Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
eLecture+: Mit der Ö-Giss Software Chemikalien verwalten
Das Rundschreiben 22/17 des BMBWF gibt Regeln für den Umgang mit Chemikalien und Gefahrenstoffen in der Schule vor. Von jedem Endgerät kann mit der vom BMBWF empfohlenen Software Ö-Giss aufwendige Verwalten von SDB (Sicherheitsdatenblättern), die Sicherheitsabschätzung vor Lehrerinnen- und Schülerversuchen und der Druck von Etikettenerfolgen. In dieser 2 teiligen eLecture+ wird die Software vorgestellt und erklärt wie damit die Vorgaben des BMBWF erfüllt werden können. Im zweiten Teil der Fortbildung können Sie über einen Testzugang selbst alle Funktionen der Software unter sachkundiger Anleitung ausprobieren.
eLecture 1: 13.11.2024 – 17:00-18:30
Einführung in die Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss
In dieser 90-minütigen eLecture wird die Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss vorgestellt. Die deutsche Software wurde speziell für Schulen in Österreich angepasst. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Software, um Chemikalien sicher und effizient zu verwalten. Zudem wird erläutert, wie das Rundschreiben 22/17 zur Chemikalienhandhabung an Schulen mithilfe von Ö-Giss erfolgreich umgesetzt werden kann. Diese eLecture ist als Vortrag konzipiert und richtet sich an Lehrkräfte und Schulpersonal, die mit der Verwaltung von Gefahrstoffen an Schulen zu tun haben oder Chemikalien im Unterricht verwenden.
eLecture 2: 11.12.2024 – 17:00-18:30
Praktische Einführung in Ö-Giss – Testzugang und Anleitung
In dieser interaktiven eLecture erhalten die Teilnehmenden einen Testzugang zur Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss und können unter Anleitung selbst alle Funktionen ausprobieren. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Tools und Anwendungsmöglichkeiten erkundet, sodass die Teilnehmenden ein praktisches Verständnis der Software erlangen. Die eLecture bietet somit eine ideale Gelegenheit, das in der ersten Einführung vermittelte Wissen anzuwenden und sich auf den Einsatz der Software im Schulalltag vorzubereiten.
Save the Date: 13.11. und 11.12. 2024, von 18:00 – 18:30 Uhr online
Lernideen 29/2024
Woche der Vielfalt im Wiener Bildungshub
In der Woche vom 18.11.-22.11.2024 finden kostenlose iPad-Trainings EXKLUSIV für ASOs und (inklusive) Klassen mit Schüler und Schülerinnen mit SPF statt. In je 2h Workshops gibt es maßgeschneiderte Angebote pro Schüler bzw. Schülerin. Neben Recht auf Teilnahme und Teilhabe an digitaler Grundbildung und am Lernen, sollen sie zur TEILGABE befähigt werden!
Lernideen 29/2024
Robitopia Challenge 2024/25
Spielerisch MINT lernen und tolle Preise gewinnen!
Mit dem kostenlosen, digitalen Lernspiel Robitopia bringen Lehrende der 3. bis 6. Schulstufe MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) spielerisch ins Klassenzimmer. Die Schülerinnen und Schüler reisen mit Robi zu 4 Phantasieplaneten, lernen MINT-Berufe kennen und lösen spannende Rätsel. Studien zeigen, dass Robitopia das MINT-Selbstbewusstsein von Mädchen steigert und die Selbsteinschätzungsfähigkeit der Kinder verbessert. Dadurch wird das Growth Mindset, der Glaube an die eigenen Fähigkeiten, gestärkt. Das Lernspiel kann super in die digitale Grundbildung oder den fächerübergreifenden Unterricht integriert werden. Klassen, die bis April 2025 genügend Sterne im Spiel sammeln, können im Zuge der Robitopia Challenge Geldpreise und MINT-Workshops für die Klasse gewinnen. Registrieren Sie sich gleich als Lehrende bei Robitopia und trainieren Sie mit Ihren Kindern MINT-Muskeln in der Volksschule oder Sekundarstufe 1!
Lernideen 29/2024
Umweltbildungsbox „Nationalpark Garten-Detektiv:innen“
GLOBAL 2000 bietet, mit Unterstützung von dm drogerie markt, eine kostenlose Umweltbildungsbox zum Thema Biodiversität an. Die Umweltbildungsbox ist ein wertvolles Tool für Lehrpersonen der 4. bis 6. Schulstufe. Sie deckt eine Vielzahl spannender Themen ab, darunter die Lebensräume Blumenwiese, Teich, Boden und Hecken sowie die darin lebenden Tiere. Den Jahreszeiten entsprechend gibt es vier unterschiedliche Themenboxen mit je einem umfassenden Stundenbild und Materialien für eine Doppelstunde. Die Materialien können vor allem im Sachunterricht, im Biologieunterricht, aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden
Lernideen 28/2024
Was ist Snapchat?
Mit Snapchat kann man Nachrichten, Bilder und Videos verschicken, die nach wenigen Sekunden von selbst wieder verschwinden. Saferinternet.at erklärt, warum die App bei Kindern und Jugendlichen so beliebt ist und worauf man bei der Nutzung von Snapchat achten sollte.
Lernideen 28/2024
Hassreden im Internet
Lernideen 28/2024
Unterstützung bei schulischen Abschlussarbeiten
Von der Themensuche, über die Literaturrecherche bis zur Präsentation
Der OeAD lädt gemeinsam mit dem BMBWF zu einer Online-Veranstaltung ein, um Schülerinnen und Schüler bei Themenwahl, Recherche, Einsatz von KI, Schreibprozess und Präsentation zu helfen. Nach einer Info-Session können sowohl Schülerinnen und Schüler der AHS als auch der BHS Workshops zu unterschiedlichen Themen besuchen. Im Fokus der Veranstaltung stehen Abschlussarbeiten und Diplomarbeiten mit einem forschenden Zugang.
Lernideen 28/2024
iPad – Mittmach – Workshops
Lernideen 28/2024
2025 wird das European Year of Digital Citizenship Education
Das von den 46 Mitgliedstaaten des Europarats beschlossene Europäische Jahr für digitale Mündigkeit bietet 2025 – und darüber hinaus – die besondere Gelegenheit, Digital Citizenship Education (DCE) im Bildungsbereich verstärkte Aufmerksamkeit zu geben und die Wirksamkeit der netzpolitischen Bildung zu erhöhen.
