
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge

Einladung Auftakt eLecture am 2.10.
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule (VPH) lädt herzlich zu ihrer Auftakt-Veranstaltung ein. Entdecken Sie innovative Bildungsangebote, die die Art und Weise, wie wir lernen und lehren, revolutionieren. Wir bringen Bildung direkt zu Ihnen, unabhängig von Ihrem Standort. Lerne mehr über die VPH und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Bildung auf ein neues Level zu heben. Melde dich jetzt an und sei ein Teil dieser spannenden Reise in die Zukunft der Bildung!
Lernideen 25/2023

digi.case MOOC startet!
Eine Maßnahme zur Integration der Digitalen Grundbildung in der Primarstufe
Der vorliegende Online-Kurs vermittelt Lehrenden einen ersten Einblick in das Thema problemorientiertes Informatisches Denken und kreatives Problemlösen. Darauf aufbauend finden Präsenzschulungen in den Bildungsregionen durch die Pädagogischen Hochschulen statt. Im Anschluss an diese Fortbildungen erhält jede Volks- oder Sonderschule vor Ort einen kostenlosen Holzkoffer mit vielfältigen digi.case-Materialien für den Einsatz im Unterricht.
Lernideen 25/2023

Journalist/innen besuchen Schulklassen
Die Organisation Lie Detectors vergibt ab sofort wieder Termine für interaktive Klassenbesuche von professionellen Journalist/innen, welche in zwei Schulstunden Medienkompetenz vermitteln. Sie zeigen, wie Schüler/innen Lügen erkennen können und vermitteln in Spielen, wie der journalistische Alltag funktioniert und welche Herausforderungen dieser bietet.“ Der Besuch passt in jedes Unterrichtsfach.
Lernideen 25/2023

400 Wissenschaftsbotschafter/innen besuchen Österreichs Schulen
Woher weiß ich, dass etwas wirklich so passiert ist? Was ist „innere Mehrsprachigkeit“? Warum wählen wir ein europäisches Parlament? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten Forschende in rund 130 Workshops oder individuell gestaltbaren Schulbesuchen. Lehrende können über die Young-Science-Webseite des OeAD eine Anfrage für den Besuch von Wissenschaftler_innen an ihrer Schule stellen.
Lernideen 25/2023

17 Ziele – 1 Plattform: www.bildung2030.at
Die digitale Plattform „Bildung2030“ für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet qualitätsgeprüfte Bildungsangebote rund um die Agenda 2030. Bildung2030 zielt darauf ab, kritische und zukunftsfähige Bildung zu fördern und zwar kostenlos und für alle – von der Elementarpädagogik, über die (außer-)schulische Bildungsarbeit bis hin zur Erwachsenenbildung.
Lernideen 25/2023

Gütesiegel Lern-Apps
Einreichung zum Zertifizierungsverfahren bis 30. September 2023 offen
App-Anbieter/innen werden aufgerufen, ihre Lern-Apps (ab der 5. Schulstufe) für die Zertifizierung von 1.-30.9.2023 einzureichen. Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom BMBWF vergebener Qualitätsnachweis für digitale Lernanwendungen. Bereits ausgezeichnete Lern-Apps sind online zielgruppenspezifisch (Lehrende, Lernende, Erziehungsberichtigte) dargestellt und bieten eine Orientierung bei der Auswahl von Apps für das Lernen. Herzlich eingeladen sind auch Lehrende Lern-Apps aus der Praxis zu empfehlen.
Lernideen 25/2023

edutube.at-Workshops für Schulklassen
Die Workshops für Schulklassen bieten eine praktische Einführung in die Bildungsmedienplattform www.edutube.at . Die Schüler/innen lernen das Film- und Mediensortiment und unterschiedliche Anwendungsfunktionen der Streaming-Plattform kennen. Im Sinne der Kompetenzorientierung und digitalen Grundbildung wird zudem der kritische Umgang mit Medien thematisiert. Entdecken Sie also die Welt des Wissens mit edutube.at Workshops! Tauchen Sie mit Ihren Schüler/innen ein in spannende Recherchemethoden, Medienanalyse und Informationskompetenz. Die Workshops vermitteln praktische Fähigkeiten für Referate, VWA und vieles mehr. Jetzt anmelden und Wissen vertiefen!
Lernideen 25/2023

Ausschreibungen und Infoveranstaltung: Kulturvermittlung mit Schulen
Im Schuljahr 2023/24 gibt es wieder zahlreiche Ausschreibungen zur Kulturvermittlung mit Schulen im OeAD. Lehrende sind herzlich eingeladen, ua. Projekte mit Digitalen Medien in Zusammenarbeit mit Künstler_innen, zur finanziellen Unterstützung einzureichen! Bei einer Online-Infoveranstaltung werden alle Initiativen vorgestellt und Fragen zu den Ausschreibungen beantwortet. Termin: 5.10.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Lernideen 24/2023

Robitopia: Digitales Lernspiel für vielseitigen MINT-Unterricht
Robitopia, das kostenfreie MINT-Lernspiel fördert Gender-Gerechtigkeit, entwickelt mit Lehrkräften und 2023 mit dem Lern-App Gütesiegel ausgezeichnet. Kinder reisen mit Robi zu Fantasieplaneten, lösen MINT-Aufgaben und treffen auf Vorbilder der MINT-Berufswelt. Von der MINTality Stiftung für Schulen der 3.-6. Schulstufe entwickelt wird das Spiel bereits von 225 österreichische Schulen für einen gendersensiblen MINT-Unterricht genutzt. Machen Sie bei der Robitopia Lernreise 23/24 mit und gewinnen Sie MINT-Workshops und Budget für die Klassenkasse. Zielgruppe: Primar- und Sekundarstufen-Pädagog/innen.
Lernideen 24/2023

Tage der Biodiversität – für Pädagog/innen & Schulklassen
Schulklassen (Oberstufe) erhalten auf den Tagen der Biodiversität (8.-10.11.23, BOKU Wien) über kostenfreie virtuelle Teilnahme Einblick in naturwissenschaftliche Arbeit, Bedeutung der Artenvielfalt sowie deren massive Bedrohung. Pädagog/innen und Studierende sind insbesondere eingeladen, sich mit der Rolle der Vermittlung von Artenkenntnis an Bildungseinrichtungen in Zeiten der Biodiversitätskrise auseinanderzusetzen. Anmeldung für Schulklassen per E-Mail an info@zoobot.org.
Lernideen 24/2023