

Einladung Auftakt eLecture am 2.10.
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule (VPH) lädt herzlich zu ihrer Auftakt-Veranstaltung ein. Entdecken Sie innovative Bildungsangebote, die die Art und Weise, wie wir lernen und lehren, revolutionieren. Wir bringen Bildung direkt zu Ihnen, unabhängig von Ihrem Standort. Lerne mehr über die VPH und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Bildung auf ein neues Level zu heben. Melde dich jetzt an und sei ein Teil dieser spannenden Reise in die Zukunft der Bildung!
Lernideen 25/2023
digi.case MOOC startet!
Eine Maßnahme zur Integration der Digitalen Grundbildung in der Primarstufe
Der vorliegende Online-Kurs vermittelt Lehrenden einen ersten Einblick in das Thema problemorientiertes Informatisches Denken und kreatives Problemlösen. Darauf aufbauend finden Präsenzschulungen in den Bildungsregionen durch die Pädagogischen Hochschulen statt. Im Anschluss an diese Fortbildungen erhält jede Volks- oder Sonderschule vor Ort einen kostenlosen Holzkoffer mit vielfältigen digi.case-Materialien für den Einsatz im Unterricht.
Lernideen 25/2023
Journalist/innen besuchen Schulklassen
Die Organisation Lie Detectors vergibt ab sofort wieder Termine für interaktive Klassenbesuche von professionellen Journalist/innen, welche in zwei Schulstunden Medienkompetenz vermitteln. Sie zeigen, wie Schüler/innen Lügen erkennen können und vermitteln in Spielen, wie der journalistische Alltag funktioniert und welche Herausforderungen dieser bietet.“ Der Besuch passt in jedes Unterrichtsfach.
Lernideen 25/2023
400 Wissenschaftsbotschafter/innen besuchen Österreichs Schulen
Woher weiß ich, dass etwas wirklich so passiert ist? Was ist „innere Mehrsprachigkeit“? Warum wählen wir ein europäisches Parlament? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten Forschende in rund 130 Workshops oder individuell gestaltbaren Schulbesuchen. Lehrende können über die Young-Science-Webseite des OeAD eine Anfrage für den Besuch von Wissenschaftler_innen an ihrer Schule stellen.
Lernideen 25/2023
17 Ziele – 1 Plattform: www.bildung2030.at
Die digitale Plattform „Bildung2030“ für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet qualitätsgeprüfte Bildungsangebote rund um die Agenda 2030. Bildung2030 zielt darauf ab, kritische und zukunftsfähige Bildung zu fördern und zwar kostenlos und für alle – von der Elementarpädagogik, über die (außer-)schulische Bildungsarbeit bis hin zur Erwachsenenbildung.
Lernideen 25/2023
Gütesiegel Lern-Apps
Einreichung zum Zertifizierungsverfahren bis 30. September 2023 offen
App-Anbieter/innen werden aufgerufen, ihre Lern-Apps (ab der 5. Schulstufe) für die Zertifizierung von 1.-30.9.2023 einzureichen. Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom BMBWF vergebener Qualitätsnachweis für digitale Lernanwendungen. Bereits ausgezeichnete Lern-Apps sind online zielgruppenspezifisch (Lehrende, Lernende, Erziehungsberichtigte) dargestellt und bieten eine Orientierung bei der Auswahl von Apps für das Lernen. Herzlich eingeladen sind auch Lehrende Lern-Apps aus der Praxis zu empfehlen.
Lernideen 25/2023
edutube.at-Workshops für Schulklassen
Die Workshops für Schulklassen bieten eine praktische Einführung in die Bildungsmedienplattform www.edutube.at . Die Schüler/innen lernen das Film- und Mediensortiment und unterschiedliche Anwendungsfunktionen der Streaming-Plattform kennen. Im Sinne der Kompetenzorientierung und digitalen Grundbildung wird zudem der kritische Umgang mit Medien thematisiert. Entdecken Sie also die Welt des Wissens mit edutube.at Workshops! Tauchen Sie mit Ihren Schüler/innen ein in spannende Recherchemethoden, Medienanalyse und Informationskompetenz. Die Workshops vermitteln praktische Fähigkeiten für Referate, VWA und vieles mehr. Jetzt anmelden und Wissen vertiefen!
