Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Veranstaltungen Search and Views Navigation
März 2023
eLecture: 1. Warum digitale Bildung in der Elementarpädagogik?
Susanne Grassmann
Einerseits ermöglichen digitale Medien und Technologien neue Methoden für die pädagogische Praxis: Apps, Hörstifte, Hörboxen, digitale Spielzeuge bieten neue Zugänge zu etablierten Inhalten. Andererseits können digitale Medien und Technologien auch in der elementaren Bildung zum Inhalt werden. Die eLecture stellt das Modell digitale Bildung in der Elementarpädagogik mit seinen 8 Erfahrungsbereichen vor. Die verschiedene Facetten der digitalen Bildung werden erläutert und ein Bezug zur pädagogischen Praxis hergestellt. Die eLecture ist für Sie interessant, wenn … Sie Lehrende:r an einer PH…
Mehr erfahren »eLecture: eSquirrel: Mit einer „Gütesiegel“-Lern-App passend zu den beliebtesten Schulbüchern in Mathematik unterrichten
Mathematik gehört bei vielen SchülerInnen leider zu den Fächern, die für Angst und Frustration sorgen. Aber das muss nicht so sein: Mit Kursen zu beliebten Schulbüchern wie “Genial! Mathematik” und “DAS Mathematikbuch” bietet eSquirrel vorgefertigte digitale Übungen, die ergänzend zum Präsenzunterricht genutzt werden können. Über die vom BMBWF mit dem “Gütesiegel Lern-Apps” ausgezeichneten eSquirrel-App wird SchülerInnen ein spielerischer Zugang zu komplexen Themen ermöglicht. Dr. Michael Maurer ist nicht nur Co-Founder des österreichischen EdTech-Start-ups eSquirrel, sondern selbst Mathematiker und kennt diese…
Mehr erfahren »eLecture: GeoGebra – der Einstieg in das moderne Rechnen
Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende. Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden. Diese eLecture soll zum Kennenlernen der Software dienen. Dabei…
Mehr erfahren »eLecture: Konfliktmoderation – Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit Konflikten
Konflikte sind in Schulen allgegenwärtig und aus dem Schultag nur schwer wegzudenken. Werden die unterschiedlichen Interessen, Sichtweisen oder Befindlichkeiten ignoriert, können dadurch Lehr- oder Lernblockaden entstehen. Auch viele Faktoren aus der „Außenwelt“, wie beispielsweise die Veränderung von Familienstrukturen, die sozialen Verhältnisse, Leistungsdruck, Cyber-Mobbing, etc., können zu Konflikten in einer Schule oder einer Klasse führen oder diese verstärken. Gelingt es den am Schulleben Beteiligten Personen, Konflikte nicht lediglich als Störquellen, sondern als normalen Bestandteil im Zusammenleben von Menschen anzunehmen und sie…
Mehr erfahren »eLecture: 2. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 1: digitale Geräte bedienen
Susanne Grassmann
Der erste Erfahrungsbereich im Modell digitale Bildung in der Elementarpädagogik wird erläutert und mit Beispielen illustriert. Im Erfahrungsbereich “digitale Geräte bedienen” geht es darum, dass auch junge Kinder elektronische Geräte benutzen und Andere bei der Nutzung von Geräten beobachten. Dabei lernen sie wichtige Symbole an Schaltern und Buchsen kennen und beschäftigen sich mit den Zusammenhängen zwischen der Eingabe (Knopfdruck, Klick, usw.) und der Reaktion des Gerätes. Die eLecture ist für Sie interessant, wenn … Sie Lehrende:r an einer PH im…
Mehr erfahren »eLecture: Raumvorstellung und digitale Grundbildung
Von ANALOG zu DIGITAL – Grundlagen der Raumanschauung im Mathematik- bzw. Geometrieunterricht. Ausgehend vom Arbeiten mit analogen Holzmodellen bis zur digitalen Abbildung dieser Modelle werden Wege aufgezeigt, wie Raumvorstellung gefördert und mit digitalen Methoden erweitert werden kann. Vom einfachen Skizzieren bis zur Abbildung mit TinkerCAD. CoModeration: Thomas Winkler Expert_in: Alois Bachinger Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2 2.…
Mehr erfahren »eLecture: GeoGebra – mit kleinen Schritten zu großen Ergebnissen Teil 1
Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende. Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden. In dieser eLecture wird konkret die Geometrie für 2.…
Mehr erfahren »eLecture: Verwendung des Ressourcenkatalogs und eduTube auf eduvidual.at
Der Ressourcenkatalog auf eduvidual.at bietet eine Vielzahl an vorgefertigten OER-Lerneinheiten (z.B digi.komp-Beispiele, eTapas...), die in den eigenen Kursen unkompliziert verwendet werden können. Auch Inhalte der eduTube (www.edutube.at) können in eigene Kurse eingefügt werden. Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at). In dieser eLecture lernen Sie die Verwendung des Ressourcenkataloges und der eduTube auf eduvidual.at kennen, um die Inhalte in Ihren eigenen Kursen nutzen zu können. Diese eLecture ist für Sie interessant,…
Mehr erfahren »eLecture: 3. digitale Bildung: Erfahrungsbereich 2: technisches Grundverständnis
Eva Pölzl-Stefanec
Der zweite Erfahrungsbereich baut auf dem ersten auf, geht jedoch tiefer. Kompetenzmäßig bewegen wir uns in Bereich MINT. Es geht darum, die Hardware, und das Inneneben von Geräten kennen zu lernen. Welche äußeren Teile hat ein Gerät? Welche Bauteile verstecken sich hinter dem Gehäuse? Wozu braucht es die Bauteile? Dieser Erfahrungsbereich lässt sich wunderbar mit Medienprojekten kombinieren. Die eLecture ist für Sie interessant, wenn … Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind … Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an…
Mehr erfahren »eLecture: Besser Lernen mit LMS.at
Üben macht Meister! Nach diesem Motto lernen Sie die Anwendung Besser Lernen als Tool zum Trainieren und Festigen kennen. Besser Lernen kann in allen Unterrichtsgegenständen eingesetzt werden. Mit einer Lernerfolgstatistik in Form eines Ampelsystems können Schüler_innen ihren persönlichen Lernfortschritt verfolgen. Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin von LMS.at, stellt Ihnen die Anwendung Besser Lernen im Kontext der Lernplattform LMS.at vor. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie effiziente Übungsmöglichkeiten für Ihre Schüler_innen entdecken und im Unterrichtsalltag einsetzen möchten. CoModeration:…
Mehr erfahren »