#digiPH eLecture | kompakt: QR-Code-Papier zum automatischen Korrekturversand

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

QR-Codes lassen sich von jedem Smartphone einlesen und werden genutzt, um URLs zu codieren. Dass sich QR-Codes auch im E-Learning einsetzen lassen, wenn man die E-Mail-Adresse eines Lernenden darin speichert, zeigt diese eLecture.

Mathias Magdowski ist Dozent der E-Technik an der OVGU in Magdeburg und beschäftigt sich mit alternativen Lehr- und Lernmethoden.

Die Idee ist eine Klausurpapiervorlage, die sich automatisiert erstellen und per E-Mail verschicken lässt. Das Papier enthält am oberen Rand einen QR-Code mit der E-Mail-Adresse des jeweiligen Studierenden. Nun schreiben diese handschriftlich ihre Lösung auf das Papier, die danach ebenso handschriftlich kontrolliert wird. Dann werden alle Papiere eingescannt, die E-Mail-Adresse extrahiert und die Korrektur per E-Mail an den jeweiligen Studierenden zurückgeschickt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie handschriftlich eingereichte Lösungen nach der Korrektur automatisiert an die Studierenden zurückgeben möchten.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Techniken zum Erstellen und Kodieren von QR-Codes auf Druckvorlagen kennen lernen # Techniken zum Einlesen und Dekodieren von QR-Codes aus eingescannten Dokumenten kennen lernen # Chancen und Risiken bei der Anwendung von QR-Code-Papier einschätzen # Potenziale für weitere Anwendungsfälle von QR-Code-Papier diskutieren # Prüfungsaufgaben und -formate weiterentwickeln
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Wissenslandkarten für Lehre und Lernen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wissenslandkarten nutzen Vorteile des visuellen Denkens, wie die leichtere Aufnahme und die bessere Verankerung von Informationen im Gehirn.

Damit erweitert man seinen Denkraum. Und bekommt so gleichzeitig Überblick und Details zu einem Thema. Die Komplexität eines Stoffes wird besser bewältigbar – sowohl für den Lehrenden also auch für die Lernenden. Vielfältige Aufgaben können damit besser absolviert werden – ad hoc oder vorbereitet.

DIin Annette Hexelschneider ist Expertin für Wertschöpfung aus Wissen durch visuelles Denken, visuelle Kommunikation und Wissenstransfer. Sie ist Trainerin und seit 2008 Lektorin an österreichischen FHs  für diese Themen. Dafür bringt sie Erfahrungen aus dem Druck- und Verlagswesen,
Kommunikation, Wissensmanagement und Forschung in Österreich, Deutschland und internationalen Firmen mit.

Folgende Inhalte werden in der eLecture behandelt:

  1. Visuelles Denken -> viele Vorteile -> Vorteile für Lehre und Lernen.
  2. Zwei Schichten -> viel Wissen.
  3. Der Weg ist ein Ziel.
  4. Vorsicht: Wo ist Walter-Falle!
  5. Lehre – Lernen – Ziel – Inhalt – Format – Tools – Fertigstellungsgrad 

Dafür werden u.a. folgende digitalen Tools mit Einsatzszenarien vorgestellt:

MS Word/Excel/PowerPoint, Google Tabellen (gratis), MindManager für Studierende/Lehrende (spezieller Preis), XMind ZEN (gratis), Cmap Tools (gratis), Let’s Focus Cloud (gratis), Trello (gratis), Google My Maps (gratis).

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Vorteile von Wissenslandkarten, Formaten und Tools kennen lernen # Überblick zu Anwendungsszenarien für die Lehre und für das Lernen gewinnen # erstes Ausprobieren: zum Abschluss gemeinsam eine Wissenslandkarte erstellen, vorbereitetet Matrix in einer Google Tabelle mit eigenen Anwendungsideen zu Wissenslandkarten für Lehre und Lernen füllen
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: E-nnovative Ausbildung von Sprachenstudierenden im virtuellen (Hochschul-)Raum

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture soll gezeigt werden, wievirtuelle Lernräume im Sinne des Seamless Learnings im Hochschulkontext eingesetzt werden können. Dabei sollen beispielhafte Szenarien aus der Lehramtsausbildung für Sprachen aus dem Bereich des Englischunterrichts an der Pädagogischen Hochschule Burgenland präsentiert werden. Die Chancen und Grenzen dieses Konzepts für die Hochschullehre sollen beleuchtet , sowie die Bedeutung von Lernplattformen in diesem Kontext aufgezeigt werden.

