Onlinecampus Review

banner.png

Herbsttagung IT@VS

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Veranstaltungen
Institution:

Die IT@VS Herbsttagung fand dieses Jahr am 24. und 25.9.2015 an der PH Wien statt. Das von Martin Klein, Ursula Mulley und Barbara Zuliani hervorragend organisierte zweitägige Treffen für medieninteressierte Lehrkräfte aus dem Volksschulbereich lieferte dabei gleichzeitig spannende Einblicke in die Praxis der Mediendidaktik und eine gute Möglichkeit, sich im digitalen Lehr- und Lernbereich weiter zu vernetzen. Nach der Eröffnung von Klaus Himpsl-Gutermann vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien und Stephan Waba vom Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF), zeigte Maria Götzinger-Hiebner in der ersten Keynote auf, wie wichtig Spracherwerb für die Entwicklung der Kinder ist. Die zweite Keynote zum Schluss des ersten Tages von Christian Aspalter stand ganz im Zeichen von Schreibdidaktik und versuchte die schwierige Frage zu beantworten, wie sich Blogs im Volksschulbereich mediendidaktisch sinnvoll integrieren lassen. Dazwischen gab es praxisorientierte Workshops zu den Themen Tablets in mehrsprachigen Klassen, Leseförderung, Medienbildung und Feedbacktools.

Zum Weiterlesen HIER: http://podcampus.phwien.ac.at/itatvs/archives/508



Start des Erasmus+ Projekt zur Religiösen Diversität

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Forschung
Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Das Eramus+ Projekt READY - Religious Education and Diversity widmet sich dem Religionsunterricht und seinen Alternativangeboten. Koordiniert wird das Projekt vom Staatlichen Seminar für Didaktik (Gymnasien) in Tübingen (Deutschland). Die KPH Wien/Krems ist unter der Leitung von IL Mag. Heinz Ivkovits gemeinsam mit dem Collegio Valdese in Torre Pellice (Italien) Projektpartnerin. Das dreijährige Projekt fokussiert auf die Erhöhung der Qualität der Ausbildung von ReligionslehrerInnen der Sekundarstufe. Durch gegenseitige Studienbesuche sollen Studierende Ideen, Methoden und Eindrücke austauschen und damit jene Kompetenzen erwerben, die für den Umgang mit religiöser und kultureller Diversität im Unterrichtsalltag benötigt werden.

Ansprechperson: Konstanze Edtstadler



Bildungsministerin Heinisch-Hosek bei der eEducation Sommertagung: „Kein Kind darf die Schule ohne digitale Kompetenzen verlassen“

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: eLSA - eLearning im Schul-Alltag

Seit genau 10 Jahren veranstaltet das E-Learning-Netzwerk eLSA diese Tagung in den Sommerferien, die heuer mit 250 Gästen aus Österreich und dem benachbarten Ausland einen neuen Besucherrekord  verzeichnete. Vom 31.8. bis 2.9. 2015 gab es die Möglichkeit, Projekte kennenzulernen und Ideen auszutauschen, wie die neuen digitalen Medien dazu beitragen können, kulturelle, individuelle und gesellschaftliche Schranken zu überwinden, Vielfalt als Chance und nicht als Bedrohung wahrzunehmen, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten.

 „Kein Kind darf die Schule ohne digitale Kompetenzen verlassen“, betonte Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek bei ihrer Eröffnungsrede. "Gerade soziale Medien, in denen viele Jugendliche unterwegs sind, haben ein großes Gefahrenpotential. Alle Kinder müssen sich in der digitalen Welt zurecht finden und beurteilen können, wie sie Informationen bewerten, welche Daten sie über sich selbst preisgeben und welche Verbindlichkeiten auch im Internet entstehen können. Die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer belegen die Wichtigkeit, die diesem Thema beigemessen wird", so Heinisch-Hosek.
 
Zum Weiterlesen HIER: http://elsa20.schule.at/news/einzelansicht/nc/1/article/nachlese-eeducation-sommertagung-2015/



Vienna Biennale 2015 und Wiener Schulen

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Veranstaltungen
Institution:

6 Wiener Schulen haben sich in Zusammenarbeit mit dem MAK (Museum für angewandte Kunst) Gedanken über die Zukunft unserer Stadt, das Leben, die Berufe, die Herausforderungen und die Schule gemacht. „Ideas for Change“. 2051. Was können wir auf diesem Weg tun? Wie schaffen wir gemeinsam eine SMART City?
Nach dem Museumsbesuch und der aktiven Auseinandersetzung im MAK-Labor versuchten die SchülerInnen dem Ziel der Biennale nahezukommen. „Die Vienna Biennale 2015 wurde in der Erkenntnis gegründet, dass wir in einer neuen Moderne leben, in der die Digitalisierung alle Lebensbereiche durchdringt und damit unsere Zivilisation in grundlegender Weise verändert – darin der Industrialisierung vergleichbar, mit deren Folgen die letzte westliche Moderne befasst war.“
Sie verwendeten Tablets (iPad, Samsung) und Apps von Connected Kids, gestalteten Bilder, Videos, aber auch Pläne, Räume u.a. aus Papier, Holz und Kunststoff. Einige kreative Lösungsansätze sind zum „Nachsehen“ auf http://www.connected-kids.at/?p=7625. Diese Videos waren integrativer Bestandteil der Ausstellung. Dabei ist zu bedenken, dass die Kids knapp drei Wochen vom ersten Umgang bis zum fertigen Produkt hatten. Die Motivation und die Freude bei der Präsentation vor den Landesschulinspektoren des SSRfW, den DirektorInnen und Eltern waren groß.

Ansprechperson: Ursula Mulley



ÖFEB-Tagung

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Wie sehen optimale Lernräume von Schülerinnen und Schüler aus? Welche Ansätze bietet die Wissenschaft?
Die Alpen-Adria-Universität war Austragungsort für den Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) zum Thema „Lernräume gestalten“. Drei Tage lang diskutierten über 300 internationale und nationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die unterschiedlichsten Möglichkeiten von Lernräumen im Rahmen des von der ÖFEB initiierten Kongresses. In über 200 Beiträgen präsentierten die Bildungsexpertinnen und –experten aus sechs Nationen ihre Forschungsarbeiten und gaben Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten von Lernumwelten und deren Wirkungsweisen. Das thematische Spektrum der Hauptvorträge reichte von den Lernwelten in der Elementarpädagogik (Cornelia Wustmann, Universität Graz) über die Bildung in sozialen Räumen (Stephan Sting, AAU Klagenfurt) oder die Gestaltung von physischen Lernräumen (Michael Zinner/Architekt, Kunstuniversität Linz) bis hin zum Raum für Rituale in Erziehung, Bildung und Sozialisation (Christoph Wulf, Freie Universität Berlin).

Zum Weiterlesen HIER: http://ius.aau.at/oefeb2015 



Lernen von PISA oder: Was Computer fürs Lernen (auch) bewirken …

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Publikationen
Institution: edugroup.at

Eigentlich ist der nun folgende Text vermessen. 200 Seiten wohlaustarierte Studie auf ein paar Tausend Zeichen zu reduzieren kann nur Ausschnitte darstellen und dem Ganzen nie wirklich gerecht werden. Und daher sei allen Interessierten gleich zu Beginn die zumindest ausschnittweise Lektüre von
OECD (2015), Students, Computers and Learning: Making the Connection, PISA, OECD Publishing  –
je nach Zeitbudget in dieser Reihenfolge – dringend ans Herz gelegt:
(1) das Vorwort von Andreas Schleicher (zwei Seiten),
(2) das Executive Summary (zwei Seiten Text und neun Tabellen) sowie
(3) das die Studie abschließende Kapitel 8 (sechs Seiten).
Warum also dennoch dieser Text? Weil ich versuchen möchte, aus Sicht eines Akteurs im österreichischen Bildungswesen die Erkenntnisse genau für unsere derzeitige Situation hierzulande herauszuarbeiten …

Zum Weiterlesen HIER der Beitrag von Thomas Narosy



Neuerscheinung: „LERNEN DURCH VARIATION“ von Mun Ling Lo übersetzt von Peter Posch und Gabi Isak

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Publikationen
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Laut Variationstheorie erlernen wir die Bedeutung einer Sache, wenn wir uns ihrer Unterschiede zu anderen Dingen und Aspekten bewusst werden. So verstehen wir beispielsweise nicht, dass ein Ball rot ist, in dem wir andere rote Gegenstände betrachten. Wir lernen das Konzept der Farbe „Rot“ vor allem dann, wenn wir neben dem roten Ball viele weitere Bälle betrachten, die sich in ihrer Farbe unterscheiden. Die Autorin überträgt diese Erkenntnis auf Schule und Bildungsforschung. Mit der Learning Study stellt sie ein Instrument vor, um die Variationstheorie gezielt als Prinzip pädagogischer Planung anzuwenden. Für Unterrichtspraxis, Lehrforschung und Bildungspolitik liefert dieses Buch Anregungen, enger zusammenzuarbeiten, um Forschung, Lernziele und Unterrichtsinhalte besser aufeinander abzustimmen.

