eLecture: Der SQA-Schulentwicklungsplan – so wird er zum hilfreichen Werkzeug!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Oftmals wird der SQA-Schulentwicklungsplan als aufwändige Schreibarbeit und wenig hilfreich empfunden. Hier soll ein Leitfaden geboten werden, wie der Plan erstellt, gestaltet und umgesetzt werden kann ohne zusätzliche Belastung, sondern sinnvoll und wirksam.

Als SQA-Landeskoordinator (für APS NÖ) und NMS-Schulleiter hat Michel Dollischal bereits viel Erfahrung sammeln dürfen. Diese Expertise gepaart mit fundiertem Wissen möchte ich in dieser E-lecture weitergeben.

Die geplanten Inhalte sind:

Grundzüge von Prozessmanagement – Zielformulierungen – Evaluation  – viele praktische Tipps und Hinweise!

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • SQA-Schulkoordinator/in,
  • Schulleiter/in,
  • Lehrer/in sind,

die in Schulentwicklungsteams mitarbeiten oder sich dafür interessieren.

————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Die TN verstehen SQA-Schulentwicklungsplan als Instrument zur Schulentwicklung.
  • Die TN können Grundzüge aus den Prozessmanagement an ihrem Standort anwenden.
  • Die TN formulieren „SMARTE“ Ziele.
  • Die TN lernen Qualitätsabläufe kennen.
  • Die TN lernen Evaluation zur Zielerreichung als notwendiges Mittel erkennen.
Facebooktwitter

SQA eLecture: Lesson Study als Modell für teamorientierte Unterrichtsentwicklung am Schulstandort im Rahmen von SQA

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Lesson Study bietet eine Möglichkeit zur Verbesserung der Wirksamkeit von Unterricht und zur Professionalisierung von Lehrkräften. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Diese und andere Fragen beantwortet Gabriele Isak in ihrer eLecture!

Gabriele Isak ist Leiterin des Bundeszentrums für fachbezogene Schulentwicklung, das sich mit der Implementierung von LS im österreichischen Schulsystem beschäftigt.

Gemeinsam mit ihr beschäftigen Sie sich damit, was sich hinter dem Begriff Lesson Study (und dem Begriff Learning Study) verbirgt und wie eine solche abläuft, was Wirkung und Nutzen sind und welche förderlichen Rahmenbedingungen dazu nötig sind. Sie lernen zudem Fallbeispiele und erfolgreiche Implementierung in Österreich kennen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse an Schul- und Unterrichtsentwicklung haben, ganz egal auf welcher Ebene des Bildungssytems : als Lehrer/innen, als Schulleiter/innen, als Schulaufsicht.

CoModeration: Harald Meyer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/sqa/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Lesson Studies als Modell für Unterrichtsentwicklung am Schulstandort kennen lernen
  • Fokussierung auf das Lernen der Schüler_innen als Mittel zur Erhöhung der Wirksamkeit von Unterricht erkennen
  • die Vorteile von professioneller Reflexion im Team sehen
  • Möglichkeiten zur Durchführung von Lesson Studies an der eigenen Schule erfahren
Facebooktwitter

SQA eLecture: Ich bin (werde) SQA Schulkoordinator/in: Grundlagen und Anregungen für erfolgreiche Umsetzungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Expertinnen: Petra Sommer und Claudia Schneider
Co-Moderation: Harald Meyer

Ziel dieser e-Lecture ist es, einen Einblick in die Grundlagen von SQA, Schulqualität Allgemeinbildung, in Theorie und Praxis zu geben, um SQA-SchulkoordinatorInnen den Einstieg in ihre Aufgabe zu erleichtern und sie in ihrer Arbeit zu unterstützen. Im ersten Teil wird auf die Grundsätze, Rahmenbedingungen und auf die tragenden Strukturelemente von SQA wie EP (Entwicklungsplan) und BZG (Bilanz-und Zielvereinbarungsgespräch) eingegangen.
Im zweiten Teil werden – ausgehend vom Aufgabenprofil der SQA-SchulkoordinatorInnen – Anregungen gegeben, wie eine erfolgreiche Umsetzung gelingen kann.

Dabei werden folgende Fragen behandelt:

# Wie kann SQA als Chance für Schulentwicklung am Standort gelebt werden?
# Was bringt die Einzelschule in Bewegung? Wie findet die Schule ihr richtiges SQA-Thema?
# Wie kann eine erfolgreiche Teambildung gelingen?
# Wie begegnet man Ängsten und Widerständen im Schulentwicklungsprozess?
# Wie kann man konstruktive Kräfte nutzbar machen?
# Wie entsteht ein wirksamer EP?

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf: vph.webex.com/vph/k2/j.php?MTID=t3c2dd1eb3c6b7653b95d4fdc7b319c3c

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse ein.