Eva Gröstenberger lehrt Englisch an der Pädagogischen Hochschule Burgenland im Bereich Fachdidaktik, Sprachbeherrschung und Pädagogisch-Praktische Studien; koordiniert, plant und entwickelt digitale Unterrichtsmaterialien und Lernszenarien im Projektleitungsteam der Lernplattform LMS.at – Lernen mit System; und unterrichtet Englisch an der BHAK Eisenstadt.

Geplante Inhalte der eLecture sind:

# Learning im Kontext der Hochschuldidaktik

# Didaktischer Einsatz und Mehrwert von interaktiven multimedialen Büchern und Übungsmaterialien in der LA-Ausbildung für Sprachenstudierende (im Kontext seamless learning)

# Didaktische Aspekte von kollaborativem Arbeiten der Studenten/innen im und außerhalb des Seminarraums (unter anderem auch im Kontext des Zusammenspiels Pädagogische Hochschule – Student/innen – Praxisschulen)

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse am Einsatz und Mehrwert von Seamless Learning in Ihrer Hochschullehre im Bereich Sprachen haben und Sie mit Ihren Student/innen Lernplattformen nicht nur für den Up-und Download von Materialien verwenden möchten.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Möglichkeiten virtueller Lernräume in der Lehramtsausbildung Englisch kennenlernen

# Best Practice Beispiele für den Einsatz virtueller Lernräume in der Hochschulbildung kennen lernen

Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Das Wohnzimmer als Seminarraum – eLectures in der Präsenzlehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Stabile Breitband-Internetzugänge auch im privaten Bereich gewähren heute einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im virtuellen Raum. Dies birgt für Hochschulen und Studierende Potenziale, aber auch Herausforderungen. Studierende, die ihre Aus- und Weiterbildung oft berufsbegleitend absolvieren sparen sich dadurch mitunter lange Anfahrtswege und damit viel Zeit. Ganz wichtig dabei ist, pädagogische Konzepte zu berücksichtigen und das „virtuelle Lernen“ nicht zu einem Selbstläufer verkommen zu lassen. Das Inverted Classroom Model ist ein Konzept, das sich in der Praxis immer wieder bewährt hat und bereits von einigen Lehrenden in der Hochschullehre eingesetzt wird (Handke, 2014; 2015). Dabei werden die ausgelagerten Inhalten in der Präsenzveranstaltung durch kooperative und kreative Methoden vertieft. Umsetzungen dazu finden sich aus unterschiedlichen Fächern, z.B. Musik (Gruber & Buchner, 2017), Statistik (Persike, 2015), Mathematik (Fischer & Spannagel, 2012) und Englisch (Handke, 2015). 

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie überlegen, Teile ihrer Präsenzlehre als Online-Lehre im virtuellen Seminarraum zu gestalten. 

Walter Fikisz und Josef Buchner, Lehrende an der PH Niederösterreich, gestalten einzelne Teile ihrer Lehrveranstaltungen als eLectures, dann, wenn es methodisch Sinn mach. Sie skizzieren in dieser eLecture den Mehrwert, aber auch Grenzen des Einsatzes von eLectures in der Hochschullehre und geben methodische Anregungen für die eigene Umsetzung. 

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen… # lernen Räume zur Umsetzung von Online-Präsenzlehre kennen # erhalten Anregungen zur methodischen Umsetzung von Online-Präsenzlehre # entwickeln Ideen, Online-Präsenzlehre mit dem Konzept des Inverted Classroom zu verbinden
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Blended Social Video Learning im Kontext von Kunst/Gender an der Hochschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture soll gezeigt werden, wie Blended Social Video Learning an Hochschulen genutzt werden kann, um mit Hilfe von kollaborativen Praxen Wissensbestände zu teilen und neue Lehr- und Lernmaterialen zu entwickeln. Im Rahmen eines explorativen Lern- und Forschungsprojektes mit BE-Lehrerinnen und –Lehrern sowie Studienabgängerinnen wurde mit der digitalen Lernplattform edubreak® gearbeitet.

edubreak® ist

  • über das Internet von überall aufrufbar
  • ermöglicht einen persönlichen Bezug zur behandelten Thematik durch nutzergenerierte Inhalte
  • nutzt Video nicht als Konsum-, sondern Dialogmedium
  • erlaubt framegenaue Annotationen und Kommentare in Videos
  • ist für gemeinsames Lernen und kollaboratives Arbeiten konzipiert sowie mit weiteren Lernwerkzeugen, wie Blogs, Fragebögen, Webinare, e-Portfolio usw. ausgestattet.