Lernideen 25/2023
Ausschreibungen und Infoveranstaltung: Kulturvermittlung mit Schulen
Im Schuljahr 2023/24 gibt es wieder zahlreiche Ausschreibungen zur Kulturvermittlung mit Schulen im OeAD. Lehrende sind herzlich eingeladen, ua. Projekte mit Digitalen Medien in Zusammenarbeit mit Künstler_innen, zur finanziellen Unterstützung einzureichen! Bei einer Online-Infoveranstaltung werden alle Initiativen vorgestellt und Fragen zu den Ausschreibungen beantwortet. Termin: 5.10.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Lernideen 24/2023
Robitopia: Digitales Lernspiel für vielseitigen MINT-Unterricht
Robitopia, das kostenfreie MINT-Lernspiel fördert Gender-Gerechtigkeit, entwickelt mit Lehrkräften und 2023 mit dem Lern-App Gütesiegel ausgezeichnet. Kinder reisen mit Robi zu Fantasieplaneten, lösen MINT-Aufgaben und treffen auf Vorbilder der MINT-Berufswelt. Von der MINTality Stiftung für Schulen der 3.-6. Schulstufe entwickelt wird das Spiel bereits von 225 österreichische Schulen für einen gendersensiblen MINT-Unterricht genutzt. Machen Sie bei der Robitopia Lernreise 23/24 mit und gewinnen Sie MINT-Workshops und Budget für die Klassenkasse. Zielgruppe: Primar- und Sekundarstufen-Pädagog/innen.
Lernideen 24/2023
Tage der Biodiversität – für Pädagog/innen & Schulklassen
Schulklassen (Oberstufe) erhalten auf den Tagen der Biodiversität (8.-10.11.23, BOKU Wien) über kostenfreie virtuelle Teilnahme Einblick in naturwissenschaftliche Arbeit, Bedeutung der Artenvielfalt sowie deren massive Bedrohung. Pädagog/innen und Studierende sind insbesondere eingeladen, sich mit der Rolle der Vermittlung von Artenkenntnis an Bildungseinrichtungen in Zeiten der Biodiversitätskrise auseinanderzusetzen. Anmeldung für Schulklassen per E-Mail an info@zoobot.org.
Lernideen 24/2023
MOOC E-Assessment – auf Kurs gebracht
Dieser Kurs richtet sich an Lehrende, die elektronische Prüfungen planen, durchführen und evaluieren möchten. Sie lernen, E-Assessments adäquat für unterschiedliche Settings zu planen und einzusetzen sowie die Qualität Ihrer Prüfungen durch statistische Analysen sicherzustellen. Alle Inhalte der Lernvideos wurden von Expert/innen aus dem Bereich E-Assessment evaluiert. Kursleitung: Jan Loitzenbauer, Kursstart 2.10.2023
Lernideen 24/2023
Jetzt mitmachen! IMST-Awards für MINT-Schulprojekte
Einmal im Jahr zeichnet die vom Bildungsministerium geförderte Initiative IMST herausragende Beispiele innovativer Entwicklungen im Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts-, Deutsch- und Technikunterricht (sowie in verwandten Fächern) im Schul- und Bildungswesen aus. Beispiele: Künstliche Intelligenz, Energieeffizienz, Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie oder andere aktuelle Themen. Die IMST-Awards sind mit einem Preisgeld von jeweils 1.000,- EUR dotiert. Insgesamt werden bis zu sechs Awards vergeben. Die Preisverleihung findet in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums in Wien statt. Einreichungen sind ab sofort bis zum 24. September 2023 möglich.