Lernideen 27/2024
Cloudflight Coding Contest
Lernideen 27/2024
Politische Bildung in turbulenten Zeiten
eLecture: Oktober 16 @ 17:00 – 18:00
In turbulenten Zeiten, geprägt von Wahlen und globalen Herausforderungen, gewinnt politische Bildung an Bedeutung. Pascal Günsberg, Lehrer und Gründer von PolEdu, unterstützt Lehrkräfte dabei, politische Themen sicher und effektiv im Unterricht zu behandeln. Seine eLecture bietet praxisnahe Ideen, Tools und Materialien, um politische Bildung in allen Schulstufen einfach und schnell umzusetzen.
Lernideen 27/2024
OeaD Kulturvermittlung – Infos zu Angeboten
Am 8.10. lädt der OeAD-Bereich “Kulturvermittlung mit Schulen” ein! Interessierte Lehrer/innen können sich Im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung (17–19 Uhr, Zoom) über alle aktuellen Ausschreibungen für Projektförderungen, Wettbewerbe und mehr informieren, sowie über den aktuellen Themenschwerpunkt “take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung”.
Die Anmeldung ist offen bis 7.10.2024
Lernideen 25/2024
Überschrift: Richtig & Falsch Folge 22 – Politik als Beruf
Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten?
Gerade rund um Wahlen ist der Besuch von Politikern und Politikerinnen an Schulen ein kontroverses Thema. Was bringen Begegnungen mit Politikern und Politikerinnen für die Politische Bildung? Wie können Schuldiskussionen oder das Simulieren von politischem Handeln in der Politischen Bildung genutzt werden?
Was muss man bei Veranstaltungen mit Politikern und Politikerinnen berücksichtigen? Diese uns mehr Fragen beantworten unsere Gäste Marion Breitschopf, Eva Lichtenberger, Felix Stadler und Kathrin Stainer-Hämmerle.
Lernideen 24/2024
Green Finance x Rising Tide
Innovative Bildungsformate für den Klimaschutz | 10. Oktober, 15:00-17:00
Am 10.10. stellt GLOBAL 2000 in der Blumenfabrik in Wien zwei innovative Bildungsformate aus der Klimabildung vor: unser Toolkit „Die Klimakrise, das Bankensystem und du“ sowie der neu entwickelte Workshop “Rising Tide”. Herzstück des Workshops “Rising Tide” ist ein digitales Spiel vom Game Development Studio Causa Creations.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an und erleben Sie, wie spannend und aktivierend Bildung für den Klimaschutz sein kann!
Lernideen 24/2024
#DigiPH8 – Call for Papers
KI befreit, Mensch bleibt – Zukunft der Hochschullehre
#digiPH8 – 30.-31.1.2025
Einladung zur Einreichung von Beiträgen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Bildungsbereich hält, stellt sich die Frage, welche Rolle Hochschullehrpersonen in diesem neuen Zeitalter spielen. Während KI-Tools viele administrative Aufgaben übernehmen und neue Lehrmethoden ermöglichen, bleibt die menschliche Note unverzichtbar.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema für unsere Online-Lehrveranstaltung einzureichen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Hochschullehrpersonen auch im KI-Zeitalter unersetzlich bleiben und welche Impulse wir setzen können, um die menschliche Interaktion im Lernprozess zu fördern. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die nicht nur die Rolle der Hochschullehrpersonen beleuchten, sondern auch konkrete Ansätze und Lösungen aufzeigen, wie wir die menschliche Note in einer zunehmend digitalisierten Bildungslandschaft bewahren können.
Einreichungsfrist: 08.11.2024
Einreichung: bitte folgende Umfrage ausfüllen https://forms.office.com/e/070tuepdR5
Lassen Sie uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der KI unsere Lehre bereichert, aber die menschliche Verbindung niemals verloren geht. Seien Sie Teil dieser wichtigen Diskussion und reichen Sie Ihre Beiträge ein!
Herzliche Grüße, das Team der VPH
Lernideen 24/2024
Neues Tool in der mathebox! Differenzierung und Begabtenförderung
Das mit dem Lörnie Award ausgezeichnete Denksportcenter zur Differenzierung und Begabtenförderung „logoprima“ wurde nun für die Mathebox adaptiert und modernisiert und als „logoprima+“ der immer öfter verwendeten Plattform hinzugefügt.
Fast 2.000 knifflige Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus und für verschiedene Schulstufen – wie immer bei der mathebox kostenlos, mit Emailbestätigung oder Protokolldruck und ohne Registrierung!
Lernideen 24/2024
eLecture Reihen Schulbeginn
Passend zum Start des neuen Schuljahres beginnen drei eLecture Reihen, die wesentliche Unterstützung beim Einstieg in das neue digitale Schuljahr bieten. Wir liefern die wichtigsten Informationen, um mit eduvidual, dem Bildungsportal und LMS von Beginn an gut auf die kommenden zehn Monate vorbereitet zu sein.
Lernideen 23/2024
eduvidual.at steht als Lern-managementsystem allen österreichischen Schulen kostenlos zur Verfügung. In dieser eLecture-Reihe können Sie sich neues Wissen zur Verwendung von eduvidual.at in Ihrem Unterricht aneignen und vorhandenes Können vertiefen.
Gestalten Sie Ihren Unterricht individuell. Wählen Sie aus einer Vielzahl an Lernmaterialen oder nutzen bedienfreundliche Authoring-Tools für eine effektive Wissensvermittlung.
Das Bildungsportal des BMBWF ermöglicht es Lehrenden, Lernenden und Erziehungs-berechtigten, mit einer einzigen Anmeldung auf eine Vielzahl von Funktionen und Anwendungen zuzugreifen, die für den Schulalltag nützlich sind. Das neugestaltete Portal steht seit Herbst 2023 zur Verfügung
FAQ zum Umgang mit Handys in der Schule
Die Nutzung von Mobiltelefonen ist aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken, wirft aber zunehmend Fragen und Probleme auf.
Die FAQ-Sammlung des BMBWF gibt praxisorientierte Empfehlungen, um einen sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit diesen Geräten im schulischen Umfeld sicherzustellen. Ziel ist es, die Risiken einer unkontrollierten oder nicht altersgerechten Nutzung zu minimieren.
