Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Veranstaltungen Search and Views Navigation
Januar 2021
phdl eLecture: Micro:bit – ein Wunderwerkzeug für Coding
Sabine Mader
zur Aufzeichnung 1) Digitale Grundbildung ist sowohl in der Volksschule als auch in der Sekundarstufe 1 ein fächerübergreifendes Zukunftsthema. 2) Der Referent ist gemeinsam mit Martin Teufel (PH Steiermark) Leiter des BMBWF-Projektes "Denken lernen, Probleme lösen, Sek 1" und Herausgeber des OER-Schulbuchs zu Micro:bit 3) Inhalt: Einstieg in die Arbeit mit Micro:bit: Arbeiten mit einem der besten Werkzeuge für den Einstieg in Coding in Primar- und Sekundarstufe. Micro:bit findet im großen BMBWF-Projekt "Denken lernen, Probleme lösen, Sek 1" zentrale Verwendung…
Mehr erfahren »phdl eLecture: Micro:bit – Einstieg in die Elektronik
Alois Bachinger
zur Aufzeichnung 1) Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 umfasst auch den wichtigen Bereich Computational Thinking - hierzu ist das Werkzeug Micro:bit ein zentrales Element. 2) Der Referent ist gemeinsam mit Martin Teufel (PH Steiermark) Leiter des BMBWF-Projektes "Denken lernen, Probleme lösen, Sek 1" und Herausgeber des OER-Schulbuches zu Micro:bit 3) Inhalt: Einstieg in die Elektronik mit Micro:bit: Nach der Beherrschung der Grundzüge der Codings mit Micro:bit bieten sich zahlreiche praktischen Anwendungen in den verschiedenen Fachbereichen der Sekundarstufe 1 an…
Mehr erfahren »phdl eLecture: Lego Education und Robotik in der Sekundarstufe
Alois Bachinger
zur Aufzeichnung Der Roboterbausatz Spike Prime von Lego Education stellt ein neues Werkzeug für die Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe dar. In dieser eLecture werden Unterrichtsideen und Beispiele vorgestellt, die Sie sofort im eigenen Unterricht umsetzen können. Mit bunten Bausteinen und einer einfachen Programmierung, angelehnt an die grafische Oberfläche Scratch, sollen die Freude an Robotik und damit ein strukturiertes Problemlösen aufgebaut sowie digitale Kompetenzen der Lernenden im Zusammenhang mit Natur und Technik gefördert werden. Der Bausatz…
Mehr erfahren »Mai 2021
phdl eLecture: 3D-Druck in der Sekundarstufe
Alois Bachinger
zur Aufzeichnung 1) Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 ermöglicht die fächerübergreifende Arbeit zwischen mehreren Unterrichtsbereichen, wie Mathematik, GZ, Informatik und Werken. 2) Der Referent arbeitet seit einigen Jahren mit Studierenden und SchülerInnen im Bereich des Zeichnens und Druckens von 3D-Objekten 3) Inhalt: Einführung in den 3D-Druck mit fächerübergreifenden Beispielen zu Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Technisches Zeichnen und Werken. Es werden Programme zum 3D-Zeichnen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen können auch in dieser eLecture mit einfachen Zeichenprogrammen arbeiten. Druckertypen und deren Verwendung für…
Mehr erfahren »Oktober 2021
phdl eLecture: Mit dem Tablet die Lust am Lernen wecken und digitale Kompetenzen stärken
zur Aufzeichnung Das Tablet für die Klasse ist da, wie kann der digitale Unterricht aussehen? Lernen Sie Möglichkeiten und Wege kennen, mit dem Tablet den Unterricht zu gestalten und unterschiedliche Lerninhalte aufzubereiten! Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I. Eine Fülle von Ideen und praktischen Beispielen zur Umsetzung der digitalen Grundbildung warten auf…
Mehr erfahren »Januar 2022
phdl eLecture: 3-2-1- Startklar für persönliche, digitale Lerntechniken am Tablet?
zur Aufzeichnung Mit der Ausstattung mobiler Endgeräte können Lehr- und Lernprozesse neu und anders gestaltet werden. In dieser eLecture zeige ich eine Vielfalt verschiedener Anwendungsmöglichkeiten und die praktische Umsetzung im Unterricht. Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I. --------------------------------- Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der…
Mehr erfahren »März 2022
phdl eLecture: EduPuzzle-Apps für den Unterricht nutzen und auch selbst erstellen
zur Aufzeichnung Viele Inhalten aus den Fachbereichen der Primar- oder Sekundarstufe benötigen Übungsphasen. In dieser eLecture erhalten Sie Zugriff auf einen Pool von 6000 kleinen Apps in Edu-Puzzle, die von LehrerInnen für den praktischen Unterricht erstellt wurden und Übungs- und Trainingsphasen abdecken. Dabei können Protokolle über den Lernfortschritt angelegt werden - dadurch haben SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick über die Arbeitsphasen. Mit Edu-Puzzle, das gratis über die Eduthek zur Verfügung steht, ist es aber auch möglich, selbst ohne Programmierkenntnisse,…
Mehr erfahren »phdl eLecture: Digitale Medien in Werken – Messen, Steuern und Regeln – ein Zukunftskonzept
zur Aufzeichnung Der Gegenstand Werken gewinnt in Zusammenhang mit der Digitale Grundbildung große Bedeutung. Mit dem einfach zu bedienenden Mikrocomputer Micro:bit (20 €) ist es nun möglich, das Thema "Messen, Steuern und Regeln" in viele praktische Anwendungsfälle zu realisieren. Ob in einfachen elektronischen Projekten, wie einer simulierten Verkehrsampel oder in der Anwendung von mechatronischen Aufgaben lassen sich ausgezeichnete Verbindungen zu werktechnischen Verfahren und Materialkunde herstellen. Sie erfahren die Grundlagen zum System Micro:bit und erhalten Zugang zu zahlreichen Anwendungsbeispiele für die…
Mehr erfahren »April 2022
phdl eLecture: 3D-Zeichnung mit Tinker-CAD (Sek 1)
zur Aufzeichnung 3D-Zeichnung und 3D-Druck sind aktuelle Sachverhalte, die nicht nur in der Wirtschaft sondern auch in einigen Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe Anwendung finden. In dieser eLecture steigen wir in die 3D-Zeichnung ein. Dies mit dem sehr einfache Programm TinkerCAD (Gratisprogramm) - es ist ausgezeichnet für den Unterricht in der Sekundarstufe geeignet, damit können Grundobjekte für die Unterrichtsgegenstände Werken, Mathematik, Informatik oder Bilderische Erziehung erstellt werden. Falls Sie in der eLecture auch praktisch mitarbeiten wollen, so nehmen Sie bitte mit einem…
Mehr erfahren »Mai 2022
phdl eLecture: Berufsorientierung digital gestalten
zur Aufzeichnung In dieser eLecture gibt Sabine Mader einen Überblick über eine Fülle von Plattformen, Internetportalen, Online-Materialien und digitalen Werkzeugen, mit denen Sie Ihren Berufsorientierungsunterricht mit neuen Ideen bereichern und abwechslungsreich gestalten können. Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I. Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie… # an einer MS Berufsorientierung…
Mehr erfahren »