Lernideen 24/2023
iPad Innovation Series – nun auch als Selbstlernkurse
Anna Weghuber und Thomas Wimmer kreierten die neue Online-Fortbildungsreihe iPad Innovation Series BASICS (16.10.2023). Ab 23/24 werden dieselben Module als Selbstlernkurse namens iPad Innovation ACADEMY angeboten. Zusätzlich startet die iPad Innovation Series NEXT STEP (11.10.2023) mit Fokus auf der Vertiefung von Fertigkeiten über digitale Portfolios.
Lernideen 24/2023
Crashkurs zur Fachdidaktik von GWB für fachfremde Lehrer/innen
Fachfremd zu unterrichten ist mittlerweile Alltag an vielen Schulen in Österreich. Doch gerade zu Beginn kann es oft herausfordernd sein, die Methoden und Inhalte eines „neuen“ Unterrichtsfachs zu durchdringen. Der Kurs bietet einen Überblick zum neuen Lehrplan und zeigt, wie Sie vom Lehrplan zum Lernprozess kommen: von Vermittlungsinteressen über Lernziele bis hin zu handlungsorientierten Unterrichtseinstiegen.
Lernideen 24/2023
Webinare zu digitalen Themen
Bis Ende November finden fast jeden Dienstag Webinare zu Themen wie Fake News, Cyber-Mobbing und Künstliche Intelligenz statt. In den Webinaren vermitteln Saferinternet.at-Expert/innen die wichtigsten Basisinformationen und geben nützliche Tipps und Tricks für die Praxis
Lernideen 24/2023
Digitales Arbeiten mit praktischen Tools
Erproben Sie am 28.09., von 16:30-18:00 Uhr, praktische, mobile oder besonders datensparsame Tools für den Bildungs-Alltag im Praxislabor mit Michael Leitgeb (Virtuelle PH), Lisa Lubena (Virtuelle PH), Birgit Aschemann (CONEDU) und Gunter Schüßler (CONEDU). Der Schwerpunkt liegt auf datensparsamen Anwendungen und auf Werkzeugen, die man sowieso immer „dabei“ hat
Lernideen 24/2023
Willkommen im Schuljahr 2023/24!
Nach hoffentlich erholsamen Sommerferien startet ein aufregendes neues Schuljahr! Die VPH bietet spannende Fortbildungen an. Ab Oktober beginnen unsere eLectures und Online-Seminare. Erleben Sie brandaktuelle MOOCs wie den MOOC Lehrpläne NEU und bald weitere Selbstlernkurse. Unser Newsletter Lernideen hält Sie auf dem Laufenden über unsere Angebote und externe Möglichkeiten!
Lernideen 23/2023
EBmooc2023: Kostenloser Onlinekurs startet am 19. September
Die relevantesten Tools, das Aktuellste zu Medienkompetenz und Bildungsmanagement und die brennendsten Innovationen – das und mehr erwartet Teilnehmende ab September im neuen EBmooc, dem offenen Onlinekurs für Erwachsenenbildner/innen und Interessierte. Die fünf Module lassen sich flexibel absolvieren und dürfen als offene Bildungsressourcen weiterverwendet werden. Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat
Lernideen 23/2023
Jugendliche als Eventmanager/innen
Saferinternet.at sucht für ihre Fachtagung im Februar 2024 Jugendliche, die sich für digitale Themen wie Spiele, Cyber-Mobbing oder Soziale Netzwerke interessieren. Gemeinsam mit Saferinternet.at konzipieren und gestalten sie ein Event für Pädagog/innen und erwachsene Bezugspersonen in Wien.
Lernideen 23/2023
Future Skills for Education (FSE)
Fit für die Zukunft mit digitaler Grundbildung und MINT
Die Veranstaltung informiert Schulleitungen und Lehrende der Primar- und Sekundarstufe über Entwicklungen und Anknüpfungspunkte im Bereich der digitalen Grundbildung und MINT. Neben der dualen Keynote „Bildung im Zeitalter der Digitalisierung – im Fokus digitale Grundbildung und MINT“ und Workshops zu den Themen Digitale Grundbildung, MINT und Künstliche Intelligenz im schulischen Kontext kann die IM-TOP in der MARX-Halle besucht werden.