Zum Weiterlesen HIER: www.imst.ac.at



Online-Kurs: E-Moderating Kurs (nach Gilly Salmon)

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: FH-Joanneum

Am 16. November 2015 startet der 4-wöchige Online-Kurs der FH JOANNEUM für die Ausbildung zum/zur E-Moderator/E-Moderatorin, zertifiziert nach Gilly Salmon.

Lernen im Web ist eine moderne, den Bedürfnissen von Studierenden und lebenslang Lernenden angepasste Unterrichtsform.
Die TeilnehmerInnen trainieren wesentliche Kompetenzen für die Wissensgesellschaft, wie Arbeiten in virtuellen Teams, Nutzung des Internets, virtuelle Kommunikation, ect.
Die Kunst der E-Moderation ist eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Konzeptionierung und Durchführung erfolgreicher Online-Lernphasen. Gilly Salmon, die Queen der E-Moderation, entwickelte diesen Online-Kurs, dessen Relevanz, obwohl er mittlerweile seit zehn Jahren angeboten wird, ungebrochen ist.

Kurs-Termin: 16. November - 11. Dezember 2015 (rein virtuell, 4-wöchige Online-Phase, Zeitaufwand ca. 25h).
Kosten: 490 € (inkl. USt.) für den Kurs, 25 € für das Zertifikat von Gilly Salmon
Kosten für Lehrende von Steirischen Hochschulen: 300 Euro (inkl. Ust.) für den Kurs

Ansprechperson: Anastasia Sfiri

Zum Weiterlesen HIER: http://www.fh-joanneum.at/ca/cx/bhdm/?key=zml



JoomlaDay™ AUSTRIA

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

Von 20.-21.11.2015 findet am Wiener „Modul“ (www.das-modul.at) erstmals in Österreich der JoomlaDay™ statt. Joomla ist ein weit verbreitetes, freies Content-Management-System, das auch an vielen Schulen verwendet wird.

Am JoomlaDay™, genauer genommen auf der zweitägigen Veranstaltung, wird es Vorträge für alle an Joomla!® Interessierten geben, sowohl für AnfängerInnen als auch für ExpertInnen. Von allgemeinen Einführungen in Joomla!® über die Planung von Websites und Optimierung dieser für Suchmaschinen, stehen auch Vorträge für Templates-Programmierer am Programm. Auch rechtliche Aspekte bei Online-Auftritten sowie das Erstellen mehrsprachiger Websites stehen am Programm.

Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie unter: http://joomla-day.at



Noch Restplätze frei für den Lehrgang „PFL Deutsch – Sekundarstufe“

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Anmeldung bis 9. November 2015

Inhaltliche Schwerpunkte sind Kompetenzorientierung im Unterricht im Kontext der Bildungsstandards und der neuen Reifeprüfung. Neben dem Nutzen für Ihren eigenen Unterricht werden die AbsolventInnen qualifiziert, FachkollegInnen bei der Weiterentwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht zu unterstützen und zu begleiten.

Die PFL-Lehrgänge werden vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt angeboten und in Kooperation durchgeführt mit: PH Kärnten (BZ für fachbezogene Schulentwicklung), PH OÖ, PH Steiermark, PH Tirol, Österreichisches-Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ), AECC Deutschdidaktik, JKU Linz, UNI Wien.

Beginn: Wintersemester 2015/16
Anmeldung unter http://pfl.aau.at
Teilnahmegebühren € 140,– pro Semester. (Der Großteil der Lehrgangskosten wird vom BMBF getragen.)
Dauer: 4 Semester. Die Seminare finden überwiegend in unterrichtsfreier Zeit statt.
Abschluss: Zeugnis der Universität Klagenfurt (40 ECTS).
Dieser Abschluss wird als erster Abschnitt für den Masterlehrgang „Professionalität im Lehrberuf“ (ProFiL) angerechnet.

Detaillierte Informationen HIER: http://pfl.aau.at



“Vom Kern der Sache”: Tagung zur Inklusiven Pädagogik an KPH Wien/Krems

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Am 13. und 14. November widmet sich die KPH Wien/Krems am Campus Krems der inklusiven Pädagogik.

Dazu gibt es theoriegeleite Praxisvorträge und Workshops von hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Österreich, Italien, Deutschland und Ungarn. Unter dem Inklusionsaspekt wird ein breites Spektrum an Themen behandelt – vom Sprachunterricht über die Verwendung neuer Lerntechnologien bis hin zur Genderkompetenz.

Weitere Informationen sowie das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie HIER: http://www.kphvie.ac.at/institute/institut-fortbildung/institut-fortbildung-detailnachricht/article/vom-kern-der-sache.html



IKT-Tagung „Neue Medien – Neue Lernkultur“

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Die IKT-Tagung „Neue Medien – Neue Lernkultur“ an der PH Vorarlberg blickt bereits auf eine mehrjährige Tradition zurück und erfreut sich großer Beliebtheit.
Hochkarätige Referent/innen aus ganz Österreich sind bei der diesjährigen Tagung am Mittwoch, 11.11.2015 in Vorarlberg zu Gast.

Ab 17:00 Uhr finden wie gewohnt Referate zu aktuellen Themen aus dem Bereich E-Learning  statt, wobei die Keynote das Unterrichten mit Tablets zum Thema hat. Anschließend (ab ca. 18:30 Uhr) werden 45-minütige Workshops angeboten. Zur Auswahl stehen:
•    ebooks4teachers
•    Digitale Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht
•    Audience Response System
•    Mit QR-Codes arbeiten
•    eXelearningPlus

Weitere Informationen und Anmeldung: www.medienpool.at



IMST-Awards 2015

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Das vom Bildungsministerium geförderte Projekt „Innovationen Machen Schulen Top“ (kurz IMST) prämiert Österreichs innovativste Unterrichts- und Schulprojekte mit dem IMST-Award. Der mit EUR 1.500,- dotierte Preis fördert Projekte aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Deutsch (MINDT) sowie verwandten Fächern.

Ausgezeichnet wurden sechs Siegerprojekte aus verschiedenen Schulstufen bzw. Schultypen, die eine Fachjury heuer aus 63 Einreichungen auswählte. Martin Netzer, vom BMBF, betonte die großartigen Leistungen der Lehrerinnen und Lehrer und verwies auf die Wichtigkeit von Projekten wie IMST im Bildungssystem. „Der IMST-Award zeigt das große innovative Potential an Österreichs Schulen. Eine stetige Weiterentwicklung ist gerade auch in dem Dreieck von IMST - Praxis, Wissenschaft und Bildungssteuerung – so essentiell“, so Professor Franz Rauch, Mitglied der IMST-Leitung.

Zu den GewinnerInnen: www.imst.ac.at/award2015



Problemlose Erstellung von Diplomarbeiten mit TEX/LATEX

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Das freie Textsatzprogramm TEX von Donald Knuth mit dem Makropaket LATEX von Leslie Lamport bietet unübertroffenen Textsatz mit perfektem mathematischem Formelsatz; es hat sich daher als Standardprogramm für Bücher und wissenschaftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich etabliert – höchste Zeit, dass es auch verstärkt Eingang in den schulischen Bereich findet!
In der Abteilung Elektrotechnik der HTL St. Pölten ist TEX/LATEX bereits Standard, nicht nur für Diplomartbeiten, sondern auch für Projektarbeiten und Laborprotokolle.

