Maßgeschneiderte on-demand Angebote
Für Hochschulen und Schulen!Das vom BMBWF beauftragte NCoC (National Center of Competence) Virtuelle PH versteht sich als Innovationshub für digitale Bildungstrends und Unterstützungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen. Die strategische Ausrichtung der Virtuellen PH ermöglicht es, diesen qualitätsgesicherte digitale Fortbildungsformate und -angebote sowie die Infrastruktur einer virtuellen Lernumgebung inkl. Supportleistungen bereitzustellen.
Maßgeschneidert für Ihre Institution: on-demand!
Damit kommen zukünftige Lehrkräfte schon in der Ausbildung mit digital-unterstützter Lehre in Kontakt.
Häufig gestellte Fragen
zu unseren on-demand AngebotenFragen zu on-demand Durchgängen der Online-Tutoring-Ausbildung (OTA)
Die Online Tutoring Ausbildung wurde für mindestens 11 bis maximal 14 Teilnehmende konzipiert.
Die Online Tutoring Ausbildung (OTA) ist eine Blended Learning-Ausbildung mit 3 Elementen, die Lehrenden ermöglicht, Rüstzeug für das Online-Tutorieren von Kursen und Webinaren zu erlernen. Ein Durchgang dieser OTA kann auch exklusiv für eine geschlossene Gruppe an Pädagogischen Hochschule angefragt werden, daher: on-demand. Mehr zum Format und den Voraussetzungen finden Sie unter: https://www.virtuelle-ph.at/ota/#infoblatt-od
Erheben Sie bitte zuerst in Ihrem Kollegium, ob mindestens 11 Personen Interesse an dieser Ausbildung haben. Stellen Sie anschließend eine Anfrage mit Ihrem gewünschten Terminrahmen an info@virtuelle-ph.at.
Nach Absolvierung der Onlinephase können die Teilnehmenden Rollen und Aufgaben von Online Tutorierenden bzw. eLecture-Referent_innen benennen. Sie kennen grundlegende Feedbackregeln und können Kommunikationstools anwenden. Die Teilnehmenden sind mit dem Zusammenspiel von E-Learning, Lernplattformen und selbstgesteuertem Lernen vertraut. Zudem kennen sie motivationsfördernde Maßnahmen und können Gruppenprozesse initiieren und steuern. Die Teilnehmenden können synchrone und asynchrone Kommunikationsszenarien moderieren. Nach dem Praktikum verfügen die Teilnehmenden über die nötige Erfahrung und Kompetenzen, um selbständig einen Online-Kurs zu tutorieren und/oder eine eLecture abzuhalten.
Mehr zu den in der Ausbildung zu erwerbenden Kompetenzen finden Sie hier!
Aus Ressourcengründen ist eine unverbindliche Anfrage mindestens 6 Monate im Voraus nötig.
Fragen zu on-demand Online-Seminaren
Die Online-Seminare sind für mind. 10 bis maximal 15 Teilnehmende konzipiert. Bei einer größeren Anzahl an Teilnehmenden empfiehlt es sich, in mehreren Gruppen bzw. Parallelkursen zu arbeiten.
Individuelle Anpassungen der Inhalte und Didaktik auf Ihre Lehre sind möglich.
Die Autor_innen sind unbedingt wie folgt im Kurs zu nennen: Kursautor_innen: Vorname Nachname, Vorname Nachname | Kurs wurde bearbeitet von: Vorname Nachname. Lizenz: CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). Bitte positionieren Sie diese Information in einem Autor_innenblock oder gut sichtbar zu Beginn des Kurses.
Hinweis: Es wird keinerlei Verantwortung für nachträglich hinzugefügte Kursinhalte übernommen. Inhaltliche Bearbeitungen durch andere Personen müssen wie oben angegeben sichtbar gemacht werden.
Wenn Sie schon ein bestimmtes Online-Seminar im Auge haben und über eine PH-interne Moodle-Instanz verfügen, können wir gerne eine Empfehlung für bestimmte Referent_innen geben. Bitte beachten Sie dazu die folgende Information.
Das gewünschte Online-Seminar kann auf der Lernplattform der Virtuellen PH stattfinden. Wir stellen Ihnen den qualitätsgesicherten Kurs in einem Kooperationsbereich auf unserer Plattform zur Verfügung, schreiben Ihre_n Referent_in in den Kursraum ein und leisten grundlegenden Support zu Fragen rund um Login und Moodle-Handhabung.
Die Virtuelle PH bietet allen Pädagogischen Hochschulen die Möglichkeit qualitätsgesicherte kooperative Online-Seminare auszuleihen. Sind Referent_in und Moodle-Instanz vorhanden, erhalten Sie nach Anfrage an info@virtuelle-ph.at eine Kurskopie, die Sie auf Ihrer eigenen PH-Moodle-Instanz hochladen können. Wir empfehlen ausdrücklich Referent_innen die die Online-Tutoring Ausbildung (OTA) absolviert haben. An vielen Standorten gibt es bereits Absolvent_innen der OTA.
Die Virtuelle PH vermittelt keine Referent_innen. Gerne geben wir aber Empfehlungen weiter, die wir aus unserer Expert_innen-Datenbank entnehmen. Die Kontaktaufnahme, Administration und Bezahlung von Referent_innen obliegt Ihrem Standort. Von uns empfohlene Referent_innen haben zur Datenweitergabe eingewilligt.