Lernideen 23/2023
Sichere Lernumgebung schaffen, zu Hause und im Unterricht – so geht’s!
Im kostenlosen Webinar von ACP eduWERK am 25.09.23 um 18:00 erfahren Sie nicht nur, was Jugendschutz und Cybermobbing miteinander zu tun haben, sondern auch, wie Sie das Internet zu einem sicheren Ort für Ihre Schützlinge machen, egal ob zu Hause oder im Unterricht. Expert/innen für digitale Sicherheit von ACP eduWERK und Jamf beantworten Ihre Fragen.
Lernideen 23/2023
IMST-Tagung 2023 – Future Skills
Welche Lehrer/innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?
26. bis zum 27. September 2023, Universität Innsbruck, präsent bzw. hybrid
Der digitale Wandel ist in vollem Gange: Er verändert unsere Art zu lernen, zu wirtschaften und zu arbeiten. Die IMST-Tagung 2023 rückt daher die „Future Skills“ ins Rampenlicht – Kompetenzen, die immer wichtiger werden, um mit zukünftigen Entwicklungen Schritt zu halten. Häufig werden Future Skills mit digitalen Fähigkeiten in Verbindung gebracht. Doch sie sind viel weitreichender und betreffen unser gesamtes Bildungssystem! Ziel der IMST-Tagung 2023 ist es die Auswirkungen von Future Skills auf den Lehrberuf und die Lehrerinnenausbildung zu beleuchten und Möglichkeiten für deren Umsetzung im neuen Lehrplan aufzuzeigen. Zusätzlich werden Fragen zum professionellen Umgang mit gesellschaftlichen Veränderungen und zur Bildungsgerechtigkeit der kommenden Generationen diskutiert.
Lernideen 23/2023
Lobau-Event: Mit Forschenden und digitalen Tools die Natur entdecken
Menschen jeden Alters besuchen die Lobau gerne und haben hier oder anderswo in der Natur schon eine Beobachtung oder ein Foto von unbekannten Tier- und Pflanzenarten gemacht. Am 23.9.23 ist für alle die Chance gekommen endlich herauszufinden, was da eigentlich beobachtet wurde und viele weitere Geheimnisse zu entdecken – gemeinsam mit Wissenschaftler/innen und der Studienvertretung Biologie beim Forschungstag in der Lobau. Neben anderen Programmpunkten wie einem Fotowettbewerb kann auch entdeckt werden, wie man mit dem Handy wissenschaftliche Daten aufnehmen kann. Das Event ist also bestens geeignet den Einsatz digitaler Tools im naturwissenschaftlichen Unterricht oder für Vorwissenschaftliche Arbeiten zu erproben.
Save the Date: 23.09.2023, von 9:00 – 17:00 Uhr, Dechantweg 8, Garten des Nationalparkhauses Lobau (bei Schlechtwetter indoor)
Lernideen 23/2023
Wir wünschen erholsame Ferien und freuen uns auf viele spannende digitale Fortbildungen im Herbst!

eLectures: Jetzt sind Sie an der Reihe!
