Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Veranstaltungen Search and Views Navigation
Oktober 2018
eLecture #DigiGrubi: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
zur Aufzeichnung Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein essenzieller Bestandteil ihrer Lebenswelt. Die heutige Kindheit ist daher anders, als die ihrer Elterngenerationen. Wie sich die Gesellschaft wandelt und welche Auswirkungen dies auf Kinder wie Erwachsene hat, ist noch nicht absehbar, denn der Prozess ist noch im Gange. An Hand von konkreten Beispielen werden diese Auswirkungen erörtert und mögliche Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden diskutiert. Welche Rolle kann Schule, welche das Elternhaus spielen? Co-Referent: Michael Steiner CoModeration: Walter Fikisz…
Mehr erfahren »SIMOOC miniLecture: Mein Verhalten rund um Computer und Internet
zur Aufzeichnung Auch wenn jeder Computer und jedes digitale Gerät ein wenig anders funktioniert, so gibt es doch wichtige Grundlage zur sicheren Nutzung der Geräte. Matthias Jax gibt einen kurzen Überblick der wichtigsten Handlungsweisen und steht dann für Fragen zur Verfügung. Wie überblicke ich meine Passwörter? Wann ist Virenschutz sinnvoll? Auf was muss ich bei der Auswahl von Apps und Programmen (auch in der Cloud) achten? Wie teile ich am besten Dokumente mit anderen Personen? Der Digitalisierungsexperte Matthias Jax vom…
Mehr erfahren »November 2018
SIMOOC miniLecture: Urheberrecht und Schule
zur Aufzeichnung Im Schulalltag nutzen Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Schüler und Schülerinnen fremde Texte, Videos, Musikstücke oder Bilder für den Unterricht. Sie kommen damit mit dem Urheberrecht in Kontakt. Der Vortragende geht in dieser eLecture auf die in seiner Beratungstätigkeit für Saferinternet.at häufig aufkommenden Fragen zum Thema ein. Konkret erhalten Teilnehmer und Teilnehmerinnen 1. eine kurze Einführung in das Urheberrecht, 2. hören etwas über die Sonderbestimmungen für den Schulunterricht, 3. erfahren von dem in der Praxis wichtigen Recht am…
Mehr erfahren »