eLecture: 6. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 5: Wissen & Informationen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Kindergarten lernen Kinder verschiedene digitale Medien sowie Werkzeuge zum Abrufen
digital gespeicherter Informationen kennen: Videos, Bilder auf dem Tablet, Lieder, Hörspiele,
Webseiten-Vorleser, (eine Erweiterung der Realität durch überlagernde 3D-Animationen,
Texte, Bilder, Videos), Apps, Hörstifte, Hörspielboxen, usw. Kinder sammeln Erfahrungen damit, dass und wie man reflektiert mit Informationen aus dem Internet umgeht. Sie erleben, dass nicht alles wahr ist, was im Internet zu finden ist. Sie lernen zuverlässige Quellen kennen – unter anderem Webseiten und Informationsdienste speziell für Kinder.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind.
… Sie neugierig sind, was es jenseits von Bienenrobotern & Co. an Zugängen zum Thema Program mieren und künstliche Intelligenz gibt.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Eva Pölzl-Stefanec, Susanne Grassmann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen digitale Technologien einsetzen können, um mit Kindern Wissen zu recherchieren und Informationen zusammen zu tragen. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

eLecture 5. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 4: Programme, Algorithmen & künstliche Intelligenz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Hinter jeder Reaktion auf einen Knopfdruck an einem Gerät und hinter jeder Reaktion auf eine Sensorinformation steckt ein Programm. Jemand hat diese Reaktion in das Gerätes einprogrammiert. Kinder sollen in der Kita vielfältige Erfahrungen mit Programmen machen. Dazu gehört u. a., dass sie Programmabläufe beobachten und beschreiben.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind.
… Sie neugierig sind, was es jenseits von Bienenrobotern & Co. an Zugängen zum Thema Program
mieren und künstliche Intelligenz gibt.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Susanne Grassmann, Eva Pölzl-Stefanec

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern das programmieren, Algorithmen und künstliche Intelligenz entdecken können. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

eLecture: 4. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 3: Datenverarbeitung

Facebooktwitter

In diesem Erfahrungsbereich geht darum, Kindern Erfahrungen mit der digitalen Verarbeitung
von Informationen (Daten) und Dateien (z. B. Fotos und Tonaufnahmen) zu ermöglichen. Dies
beinhaltet das Aufnehmen, Speichern, Kopieren, Konvertieren und Löschen von Dateien.
Weitere Aspekte sind Datenverlust, Datenrettung, vorsorglicher Schutz von Dateien und das
sichere Löschen.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie die pädagogische Umsetzen der digitalen Datenverarbeitung einmal nicht mit der Brille “Datenschutz” reflektieren wollen.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Susanne Grassmann, Eva Pölzl-Stefanec

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern Themen der digitalen Datenverarbeitung entdecken können. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten. Literatur
Facebooktwitter

eLecture: 3. digitale Bildung: Erfahrungsbereich 2: technisches Grundverständnis

Facebooktwitter

Der zweite Erfahrungsbereich baut auf dem ersten auf, geht jedoch tiefer. Kompetenzmäßig
bewegen wir uns in Bereich MINT. Es geht darum, die Hardware, und das Inneneben von Geräten kennen zu lernen. Welche äußeren Teile hat ein Gerät? Welche Bauteile verstecken sich hinter dem Gehäuse? Wozu braucht es die Bauteile? Dieser Erfahrungsbereich lässt sich wunderbar mit Medienprojekten kombinieren.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie sich für eine thematische Verbindung von MINT und digitaler Bildung in der Elementarpädagogik interessieren.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Susanne Grassmann, Eva Pölzl-Stefanec

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Lernziele ▪ Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern ein technisches Grundverständnis erarbeiten und in den Bereich MINT einführen und dies mit Medienprojekten kombinieren können. ▪ Sie kennen wissenschaftliche und didaktische sowie sicherheitsrelevante Hintergründe für die praktische Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches. ▪ Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

eLecture: 2. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 1: digitale Geräte bedienen

Facebooktwitter

Der erste Erfahrungsbereich im Modell digitale Bildung in der Elementarpädagogik wird erläutert und mit Beispielen illustriert. Im Erfahrungsbereich “digitale Geräte bedienen” geht es darum, dass auch junge Kinder elektronische Geräte benutzen und Andere bei der Nutzung von Geräten beobachten. Dabei lernen sie wichtige Symbole an Schaltern und Buchsen kennen und beschäftigen sich mit den Zusammenhängen zwischen der Eingabe (Knopfdruck, Klick, usw.) und der Reaktion des Gerätes.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie einen niedrig-schwelligen Zugang zur digitalen Bildung suchen