Auch im Studienjahr 2023/24 wollen wir allen Lehrenden und Studierenden wieder ein attraktives Angebot an eLectures zur Verfügung stellen. Ein Schwerpunktthema des kommenden Jahres wird natürlich Künstliche Intelligenz sein, aber wir freuen uns auch auf Ihre Vorschläge und Ideen zu anderen Themen. Sie haben Erfahrung im Bereich der KI oder anderer Themen der Digitalisierung in der Schule? Sie gelten in Ihrem Umfeld als Expert/in und möchten Ihr Wissen gerne auch mit anderen teilen? Wir laden alle Lehrenden an Schulen und Hochschulen ein, ihre Beiträge einzureichen!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nicole.hummer@virtuelle-ph.at
Lernideen 22/2023
How to MOOC: Massive Open Online Courses in der Hochschullehre

Am 10.07.23 findet von 16:00-17:30 Uhr der Workshop How to MOOC: Massive Open Online Courses in der Hochschullehre ONLINE für Lehrende von Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten statt. Dieser ist für Lehrende gedacht, die bereits MOOCs besucht haben und das asynchrone Lernkonzept gerne in die Lehre integrieren möchten. Es werden zunächst grundlegende Aspekte des synchronen und asynchronen Lernens thematisiert und unterschiedliche Lernsettings mit MOOCs vorgestellt. Ergänzend bieten wir spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zu asynchronen Lernangeboten. Der Workshops schließt anwendungsorientiert ab und ermöglicht erste Schritte in die eigene Umsetzung.
Lernideen 22/2023
Umfrage eLectures Geistige Landesverteidigung
m Mai 2023 wurde gemeinsam mit dem Bundesheer und dessen Experten eine aktuelle eLecture-Serie zum Thema Geistige Landesverteidigung durchgeführt. Sie können die eLectures vom Mai 2023 jederzeit online nachsehen oder herunterladen. Ab Herbst 2023 wird das Thema Geistige Landesverteidigung wieder im Rahmen der Politischen Bildung an Schulen unterrichtet. Dazu möchten wir Ihnen vorab einige Fragen stellen und dürfen Sie ersuchen, an dieser Umfrage teilzunehmen und diese auch gerne an interessierte Kolleg/innen weiterzuleiten. Wir bedanken uns für ihre Teilnahme und ihr Interesse an der Geistigen Landesverteidigung. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links!
Lernideen 22/2023
Informatiktag am 19. Oktober 2023 in Wien
Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF findet am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Neben Workshops zu verschiedenen Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Web-Apps oder Making gibt es zwei Keynotes von Maria Knobelsdorf (Universität Wien) und Carsten Schulte (Universität Paderborn). Die beiden Hauptvorträge werden die Digitale Grundbildung im Verhältnis zur Informatik diskutieren. Zur Eröffnung wird Martin Bauer, Leiter der IT-Gruppe im BMBWF, auf die aktuellen Entwicklungen und die weitere Planung für die Digitale Grundbildung und Schulinformatik in Österreich eingehen. Für Lehrer/innen wird die ganztägige Veranstaltung als Fortbildung anerkannt.
Save the Date: 19.10.2023, Pädagogische Hochschule Wien
Lernideen 22/2023
Reminder: MOOC Lehrpläne NEU
Im kommenden Schuljahr beginnt die Implementierung neuer Lehrpläne in der Primarstufe und Sek I. Der von der VPH dazu angebotene Massive Open Online Course (MOOC) hat bereits jetzt eine beeindruckende Resonanz erzielt, da sich über 5000 Lehrkräfte für die Teilnahme angemeldet haben. Für interessierte Lehrkräfte besteht weiterhin die Möglichkeit, den MOOC zu absolvieren und sich so optimal auf den Start der neuen Lehrpläne vorzubereiten!
Lernideen 21/2023
Mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse Forschungspartner finden
Der OeAD bietet auch zur 2. Ausschreibung von „Sparkling Science 2.0“ eine Online-Forschungspartnerbörse. Diese Padlets unterstützen Schulen und Wissenschaft bei der Vernetzung für eine Zusammenarbeit ab dem Schuljahr 2024/25. Eine Übersicht zu allen Padlets mit den unterschiedlichsten Vernetzungsmöglichkeiten können interessierte Schulen ab sofort auf der Young-Science-Webseite des OeAD abrufen.
Lernideen 21/2023
Hier entlang:
Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Künstlicher Intelligenz, deren Anwendungen in der Lehre, deren Probleme und Chancen für die Beurteilung. Sie wollen eigene Unterrichtsbeispiele zu KI mit der Community teilen? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit:
Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Digital bilden für eine nachhaltige Zukunft? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit: