Der hauseigene Newsletter der Virtuellen PH informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot, Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit & an anderen Bildungsinstitutionen. Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.

Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:

Ihr Lernideen-Beitrag


Aktuelle Beiträge

Online-Tagung energie:bewusst – Jetzt anmelden!

Online-Tagung #energiebewusst

Das Programm der Online:Tagung steht fest. Nach der Keynote zum Thema Klimakommunikation folgt ein Hop-on Hop-off mit Best-Practice Schulprojekten und eine e-Poster-Session zu verschiedenen Umweltnetzwerken wie Ökolog und dem Österreichischen Umweltzeichen. Der Freitag steht ganz im Zeichen von Fachvorträgen zu Erneuerbaren Energien und einer Methodenwerkstatt zur Klimapolitik! Wir freuen uns auf einen regen Austausch zu vielfältigen Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung!

Save the Date: 20.-21.04.2023, Online

Lernideen 11/2023

Journey round the virtual classrooms 16.06.2023

Themenschwerpunkt KI

SkillUp e.V. und Holo-Stunden (Fa. Raumzeit)

Bei diesem Meeting treffen sich Expert_innen aus unterschiedlichsten Bereichen – und erleben die innovativsten und aktuellsten Plattformen und Technologien wie z.B.

– virtuelle Welten (3D Vista, Spatial, Vispa, etc.)

– persönliche Avatare via Ready Player Me

– künstliche Intelligenzen (Bildbearbeitung via Midjourney oder DALL-E, Videos via Synthesia, Text-Erstellung und Übersetzungen via Trint oder ChatGPT).

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Ideenaustausch.

Save the Date: 16.06.2023, von 17:00 – 18:30 Uhr, Online

Lernideen 11/2023

GLOBAL 2000 Online-Fortbildung Ernährungssouveränität

Global2000_Digital bilden_Nachhaltige Zukunft

Hierbei wird der neu entwickelte Workshop zum Thema Ernährungssouveränität – für eine global gerechte Lebensmittelsicherheit vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein EduGame, welches über die App Actionbound gespielt wird. Ein weiterer Output dieses Projektes ist ein Booklet für Lehrpersonen, welches in Kürze zum Download bereitsteht, sodass Lehrer/innen den Workshop auch selbst mit deren Klassen durchführen können.

Zielgruppe: Lehrer/innen der Sekundarstufe I & Interessierte

Termin: 18.04.2023, 16:00-18:00 Uhr

Anmeldungen per E-Mail an: moana.haeusle@global2000.at

Lernideen 11/2023

EU-Wissen & eLearning Contents der WKO

eLearning Contents WKO

Europa-Basiswissen und vertiefende Informationen zu speziellen weiterführenden Themen werden mit neuen Online-Lernstrecken der Wirtschaftskammer Österreich bereitgestellt. Sie eignen sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für Selbstlernphasen. Im Rahmen der Online-Mini-Lecture in der Serie „Europa 30 Minuten+“ kann man mehr über euwissen.at und andere WKO-Angebote im Bereich Europapolitik erfahren.

Termin: 3. Mai, 16:00 bis 16:30+, online

Lernideen 11/2023

Spielerisch programmieren lernen & gewinnen

SWIFT Coding Challenge

Im Sommersemester 2023 können zehn- bis vierzehnjährige Schüler/innen im SWIFT PLAYGROUNDS erste Erfahrungen im Programmieren machen. Dabei sollen Kreativität und Problemslösungskompetenzen gefördert werden. Im abschließenden, freundlichen Wettbewerb können Sachpreise gewonnen werden. Die Anmeldung ist bis 15. April 2023 möglich.

Lernideen 10/2023

Digital Citizenship Education (DCE) mit Computerspielen

Digital Citizenship education (DCE)

Mit dieser Broschüre wird die Reihe Digitales Lernen der Edition polis in Kooperation mit dem GameLab der Universität Wien fortgesetzt. DCE ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft, denn demokratisches Handeln findet zunehmend auch digital statt. Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung ermöglicht die Online-Präsentation den Austausch über digitale Spiele als Beitrag zur digitalen Mündigkeit.

Save the Date: 28. April, 16:00-17:00 Uhr, online

Lernideen 10/2023

Citizen Science Award: Von 1. April bis 31. Juli mitforschen

Citizen Science Award 2023

Der OeAD und das BMBWF laden engagierte Schulklassen, forschungsmotivierte Einzelpersonen und interessierte Familien dazu ein, gemeinsam an ausgewählten Projekten zu forschen. Die fleißigsten Citizen Scientists werden im Rahmen des 2. Young-Science-Kongresses, welcher am 19. Oktober 2023 in Kooperation mit dem ISTA in Klosterneuburg stattfinden wird, mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Lernideen 10/2023

Online-Tagung energie:bewusst: Weitere Programmpunkte fixiert

Schulprojekte_Onlinetagung energiebewusst

Viele Schulen zeigen bereits vor wie innovative Projekte die Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern können. Einige dieser Schulen wollen wir in dieser Hop-on-Hop-off Session auf die virtuelle Bühne bitten, um mit Ihren Ideen vielleicht auch Sie zu inspirieren! Mit dabei sein werden unter anderem die Integrative Lernwerkstatt Brigittenau und die HTL1 Lastenstraße in Klagenfurt. Nach kurzer Präsentation der verschiedenen Projekte im Plenum können diese in Break-Out-Sessions vertieft werden! Das endgültige Programm der Online-Tagung steht fast fest und wird in Kürze auf der Homepage präsentiert!

Save the Date: 20.-21.04.2023, online

Lernideen 10/2023

Onlinetagung energie:bewusst

OnlineTagung_TeaserKeynote

Die erste Online-Tagung energie:bewusst am 20. und 21.4.2023 ist in Vorbereitung! Sie bietet spannende eLectures , zeigt, wie Schulen bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützt werden können und inspiriert durch die Vorstellung erfolgreicher Schulprojekte. Inhaltlich spannt sich der Bogen von Kommunikation über Klimapolitik bis hin zur Präsentation erneuerbarer Energien! Wir sind sicher, dass auch für jeden etwas dabei ist! Als ersten Vorgeschmack auf das Programm konnten wir Suzanne Whitby, Gründerin von Klimafit und make SHIFT happen, für die Keynote gewinnen. Sie setzt sich dafür ein, den Klimawandel und seine Ursachen und Folgen so zu erklären, dass sich die Menschen damit identifizieren können. Die Fähigkeit zu kommunizieren, was das Problem für uns bedeutet, ist die Grundlage für ein Umdenken und Verhalten. Diese Art der Kommunikation wird in der Keynote zur Online-Tagung beleuchtet.

Save the Date: Keynote energie:bewusst 20.04.2023, von 16:00 – 17:00 Uhr, online

Lernideen 09/2023

Newsletter Lernideen

Der hauseigene Newsletter informiert wöchentlich über das Fortbildungsangebot sowie Schwerpunktsetzungen und bildungsrelevante News und Kooperationen. Er kann über die Anlage eines Kontos auf der Lernumgebung abonniert werden (und in den Einstellungen jederzeit abbestellt werden!)

Newsletter abonnieren

Sie möchten Informationen bundesweit aussenden?

Wir freuen uns über relevante Beiträge und helfen Ihnen gerne bei der Dissemination Ihrer Themen rund um digitale Kompetenzen im Hochschul- und Schulkontext!
Anleitung & Kontakt