Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Veranstaltungen Search and Views Navigation
April 2023
eLecture: Fächerübergreifender Einsatz von Micro:bit – Teil 2
Bezugnehmend auf das frei verfügbare OER-Online-Schulbuch zum Micro:bit und viele praktische Beispiele werden die erweiterten Möglichkeiten dieses Micro-Computers im fächerübergreifenden Arbeiten in der Sekundarstufe aufgezeigt und bearbeitet. CoModeration: Thomas Winkler Expert_in: Alois Bachinger Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2 2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button "Einem…
Mehr erfahren »eLecture: GeoGebra: mit kleinen Schritten zu großen Ergebnissen Teil 3
Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende. Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden. In dieser eLecture werden…
Mehr erfahren »energie:bewusst E-Postersession: Zertifikate und Netzwerke
Nicole Prisching
Ulrike Singer
Piotr Kubiak
In dieser E-Postersession können Sie 3-minütige Videos schauen und anschließend sofort mit den Poster-Vortragenden diskutieren. Österreichisches Umweltzeichen - Eva Sinawehl ÖKOLOG - Nicole Prisching Pilgrim - Kubiak Piotr Klimabündnis - Ulrike Singer Expert_in: Eva Sinawehl, Nicole Prisching, Ulrike Singer, Piotr Kubiak Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: virtuelle-ph-at.zoom.us/my/energiebewusst 2. Geben Sie bitte Ihren vollen…
Mehr erfahren »energie:bewusst Hop on Hop off: Schulprojekte
Michael Archer
Ulrike Singer
Annika Hammer
In diesem digiPH6 Hop on hop off-Format dreht sich alles um Schulprojekte an Österreichs Schulen. Ulrike-Singer BONUS_Modell Energiesparen an Schulen BONUS steht für Belohnungsmodell für ökologisches Nutzerverhalten an Schulen. SchülerInnen und LehrerInnen reduzieren durch Verhaltensänderung den Energieverbrauch und helfen dem Schulerhalter Geld zu sparen. Als Belohnung dafür, soll die Schule an den eingesparten Energiekosten beteiligt werden. Somit bekommen LehrerInnen und SchülerInnen einen kleinen Anreiz um mit den Ressourcen bewusst umzugehen und damit das Klima zu…
Mehr erfahren »energie:bewusst eLectures: Energie in Österreich
Johannes Schmidl
Parallel werden zwei eLectures zum Thema Energie in Österreich abgehalten. Johannes Schmidl Energie in Österreich: Woher, wohin, wofür? Herausforderungen der Energiewende In diesem Vortrag erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die Energielandschaft Österreichs mit ihren Nutzungsarten Strom, Wärme, Verkehr sowie Details zu den einzelnen Technologien erneuerbarer Energie. Martin Fliegenschnee-Jaksch „Können Windräder uns von der Klimakrise retten?“ In diesem Vortrag erfahren sie was die Windenergie für den Klimaschutz leisten kann, wo ihre Vorteile liegen und welche Grenzen…
Mehr erfahren »energie:bewusst Methodenwerkstatt: Klimapolitik
Methodenwerkstatt Klimapolitik - Suzanne Whitby Gemeinsam nutzen wir in dieser Methodenwerkstatt ein Online-Tool, um herauszufinden, ob wir den Temperaturanstieg unter 2 Grad Celsius halten können, indem wir die Energiepolitik und andere Aktivitäten steuern. Ihr entscheidet, welche Maßnahmen wir wählen, die modellierten Auswirkungen werden sofort sichtbar und wir werden aufgefordert über die Auswirkungen unserer politischen Entscheidungen nachzudenken! Dies ist ein großartiges Instrument, um auch Schüler/innen einen Einblick zu geben, wie politische Maßnahmen einen großen Unterschied machen…
Mehr erfahren »eLecture: 6. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 5: Wissen & Informationen
Susanne Grassmann
Im Kindergarten lernen Kinder verschiedene digitale Medien sowie Werkzeuge zum Abrufen digital gespeicherter Informationen kennen: Videos, Bilder auf dem Tablet, Lieder, Hörspiele, Webseiten-Vorleser, (eine Erweiterung der Realität durch überlagernde 3D-Animationen, Texte, Bilder, Videos), Apps, Hörstifte, Hörspielboxen, usw. Kinder sammeln Erfahrungen damit, dass und wie man reflektiert mit Informationen aus dem Internet umgeht. Sie erleben, dass nicht alles wahr ist, was im Internet zu finden ist. Sie lernen zuverlässige Quellen kennen – unter anderem Webseiten und Informationsdienste speziell für Kinder. Die…
Mehr erfahren »Sprechstunde #1 zum MOOC Lehrpläne NEU – Unterricht mit neuen Lehrplänen, Kompetenzrastern und beispielhaften Lernaufgaben
Ursula Fritz
Diese MOOC-Sprechstunden bieten den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Antworten auf die in den eTivities aufgetauchten Fragen zu den neuen Lehrplänen und den Kompetenzrastern zu erhalten. Expert_in: Anna Lasselsberger, Ursula Fritz Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf: virtuelle-ph-at.zoom.us/my/lehrplanmooc 2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button "Einem Meeting Beitreten". 3. Klicken…
Mehr erfahren »eLecture: Digitale Grundbildung in Mathematik – Mathematik-Assistent
Der Mathematik-Assistent ist eine Datenbank mit ca. 12.000 Aufgaben für die Sek 1. Mit diesem Werkzeug erstellt man Arbeitsblätter, Hausübungen oder auch Schularbeiten. Eine wichtige Funktion ist dabei die Protokollfunktion, mit der alle Ergebnisse der SchülerInnen aufgezeigt und für die Lernfortschrittsermittlung genutzt werden können. Somit ist es möglich, SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick über die Leistungen verfügbar zu machen. CoModeration: Thomas Winkler Expert_in: Sabine Mader Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:…
Mehr erfahren »eLecture: GeoGebra: die Hilfe in die Oberstufe und zur Reifeprüfung Teil 1
Die Oberstufe ist ein Kapitel für sich, der Weg zur schriftlichen oder mündlichen Reifeprüfung ist keine Leichtigkeit, vorallem im Fach Mathematik oder Angewandte Mathematik. Die Technologie, die es den Schülerinnen und Schülern erleichtern kann, ist GeoGebra, wo man den einen oder anderen Befehl auch verstehen soll. Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste…
Mehr erfahren »