Lernideen 23/2024
cody21: Digitale Bildung in der Volksschule
ganze Volksschulstunden, leicht umsetzbar, bunt, interaktiv, deckt den Lehrplan
cody21 ist die interaktive Videoserie mit der bereits über 1.000 Volksschulen die digitale Grundbildung umsetzen. 16 Videos decken die Themen der Informatischen Bildung und Medienbildung altersgerecht, bunt, mit Aufgaben, Übungen, Erklärungen und Spaß ab und entlasten die Pädagog:innen, die dabei auch Neues erfahren.
Cody21 ist für österreichische Volksschulen KOSTENLOS, dank finanzieller Unterstützung aus der Wirtschaft.
Lernideen 23/2024
Moodle Symposium – Termin + Call for Papers
Am 7. November 2024 findet das Moodle Community Symposium in der Messe Wien statt.
Nutze diese Gelegenheit, um dich im Rahmen der eEducation Fachtagung und der Interpädagogica mit anderen Moodle-Usern und -Entscheidungsträgern auszutauschen und zu vernetzen.
Inhaltlich stehen die Neuerungen von Moodle 4.4 / eduvidual.at im Vordergrund. Eigene Beiträge in Form von wertvollen didaktischen Tipps oder Unterrichtsszenarien können ab sofort eingereicht werden!
Anmeldung: PH-Online (ab Oktober über die eEducation Fachtagung)
Lernideen 23/2024
Pilotstudie EffecTive
Für die Pilotstudie EffecTive suchen wir Lehrkräfte in der Sekundarstufe 1 aus den Fachbereichen Deutsch und Englisch, die Interesse daran haben, ihre pädagogisch-digitalen Kompetenzen zu vertiefen.
Die Studie umfasst:
– Teilnahme am self-paced Mini-MOOC Englisch oder Deutsch Digital
– individuelle Teilnahme oder in der Fachgruppe (gemeinsam mit Lehrkräften Ihrer Schule)
– zwei Erhebungen (vor und nach der Fortbildung) mittels Online-Fragebogen zu den Themen pädagogisch-digitale Kompetenzen, Medieneinsatz im Unterricht und Fortbildungserfahrungen
Erhebungszeitraum: 16. September – 25. Oktober 2024
Benefits:
– Teilnahmebestätigung der Fortbildung (14UE)
– Vielzahl an Unterrichtsmaterialien
Lernideen 22/2024
Gütesiegel Lern-Apps: Zertifizierungsverfahren 2024/25
Gütesiegel Lern-Apps: Zertifizierungsverfahren 2024/25 – Einreichfrist September
Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom BMBWF vergebener Qualitätsnachweis für digitale Lernanwendungen. Seit 2021 wurden bereits 107 Lern-Apps mit dem Gütesiegel ausgezeichnet: App-Anbieter/innen sind wieder aufgerufen, ihre Lern-Apps (ab der 5. Schulstufe) von 1.-30.9.2024 für das Zertifizierungsverfahren einzureichen.
Welche App empfehlen Sie für 2024/25?
Empfehlungen durch Lehrende aus der Praxis und Anwender/innen via Online-Formular sind jederzeit herzlich willkommen! Bei Empfehlungen durch Anwender/innen nimmt das Lern-Apps Team nach einer ersten Prüfung Kontakt mit den App-Entwickler/inne/n auf, die dann entscheiden, ob sie die Lern-App zur Zertifizierung einreichen.
Kontakt: lernapps@oead.at oder telefonisch unter +43 676 843 76 75 10
Lernideen 22/2024
Digitales Lernen: Informationsmaterial für Schulen und Erziehungsberechtigte
Die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ startet in das Schuljahr 2024/25 und stellt teilnehmenden Schulen sowie Erziehungsberechtigten, deren Kinder in diesem Schuljahr mit Geräten ausgestattet werden, umfassende Informationsdokumente bereit.
Das Geräteinitiative “Digitales Lernen” 2024/25: Infopaket für Schulen unterstützt Schulen bei der Umsetzung der Geräteinitiative im aktuellen Schuljahr und beinhaltet wichtige Informationen über Neuerungen.
Die neue Informationsbroschüre für Erziehungsberechtigte bietet einen umfassenden Überblick über den Einstieg in die Initiative einschließlich Erklärungen zum Bezahlungs- und Übernahmeprozess der Geräte sowie nützliche Tipps für den sicheren Umgang mit den Laptops und Tablets sowohl in der Schule als auch zu Hause.
Weitere Informationen finden Sie im Newsbeitrag und auf der Website digitaleslernen.oead.at
Lernideen 22/2024
Neuer Universitätskurs: Innovation & Nachhaltigkeit in Schule und Hochschule
Wollen Sie sich in Ihrem Beruf weiterentwickeln? Haben Sie Ideen für Innovationen und/ oder Nachhaltigkeit und wollen diese professionell umsetzen? Dann sind Sie im Universitätskurs Innovation und Nachhaltigkeit genau richtig. Der Kurs (2 Semester, in Präsenz/online) richtet sich speziell an Lehrende, die ihr professionelles Handeln gezielt weiterentwickeln möchten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönliche Innovationsidee zu reflektieren und zu analysieren, um anschließend wertvolles Feedback aus der kollegialen Gruppe zu erhalten und Strategien zur zielgerichteten Veränderung Ihres Handelns zu erarbeiten. Der Kurs zeichnet sich dadurch aus, dass die persönliche Entwicklung in eine Beratungsstruktur eingebettet ist. Dadurch profitieren die Teilnehmenden sowohl von individueller Beratung als auch vom Feedback der kollegialen Gruppe. Nach erfolgreichem Abschluss des Micorcredentials-Kurses wird ein Zertifikat der Universität Klagenfurt verliehen.
Lernideen 22/2024
27 neue Sparkling-Science-2.0-Projekte ab Herbst
9,5 Mio. Euro zur Förderung von Citizen-Science-Forschungsprojekten
Mit den 27 vom OeAD im Auftrag des BMBWF geförderten Projekten sollen insgesamt rund 37.500 Schüler/innen aus 87 Schulen und ca. 7.200 Citizen Scientists erreicht werden. Die Projekte behandeln u.a. Themen wie die kritische Klima- und Demokratiebildung, die Bedeutung der Biodiversität und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Pädagogische Hochschulen sind in 10 Projekten involviert.