Der Einsatz von Blended Social Video Learning für die künstlerischen Lehramtsausbildung oder Fortbildung ermöglicht die individuell flexible Bearbeitung von Aufgaben- und Themenstellungen innerhalb eines definierten Zeitrahmens. Innerhalb der Lerngruppe können Beiträge, Kommentare und Ergebnisse kommentiert werden. Es erfolgen Reflexionen auf Kommentare, somit entstehen Reflexionen 2. Ordnung und ein hohes Maß an didaktischem Potenzial.

Gerrit Höfferer ist Kunstpädagogin; langjährige Dozentin für Bildnerische Erziehung in Aus- und Fortbildung, leitete die ARGE-BE AHS für Wien und war Bundesvorsitzende des BÖKWE (Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen. Seit September 2017 leitet sie das Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit; sie dissertiert zu „Visuelle Genderkonstrukte im kuratorischen Projekt“ (Arbeitstitel).

Geplante Inhalte der eLecture sind :

  • Vorstellung des Lern- und Forschungsprojektes
  • der Lernplattform edubreak®
  • Ergebnisse
  • Ausblick

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • Genderaspekte im BE-Unttericht interessieren
  • kollaboratives Arbeiten im Blended Format interessiert
  • explorative Methoden interessieren

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Kollaboratives Lernen und Forschen mit Blendet Learning und unter Bezugnahme auf Design-Based-Research kennenlernen
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

MOOCs – also Massive Open Online Courses – sind zwar nicht mehr der neueste Stern am E-Learning Himmel, doch wenn das Zusammenspiel zwischen Unterstützenden und Lernenden gelingt, ermöglichen MOOCs vielfältige Lernerfahrungen.

In dieser eLecture soll gezeigt werden, was MOOCs sind, wie sie die Hochschullehre bereichern können, was beachtet werden sollte, wenn man einen eigenen MOOC bauen möchte und welche Vorteile MOOCs für die Lernenden bringen.

Jutta Pauschenwein beschäftigt sich seit 2011 mit MOOCs, lernt gerne in ihnen, baut sie in internationalen und interdisziplinären Teams selbst und moderiert sie auch.

Geplante Inhalte der eLecture sind:

# Kurzeinführung zu MOOCs
# Integration von MOOCs in der Hochschullehre
# Herausforderungen beim Bau eines eigenen MOOCs
# Lernende in MOOCs

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Interesse an MOOCs haben und über Einsatz und Mehrwert von MOOCs nachdenken möchten.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Neugierig auf MOOCs werden # Die Rolle von MOOCs in Hochschulen reflektieren # Ein Modell zum Bauen eines MOOCs erhalten
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Watch! Think! Pair! Share! – Förderung reflexiver Praxis in der LehrerInnenbildung durch Video- und E-Portfolioarbeit

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Bildung ist in vielen europäischen Ländern nach wie vor an einem bildungspolitisch und kulturell geprägten Wissenskanon ausgerichtet und in dessen Umsetzung curricular orientiert. Die in den letzten Jahren propagierte individuelle Förderung von Lernenden im Rahmen kompetenzorientierter Bildung bleibt oft Wunschdenken. Ein Grund dafür besteht darin, dass Bildungseinrichtungen und Lehrende nach wie vor keine ausreichende Vorstellung von dem haben, was Lernende in einer bestimmten Ausbildungsphase individuell zu leisten vermögen, worin die in einem angezielten Handlungsfeld (Studium oder Berufsfeld) benötigten Kompetenzen bestehen bzw. wie die Personen, die in dieses Handlungsfeld eintreten, mit diesen Anforderungen situativ umgehen.

Diese eLecture widmet sich dem Erasmus+ Projekt PREPARE – Promoting reflective practice in the training of teachers using e-Portfolios (2016-2018), im Rahmen dessen ein europäisches Konsortium an einer innovative Lösung für das benannte Problem fehlender Informationen zum Erkennen von Anleitungs-, Begleitungs- und Förderbedarfen in der Ausbildung arbeitet. Die „klassische“ Videoarbeit wird dabei um ein soziales Moment erweitert (Social Video Learning durch eine onlinebasierte Anreicherung von Videomaterial) und mit E-Portfolioarbeit verknüpft. Lehrenden und Studierenden steht dafür eine Video- und Web-2.0-gestützte Lehr- und Lernumgebung (PrepareCampus) zur Verfügung, die Reflexionskompetenz und Lehrkompetenz sowie Wissens- und Praxiserfahrungsaustausch auf der Basis von Videoanalyse fördert.