Um den WYSIWYG-verwöhnten Texterstellern den Umstieg und damit auch den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in den professionellen Textsatz mit TEX/LATEXzu erleichtern, veranstaltet die PH Niederösterreich an der HTL St. Pölten Fortbildungsseminare für Lehrerinnen und Lehrer unter dem Titel "Problemlose Erstellung von Diplomarbeiten".

Mit TEX/LATEX alsWerkzeug können sich die Diplomanden voll auf den Inhalt ihrer Arbeit konzentrieren und werden nicht mit Layout- und Formatierungsproblemen abgelenkt, die bei größeren Dokumenten mit den gängigen Textverarbeitungsprogrammen üblicherweise auftreten.

Ansprechpersonen: Daniel Asch, Wilhelm Haager     


Aktionstag „Kulturelle Bildung an Schulen“ - 24. Mai 2016

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit (ZSK)
Im Rahmen der UNESCO International Arts Education Week 2016 findet am 24. Mai 2016 der Aktionstag "Kulturelle Bildung an Schulen" statt. Mit der Organisation wurde das Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit (ZSK) vom BMBF beauftragt.
Ziel des Aktionstages "Kulturelle Bildung an Schulen" ist es, durch ein gemeinsames Auftreten, die künsterlisch-kreativen Aktivitäten an Schulen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Es soll die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Persönlichkeitsentwicklung und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler verdeutlicht werden.
Schulen sind eingeladen, ein Projekt für diesen Aktionstag zu planen und durchzuführen, ein bereits geplantes oder in Vorbereitung befindliches Projekt auf diesen Tag zu legen oder am bundesweiten Gemeinschaftsprojekt teilzunehmen.
Thema des Gemeinschaftsprojekts wird Spontaneität und Kreativität in künstlerischen Prozessen sein.
Die Bündelung von Veranstaltungen und Präsentationen sowie ihre gemeinsame Bewerbung werden am 24. Mai 2016 die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das kreative, künstlerische und kulturelle Potential österreichischer Schülerinnen und Schüler lenken.

Ansprechperson: Walter Lexmüller
http://www.bundeszentrum-zsk.at/zsk/veranstaltungen/aktionstag


Mobile Learning Praxis-Didaktik-Vernetzung

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: edugroup.at
Tablets, Smartphones und Co. haben im Alltag von Österreichs Kindern und Jugendlichen einen fixen Platz gefunden und halten nun auch immer mehr Einzug in Österreichs Klassenzimmern. Doch wie können sie im Unterricht sinnvoll und gezielt eingesetzt werden?

Der Landesschulrat für OÖ, die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, die Pädagogische Hochschule Oberösterreich und die Education Group möchten zur Beantwortung dieser Frage beitragen und organisieren am 1. und 2. Oktober 2015 an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz die Tagung „Mobile Learning | Praxis – Didaktik – Vernetzung“.

Die Veranstaltung wendet sich an Lehrpersonen aller Schultypen – speziell an jenen Schulen, wo bereits Tablets eingesetzt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf einem hohen Praxisbezug der Inhalte.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter tablets.edugroup.at/tagung


Ansprechperson: Ursula Simmetsberger


www.filmsagebuch.at

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Salzburg
Das zentrale Motto dieser Website: SchülerInnen filmen für und mit SchülerInnen!
Hier findet man Verfilmungen und Unterrichtsmaterial von alten mündlichen Überlieferungen ebenso wie Tipps und Tricks für Filmworkshops – inhaltlich, organisatorisch, technisch und rechtlich. Auch relevante Informationen zu Lehrplänen, Erlässen und Finanzen sind übersichtlich dargestellt.
Es sollen somit PädagogInnen unterstützt werden, eine eigene heimische Sage fächerübergreifend zu verfilmen und sich an dieser „legendären“ Sammlung zu beteiligen.

Den Start für das Filmsagebuch liefert die Liechtensteinklamm-Sage „Hahnenschrei“.
Die SchülerInnen der NMS St. Johann/Pg. wurden durch international renommierte Filmemacher auf dem Weg zu ihrem eigenen kurzen Film begleitet. Neben Schauspiel, Gesang und Instrument gehörte auch die Arbeit hinter der Kamera zu ihren Aufgabenbereichen (Maske, Kamera, Ton, Licht, Regie,...) Jedes Department wurde von einem Profi betreut und begleitet.
Sämtliche Arbeitsergebnisse sind online abrufbar. Also: Einfach einsteigen und mitmachen!

Website: www.filmsagebuch.at
Ansprechperson: Renate Egger


Broschüre „Schultische pädagogisch gedacht. Ein Plädoyer für Vielfalt“

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Der Einsatz neuer Schulmöbel als Gestaltungselement eines zukunftsweisenden Unterrichts“(Leitung: Franz Hammerer/Katharina Rosenberger; 2013-2015; KPH Wien/Krems) erscheint im September eine Broschüre für an Schulausstattung Interessierte (Lehrpersonen, Schulleitung, Schulerhalter, Gemeinden, ArchitektInnen, Schulmöbelhersteller etc.). In kurzen Statements werden pädagogische Überlegungen im Zusammenhang mit Schultischen und Schulsesseln zu verschiedenen Aspekten (Form, Gestalt, Anordnung, Beweglichkeit, Höhe, Konstellation, Sitzen) aufgelistet, die Impulse für eine moderne Schulausstattung geben können. Die Publikation enthält reichhaltiges Bildmaterial, das mit Aussagen von LehrerInnen und SchülerInnen, die im Zuge des Forschungsprojekts interviewt worden waren, komplettiert wird.

Die Publikation kann gegen Ersatz der Portogebühren kostenlos zugeschickt oder von der Forschungsseite heruntergeladen werden. http://pro.kphvie.ac.at/schulmoebel


Computeralgebra mit Maxima: Grundlagen, Programmierung und Anwendungen in der Technik

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Seminar der PH Niederösterreich
Datum: 21. – 23. Oktober 2015
Ort: HTL St. Pölten

Maxima ist ein leistungsfähiges Computeralgebra-System, das sich hervorragend zur Lösung mathematischer und technischer Aufgabenstellungen eignet und sich durch eine Reihe von Eigenschaften auszeichnet:
- Für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar (auch für Android)
Kostenlos: keine Lizenzgebühren für Schulen; die Schüler bekommen ein Werkzeug, das sie auch nach der Ausbildung frei zur Verfügung haben werden (Nachhaltigkeit!).
Echtes Computeralgebrasystem, das nicht nur numerisch, sondern auch symbolisch rechnen kann.
Umfangreiche Programmiersprache, dadurch in der Funktionalität beliebig erweiterbar.
Leistungsfähige Grafik mit Möglichkeit zu Animationen
Einfache Bedienbarkeit: Eingaben mit der Tastatur erfolgen in der für Programmiersprachen üblichen Notation.

Informationen zu Maxima:
Maxima Homepage (maxima.sourceforge.net),
Online-Skriptum von Walter Wegscheider

Ansprechperson bei Fragen zu Maxima und den PH-Seminaren: Wilhelm Haager


Aktionstage Politische Bildung 2016 23. April bis 09.Mai 2016

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: BMBF
Frauen und Mädchen in der Politik bzw. Frauen und Politik sind Schwerpunkthema der Aktionstage Politische Bildung 2016.
Frauenpolitisches Engagement und Mitgestaltung in Parteien und staatlichen oder zivilgesellschaftlichen Institutionen hat über die Jahrzehnte Selbstverständnisse verändert und Reformen erwirkt. Wie ist es aber tatsächlich um die Vertretung und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Frauen in einzelnen Politikbereichen bestellt? Und wie wirken traditionelle Rollenbilder? Welchen Stellenwert haben Frauenförderung und Privilegien? Wie steht es um frauenpolitische Agenden und Chancengleichheit vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen? Schließlich: welche Entwicklungen gibt es, die über die Annahme einer zweigeschlechtlichen Welt hinausgehen?
Die Aktionstage Politische Bildung laden dazu ein, diese und ähnliche Fragestellungen zu bearbeiten und zwischen 23. April und 9. Mai 2016 Aktivitäten rund um das Thema Frauen und bzw. in der Politik zu organisieren, Geschichten zu erzählen und die Beschäftigung mit frauenpolitischen Prozessen zu ermöglichen. Der inhaltliche Fokus stellt darüber hinaus eine Fortführung und Vertiefung des Schwerpunktes "Macht und Ermächtigung" der Aktionstage Politische Bildung 2015 dar – und ist von globaler Relevanz.