Lernideen 22/2024
The Island Challenge
In diesem spielbasierten Workshop agieren Sie im Rahmen einer Geschichte, die sich um die Entwicklung einer fiktiven Insel in Südeuropa dreht. Sie müssen als Einzelperson oder im Team die bestmöglichen Entscheidungen treffen, um einen Kompromiss zwischen Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und wirtschaftlichem Wohlstand zu finden. Anschließend werden Inhalt und Methode reflektiert
Lernideen 21/2024
Future Skills for Education (FSE)
Future Skills for Education (FSE) / Im Fokus: Digitalität und Ethik
ONLINE-FORMAT, Do., 03.10.2024, 14:30 – 18:00 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog:innen der Primar- und Sekundarstufe, die sich die Frage stellen, welche Kompetenzen für die ethische Zukunftsgestaltung in einer Zeit, die von Digitalität geprägt ist, benötigt werden. Die Einführung erfolgt mittels Keynote, im Anschluss folgen Impulse in drei Beitragsschienen.
Lernideen 21/2024
ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG
HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN
Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.
Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.
Lernideen 21/2024
Mathe Turniere für Schülerinnen und Schüler!
MatheArenas neue Duell-Version für noch mehr Spannung, Abwechslung & Motivation im digitalen Lern-Alltag
In der Duell-Version der mit dem Gütesiegel für Lern-Apps ausgezeichneten MatheArena JUNIOR trainieren Lernende ihr Wissen nicht mehr allein in den Quizzes und Mini-Games. Sie können sich ab sofort direkt mit anderen vernetzen und ihr Können in Duellen und Turnieren spielerisch messen. “Lernen als sozialer Prozess” und das völlig kostenlos.
Entdecken Sie das Gesamt-Konzept beim Tag des Mathematikunterrichts am 25.09.2024: Künstliche Intelligenz im (Schul-)Alltag an der JKU Linz!
Lernideen 19/2024
Gütesiegel Lern-Apps: bereits 107 Apps zertifiziert
43 neue digitale Lernanwendungen wurden im Mai vom BMBWF mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnet. Auf www.guetesiegel-lernapps.at sind die insgesamt 107 Apps für 13 Unterrichtsgegenstände detailliert beschrieben. Die Lerninhalte sind dabei vielfältig bspw. von Aufgaben für die Zentralmatura in Mathematik über das Erkennen von Radikalisierung im Netz bis zum Wissen rund um den weiblichen Zyklus.
Aufruf: Sind Sie eine Lehrkraft? Werden Sie Teil der Lern-Apps Community und Evaluator/in im Schuljahr 2024/25! https://lernapps.oead.at/de/evaluatorinnen
Lernideen 19/2024
Wandertag – real, virtuell oder beides
Als Bereicherung des Unterrichts kann die Energierunde Freistadt als Wandertag vor Ort organisiert werden, aber auch als virtuelle Wanderung mit Audioguide von Schulklassen absolviert werden. Ein lohnendes Programm für die letzten Tage des Schuljahres.
Die App Hearonymus installieren und den Guide Energierunde Freistadt runterladen für die Einführung in 12 Energiestationen samt Betreiberinterviews.
Lernideen 19/2024
KI-Tools in der Erwachsenenbildung
In der Weiterbildungsreihe „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“ lernen Teilnehmende KI-Tools und deren Einsatz in Lehr-Lernsettings kennen, beschäftigen sich mit Themen rund um Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich und können ein KI-Zertifikat erwerben.
Die KI-Serie ist als kostenloser Selbstlernkurs mit monatlich aktuellen Lerneinheiten nutzbar. Die Lerneinheiten bestehen jeweils aus einem Tutorial-Video samt Beitrag mit Basisinformationen rund um das jeweilige Thema. Sie bilden den Kern der KI-Serie und zugleich die Grundlage für die Multiple Choice-Tests der einzelnen Module auf Moodle. Werden sieben der zehn Module erfolgreich absolviert, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein KI-Zertifikat für die Erwachsenenbildung erwerben.
Begleitendende Live-Online-Veranstaltungen liefern Experten-Tipps und bieten Gelegenheit, die KI-Tools praktisch zu erproben und kritisch zu reflektieren. Interessierte können an den Live-Online-Veranstaltungen auch unabhängig von der Einschreibung in den Moodle-Kurs teilnehmen. Umgekehrt sind die Live-Online-Einheiten nicht Voraussetzung für den Erwerb des KI-Zertifikats. Die Serie ist also flexibel nutzbar, ganz den eigenen Bedürfnissen entsprechend: als Einzelbeiträge, Video-Serie, Webinarreihe oder als kompletter Kurs mit Zertifikat.
Alle Informationen rund um die KI-Serie erhalten Interessierte auf erwachsenenbildung.at. Es empfiehlt sich die Info-Mail zur KI-Serie zu abonnieren, um automatisch über die bevorstehenden Webinare benachrichtigt zu werden.
Lernideen 19/2024
EU Code Week 2024
Nur noch wenige Monate bis zur EU Code Week! Vom 14. bis 27. Oktober 2024 dreht sich alles um Programmieren und digitale Fähigkeiten. Als Lehrkraft haben Sie die Chance, Ihre Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu begeistern.
Warum sollten Sie mitmachen?
1. Kreativität fördern: Die EU Code Week fördert Kreativität und Problemlösung durch Coding. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu inspirieren!
2. Zukunft gestalten: In einer digitalen Welt sind Coding-Kenntnisse unerlässlich. Die Code Week hilft dabei, diese Kompetenzen zu vermitteln.
3. Vernetzung: Treffen Sie andere Lehrkräfte und tauschen Sie Ideen aus. Gemeinsam können wir die digitale Bildung vorantreiben.
So machen Sie mit:
• Aktivitäten organisieren: Planen Sie Workshops, Wettbewerbe oder Informationsveranstaltungen. Tragen Sie Ihre Aktivitäten auf der interaktiven Karte ein.
• An Aktivitäten teilnehmen: Entdecken Sie Events in Ihrer Nähe und nehmen Sie daran teil.
• Ressourcen nutzen: Auf der Website der EU Code Week finden Sie Materialien und Tipps für den Einstieg.
Machen Sie mit und inspirieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler!
Lernideen 19/2024
KI MOOC Modul 1: Was ist KI?
Willkommen auf unserer Entdeckungsreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Unser MOOC führt Sie durch die komplexen und vielschichtigen Aspekte von KI, beginnend mit der grundlegenden Frage: Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? KI ist ein mehrdimensionales Konzept, das von der Emulation menschlicher Entscheidungsprozesse bis hin zur Lösung komplexer Probleme reicht.