3. Klicken Sie auf „Jetzt beitreten“.

4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture (seit Herbst via WebEx statt Adobe Connect!) finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/electures#einstieg Bitte diese vorab zur Kenntnis nehmen! 🙂

Die SQA-SchulkoordinatorInnen kennen die Grundlagen von SQA in Theorie und Praxis, die Struktur, den Sinn und die Wirkung von EP und BZG, ihr Aufgabenprofil und (er)kennen die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Umsetzung.
Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt SQA: Prinzipien, Instrumente, Angebote

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

SQA ist die gesetzlich verankerte, pädagogische Qualitätsinitiative des allgemeinbildenden Schulwesens in Österreich. Sie zielt darauf ab, die Qualität des Lehrens und der Lernbedingungen zu sichern bzw. (weiter) zu entwickeln. Die eLecture skizziert die zentralen Orientierungspunkte auf dem Weg zur Erreichung dieses Ziels: Haltung und Instrumente. Im Sinne eines Rundgangs führt sie die Zuhörer/innen zu den unterschiedlichen Unterstützungsangeboten auf der Website www.sqa.at und macht auf aktuelle und wissenswerte Entwicklungen im Kontext von SQA aufmerksam.
Diese eLecture wendet sich speziell an Personen, die rasch einen SQA-Gesamtüberblick und Top-Informationen zu aktuellen Entwicklungen bekommen möchten.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein: virtuelle-ph.adobeconnect.com/sqa_netzwerk/

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

SQA-Prinzipien und zentrale Instrumente wie EP (Entwicklungsplan) und BZG (Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch) kennenlernen und über das Online-Angebot von www.sqa.at und aktuelle Entwicklungen Bescheid wissen.
Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt SQA: Evaluation & Feedback – ein neues Angebot

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Feedback & Evaluation sind in allen Phasen von Qualitätsentwicklungsprozessen unerlässlich und somit ein Grundelement von SQA, das in verschiedenen Formen und Ausprägungen zum Tragen kommt. Ob Bestandsaufnahme zu Beginn eines Vorhabens, punktuelle Rück­meldungen im Verlauf des gesamten Prozesses oder abschließende Evaluation der Wirksamkeit von Maßnahmen – ohne das Sammeln und Analysieren von Daten und Rückmeldungen gibt es keine seriöse Qualitätsentwicklung. Selbstvergewisserung ist ein Merkmal von Professionalität, das gilt für Personen wie für Organisationen.
NEU gestaltet auf www.sqa.at ist mit Frühjahr 2016 der Bereich Feedback&Evaluation – die Autorin selbst wird in dieses Onlineangebot einführen.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein: virtuelle-ph.adobeconnect.com/sqa_netzwerk/

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Kennenlernen der Evaluations- und Feedbackmethoden, die bei SQA im Zentrum stehen: Selbstevaluation | periodisches Individualfeedback | schriftlich dokumentierte Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche zwischen den Führungsebenen | Fremdevaluation (etwa durch die Schulaufsicht) in begründeten Einzelfällen. * Einen Überblick über das entsprechende Online-Angebot von www.sqa.at bekommen.
Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt SQA:  Pädagogische Diagnostik

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Die Initiative „SQA – Schulqualität Allgemeinbildung“ sieht das Lernen und Lehren im Zentrum jeglicher pädagogischen Qualitätsentwicklung. Um Schülerinnen und Schüler wirksam beim Lernen unterstützen zu können, müssen sich Lehrende ein Bild davon machen, wo ihre Schüler/innen im Lernprozess stehen und wie ihr Unterricht wirkt. Dabei helfen ihnen die Werkzeuge der pädagogischen Diagnostik.

Bitte finden Sie sich etwa 10 Minuten vor Start der eLecture im virtuellen Seminarraum unter diesem Link ein: virtuelle-ph.adobeconnect.com/sqa_netzwerk/

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung, empfehlenswert: Headset.

Wichtige Hinweise zum Besuch einer eLecture unter: www.virtuelle-ph.at/electures

Über diesen Link können Sie testen, ob Ihr Computer optimal für den eLectures-Besuch vorbereitet ist, und vorgeschlagene Aktualisierungen vornehmen: admin.adobeconnect.com/common/help/de/support/meeting_test.htm

Wenn Sie ein Headset besitzen, stecken Sie es bitte an bevor Sie den Adobe Connect-Raum betreten.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* verschiedene Zugangsmöglichkeiten zur pädagogischen Diagnostik kennen und deren Bedeutung in Lehr-/Lernprozessen verstehen lernen

* über das Online-Angebot von www.sqa.at in Bezug auf pädagogische Diagnostik Bescheid wissen Mit freundlichen Grüßen

Facebooktwitter

IMST baut mit LEGO® – Sonderausschreibung „Digitales, kompetenzorientiertes Lernen an Volksschulen mit LEGO® Education“

Bild: Pixabay.com, CC0 | Logo: IMST | Bearbeitung: Sandra Plomer.

