Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Veranstaltungen Search and Views Navigation
April 2023
energie:bewusst Methodenwerkstatt: Klimapolitik
Methodenwerkstatt Klimapolitik - Suzanne Whitby Gemeinsam nutzen wir in dieser Methodenwerkstatt ein Online-Tool, um herauszufinden, ob wir den Temperaturanstieg unter 2 Grad Celsius halten können, indem wir die Energiepolitik und andere Aktivitäten steuern. Ihr entscheidet, welche Maßnahmen wir wählen, die modellierten Auswirkungen werden sofort sichtbar und wir werden aufgefordert über die Auswirkungen unserer politischen Entscheidungen nachzudenken! Dies ist ein großartiges Instrument, um auch Schüler/innen einen Einblick zu geben, wie politische Maßnahmen einen großen Unterschied machen…
Mehr erfahren »eLecture: 6. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 5: Wissen & Informationen
Susanne Grassmann
Im Kindergarten lernen Kinder verschiedene digitale Medien sowie Werkzeuge zum Abrufen digital gespeicherter Informationen kennen: Videos, Bilder auf dem Tablet, Lieder, Hörspiele, Webseiten-Vorleser, (eine Erweiterung der Realität durch überlagernde 3D-Animationen, Texte, Bilder, Videos), Apps, Hörstifte, Hörspielboxen, usw. Kinder sammeln Erfahrungen damit, dass und wie man reflektiert mit Informationen aus dem Internet umgeht. Sie erleben, dass nicht alles wahr ist, was im Internet zu finden ist. Sie lernen zuverlässige Quellen kennen – unter anderem Webseiten und…
Mehr erfahren »eLecture: Digitale Grundbildung in Mathematik – Mathematik-Assistent
Der Mathematik-Assistent ist eine Datenbank mit ca. 12.000 Aufgaben für die Sek 1. Mit diesem Werkzeug erstellt man Arbeitsblätter, Hausübungen oder auch Schularbeiten. Eine wichtige Funktion ist dabei die Protokollfunktion, mit der alle Ergebnisse der SchülerInnen aufgezeigt und für die Lernfortschrittsermittlung genutzt werden können. Somit ist es möglich, SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick über die Leistungen verfügbar zu machen. CoModeration: Thomas Winkler Expert_in: Sabine Mader Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der…
Mehr erfahren »eLecture: Feedback einholen mit eduvidual.at
eduvidual.at bietet mit der Aktivität "Feedback" die Möglichkeit eigene Umfragen oder Evaluationen anzulegen, wofür eine Reihe von Fragetypen, einschließlich MultipleChoice, Ja/Nein oder Texteingabe, zur Verfügung stehen. Die Antworten können Personen zugeordnet werden oder anonym erfolgen. Die Ergebnisse können Sie nach dem Ausfüllen anzeigen lassen und später als Datei exportieren. Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at). In dieser eLecture lernen Sie die Aktivität "Feedback" auf eduvidual.at…
Mehr erfahren »Mai 2023
eLecture: Online-Wissenshäppchen zum Selbstlernen mit einfachen Tools gestalten
Sie möchten kleine Lernpakete zusammenstellen, die Ihre Lernenden im eigenen Tempo absolvieren können? In dieser eLecture erfahren Sie, wie das mit drei einfachen Tools gelingen kann. Online-Wissenshäppchen eignen sich für Übungen zwischen zwei Präsenzeinheiten, als Ergänzung zu einem Live-Online-Format oder als Vorbereitung auf eine synchrone Veranstaltung („Flipped Learning“). Lehrende sind dabei gefordert, alle Inhalte vorab in einer schlüssigen Struktur vorzubereiten, sodass sich die Teilnehmenden selbständig zurechtfinden und erfolgreich lernen können. Die eLecture bietet einen kurzen…
Mehr erfahren »eLecture: Der Arbeitsblattgenerator von eSquirrel für Volksschule, Sek I und Sek II
Nach dem 8-Punkte-Plan des BMBWF soll bis Ende dieses Schuljahres in allen Schulen in Österreich mit qualitätsgesicherten Lern-Apps unterrichtet werden. Bei dieser Herausforderung möchten wir Sie unterstützen: Mit über 250 Kursen für alle Schulstufen bietet die mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnete Lehr- und Lernplattform eSquirrel hochwertiges digitales Zusatzmaterial passend zu Ihren Schulbüchern. Dr. Michael Maurer stellt Ihnen im Rahmen dieser eLecture insbesondere das eSquirrel-LehrerInnen-Portal im Detail vor. In einer Live-Demonstration erfahren Sie, wie Sie verschiedene…
Mehr erfahren »eLecture: Aufgaben effizient abwickeln mit LMS.at
Nutzen Sie die Anwendung Aufgaben auf LMS.at als Tool für Ihre Unterrichtssteuerung in der Schule und zu Hause und als Feedback-Schleife. Mit den Aufgaben können Sie Ihren Unterricht effizient dokumentieren und die Arbeitsaufträge für Schüler_innen effizient abwickeln. Selbstverständlich können Sie die Aufgaben auch für Ihre Rückmeldungen nutzen und Mitarbeitsleistungen für die Beurteilungsdokumentation sammeln. Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin von LMS.at, stellt Ihnen die Anwendung Aufgaben im Kontext der Lernplattform LMS.at vor. Diese eLecture ist…
Mehr erfahren »eLecture: Kollegiale Beratung – Gemeinsam stark durchs Schuljahr
Besonders im schulischen Kontext hat sich die kollegiale Beratung bewährt. Denn nur wenige Ausbildungen bereiten Pädagog*innen auf den „richtigen“ Schulalltag neben der Wissensvermittlung vor. Daher kann es passieren, dass Lehrer*innen die nötige Distanz zu Schüler*innen, Kolleg*innen und internen Abläufen in die Quere kommt. Daher besteht die Gefahr, dass sie sich schleichend in schwächende Muster und Handlungen verstricken, woraus sie inneren Widerstand entwickeln und sich selbst blockieren. So bleibt die einstige Freude an der Arbeit mit…
Mehr erfahren »eLecture: BMBWF-Projekt „digi.case“ – DIGB in der VS
Algorithmisches Denken ist die Grundlage des Verstehens und Lösens vielschichtiger Problemstellungen aus Schule und Alltag. Dieses in einer spielerischen und kindgemäßen Form mit analogen und digitalen Beispielen aufzuzeigen und anzuwenden ist das Ziel diese BMBWF-Projektes "digi.case" für Volksschulen. Diese Projekt ist Teil der BMBWF-Serie "Denken lernen, Probleme lösen" - Digitale Grundbildung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I. CoModeration: Thomas Winkler Expert_in: Peter Walchshofer Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im…
Mehr erfahren »eLecture: Lernen, Üben, Testen mit LMS.at
Nutzen Sie die OnlineFragen und WissensChecks auf LMS.at als Tool zum Üben und Testen, egal ob in der Schule oder zu Hause. Lernen Sie verschiedene Fragenformate, deren Vor- und Nachteile sowie Tipps und Tricks für die optische Aufbereitung kennen. Mit WissensChecks erhalten die Schüler_innen die Möglichkeit, sich selbst zu überprüfen und übernehmen damit Verantwortung für eigenverantwortliches Lernen. Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin von LMS.at, stellt Ihnen Online-Fragenformate und deren Einsatz im Kontext der Lernplattform…
Mehr erfahren »