Die Geschichte der KI ist ebenso faszinierend wie ihre Anwendungen. Sie reicht von den frühen Automaten der Antike bis zu den bahnbrechenden Entwicklungen im maschinellen Lernen und den neuronalen Netzen der heutigen Zeit. Im Jahr 1956 wurde der Begriff “Künstliche Intelligenz” beim Dartmouth Workshop geprägt, und seitdem hat sich das Feld stetig weiterentwickelt.
In unserem Kurs unterscheiden wir zwischen starker und schwacher KI. Während schwache KI auf spezifische Aufgaben ausgerichtet ist, wie Textgenerierung oder das Spielen von Schach, strebt starke KI menschenähnliche Denkfähigkeiten an, eine Vision, die noch in der Welt der Science Fiction liegt.
Unsere Module bieten tiefe Einblicke in die Schlüsseltechnologien wie Machine Learning, wobei wir die verschiedenen Lernmethoden wie überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen erläutern. Diese Technologien ermöglichen es Maschinen, aus Daten zu lernen und intelligent zu handeln.
Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um die Geheimnisse und die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zu entdecken.
Lernideen 18/2024
KI MOOC Modul 2: Worin steckt KI heute?
In der heutigen digitalen Ära spielen Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle in zahlreichen Aspekten unseres Lebens. Von der Personalisierung von Inhalten in Suchmaschinen und sozialen Medien bis hin zur Automatisierung in Smart Homes – Algorithmen analysieren Daten, erkennen Muster und treffen darauf basierende Entscheidungen. Diese Technologien sind nicht nur in unserem Alltag tief verwurzelt, sondern auch in kritischen Bereichen wie Medizin, wo sie zur Diagnosestellung und Behandlungsplanung beitragen, und in der Landwirtschaft, wo sie nachhaltige Anbaumethoden unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der KI sind Sprachmodelle, die durch das Training mit großen Datenmengen menschliche Sprache erkennen und generieren können. Sie ermöglichen Anwendungen von der Autokorrektur bis zu komplexen Dialogsystemen wie ChatGPT. Diese Modelle verbessern die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen, stellen jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und ethische Fragen dar.
Die Integration von Algorithmen, KI und dem Internet der Dinge (IoT) in diverse Bereiche zeigt die fortschreitende Verschmelzung von Technologie und Alltag. Dabei ist es entscheidend, ein fundiertes Verständnis für diese Technologien zu entwickeln, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Dies umfasst auch die Auseinandersetzung mit Datenschutzfragen und dem potenziellen Risiko von Verzerrungen in den trainierten Modellen.
Unser Umgang mit diesen fortschrittlichen Technologien wird zunehmend wichtiger, da sie nicht nur die Effizienz in vielen Bereichen erhöhen, sondern auch die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, tiefgreifend verändern.
Lernideen 18/2024
KI MOOC Modul 3: Neue An- und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in unseren Alltag und insbesondere in den Bildungsbereich bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Das Modul 3 wirft ein Licht auf die Bedeutung von KI-Kompetenzen, die es ermöglichen, KI-Technologien kritisch zu evaluieren und effektiv zu nutzen. Diese Kompetenzen umfassen nicht nur das Verständnis der Technologie selbst, sondern auch ein kritisches Bewusstsein für die Daten, auf denen diese Technologien basieren.
Ein zentrales Thema ist der Bias in Trainingsdaten, der zu Diskriminierungen führen kann, wenn KI-Systeme aufgrund unausgewogener Daten fehlerhafte Muster erkennen und anwenden. Beispiele hierfür sind KI-Systeme, die Kreditwürdigkeit prüfen oder Gesichtserkennungstechnologien, die bei bestimmten Bevölkerungsgruppen schlechter funktionieren. Solche Verzerrungen können bestehende soziale Ungleichheiten weiter verstärken.
Im Bildungsbereich bietet KI jedoch auch die Möglichkeit, individualisiertes Lernen zu fördern, indem sie auf den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Aufgaben und Materialien bereitstellt. Dies setzt jedoch voraus, dass alle Lernenden gleichen Zugang zu diesen Technologien haben, um Bildungsungerechtigkeit zu vermeiden.
Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI und Big Data sind enorm. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Technologien, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und die Vermeidung von Diskriminierung, ist entscheidend. Hierbei spielen auch staatliche Regulierungen eine wichtige Rolle, wie etwa der EU-AI-Act, der den Einsatz von KI in der EU regelt und Risiken minimieren soll.
KI in der Bildung birgt also großes Potential, erfordert aber gleichzeitig ein tiefes Verständnis und kritische Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Technologien und Daten, um ihre Vorteile gerecht und effektiv nutzen zu können.
Lernideen 18/2024
KI MOOC Modul 4: Lernen und Lehren mit/durch/trotz KI
In einer Zeit, in der digitale Technologien zunehmend unseren Alltag prägen, spielt auch die künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle im Bildungsbereich. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, KI-Werkzeuge effektiv zu nutzen, um den Unterrichtsalltag zu bereichern und gleichzeitig die pädagogischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
KI kann Lehrkräften bei der Erstellung von Lehrmaterialien, wie Arbeitsblättern und personalisierten Lernplänen, unterstützen. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Inhalte schnell an den Wissensstand und die Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Darüber hinaus können KI-Systeme dabei helfen, den Lernfortschritt zu überwachen und basierend auf den gesammelten Daten individuell zugeschnittene Feedbacks zu geben. Dies fördert ein zielgerichtetes Lernen und kann die Lehrkräfte erheblich entlasten.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das sogenannte Prompting. Lehrkräfte und Lernende müssen lernen, präzise Anweisungen an KI-Systeme zu formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dies erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch eine klare inhaltliche Vorstellung davon, was erreicht werden soll. Durch gezieltes Prompting können Lehrkräfte KI dazu nutzen, um beispielsweise Diskussionen anzuregen, Rechercheaufgaben zu unterstützen oder komplexe Themenfelder aufzubereiten.
Die Integration von KI in den Unterricht verändert auch die Rolle der Lehrkraft. Sie agieren zunehmend als Moderatoren und Kreativitätsförderer, während administrative und routinemäßige Aufgaben von KI übernommen werden können. Dies gibt Lehrkräften mehr Raum, sich auf die individuelle Förderung der Schüler und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zu konzentrieren.
Trotz der vielen Vorteile, die KI bietet, müssen Schulen und Lehrkräfte auch die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Technologien im Blick behalten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Schülerdaten und die kritische Reflexion über die Herkunft und Qualität von KI-generierten Inhalten sind entscheidend, um eine Bildungsumgebung zu schaffen, die sowohl effektiv als auch sicher ist.