www.politische-bildung.at
www.politik-lernen.at
www.aktionstage.politische-bildung.at


Der VPH Herbst/Winter

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

Am 19. Oktober startet das alljährliche Online-HerbstWinterprogramm des Onlinecampus Virtuelle PH. Von 3D-Druck über Urheberrechtsthematik bis zum Einsatz von verschiedenen Lernplattformen, Onlinetools und Programmen – über 30 Online-Seminare zu aktuellen Themen können ab 5.10.2015 um 17:00 gebucht werden. Außerdem warten bereits jetzt wöchentlich mehrere spannende eLectures auf Sie – stöbern Sie jederzeit im eLectures-Katalog: einfach anmelden, einsteigen und schlau machen! Worauf Sie sich im kommenden Herbst/Winter noch freuen dürfen: Coffeecup Learning, das neue Micro-Learning Angebot für den systematischen Aufbau von digitalen Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen, geht im Oktober in die heiße Testphase! Jede Selbstlerneinheit setzt sich aus einem praxisnahen Lernvideo, einem Skriptum und einem Selbstüberprüfungs-Quiz zusammen. Die ersten Einheiten werden voraussichtlich ab Spätherbst 2015 für Sie verfügbar sein.
Katalog Online-Seminare: http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/onlineprogramm
Alle Infos rund um Anmeldung und Ablauf: http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/seminar-info
Katalog eLectures: http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/electures
Alle Infos rund um Anmeldung und Ablauf: http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/electures-info


Nachhaltige Ernährung für Schulen

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Am 25. und 26.11.2015 nachmittags findet an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik eine Fortbildung für PädagogInnen aller Schultypen zum Thema  „Nachhaltige Ernährung für Schulen – Shopping for my future Lehrbehelf“ statt.

Dabei werden Klimaschutz-, Regionalitäts-, Rückverfolgbarkeits-, und Sozialaspekte der Ernährung diskutiert. Die hochkarätigen ReferentInnen kommen von der AGES, der AMA-Marketing, FAIRTRADE, der Unternehmens- und Ernährungsberatung und haben in ihrem Berufsalltag mit dem Thema Ernährung und Klimaschutz sowie dessen Umsetzung an Schulen in unterschiedlichster Weise zu tun. Außerdem wird der komplette Lehrbehelf „Shopping for my future“  als Printversion, auf USB-Stick sowie als E-Learningkurs den PädagogInnen zur Verfügung gestellt.

Es gibt für das Seminar noch freie Plätze! Es fallen keine Kurskosten an. Die Anmeldung ist über den Kooperationspartner PH Wien von 31.8. – 13.9.2015 möglich. Details HIER.

Informationen über weitere Fortbildungsmöglichkeiten und Unterrichtsmaterialien der Hochschule zu Agrar-, Umwelt- und Naturthemen finden Sie HIER.

Ansprechperson: DI Thomas Ochsenhofer, BEd.
www.agrarumweltpaedagogik.ac.at


14. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM Graz, Mittwoch, 16. September 2015

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: FH-Joanneum
Schon zum 14. Mal lädt das ZML – Innovative Lernszenarien zum „E-Learning Tag“ ein. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Lernen abseits festgelegter Formen“.
Themen werden unter anderem: Aspekte der Autonomie, Freiheit und Selbstbestimmung der Lernenden; den Einsatz didaktischer Szenarien, die mehrere virtuelle Lernräume für Lernende eröffnen und zur Verfügung stellen; Smartphones, Individualisierung, Flipped Classrooms und interaktive Lernmaterialien; Spielbasiertes Lernen und stellen unterschiedliche Möglichkeiten vor, Diversität in Lernprozesse einzubinden und zu integrieren; …

Der Tag schließt mit den beiden Workshops „JamToday: Learning to Change Learning: Digitale Spiele und Ihr Einsatz im Unterricht“ und „Potentiale von MOOCs: Strategische, didaktische und technische Rahmenbedingungen“.

Weitere Infos zum E-Learning Tag und Anmeldung finden Sie unter: http://www.fh-joanneum.at/go/id/cxes/

Ansprechpersonen:
Anastasia Sfiri und Julia Weinzödl, ZML-Innovative Lernszenarien, FH JOANNEUM


Neuer E-Learning Kurs "Bienen"

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
In diesem E-Learning-Kurs werden 9 spannende Kapitel rund um das Thema Bienen behandelt. Die Aufgaben können entweder online, als Einzelarbeit oder gemeinsam im Klassenzimmer bearbeitet  werden, weshalb sich der E-Learning-Kurs in unterschiedlichen Lernsettings einsetzen lässt. Außerdem sind verschiedene Methoden und Schwierigkeitsstufen eingebaut, was ihn für SchülerInnen von 6 bis 18 Jahren bearbeitbar macht.

Der E-Learning-Kurs „Bienen“ wurde von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit dem LFI Österreich, den Landwirtschaftskammern und dem BMLFUW unter fachlicher Betreuung von einem Biologen und einer Imkerin entwickelt und ist frei zugänglich HIER.

Informationen über weitere Fortbildungsmöglichkeiten und Unterrichtsmaterialien der Hochschule zu Agrar-, Umwelt- und Naturthemen finden Sie HIER.

Ansprechperson: DI Thomas Ochsenhofer, BEd.
www.agrarumweltpaedagogik.ac.at


Schummelzettel No2 – Gratis Online Lernen

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH
Was ist gratis, online und ein unwiderstehliches Lernangebot – sei es für LehrerInnen oder für SchülerInnen? Auf dem Schummezettel No2 Gratis Online Lernen haben TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung "Open Air" der VPH eine prächtigen Blumenstrauß von über 100 Empfehlungen zusammengetragen. Die Fundstücke sind unterteilt in Lernmaterialien, Lernwerkzeuge, Kurse und Lerngemeinschaften. Jede Blüte enthält einen kommentierten und anklickbaren Link.


Der Schummelzettel kann online geöffnet oder ausgedruckt werden: http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/gol


IMST-Tagung 2015 22.9. - 24.9.2015

Ausgabe: #21 August 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top
Das österreichweite Projekt "Innovationen Machen Schulen Top" (IMST) lädt Sie zur IMST Tagung rund um die Themen Bildungsgerechtigkeit sowie Zeitstrukturen und Zeitgestaltung im Unterricht und in der Schule recht herzlich ein.
Das Ziel der IMST-Tagung 2015 in Kooperation mit dem Netzwerk ÖKOLOG zielt auf das Sichtbarmachen von Innovationen im österreichischen Mathematik-, Naturwissenschafts-, Informatik- und Deutschunterricht sowie im Bereich Umweltbildung ab. Außerdem fördert die IMST-Tagung 2015 den Erfahrungsaustausch sowie die Kooperationsbereitschaft im österreichischen Bildungswesen und trägt zur Vernetzung zwischen Fachdidaktik und Schulpraxis bei.