Aus Ressourcengründen ist eine unverbindliche Anfrage mindestens 1 Monat im Voraus nötig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.virtuelle-ph.at/massgeschneidert/hochschule/#voraussetzungen-os
Die Virtuelle PH stellt einen Kurspool via Seminarkatalog bereit. Es kann neben Stichworten in Titel und Inhaltsbeschreibung auch nach digikompP Kategorien gesucht werden.
Nähere Informationen dazu sowie eine Kontaktmöglichkeit finden Sie unter https://www.virtuelle-ph.at/massgeschneidert/hochschule/#voraussetzungen-os
Fragen zu on-demand eLectures
Die Virtuelle PH bietet derzeit 3 Varianten von on-demand eLectures an:
- vor Ort als Gruppe gemeinsam zu besuchende (Public Viewing eLectures),
- ortsunabhängig individuell zu besuchende sowie
- Einführungs-eLectures speziell für Teilnehmer_innen der Induktionsphase (ehemals Unterrichtspraktikum)
Einen Überblick finden Sie hier:
Hochschule | Schule
Aus organisatorischen Gründen gibt es je nach Art der eLecture eine variierende Mindestzahl an Teilnehmenden, die der Virtuellen PH für die Organisation einer on-demand eLecture bekanntgegeben werden müssen. Die Führung und Übermittlung einer Teilnehmendenliste durch Ihren Standort ist nötig. Nähere Informationen dazu finden Sie je nach Art der eLecture hier: Hochschule | Schule
Die Virtuelle PH organisiert diese Veranstaltung via einer Lehrveranstaltung in PH-Online. Teilnehmende müssen sich einmalig im PH-Online der PH Burgenland registrieren (= immatrikulieren), um angemeldet werden zu können. Es wird regulär im Anschluss für alle Angemeldeten eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Bitte beachten Sie dazu die Informationen für die gewünschte Veranstaltung (Infos und Voraussetzungen): Hochschule | Schule
Nur in einem Fall, bei der Public Viewing eLecture, ist es vorgesehen, dass die Gruppe vor Ort zusammenkommt und via Beamer und Boxen dem Vortrag lauschen und interagieren kann. Die Gruppe nimmt quasi als “eine Teilnehmer_in” im virtuellen Lernraum teil. Theoretisch können sich verhinderte Kolleg_innen aber von anderen Orten aus zuschalten, indem diese als Einzelperson dem virtuellen Seminarraum beitreten. Die Virtuelle PH kann zudem eine Aufzeichnung zur Nachschau bereitstellen.
Die Kontaktperson vor Ort ist im Vorfeld der Veranstaltung für die Kommunikation zwischen Ihrem Standort und der Virtuellen PH verantwortlich und hat bei der Abhaltung bestimmte Aufgaben. Nähere Informationen finden Sie hier: Hochschule | Schule
Allen voran benötigen Sie eine schnelle und stabile Internetverbindung am Abhaltungsort. Damit alle Kolleg_innen die eLecture störungsfrei miterleben können, gibt es noch einige Hardware-Voraussetzungen (Beamer, Lautsprecherboxen etc.).
Informieren Sie sich hier dazu: Hochschule | Schule
Die Virtuelle PH honoriert bei Organisation einer on-demand eLecture die Referent_innen und organisiert diese via einer Lehrveranstaltung in PH-Online.
Aus Ressourcengründen ist eine unverbindliche Anfrage, am besten inklusive Terminwunsch, mindestens 2 Monate vor Ihrem Wunschtermin nötig. Bitte beachten Sie, dass während eLectures-Programmpausen (Sommermonate, Laufzeit der Online-Tagung digiPH, Weihnachts- und Semesterpausen sowie Feiertage) gegebenenfalls keine eLectures ermöglicht werden können.
Nähere Informationen dazu finden Sie je nach Art der eLecture unter den Infos und Voraussetzungen für Hochschule | Schule
Während des Lockdowns gab es einiges an Verunsicherung was die Verwendung von Zoom für Lehre und Unterricht angeht, auf die auch das BMBWF reagiert hat. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass es sich dabei einerseits um Vorfälle mit der Gratisversion von Zoom handelte und andererseits seitens Zoom zwischenzeitlich viele Anpassungen vorgenommen wurden.
An der Virtuellen Pädagogischen Hochschule kommt entsprechend der Regelungen des BMBWF ausschließlich eine Zoom Education Lizenz bzw. Zoom Pro-Lizenz „Webinar 500“ im Rahmen der Fortbildung zum Einsatz. Es werden europäische Server genutzt.
Die Funktionalitäten für Teilnehmende sind aus Sicherheitsgründen beschränkt, wir bemühen uns aber die Qualität des synchronen Austauschs in diesem Rahmen zu fördern.
Stellungnahme zu Zoom (PHeLS): https://www.phels.at/stellungnahme-zoom/
Durchsuchen Sie unseren eLectures-Online-Katalog nach Stichworten, am besten auch die vergangenen Veranstaltungen: https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltungen/kategorie/electure/list/?tribe_paged=1&tribe_event_display=past
Die Verfügbarkeit einzelner Referent_innen zu bestimmten Terminen kann seitens der Virtuellen PH nicht garantiert werden. Die Virtuelle PH leitet Anfragen aber ggfs. gerne weiter.