Insgesamt bietet die Integration von KI in den Bildungsbereich enorme Möglichkeiten, stellt aber auch neue Anforderungen an Lehrkräfte und Lernende. Durch die Entwicklung digitaler Kompetenzen und das Verständnis für die Mechanismen hinter der KI können diese Herausforderungen gemeistert und die Potenziale dieser Technologien voll ausgeschöpft werden.
Lernideen 18/2024
KI MOOC Wahlmodul 5: KI im Fachunterricht
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungsbereich öffnet neue Horizonte für Lehrmethoden und Lernprozesse. KI-Technologien werden bereits erfolgreich in verschiedenen Bildungsstufen eingesetzt, um den Unterricht dynamischer und interaktiver zu gestalten.
Im Bereich der Primarstufe zeigt sich der Einsatz von KI besonders innovativ. Apps, die auf KI basieren, ermöglichen es den Schülern, die lokale Flora und Fauna zu erkunden. Diese Apps liefern nicht nur Namen und Fakten zu den beobachteten Arten, sondern verstärken auch das Umweltbewusstsein der Kinder durch visuelle Darstellung der Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Ökosysteme. Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von KI zur Wetterbeobachtung, die den Schülern hilft, Wetterphänomene zu verstehen und vorherzusagen.
In der Sekundarstufe I wird KI genutzt, um den Mathematikunterricht zu bereichern. Adaptive Lernsysteme, die auf den individuellen Lernfortschritt der Schüler abgestimmt sind, bieten personalisierte Übungen und fördern das Verständnis komplexer mathematischer Konzepte. Darüber hinaus ermöglichen KI-gestützte Werkzeuge zur Datenanalyse und Simulation, dass Schüler reale Daten analysieren und eigene Modelle entwickeln können, was besonders in berufsbezogenen Lernkontexten von Vorteil ist.
In der Sekundarstufe II wird KI eingesetzt, um die Sprachkompetenzen der Schüler zu verbessern. Durch adaptive Lese- und Hörverstehensübungen sowie KI-gestützte Schreibassistenten werden die produktiven und rezeptiven Fähigkeiten der Schüler in Fremdsprachen gefördert. Ein besonders innovativer Ansatz ist der Einsatz von virtuellen Diskussionspartnern, die durch KI simuliert werden und den Schülern helfen, ihre mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des KI-Einsatzes ist die Förderung des kritischen Denkens. Ein Beispiel hierfür ist die Analyse von KI-generierten Bildern, die Schüler dazu anregt, über soziale Vorurteile und Stereotypen nachzudenken.
Die fortschreitende Integration von KI in den Bildungssektor ist nicht nur eine Bereicherung für den Lernprozess, sondern bereitet die Schüler auch auf die Herausforderungen einer digitalen Zukunft vor. Durch die Nutzung dieser Technologien wird der Unterricht nicht nur informativer und spannender, sondern auch wesentlich zielgerichteter und effektiver.
Lernideen 18/2024
KI Wahlmodul 6: Tools, Tools, Tools
Die Bildungslandschaft erlebt durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) eine signifikante Transformation. KI bietet nicht nur die Möglichkeit, den Lernprozess durch personalisierte Lernwege zu individualisieren, sondern unterstützt auch Lehrkräfte dabei, den Unterricht effizienter zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Durch den Einsatz von KI können Lernmaterialien und -inhalte auf die Stärken, Schwächen und Vorlieben jedes Einzelnen zugeschnitten werden. Chatbots und virtuelle Tutoren bieten sofortiges Feedback und fördern ein adaptives Lernen. Diese Technologien ermöglichen es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo voranzuschreiten und dabei kontinuierlich unterstützt zu werden.
Trotz der fortschrittlichen Möglichkeiten, die KI bietet, bleibt das traditionelle Lernen unverzichtbar. Es fördert essentielle Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösung. Der direkte Austausch mit Lehrenden und Mitschülern spielt weiterhin eine wichtige Rolle, um komplexe Themen tiefgehend zu verstehen und soziale Kompetenzen zu stärken.
KI kann auch dazu beitragen, den Unterricht inklusiver zu gestalten. Durch die Erstellung barrierefreier Lehrmaterialien und die Anpassung dieser Materialien an verschiedene Sprachen und Bedürfnisse, ermöglicht KI einen gleichberechtigten Zugang zu Bildungsinhalten für alle Schüler.
Beim Einsatz von KI-Tools im Bildungsbereich müssen jedoch wichtige Aspekte berücksichtigt werden, darunter Datenschutzbestimmungen, Altersbeschränkungen und die Vermeidung von Bias. Eine sorgfältige Auswahl und Überprüfung der KI-Anwendungen ist entscheidend, um deren Zuverlässigkeit und Eignung sicherzustellen.
Die Kombination aus KI-gestützten und traditionellen Lernmethoden bietet ein umfassendes Bildungserlebnis, das die Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereitet. Indem wir die Vorteile beider Ansätze nutzen, können wir eine Lernumgebung schaffen, die sowohl innovativ als auch tiefgründig ist.
Lernideen 18/2024
Online-Tagung KI und Schule
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden an der Online-Tagung KI und Schule recht herzlich. Wir sind wirklich überwältigt von den großen Anzahl von Lehrkräften die sich an diesem Nachmittag mit uns gemeinsam diesem wichtigen Thema gewidmet haben.
Schon bald werden alle Aufzeichnungen und Unterlagen der Vortragenden zur Verfügung stehen. Bis dorthin nutzen Sie die Zeit und schnuppern in den KI MOOC hinein.
Lernideen 17/2024
FÄKT – Science-Videos für Schule und Social Media
“FÄKT” ist ein neues modernes Format zur Wissenschaftsvermittlung für eine junge Zielgruppe. Es läuft auf Edutube, Youtube, Instagram und TikTok. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften finanziert das Programm. In den professionell produzierten Science-Videos kommen exzellente Forschende zu Wort. Gleichzeitig wird vermittelt, wie wissenschaftliche Prozesse funktionieren. Die Videos werden über Social Media verteilt sind aber so konzipiert, dass sie sich auch für den Einsatz im Unterricht eignen.
Lernideen 17/2024
Angebote von IQES – KI und Schule
Im aktuellen Newsletter von IQES wird das umfassende Angebot der IQES Plattform zum Thema KI und Schule präsentiert. Unter anderem gibt es einen spannenden neuen BLOG zum Thema künstliche Intelligenz der mit zwei Beiträgen der bekannten Experten für Digitalisierung im Schulbereich Joscha Falck und Hauke Pölert eröffnet wurde.