Tagungsort:
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Zielgruppen:
Alle Mathematik-, Naturwissenschafts-, Informatik- und DeutschlehrerInnen, Aus- und FortbildnerInnen im Bereich der Fachdidaktik, universitäre FachdidaktikerInnen aus Österreich sowie DirektorInnen, InspektorInnen und Bildungsinteressierte.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.imst.ac.at/tagung2015


eLearning Didaktik Fachtagung Call for Papers

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Am 22. und 23. Oktober 2015 findet die 10. eLearning Didaktik Fachtagung an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz statt.
Spezieller Schwerpunkt sind Strategien und Möglichkeiten eLearning flächendeckend einzusetzen mit den Stoßrichtungen Tablets im Unterricht (oder Gleichwertiges), Einsatz von Open Educational Resources OER (und Gleichwertiges) und Innovationen in der LehrerInnenbildung & Schulentwicklung.
Heuer können Vortragende zwischen zwei Formaten wählen:

Methoden der anschaulichen Vermittlung, des nachhaltigen Kompetenzerwerbs, von offenen
Lernumgebungen und OER (Einzelvorträge mit Diskussion)
1. in mathematischen und naturwissenschaftlichen Gegenstände
2. in Sprachen
3. in Gegenständen wie politischer Bildung, sozialer Kompetenz
4. in spezifischen Themen wie …

Methoden zum Einführen des eLearning mit digitalen Lernbegleitern und OER an allen
Bildungsstandorten mit dem Fokus (Workshops mit Initialbeiträgen)

5. eLearning in der Lehrerbildung
6. Organisations- und Schulentwicklung am Standort
7. Modelle der Bereitstellung der digitalen Lernbegleiter (1:1 Education)
8. Modelle gelungener OER Entwicklung mit Schwerpunkt Qualitätssicherung

Den kompletten Call for Papers und die Möglichkeit, einen Beitrag einzureichen (bis 8. Juni) finden Sie unter: http://edidaktik.at/
Ansprechperson: Christian Schrack


Zur 20. Ausgabe des Onlinecampus Review oder: Von Menschen, Elefanten und dem Schulwesen

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution:
Kennen Sie die Geschichte von den sechs blinden Mönchen, die sich streiten, ob ein Elefant nun eher ein Seil, eine Säule, ein Schlauch, eine Wand oder eine feste glatte Röhre mit spitzem Ende wäre? Alle haben sie recht – und doch ist ein Elefant mehr als das ...
So scheint es mir auch mit dem Schulwesen zu sein: Mit ihrer unterschiedlichen Expertise und Wahrnehmung haben sie, die Pädagog/innen und Bildungsexpert/innen alle recht. Und doch steht einem angesichts des Schulwesens in seiner Größe eine gewisse Bescheidenheit gut an. Keine Frage: Es braucht sowohl die Schwanz-, Seil-, Säulen-, Schlauch- und wie-sie-nicht-alle-heißen-Expert/innen. Aber wichtig wäre, dass sie (will heißen: wir) alle nie das Bewusstsein fürs Ganze angesichts des eigenen größeren oder kleineren, jedenfalls immer bescheidenen Beitrags verlieren.
Der Onlinecampus Review möchte genau diesen Blick der Pädagogischen Profession – immerhin bekommen ihn mittlerweile an die 22.000 Pädagoginnen und Pädagogen in ganz Österreich – weiten und fördern. Und das bereits zum 20. Mal. AD MULTOS EDITIONES!
Thomas Nárosy

PS: Es gibt natürlich auch diejenigen, die links oder rechts neben dem Elefanten im Sand wühlen. Die hätten dann vielleicht tatsächlich nicht begriffen, was ein Elefant … äh: das Schulwesen wäre zwinkernd

Zum Bild klicken Sie HIER


Technische Bildung in der Grundschule (TecBi-primar)

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Forschung
Institution: Pädagogische Hochschule Salzburg
Das Projekt „Technische Bildung im MNT-Verbund der Grundschule geht vom handlungsorientierten Unterricht des Technischen Werkens aus. Im Rahmen der Entwicklung von Unterrichtsmodellen ergeben sich aus fächerübergreifender Perspektive besondere Chancen zu den Fachschwerpunkten Sachunterricht und Mathematik. Mit Blick auf den Bedarf an technischer Bildung bei Mädchen wird auf genderrelevante Ausrichtung des Projektes geachtet.
Zentral wird der Frage nachgegangen, wie guter Unterricht zu technischer Bildung unter Berücksichtigung fächerverbindender, sprachbildender und genderrelevanter Aspekte aussehen könnte. Die Analyse zu den Unterrichtsmodellen konzentriert sich insbesondere auf die Interaktionen im Unterricht.
Das Projekt ist mit Mitteln der Genderabteilung des BMBF gefördert und stellt ein kooperatives Projekt zwischen der PH Salzburg, KPH Wien/Krems und PH Steiermark dar.

Ansprechperson: Prof. Dr. Roswitha Greinstetter, PH Salzburg
MEHR unter: http://www.phsalzburg.at/index.php?id=716


1. IT@VS-Steuergruppentreffen

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Veranstaltungen
Institution:
Im Rahmen der ARGE-eEducation am 23. und 24.4.2015 an der PH-Wien fand das 1. Treffen der LandeskoordinatorInnen und IT@VS-VertreterInnen statt, dabei wurden auch die unterzeichneten Urkunden der ausgezeichneten Leuchtturmschulen für 2015 überreicht!
Weiterführende Informationen finden sich auf der IT@VS-Homepage unter folgendem Link:
http://podcampus.phwien.ac.at/itatvs/archives/239


E-Learning als Werkzeug gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution:
n Moshi, Tansania, einer Kleinstadt am Fuße des Kilimanjaro, kämpft seit Jahrzehnten ein engagiertes Team für verbesserte Lebensbedingungen von Behinderten in Afrika. Am Tanzania Training Centre for Orthopaedic Technologists (TATCOT) werden überregional OrthopädietechnikerInnen ausgebildet, die dann in ihren Heimatregionen mit lokal verfügbaren Mitteln individuell angepasste Prothesen, Orthesen oder Rollstühle bauen.
Um – quer durch das östliche und südliche Afrika – mehr OrthopädietechnikerInnen ausbilden zu können, setzt TATCOT auch auf eLearning und bietet berufsbegleitende Ausbildungen an.
Wir unterstützen das eLearning-Programm in der Ausbildung von OrthopädietechnikerInnen und möchten das auch zukünftig tun. Deshalb haben wir ein Crowdfunding-Projekt gestartet: visionbakery: http://www.visionbakery.com/tatcot

Anpsrechperson: Sonja Löffelmann, common sense - eLearning & training consultants



elqe - ein Werkzeug zur Selbstevaluation Ihrer E-Learning Aktivitäten

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Publikationen
Institution: Donau Universität Krems
Im Rahmen des F&E Calls des Forum neue Medien Austria wurde ein Web-basiertes Selbstevaluationstool entwickelt, das Lehrende bei der Planung und Durchführung von E-Learning Aktivitäten im Rahmen von Lehrveranstaltung unterstützt.
Die Selbstevaluation, die auf www.elqe.at durchgeführt werden kann, liefert Daten, die eine Orientierung in Bezug auf die Erreichung eigener Qualitätsziele anbietet. Die einer ressourcenfreundlichen Qualitätsentwicklung dienenden Selbstevaluation basiert auf einem Fragebogen. Einleitende Erläuterungen helfen bei der Definition des Evaluationsobjektes und legen den Bezugsrahmen, das didaktische Szenario, auf den sich die Evaluation bezieht fest. Der eigentliche Evaluationsprozess geschieht anhand der mit den Evaluationskriterien festgelegten Indikatoren (Items) mittels Ratingskala. Vier mögliche didaktische Szenarien, die sich in der Relevanz  von E-Learning unterscheiden, werden eingangs zur Auswahl gestellt. Die fünf Evaluationskategorien sind: Didaktische Planung, Lernmaterialien, Lehr-/Lernprozesse, Kompetenzen, Information & Administration.
Die Evaluationsergebnisse werden grafisch dargestellt und, im Fall einer Registrierung, in einer Datenbank gespeichert um sie für weiterführende Analysen verfügbar zu machen.

Ausprobieren unter: http://www.elqe.at/


Nutzen und Nachteil der Computer in der Schule? Es kommt darauf an - und zwar SEHR!

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Publikationen
Institution: edugroup.at
Es gibt nicht wenig Studien, die zum Ergebnis kommen, dass beim Computereinsatz in der Schule außer Spesen nicht sehr viel gewesen sei. Im Nachsatz dann das ceterum censeo: Natürlich lerne man durch Computereinsatz das Verwenden von Computern. (Aber das ist eine andere Geschichte, die ich hier nicht vertiefen will.)

Ich möchte mit diesem Beitrag auf die Studie „Virtually No Effect? Different Uses of Classroom Computers and their Effect on Student Achievement“ des CESifo Center for Economic Studies an der Ludwig-Maximilian-Universität München aufmerksam machen. Auf Basis der TIMMS-2011-Daten (250.000 Schüler/innen in 53 Ländern in der 4. Schulstufe, 150.000 Schüler/innen in 30 Ländern in der 8. Schulstufe) wurde im Rahmen eines elaborierten Denk- und Rechenmodells versucht, den Einfluss des Computereinsatzes auf Mathematik- bzw. Naturwissenschaftskenntnisse und -kompetenzen zu erheben. Ergebnis: Alles in allem – kaum ein positiver Effekt. Im Detail aber: Große Unterschiede je nach Schulstufe und Fach, je nachdem, wofür der Computer in der jeweiligen Klasse und von der jeweiligen Lehrperson eingesetzt worden ist.