Gemeinsam mit LEGO® Education möchte die vom BMBWF finanzierte Initiative IMST bereits in der Volksschule digitale Grundbildung sicherstellen und Sie bei der Umsetzung im Unterricht unterstützen. Gesucht werden für den Zeitraum Jänner 2019 bis Juni 2020 Volksschulen, in denen jeweils mindestens zwei Lehrpersonen mit ihren SchülerInnen im Unterricht technische bzw. informatische Akzente setzen oder eine Verknüpfung zwischen Technik und anderen Fächern herstellen wollen. Voraussetzung ist, dass ein LehrerInnenteam (an Ihrer Schule oder schulübergreifend z.B. Kleinstschulen) an einer gemeinsamen Projektidee arbeiten möchte und die Schule über Tablets verfügt.
LEGO® stellt im Rahmen des Projekts LEGO® Education WeDo 2.0 Bausets zur Verfügung, um damit einen digital unterstützten, kompetenzorientieren Unterricht zu entwickeln. IMST unterstützt Sie und Ihr Team im Rahmen von SQA und der Schulentwicklung. Anträge können bis 20. Jänner gestellt werden.

VPH Lernideen 07. – 11. Jänner 2019

Daniel Karacsonyi

Daniel Karacsonyi

BEd_MA, Daniel Karacsonyi Copyright: Daniel Karacsonyi Lehrer an einer burgenländischen NMS für Mathematik, Physik/Chemie, Geografie und Wirtschaftskunde Lehrauftrag an der Donau Uni zum Thema: Unterrichtsentwicklung SQA-Beauftragter und Schulentwicklungskoordinator...
Michael Dollischal

Michael Dollischal

Michael Dollischal Copyright:  Foto Tschank 1991-2008: NMS-Lehrer für Mathematik, Geographie, Bewegung und Sport seit 2008: Leiter der NMS Europaallee II – Bilingual Junior High School, Wiener Neustadt seit 2013: SQA Landeskoordinator für APS NÖ seit 2013:...

voXmi eLecture 3: Digitale Medien im Unterricht: Didaktischen Konzepte, praktische Impulse und Beispiele zum Themenschwerpunkt „Flucht und Migration“

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Pädagogische Hochschule Wien in Kooperation mit dem BIMM und der VPH (eLectures)

voXmi (von- und miteinande Sprachen lernen) ist ein bundesweites Schulnetzwerk bestehend aus Schulen aller Schultypen. voXmi-Schulen sind sprachenfreundliche Schulen, die gute Praxis in der Förderung von Mehrsprachigkeit und interkulturellem Lernen unter bewusster Nutzung von digitalen Medien an ihren Standorten zeigen.

voXmi ist für die teilnehmenden Schulen ein Angebot zur Schulentwicklung mit Anbindung an die Vorgaben von SQA zur Umsetzung standortspezifischer Entwicklungsvorhaben zu den Qualitätsbereichen von Schule.

Digitale Medien zur Kommunikation, Vernetzung und zur Gestaltung des Unterrichts sind für voXmi-Schulen ein wichtiger Qualitätsanspruch. Das Schulnetzwerk voXmi hat sich daher das Thema «Flucht und Migration – die Rolle digitaler Medien» für das Schuljahr 2017/18 als Schwerpunktthema gesetzt. Im Rahmen einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Bereich im Rahmen der Schulentwicklung vorgestellt. Dabei wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Unterricht, Schule als sozialer Lebensraum, …

Folgende Themen werden aufgegriffen:

# Erfahrungen und Modelle für den Unterricht
# Kinder mit Fluchterfahrung an der Schule: Was bedeutet das für den Lebensraum Schule und für die Zusammenarbeit mit dem schulischen Umfeld
# Die Rolle von digitalen Medien als Unterstützung von Lernen und von sozialen Prozessen.

Alicia Bankhofer ist Native Speaker Teacher und Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. In ihrer Rolle als eLearning-Koordinatorin an der Schule RGORG Anton-Krieger-Gasse ist sie auf Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning spezialisiert, wo sie besonders an der Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritisches Denken in personalisierten Lernszenarien arbeitet. An der Praxismittelschule der Pädagogische Hochschule Wien unterrichtet sie Musik und Biologie, im CLIL-Kontext. Seit September 2016 ist sie im Projektteam „Ö1 macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Wien und arbeitet in Zusammenhang mit Radiosendungen des österreichischen Senders an der Entwicklung von digitalen Lernszenarien für die Schule.

CoModeration: Thomas Winkler

Hinweis: «Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien» ist 2018 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH und dem BIMM angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten dabei das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven von Schulentwicklung: Sprachenlernen (28.02.2018), Lebensraum Schule und Klassenzimmer (22.03.2018), Lernen mit digitalen Medien (25.04.2018), Schulalltag (15.05.2018)

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Sichtbar machen von vorhandener guter Praxis in Unterricht und im schulischem Zusammenleben
  • Aufzeigen von Möglichkeiten und erfolgreichen Modellen am Beispiel der voXmi- Schulen
  • Aufzeigen von Möglichkeiten der digitalen Medien für Lehren, Lernen und Schule als Lebensraum
Facebooktwitter