Reinhard Bauer ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design) und Bereichskoordinator für Forschung und Entwicklung am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Didaktische Entwurfsmuster, E-Portfolio, E-Education, E-Learning, Hochschuldidaktik, Fremdsprachendidaktik und Allgemeine Didaktik.

In der eLecture sollen der PrepareCampus und das damit verbundene hochschuldidaktische Konzept zur Förderung reflexiver Praxis mithilfe von Video- und E-Portfolioarbeit vorgestellt und diskutiert werden.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Es geht vor allem um… # das Kennenlernen des PREPARE-Ansatzes zur Förderung reflexiver Praxis in der LehrerInnenbildung, # das Kennenlernen des PrepareCampus (edubreak® plus Mahara), # das Kennenlernen des Aufgabendesigns für Video- und E-Portfolioarbeit, # die Diskussion darüber, ob und inwiefern der PREPARE-Ansatz einen bildungspolitischer Impuls für die verbindliche Anleitung und Förderung zur Reflexion und zur selbstregulierten Wissensaneignung als Bestandteile einer robusten Selbstkompetenz und eines lebenslangen Professionalisierungsprozesses initiiert, # die Diskussion des Transferpotenzials auf andere Anwendungsbereiche im Rahmen hochschulischer Lehre.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Augmented Reality in der Hochschullehre – Einfluss auf Motivation und Lernerfolg

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Augmented Reality (AR) ist bereits seit 2010 einer der Trends im Bereich Educational Technology. Doch erst durch das Aufkommen mobiler Endgeräte kann AR nun leicht als Lerntechnologie für die Lehre herangezogen werden. Brauchte man früher noch aufwändige Geräte (z.B. Brillen), reicht heute ein Smartphone mit Kamerafunktion in Kombination mit einer dazu passenden AR App (Yuen, Yaoyuneyong, & Johnson, 2011, p. 120).

Viele Studien konnten bereits zeigen, dass sich Lernumgebungen mit AR positiv auf den Lernerfolg und die Motivation von Lernenden auswirken können (vgl. Radu, 2014; Wu et al., 2013). In dieser eLecture wird die Einbindung von Augmented Reality Szenarien im Rahmen des Kurses „Mediengestaltung: Video und Audio“ vorgestellt. Dieser Kurs ist Teil des Lehrgangs „LehrerIn für IKT“ der PH Niederösterreich, der bereits im Dienst stehenden LehrerInnen ermöglicht, die Lehrbefugnis für Informatik zu erlangen. Die LehrgangsteilnehmerInnen haben sich dabei Wissen und Fähigkeiten zur Gestaltung von Lernvideos anhand einer offenen AR Lernumgebung erarbeitet und im Anschluss selber Lernvideos produziert. Die Ergebnisse der Kurzintervallskala Intrinsische Motivation (KIM, Wilde et al., 2009) werden präsentiert sowie die Erkenntnisse zum Lernerfolg, welcher anhand der für die Videos genutzten Kriterien für Lernvideos erhoben wurde.

Die Teilnehmer/innen der eLecture erfahren:

  • Was ist eigentlich AR?
  • Wie kann AR in der Hochschullehre eingesetzt werden?
  • Welche Potenziale ergeben sich durch den Einsatz von AR-Elementen in der Hochschullehre?
  • Ergebnisse aus der Studie
  • Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Einsatzszenarien

Josef Buchner ist Lehrer an einem Wiener Gymnasium und Hochschullehrer an der PH Niederösterreich. Er ist als Referent für die Bereiche Flipped Classroom, Augmented Reality und Virtual Reality international gefragt und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zum Lehren und Lernen mit AR.