Die große Datenbasis erlaubt auch die Aussage, dass diese unterschiedlichen Effekte hinsichtlich der Schüler/innen-Leistungen unabhängig vom Engagement der Lehrperson oder vom sozialen Hintergrund der Schüler/innen auftreten. Ein wichtiger Hinweis dazu: Dieser Befund zeigt sich in den entwickelten Ländern; in Ländern mit wenig entwickelten Schul- bzw. Lehrer/innenbildungssystemen ergibt sich nochmals ein ganz anderes Bild.

Die Studie trägt auch dem in vielen Projekten und Konzepten völlig zu Unrecht vernachlässigten Faktor Lehr-/Lernzeit entsprechend Rechnung: Die Zeit im Klassenzimmer kann nicht, die Lernzeit insgesamt kaum verlängert werden. Neue (digitale) Medien und Werkzeuge sind in der Regel nur zulasten anderer Aktivitäten einzuführen und zu nützen. Von Pädagog/innen sind also gewichtige Entscheidungen zu treffen: Was lasse ich im jeweiligen Gegenstand zugunsten neuer, digitaler Aktivitäten weg? Was hat positive, keine, negative Effekte?
Forschung und insb. Standards in der Lehre und Pädagog/innenbildung stehen hier noch ganz am Anfang. Dabei verdient der differenzierte Blick auf den je konkreten Computereinsatz allemal präzise und verstärkte Forschung. Oder, mit dem Schlusssatz der Studie zum Ausdruck gebracht: „In any case, our results suggest a clear focus on the specific types of activities to which computers are put to use.”


eBook-Lesson London

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: edugroup.at
In dieser eBook-Lesson werden die multimedialen und interaktiven Möglichkeiten digitaler Lernunterlagen im Englischunterricht ausgelotet und erprobt. Ohne irgendwelche Reader zu installieren oder in einer bestimmten Lernplattform angemeldet zu sein, kann diese eBook-Lesson auf jedem digitalen Gerät mit einem Browser geöffnet und eingesetzt werden. Als Editor dient die in Deutschland preisgekrönte „MyBookMachine“ (digita 2015), die die eBooks in der Cloud ins virtuelle Buchregal stellt.
Alle Medien an einem Ort
Alle eingebundenen Videos und interaktiven Übungen wie z.B. LearningApps werden in einem internen Browser im Buch geöffnet und verhindern ein „Entfliehen“ der Schüler/innen in die verlockenden Weiten des Internets.
Ausgehend von den allseits bekannten „Sights of London“ wird über das weniger bekannte „The Monument“ der Fokus auf das „Great Fire of London“ gelenkt, dem 1666 das mittelalterliche London zum Opfer fiel. Im sehr lehrreichen „Fire of London Game“ kann man die Tage des Feuers  miterleben und erfahren warum London in Stein und Ziegel wiedererrichtet wurde. Ein Blick auf die „Landmarks“ des 21. Jahrhunderts schließt die Lesson ab.
Zielgruppe: 13-15 Jahre, Sprachniveau A2-B1
Link: http://www.schule.at/portale/englisch/detail/ebook-lesson-london.html


OTP Maturavorbereitung Mathematik

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: LMS.at
Die Mathematura ist ja nun bereits in diesem Schuljahr vorbei, aber die nächste kommt bestimmt! Der neue OTP Kurs Maturavorbereitung Mathematik richtet sich an Lernende und Lehrende zur Vorbereitung auf die standardisierte schriftliche Reifeprüfung im Fach Mathematik. Dabei liegt der Fokus auf den Grundkompetenzaufgaben des 1. Teils der Reifeprüfung.
Der Kurs besteht aus mehr als 600 Übungsbeispielen zu den Inhaltsbereichen Algebra, Funktionale Abhängigkeiten, Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Diese Aufgaben sind in 3 Bausteinen zu nutzen.

    Baustein 1 ÜBEN: Übe die angebotenen Aufgaben mit förderlichem Feedback.
    Baustein 2 eTEST: Selbsttest - wie gut bist du vorbereitet?
    Baustein 3 Kompetenz - Checkliste: Schätze dich selbst ein!

Dieser Kurs wird im Laufe der Zeit mit weiteren Aufgaben der Reifeprüfung ergänzt und bietet somit eine Möglichkeit, die im Unterricht erworbenen Kompetenzen in Eigenregie zu trainieren und zu festigen.
Den neuen Kurs findet man am OTP Portal (www.lms.at/otp).


Nimm Platz an der Bregenzerach!

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Im Rahmen des Projektes FÜNF GEMEINDEN – EIN FLUSS gestalten 82 Studenten (6. Semester) der PH Vorarlberg gemeinsam mit 15 Volksschulklassen aus der Achregion individuell designte Sitzgelegenheiten aus gebrauchten Transportpaletten. Ab 19. Juni 2015 können der Regenbogenfisch, das Piratenfloß und viele weitere Themensessel entlang der Bregenzerach besucht und auch ausprobiert werden. Das Projekt bietet den zukünftigen Volksschullehrer/innen die Möglichkeit, praktische Lernerfahrungen im Bereich Projektmanagement und -organisation zu sammeln. Dabei kümmern sich die Studierenden um die gesamte Abwicklung des Projektes: Hierzu zählen unter anderem neben der Ideenfindung und der kreativen Umsetzung, die Erstellung eines Finanzplans, die Kontaktaufnahme mit Schulen und Gemeinden, die passende Standortwahl, der Transport der Sessel, die Erstellung von Unterrichtsmaterialien, die Gestaltung der Website sowie die Pressearbeit.

Nähere Information finden sich auf der eigens erstellten
Website: www.projekt-ach.jimdo.com
Ansprechperson: Marlis Schedler


eEducation Sommertagung

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: eLSA - eLearning im Schul-Alltag
Building Bridges - Creating Networks
Montag, 31. 8. 2015, 12 Uhr bis Mittwoch, 2. 9. 2015, 13 Uhr

Die eEducation Sommertagung Tagung vereint alle schulrelevanten eLearning-Initiativen Österreichs und wendet sich insbesondere an Lehrende und Verantwortliche aus den Bereichen: eLearning Netzwerk eLSA, eLC (eLearning Cluster), Neue Mittelschulen (eLearning-Beauftragte), IT@VS (eLearning an Volksschulen), KidZ (Klassenzimmer der Zukunft),  Pädagogische Hochschulen und Praxisschulen, Bundeszentrum Onlinecampus Virtuelle PH, EPICT, Universitäten und Fachhochschulen mit E-Learning Schwerpunkt.
Jetzt steht das Programm, neben zahlreichen Beiträgen international anerkannter Experten und Expertinnen steht vor allem das gemeinsame Arbeiten an einer zeitgemäßen, zukunftsfähigen Schule im Vordergrund, welche eine offene und positive Einstellung zu lebensbegleitendem Lernen fördert.

Details dazu unter: www.eeducation-sommertagung.wien


IMST Tagung 2015

Ausgabe: #20 Mai 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top
22.09. bis 24.09.2015 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Das österreichweite Projekt "Innovationen Machen Schulen Top" (IMST) lädt Sie zur IMST Tagung rund um die Themen Bildungsgerechtigkeit sowie Zeitstrukturen und Zeitgestaltung im Unterricht und in der Schule recht herzlich ein.
Das Ziel der IMST-Tagung 2015 in Kooperation mit dem Netzwerk ÖKOLOG zielt auf das Sichtbarmachen von Innovationen im österreichischen Mathematik-, Naturwissenschafts-, Informatik- und Deutschunterricht sowie im Bereich Umweltbildung ab. Außerdem fördert die IMST-Tagung 2015 den Erfahrungsaustausch sowie die Kooperationsbereitschaft im österreichischen Bildungswesen und trägt zur Vernetzung zwischen Fachdidaktik und Schulpraxis bei.