Literatur
Grassmann, Susanne; Vogt, Franziska; Bauer, Annika.; Westphal, Sophie; Bempreiksz-Luthardt, Jasmin & Walter-Laager, Catherine. (2022). Digitale Bildung in der Elementarpädagogik. Downloadlink PDF: pep.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail-1/article/digitale-bildung-in-der-elementarpaedagogik/

Die Referentinnen
Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.

Eva Pölzl-Stefanec ist ausgebildete Kindergartenpädagogin mit Praxiserfahrung, aktuell Assistenzprofessorin für Professionalisierung in der Elementarpädagogik an der Universität Graz. Ihre Forschungsthemen sind unter anderem Sicherung und Entwicklung von Interaktionsqualität, Partizipation von Kindern im institutionellen Kontext und (digitale) Fort- und Weiterbildungen für elementarpädagogische Fachpersonen.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Eva Pölzl-Stefanec, Susanne Grassmann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

● Sie kennen drei Möglichkeiten, wie Ihre Studierenden oder Schüler:innen mit Kindern digitale Geräte und ihre Bedienung erforschen können. ● Sie kennen wissenschaftliche und didaktische sowie rechtliche Hintergründe zur Bedienung digitaler Geräte mit Kindern in der Elementarpädagogik. ● Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren und damit die Umsetzung dieses Erfahrungsbereiches anregen und anleiten.
Facebooktwitter

eLecture: 1. Warum digitale Bildung in der Elementarpädagogik?

Facebooktwitter

Einerseits ermöglichen digitale Medien und Technologien neue Methoden für die pädagogische Praxis: Apps, Hörstifte, Hörboxen, digitale Spielzeuge bieten neue Zugänge zu etablierten Inhalten. Andererseits können digitale Medien und Technologien auch in der elementaren Bildung zum Inhalt werden. Die eLecture stellt das Modell digitale Bildung in der Elementarpädagogik mit seinen 8 Erfahrungsbereichen vor. Die verschiedene Facetten der digitalen Bildung werden erläutert und ein Bezug zur pädagogischen Praxis hergestellt.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
… Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind
… Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind
… Sie sich für didaktische Grundlagen der digitalen Bildung in der Elementarpädagogik
interessieren.

Literatur
Grassmann, Susanne; Vogt, Franziska; Bauer, Annika.; Westphal, Sophie; Bempreiksz-Luthardt, Jasmin & Walter-Laager, Catherine. (2022). Digitale Bildung in der Elementarpädagogik. Downloadlink PDF: pep.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail-1/article/digitale-bildung-in-der-elementarpaedagogik/

Die Referentinnen
Susanne Grassmann ist Entwicklungspsychologin und Sprachwissenschaftlerin. Sie hat sich viele Jahre in der Forschung damit beschäftigt, wie Kinder lernen. Mittlerweile ist sie Praxisbegleiterin und Weiterbildnerin für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte in Schule und Kindergarten. In Ihren Angeboten dreht sich alles um die Frage wie Lerngelegenheiten lernförderlich gestaltet werden können und was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder ganzheitlich zu begleiten und zu fördern.

Eva Pölzl-Stefanec ist ausgebildete Kindergartenpädagogin mit Praxiserfahrung, aktuell Assistenzprofessorin für Professionalisierung in der Elementarpädagogik an der Universität Graz. Ihre Forschungsthemen sind unter anderem Sicherung und Entwicklung von Interaktionsqualität, Partizipation von Kindern im institutionellen Kontext und (digitale) Fort- und Weiterbildungen für elementarpädagogische Fachpersonen.

CoModeration: Lisa Lubena

Expert_in: Eva Pölzl-Stefanec, Susanne Grassmann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure1

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

● Sie kennen unterschiedliche Zugänge zu digitalen Medien und Technologien, die sich für die elementare Bildung eignen. ● Sie kennen wissenschaftliche und didaktische Hintergründe zur Bedeutung von digitaler Bildung in der Elementarpädagogik. ● Sie können Aufträge zum Theorie-Praxis-Transfer für Ihre Studierenden oder Schüler:innen formulieren.
Facebooktwitter