Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

März 2023
eLecture: Krisen im Klassenzimmer – Wie begleite ich Kinder/Jugendliche, die von Tod, Trauer, Trennung/Scheidung betroffen sind?
Die Erfahrung von Leid und Tod stellt eine Extremsituation dar, mit der jeder Mensch auf seine persönliche Weise umgeht. Trennung und Scheidung sind Lebenskrisen, die viele Menschen aus der Bahn werfen. Sind Kinder von Verlust und Trauer (Tod, Trennung/Scheidung) betroffen, schafft dies bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit und Unsicherheit. Oft bringt die plötzliche und unerwartete Konfrontation mit diesen Themen Lehrer*innen in eine innere Not, denn darauf wurden sie in der Ausbildung selten vorbereitet. In dieser eLecture…
Mehr erfahren »April 2023
eLecture: Beziehung macht Schule – Beziehungskompetenz als Basis für Lehrer*innengesundheit
In der Schule tragen die Lehrer*innen die (Haupt-) Verantwortung für die Qualität des Miteinanders. Das bedeutet, dass das Anforderungsprofil (angehender) Lehrer*innen neben dem Erwerb fachlicher und methodisch-didaktischer Kompetenzen die fortwährende Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz umfasst. Beziehungskompetenz bezieht sich NICHT darauf, was Lehrer*innen mit "schwierigen" Schüler*innen (Eltern) tun können, damit sie nicht mehr "schwierig" sind. Beziehungskompetenz erfordert, dass man sein Gegenüber mit all seinen Gedanken und Empfindungen ernst nimmt (Jesper Juul), ohne sich und die eigene…
Mehr erfahren »Mai 2023
eLecture: Kollegiale Beratung – Gemeinsam stark durchs Schuljahr
Besonders im schulischen Kontext hat sich die kollegiale Beratung bewährt. Denn nur wenige Ausbildungen bereiten Pädagog*innen auf den „richtigen“ Schulalltag neben der Wissensvermittlung vor. Daher kann es passieren, dass Lehrer*innen die nötige Distanz zu Schüler*innen, Kolleg*innen und internen Abläufen in die Quere kommt. Daher besteht die Gefahr, dass sie sich schleichend in schwächende Muster und Handlungen verstricken, woraus sie inneren Widerstand entwickeln und sich selbst blockieren. So bleibt die einstige Freude an der Arbeit mit…
Mehr erfahren »eLecture: Ruhe und Präsenz im Klassenzimmer – Hilfe im Schulalltag für mehr Freude und Gelassenheit
Für Schüler*innen und Lehrer*innen sind die schulischen Rahmenbedingungen teilweise sehr herausfordernd. Das entlässt Lehrer*innen aber keineswegs aus der Verantwortung, im Rahmen dessen, was aktuell möglich ist, gut für sich selbst und ihre Schüler*innen zu sorgen. Vor diesem Hintergrund können Phasen hilfreich sein, in denen Schüler*innen und Lehrer*innen „mit allen Sinnen" bei sich ankommen dürfen. Wie das konkret aussehen kann, das erfahren Sie in dieser eLecture. Denn Achtsamkeit stärkt sowohl die Lehrer*innen als auch die Schüler*innengesundheit.…
Mehr erfahren »