Tagungsort:
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, Südtrakt, HS C

Zielgruppen:
Alle Mathematik-, Naturwissenschafts-, Informatik- und DeutschlehrerInnen, Aus- und FortbildnerInnen im Bereich der Fachdidaktik, universitäre FachdidaktikerInnen aus Österreich sowie DirektorInnen, Bezirks- und LandesschulinspektorInnen und Bildungsinteressierte.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.imst.ac.at/tagung2015


NEU: OTP Übungsfirma - interaktive Übungen rund um die ÜFA

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: LMS.at

In Übungsfirmen wird nicht im klassischen Sinn gelernt und unterrichtet - vielmehr ist eigenverantwortliches, selbständiges Arbeiten gefragt. Der neue OTP-Kurs auf www.lms.at/otp  soll ein kompetentes Nachschlagewerk bzw. Übungstool für Schüler/innen sein und helfen die Grundkompetenzen für die Übungsfirmenarbeit zu festigen. Die Zielgruppe dieses Kurses sind hauptsächlich

  • Schüler/innen der 2. HAS bzw. 3. HAK, die auf die ÜFA-Arbeit vorbereitet werden sollen,
  • Schüler/innen der 3. HAS bzw. 4. HAK, die im Rahmen der ÜFA bestimmte Inhalte festigen sollen (Mitarbeiter/innenschulung),
  • Schüler/innen der 3. HAS bzw. 5. HAK, die sich auf die Abschlussprüfung bzw. BDA vorbereiten möchten.

 
OTP - Übungsfirma bietet rechtliche Bestimmungen, Beispiele und Tipps für die Bereiche Bewerbung, Personalverrechnung, Kalkulation, Schriftverkehr allgemein und für alle Phasen des Kaufvertrages. Außerdem wird ein zusammenhängendes Schriftverkehrsbeispiel angeboten. Darüber hinaus stehen auch diverse Formulare und Belegvorlagen zur Verfügung, die für den Unterricht bzw. für die Erstellung von Beispielen/Schularbeiten individuell bearbeitet werden können.
Nutzen Sie mit Ihren Schüler/innen diese umfangreichen Materialien- und Beispielsammlung!
Der neue OTP-Kurs ist über das OTP-Portal aufrufbar: OTP - Übungsfirma (einmalige kostenlose Registrierung auf www.lms.at erforderlich)

Ansprechpartnerin: Regina Helfrich



Entrepreneurship Education - Lernen durch Herausforderungen

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Entrepreneurship Education in der Regelschule ist ein wichtiger Beitrag zur Chancengerechtigkeit, da damit gelernt wird, wie man an Wirtschaft und Gesellschaft partizipieren kann. Entrepreneurial Mindset ist eine Einstellung, die das Verhalten in vielen Arbeitsaktivitäten und im Alltagsleben prägen kann.

Im Rahmen des EU-Projekts "Youth Start - Entrepreneurial Challenges" (2015 - 2017) innerhalb des Programms Erasmus+, Leitaktion 3 zur Unterstützung zukunftsweisender Initiativen, kooperieren die Bildungsministerien Portugals, Spaniens, Sloweniens, Luxemburgs und Österreichs. Die "Youth Start - Entrepreneurial Challenges" werden in Österreich entwickelt und im Rahmen eines Feldversuches auf allen Bildungsebenen eingesetzt. Für die wissenschaftliche Begleitung ist Dänemark in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für wertebasierte Wirtschaftsdidaktik der KPH Wien/Krems verantwortlich.

Ansprechperson: Johannes Lindner



Wozu eine Tagung zur Frage des Wozu´s der Medienbildung?

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Veranstaltungen
Institution:

Rückblick auf die Tagung „Medien - Wissen - Bildung", Innsbruck, Februar 2015
Ende Februar 2015 fand an der Universität Innsbruck eine weitere Ausgabe der Konferenz-Reihe Medien - Wissen - Bildung statt. Die diesjährige Tagung folgte dem Anspruch sich dem "Drehtürbegriff" Medienbildung zu nähern und diesen wissenschaftlich, theoretisch, praktisch und künstlerisch abzutasten und zu legitimieren. Das im Call formulierte Ziel war es, in einer "interdisziplinären und internationalen Gemengelage Synergien" zwischen heterogenen Zugängen zu eruieren und sichtbar zu machen. Neben klassischen Vorträgen mit anschließender Diskussion fanden Lightning Talks, Poster Sessions, Workshops, Paper Discussions und ein Speed-Dating, bei dem im Schnellverfahren differente wissenschaftliche Zugänge kennengelernt und gegenübergestellt werden konnten, statt. Die übergeordneten Fragen lauteten: "Welche Zielvorstellungen generiert Medienbildung hier? Wozu wird diese betrieben?". Oder kurz: "Medienbildung wozu?"
Autorin: Nina Grünberger http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/at/
 
Zum vollständigen Veranstaltungsbericht: https://aenderungsschreiberei.wordpress.com/2015/03/19/mwb2015/ bzw. http://www.medienimpulse.at/articles/view/782



Gute Schule. Neue Mittelschule. Eine Nachlese zur NMS-Evaluation

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: BMBF

Die NMS-Evaluation mit ihren (Zitat) Befunden aus den Anfangskohorten ist ein Blick in die Startphase der NMS. Detailliert wurden Aspekte der Entwicklung der NMS-Generationen 1 und 2 erhoben. Zentrale Ergebnisse: NMS funktioniert: Je vollständiger und professioneller das Konzept der NMS umgesetzt wurde, desto stärker fallen die Leistungssteigerungen bei Schüler/innen aus. Allerdings: Bei Umfang und Qualität der NMS-Umsetzung bestanden in der Startphase noch große Unterschiede zwischen NMS-Standorten in ganz Österreich. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, ist insb. mit der Präsentation der Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit umfassend orientiert. Alle Dokumente zum Download findet man u.a. auf der BMBF-Website.

Seit dem Start der NMS-Generationen 1 und 2 vor nunmehr sieben Jahren gab es viele Veränderungen. Die in der Evaluation abschließend angerissenen Entwicklungsperspektiven sind durch die zwischenzeitliche Entwicklung gewissermaßen schon ein- und überholt. Eine rege Publikationstätigkeit zeugt davon u.a. in der www.nmsbibliothek.at.
Zum aktuellen NMS-Stand kompakt informiert ist man am besten über www.nmsvernetzung.at/gute-schule-neue-mittelschule



Computeralgebra mit Maxima

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: HTL St. Pölten

Interessant besonders für den HTL Bereich: Maxima ist ein sehr umfangreiches Open-Source Computer-Algebra-System, das sich hervorragend zur Behandlung verschiedener mathematischer Aufgabenstellungen eignet; im Funktionsumfang und
in der Bedienung dem kommerziellen Programm Mathematica sehr ähnlich.
Gegenüber anderen im Schulbereich eingesetzten Rechenprogrammen zeichnet sich Maxima durch eine Reihe von Eigenschaften aus:

Für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar (auch für Android)

  • Kostenlos: keine Lizenzgebühren für Schulen; die Schüler bekommen ein Werkzeug, das sie auch nach der Ausbildung frei zur Verfügung haben werden (Nachhaltigkeit!).
  • Echtes Computeralgebrasystem: Variablen können nicht nur mit numerischen Werten, sondern auch mit symbolischen Ausdrücken belegt werden.
  • Umfangreiche Programmiersprache, dadurch in der Funktionalität beliebig erweiterbar
  • Einfache Bedienbarkeit: Eingaben mit der Tastatur erfolgen in der für Programmiersprachen üblichen Notation.


Nach mehrjährigen Erfahrungen mit Maxima im Unterrichtseinsatz wurde vor zwei Jahren an der Abteilung Elektrotechnik der HTL St. Pölten beschlossen, Maxima als universell zu verwendendes
mathematisches Werkzeug ab dem ersten Jahrgang bis zur Reifeprüfung zu verwenden. Die Pädagogische Hochschule NÖ veranstaltet regelmäßig Einführungsseminare für Maxima, sowie
Seminare zu technischen Anwendungen.