Lernideen 17/2024
TaskCards zum 75. Jahrestag der Gründung des Europarats
Eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und Schüler/innen, um die Geschichte, Funktionsweise und Aufgaben des Europarats darzulegen.
Aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung des Europarats hat Zentrum polis eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und SchülerInnen erstellt. Diese Task Cards stellen Geschichte, Funktionsweise und Aufgaben des Europarats dar. Eigene Kapitel widmen sich der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sowie anderen wichtigen internationalen Dokumenten.
Lernideen 17/2024
eLecture Reihe KI – Teil 2 Alicia Bankhofer
In dieser praxisorientierten eLecture am 10. Juni von 18:00-19:00 zeigen wir Ihnen nicht nur, wie Sie mit generativer Künstlicher Intelligenz effektiv Lernmaterialien für die Sekundarstufe 1 erstellen, sondern auch, wie Sie spezifische KI-Tools in der Unterrichtsvorbereitung einsetzen können. Entdecken Sie kreative Strategien zur Integration von KI in Ihre Unterrichtsplanung
Lernideen 17/2024
Nachhaltiger Erfolg in Mathe mit Studyly!
Im Matheunterricht bleibt oft wenig Zeit für individuelle Vertiefung. Doch mit Studyly können Schüler/innen den Stoff eigenständig aufarbeiten. Ideal für Klausuren und die Matura-Vorbereitung. Testen Sie es selbst und sichern Sie sich beim Kauf eines MacBook Airs eine GRATIS Studyly+ Lizenz in unserem justEDU-Shop
Lernideen 17/2024
Elektronische Zeugnisse mit dem Bildungsportal ausstellen
Seit März 2024 steht das Bildungsportal mit seinem neuen Amtssignaturservice allen Bundesschulen, weiterführenden höheren Privatschulen und Pflichtschulen zur Verfügung. Deshalb können Sie schon jetzt Zeugnisse und andere Dokumente elektronisch signiert ausstellen. Erfahren Sie in den folgenden beiden eLectures, wie Sie das Bildungsportal für Ihre Schule in Betrieb nehmen und schon im Juni 2024 Ihren Schülerinnen und Schülern elektronisch signierte Zeugnisse ausstellen können
Lernideen 17/2024
KI MOOC
Lernideen 16/2024
Geräteinitiative „Digitales Lernen“
Aufzeichnungen von MDM-Webinaren
In den vergangenen Wochen fanden spannende Webinare des OeAD rund um das Thema „So lösen Sie Geräte sicher aus dem Gerätemanagement (MDM)“ statt. Lukasz Galusinski von ACP eduWERK zeigte, was beim Austritt einer Schulklasse, die mit Geräten der Geräteinitiative arbeitet, im Mobile Device Management umzusetzen ist. Die in den Webinaren besprochenen Inhalte können Sie auch in spezifischen Anleitungen nachlesen.
Die einzelnen Aufzeichnungen der MDM-Webinare werden nun sukzessive in der Digitales Lernen Mediathek zum Nachsehen verfügbar gemacht: Aufzeichnungen zu den MDM-Webinaren
Ebenfalls wurden zahlreiche Fragen & Antworten, die während der Webinare aufgekommen sind, in einzelnen Dokumenten zusammengefasst und stehen nach und nach zum Download bereit.
Lernideen 16/2024
Citizen Science Award 2024
Noch bis 31. Juli mitforschen und gewinnen!
Die Forschungsprojekte Lebensraum Gründach, Das ABC der Dialekte und Humane PapilloWAS? suchen Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Einzelpersonen, um gemeinsam an den Citizen-Science-Projekten zu arbeiten. Die engagiertesten Teilnehmenden werden beim 3. Young-Science-Kongresses am 24. Oktober an der KPH Wien/Krems mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.
Lernideen 16/2024
Online-Fortbildung zum Thema „Sexting“
Saferinternet.at
Am 23. Mai 2024 veranstaltet die Safer-Internet-Fachstelle digitaler Kinderschutz eine kostenlose Fortbildung zum Thema Sexting: Was versteht man unter Sexting? Was müssen Jugendliche beim Sexting beachten? Wie kann ich Jugendliche beim „Safer Sexting“ unterstützen? Neben fachlichen Inputs werden auch anonymisierte Fälle aus Kinderschutzeinrichtungen gemeinsam besprochen.
Lernideen 16/2024
Psychosoziale Gesundheitsförderung
Das ZGMP an der PPH Burgenland lädt zur Sommertagung 2024 von 27. – 28. August. Diese steht im Zeichen der psychosozialen Gesundheitsförderung für Lehrer/innen und Schulleiter/innen. Probieren Sie unterschiedliche Achtsamkeitsmeditationen und achtsamkeitsbasierte Übungsformen aus und informieren Sie sich über aktuelle Befunde zu gesundheitspsychologischen Effekten.
Lernideen 16/2024
Neue e-Lecture Reihe KI
Lernideen 16/2024
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Fairtrade Webinar 22.05. 16:00
Entdecken SIe mit interaktiven Materialien globale Themen und Menschenrechte von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II. Das Webinar bietet einen umfassenden Einblick in kostenlose Lehrinhalte, Workshops und Filme von FAIRTRADE Österreich sowie Bildungsangebote von Organisationen wie Südwind und Klimabündnis. Egal, ob Sie Anfänger oder Expertin sind hier bekommen sie die Unterstützung, um Globales Lernen in Ihre Bildungsarbeit zu integrieren.
Lernideen 16/2024
AWS on air
Der Podcast für Ihren Wirtschaftsunterricht
Wir bieten Podcasts zu aktuellen wirtschaftlichen Themen z. B. im Bereich Finanzbildung (Wie gehe ich gut mit meinem Geld um?) oder Volkswirtschaft (Kalte Progression). Passend dazu finden Sie darauf abgestimmte Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht oder als Hausübung für Ihre Schülerinnen und Schüler. Die Unterlagen sind daher ideal im Blended Learning einsetzbar.