Weitere Schwerpunkte und Informationen finden Sie hier:
digital.ph-noe.ac.at

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • Interesse an Good-Practice zum Einsatz von AR in der Hochschullehre haben
  • Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen mit AR kennenlernen möchten
  • Selber AR in der Lehre einsetzen wollen bzw. ausprobieren wollen

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Überblick über Forschungsergebnisse zum Lernen mit AR # Good-Practice Beispiel aus der eigenen Praxis, inklusive Evaluation # Kennenlernen eines Tools für die eigene Umsetzung
Facebooktwitter

eLecture: Einfache Blog-(Webseiten-)Erstellung mit WordPress

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

WeBLOGs sind seit vielen Jahren weit verbreitet und Blogger sind teilweise Stars in ihrer Branche. Zur Erstellung eines Blogs gibt es zahlreiche Content Management Systeme, aber eines sticht heraus: WordPress. Die einfache und schnelle Bedingung gepaart mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen das System zu einem mächtigen Hilfsmittel für den Auftritt im WWW. Begriffe wie Beiträge, Themes, Plugins sind jedem Blogger bekannt und werden auch für Sie bald keine Fremdwörter mehr sein.

Gerald Geier ist Lehrer für Informatik/Mathematik am BG/BRG/BORG Hartberg. Dabei beschäftigt er sich mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht und versucht neue Wege in der Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen zu gehen. Weiters arbeitet er als Webdesigner/Frontend-Entwickler an der OE Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist als Lehrbeauftragter an der FH Joanneum, FH Burgenland und PH Steiermark tätig.

In seiner eLecture zeigt er Ihnen, was sich hinter einem WordPress-Blog versteckt. Dabei führt er Sie in Content Management Systeme am Beispiel von WordPress ein und zeigt Funktionsweise und Möglichkeiten von WordPress. Abgerundet wird die eLecture mit ersten Einsatzszenarien für den Unterricht. Die eLecture ist an Einsteiger gerichtet.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Von Vorteil: Eigene WordPress-Installation (die eLecture richtet sich aber an Einsteiger)

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

  • Sie wissen wollen, was WordPress ist und wie man damit umgeht
  • Sie einen eigenen Blog bzw. eine eigene Webseite betreiben wollen
  • gemeinsam mit Ihren SchülerInnen einen Blog erstellen wollen
Facebooktwitter

voXmi eLecture 1: Sprachenlernen im Web 2.0 – Vorstellen der “Themenlandkarte : Sprachbegleitung”

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

voXmi (von- und miteinander Sprachen lernen) ist ein bundesweites Schulnetzwerk bestehend aus Schulen aller Schultypen. voXmi-Schulen sind sprachenfreundliche Schulen, die gute Praxis in die Förderung von Mehrsprachigkeit und interkulturellem Lernen unter bewusster Nutzung von digitalen Medien an den Standorten zeigen.

Erika Hummer ist Bundeslandkoordinatorin für voXmi in Wien und koordiniert  eLearning Netzwerke.  

Marlis Schedler (PH-Voralrberg) hat seit einigen Jahren Erfahrungen mit Flüchtlingen und fördert diese beim Deutsch-Lernen. In Bereich eLearning ist sie seit vielen Jahre aktiv und weiß, wie man digitale Medien hilfreich beim Erwerb von Sprachen einsetzt.

Beide haben sich intensiv mit Migration und Flüchtlingsproblematik auseinandergesetzt und auch schon europaweite Online Seminare zur Thematik geleitet. (Teacher Academy, School and Education Gateway – European Schoolnet). Marlis Schedler hat mit Angelika Güttl-Strahholfer federführend an der Themenlandkarte mitgearbeitet. (bit.ly/sprachbegleitung )

Die beiden Vortragenden werden die Themenlandkarte vorstellen, aus ihren eigenen Erfahrungen im Umgang mit Flüchtenden und Migrant/inn/en in der Schule und außerhalb berichten, Tools und Werkzeuge vorstellen und Tipps und Erfahrungen weitergeben. 

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Hinweis: «Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien» ist 2018 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH und dem BIMM angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten dabei das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven von Schulentwicklung: Sprachenlernen (28.02.2018), Lebensraum Klassenzimmer (22.03.2018), digitale Medien im Unterricht (25.04.2018), Schulalltag (15.05.2018)

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

1. Die Teilnehmer/innen lernen das Netzwerk voXmi kennen.

2. Die Teilnehmer/innen lernen Tools und weiterführende Websites kennen, um ihren Schüler/innen der Spracherwerb zu erleichtern. 

3. Die Teilnehmer/innen verlieren die Scheu vor dem Einsatz digitaler Medien, auch wenn Sprachen, die sie nicht verstehen, von ihren Schüler/inne/ genutzt werden.

Facebooktwitter