Informationen zu Maxima: maxima.sourceforge.net, www.austromath.at/daten/maxima/index.htm.
Fragen zu Maxima und den PH-Seminaren: Wilhelm Haager



Ausgabe:
Rubrik:
Institution:



Equal Pay Robot

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Hertha Firnberg Schulen

Im Rahmen des Projekts "Equal Pay Robot" der Hertha Firnberg Schulen wird durch den 5. Jahrgang des Zweigs „ Computer Science Management" ein Roboter programmiert, welcher mittels eines Seilzugs den aktuellen Stand des Durchschnittseinkommens getrennt nach Geschlecht visuell darstellt.
Anhand der Skala ist somit der GPG (Gender Pay Gap) für den jeweiligen Stichtag ersichtlich. Jeden Tag zu einer bestimmten Uhrzeit wird im Anschluss an ein Audiosignal der Seilzug entsprechend adjustiert. Der Roboter wird auf der Hertha Firnberg Stele an den Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus im Foyer montiert.
Das Zahlenmaterial wird von Statistik Austria bezogen. Anschließend wird der unbereinigte GPG verwendet um den tataktuellen Unterschied zu berechnen und zu visualisieren. Außerdem ist der Roboter als Webserver konfiguriert, der Informationen über den aktuellen Stand des Einkommens der Geschlechter und den GPG online zur Verfügung stellt. Dazu wird die Webadresse equalpayrobot.firnbergschulen.at eingerichtet. Die Fertigstellung des endgültigen Roboters ist bis Ende März 2015 geplant.



MOOCmit - der eLectures Schwerpunkt im Frühjahr 2015

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

Derzeit erwartet Sie in unserem eLectures Programm unsere Spezialschiene MOOCmit - die Mitmach-eLectures zum Vertiefen und Reflektieren. Wir laden Sie ein, an zwei kostenlosen eLearning-MOOCs teilzunehmen:

 
Jede Woche wird pro MOOC eine begleitende eLecture angeboten, in der Sie Gelegenheit haben, das Gelernte zu diskutieren und zu vertiefen. Bereiten Sie sich bitte mit Hilfe der jeweiligen Materialien im MOOC vor. Diese bilden die Grundlage für die Diskussion und den Austausch in der eLecture. Sie brauchen nicht das gesamte MOOC zu absolvieren, um an einer MOOCmit eLecture teilzunehmen. Steigen Sie wochenweise ein oder aus - je nach Ihrem Interesse und Ihren zeitlichen Möglichkeiten.
 
Mehr Infos über die jeweiligen Angebote unter: http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/electures


E-Portfolio for KidZ Studie

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Forschung
Institution:

Zeitgemäßes Lernen erfordert die Verwendung innovativer Technologien. Allerdings gilt es nicht nur, digitale Kompetenzen aufzubauen, sondern viele verschiedene Aspekte des Lernens und Reflektierens zu fördern.
Die KidZ E-Portfolio Studie 2014, die vom ZLI (Zentrum für Lerntechnologie und Innovation) der PH Wien durchgeführt wurde, beleuchtet die Arbeit mit E-Portfolios an Österreichs Schulen und zeigt Kompetenzen auf, die mit E-Portfolio-Arbeit erworben werden können.
Der Link http://tinyurl.com/kidz-eportfolio-2014 führt zu einer Sammlung von konkreten Einsatzbeispielen von ePortfolios an acht Schulen Österreichs und zeigt, wie E-Portfolio-Arbeit zur Eigenständigkeit, Selbstorganisation und Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler beitragen kann.
Die einzelnen Schulen stellen sich je auf einer Portfolio Ansicht vor. Auf der Überblicksseite werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und analyisert Die Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer mit ePortfolios zeigen, dass Strukturen wie Raum, Zeit, Fächer und Rollen aufbrechen und sich der Unterrichtsverlauf durch den Einsatz der elektronischen Portfolios zunehmend interaktiv, selbstorganisiert, kompetenzorientiert und v.a. auch motiviert gestaltet.

Link zum Blog des ZLI:
http://podcampus.phwien.ac.at/zli/
Ansprechpartnerin: Petra Szucsich



Sparkling Science Projekt: Think Spatial! gestartet

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Forschung
Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Im Projekt Think Spatial! (gefördert durch das bmwfw) entwickeln Schüler/innen gemeinsam mit Forscher/innen der Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU) und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH Wien/Krems) ein interaktives Lernwerkzeug, welches es erlaubt, räumliche Aspekte ihres Alltagslebens zu erforschen. Die SchülerInnen erheben bestehende Anwendungen und analysieren sie im Hinblick auf ihre Eignung für den Unterricht. Ihr Wissen und ihre Bedürfnisse sind dabei zentral für eine zielgruppengerechte Umsetzung. Neben der Softwareentwicklung erarbeiten die Jugendlichen eigene Forschungsfragen und setzen diese mit der Applikation um. So werden typische Arbeitsschritte eines Forschungsprojektes wie Datenerfassung und -auswertung, Visualisierung sowie Kommunikation der Ergebnisse nachvollziehbar. Eine begleitende Evaluierung analysiert den Entwicklungsprozess, die Eignung des Tools zur Förderung der Gestaltungskompetenz und die Akzeptanz im Unterricht. Die ersten Workshops an der HAK Laa/Thaya und an der HTL Donaustadt haben bereits stattgefunden.

Auf der Projektwebseite http://thinkspatial.boku.ac.at sind weitere Informationen zu finden.



Kompetenzförderung in den Naturwissenschaften durch forschendes Lernen

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Forschung
Institution: Pädagogische Hochschule Steiermark

Die Entwicklung eines Lernzyklus, der sich besonders zur Förderung von Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung und zur Kommunikation der Ergebnisse eignet, stellt die Basis für einen naturwissenschaftlich-experimentellen Unterricht dar. Dafür geeignete Experimente ermöglichen mehrere Variationen, die besonders zur eigenständigen Variation durch Schüler/innen nutzbar sind. Weiters ermöglichen sie eine Vielzahl von Beobachtungen und damit verbundenen Fragestellungen. Im Vordergrund steht die selbstständige, forschend-entdeckende Auseinandersetzung der Schüler/innen mit den Unterrichtsinhalten. Eine Dokumentation der Ergebnisse durch von Schüler/innen gesprochene Audiofiles lassen den Lernzuwachs mitverfolgen. Diese Variante des forschenden Lernens soll in einem Aus- und Fortbildungskonzept verbreitet werden, bei dem die Teilnehmer/innen selbst in die forschende Rolle versetzt werden. Die Entwicklung dieser Unterrichtsmethode wird durch Design-Based Research (DBR) forschend begleitet.

Projektleitung: Dr. Erich Reichel (PH Steiermark)
Projektteam: Prof. Eduard Schittelkopf, Dr. Marlies Matischek-Jauk
Link zur Projektbeschreibung HIER



Die Gurus sind wir. Oder: Transformation in der Tabakfabrik. Das war das KidZ-Symposium 2015

Ausgabe: #19 März 2015
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: KidZ

„Seit ich Tablets in meiner Klasse verwende, habe ich viel mehr Zeit für die persönliche Begleitung meiner Schüler/innen", erzählt eine Lehrerin beim 2. Symposiums des KidZ-Projekts (Klassenzimmer der Zukunft) mit dem Titel "Die Gurus sind wir. Transformation in der Tabakfabrik".

Beim Symposium, stattgefunden am 6./7. März 2015 in der Tabakfabrik Linz, ging es vor allem darum, sich aktiv an der Gestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts mit Einsatz von Tablets und Co zu beteiligen, die eigenen Projekte sichtbar zu machen und sie mit Kolleginnen/Kollegen zu teilen. Eigenes vorzustellen, aber sich auch von anderen etwas sagen zu lassen, sind wesentliche Merkmale des KidZ-Projekts. So hatte die KidZ-Community Gelegenheit, sich von Gerhard Haderer am Freitagabend „die Leviten lesen" zu lassen: Der bekannte Karikaturist stellte sein aktuelles, durch die Tabakfabrik Linz realisierbares Projekt Schule des Ungehorsams vor und machte deutlich bewusst, dass viele seiner Vorstellungen sich mit den  Erwartungen des KidZ-Projekts an eine Schule der Zukunft decken. Nach der Wahl eines KidZ-Jingles und eines KidZ-Plakats im letzten Jahr wurde bei dieser Tagung unter anderem ein

aus einer großen Auswahl von Beiträgen gekürt: Gratulation der NMS Winzendorf!
Details, Fotos und Dokumentation: http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=1435