Lernideen 15/2024
Auf dünnem Eis
22.05.2024 10:00 – 11:30, online
In einer Welt, in der der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet, ist es entscheidend, dass wir alle verstehen, wie unser Handeln das Klimasystem beeinflusst. Das kostenlose klimaaktiv Webinar “Auf dünnem Eis! Wie wir Klima-Kipppunkte verstehen und anderen erklären können” mit dem renommierten Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf erklärt verständlich
wie Kipppunkte im Klimasystem unser Leben beeinflussen könnten und wie Sie dieses komplexe Thema verständlich im Unterricht vermitteln können. Nutzen Sie die Möglichkeit, direkt von einem Experten auf diesem Gebiet zu lernen und Ihre Fragen zu stellen.
Lernideen 15/2024
Kostenlose Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen
Künstliche Intelligenz, Digitale Grundbildung, SMART Boards uvm.: Jetzt anmelden!
Das Workshop-Programm des Wiener Bildungsservers für das Schuljahr 2024/25 ist da. Neu im Programm sind u.a. “Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden” oder “Digitale Grundbildung (Primarstufe)”. Neue Online-Termine ermöglichen eine besonders flexible Teilnahme. Die Workshops sind als Fortbildung anrechenbar, die Teilnahme ist kostenlos.
Lernideen 15/2024
Online-Event zu Wohlstand und Konsum
BNE-Circle#2
Wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen?
Um ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen zu ermöglichen, müssen wir dem kapitalistischen, profitorientierten Wirtschaftssystem den Rücken kehren. Doch wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen? Heißt das automatisch immer Verzicht? Diesen Fragen gehen beim BNE-Circle das Forum Umweltbildung am 27.05. zusammen mit Friederike Habermann und Matthias Schmelzer nach.
Lernideen 14/2024
Umfrage zur KI Online Tagung der Virtuellen PH
Expert/innen stehen Rede und Antwort
Unsere KI Online Tagung soll auch die Möglichkeit bitten all jede Fragen zu KI und Schule stellen zu können die Lehrkräfte in Österreich derzeit beschäftigen. Unsere Expert/innen werden sich bemühen diese dann zu beantworten. Bitte lassen Sie uns schon jetzt wissen, welche Fragen Ihnen zu diesem Thema unter den Fingernägeln brennen! Füllen Sie dazu unsere Umfrage aus!
Lernideen 14/2024
eLecture Reihe: Online Selbstlernkurse erstellen
Informationen
Mit online Selbstlernkursen können Sie Ihren Lernenden ein attraktives und zeitgemäßes Lernangebot zur Verfügung stellen. In dieser eLecture Reihe erhalten Sie das Rüstzeug, um gute online Selbstlernkurse zu konzipieren und zu erstellen. Es werden hierbei konkrete Tipps, Ideen, Methoden und Tools mit Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
Lernideen 14/2020
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Bildretusche und Effekte mit GIMP
Zwei wöchiges Online-Seminar für Lehrkräfte, das Ihnen ermöglicht Ihre Fähigkeiten in der Bildbearbeitung zu erweitern.
Sie werden Techniken kennenlernen, um Bilder zu optimieren, feine Details freizustellen und Grafiken mittels Pfaden zu erstellen. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Bildretusche und lernen, realistische Fotomontagen zu erstellen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die gesellschaftlichen Konsequenzen der Bildmanipulation, die in der Seminargruppe diskutiert werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind lediglich ein Internetzugang und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet. Ziel ist es, Ihr Basiswissen in GIMP zu festigen und fortgeschrittene Bildbearbeitungstechniken kennenzulernen, die Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem spannenden Online-Seminar teilzunehmen und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in die Welt der Bildbearbeitung einzutauchen.
Lernideen 13/2024
Kostenlose Webinarreihe „So schützen Sie sich im Internet“
Wie erkenne ich einen Fake Shop? Was kann ich gegen Cybermobbing tun? Was weiß das Internet über mich? Ab dem 30. April bietet Saferinternet.at in Kooperation mit der Arbeiterkammer Burgenland regelmäßig spannende Webinare zu digitalen Themen an. Melden Sie sich jetzt an und bilden Sie sich kostenlos weiter!
Lernideen 13/2024
Online-Methodenakademie „Ready to act?
Das Forum Umweltbildung stellt Ihnen in diesem interaktiven Workshop am 14.05. kreative Möglichkeiten für zukunftsfähiges Handeln vor. Sie lernen Methoden rund um Plastik, Kreislaufwirtschaft & Littering kennen. Neben fachlichem Input werden verschiedene kreative Methoden selbst ausprobiert und der Erfahrungsaustausch gefördert.
Lernideen 13/2024
Social Media sind (k)ein Klimakiller!
Der Einfluss von Algorithmen, Echokammern und KI auf den digitalen Diskurs und was zu tun ist.
klimaaktiv Webinar am 8.5.; 10:00-11:30
Inwieweit tragen sie zur Verbreitung von Desinformation und Fake News bei? Und zerstören Künstliche Intelligenz (KI), Algorithmen und digitale Echokammern tatsächlich jeden konstruktiven Dialog? Statt den oft bequemen Mythos vom „Sündenbock Social Media“ zu pflegen, zeichnet die österreichische Kognitionspsychologin Hannah Metzler ein differenziertes Bild sozialer Medien und gibt konkrete Tipps, wie der digitale Dialog tatsächlich verbessert werden kann. Mehr Infos und Anmeldung
Lernideen 13/2024
Programm der KI Online-Tagung ist online!
Online Tagung „KI und Schule“ der VPH
Wir freuen uns das endgültige Programm für die 1. KI Online Tagung der Virtuellen – PH bekannt geben zu dürfen! Es erwarten Sie informative Plenarvorträge zum neuen KI MOOC der VPH, Recht und Schulentwicklung mit KI. Außerdem gibt es interaktive Action Talks passend zu Ihrer Schulstufe, egal ob Volksschule, Sekundarstufe I oder II.
Schauen Sie rein – Melden Sie sich an!
Lernideen 03/2024
Bernhard Gmeiner bei der KI-Onlinetagung!
Wir freuen uns auch Bernhard Gmeiner als Vortragenden für unsere Tagung gewonnen zu haben. Er wird in einem Vortrag auf die ethischen Aspekte von KI und deren mögliche Rolle in der Schulentwicklung eingehen. Außerdem steht er in im Praxis Teil der Tagung allen Lehrkräften der Sek II mit Tipps und Unterstützung zu den Fragen Unterrichtsplanung, Schreibaufträge und VWA zur Verfügung.
Vortrag “Ethische Perspektiven und KI im Rahmen der Schulentwicklung”
Untersuchung der ethischen Dimensionen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Aufzeigen von Herausforderungen und Möglichkeiten, wie KI die Schulentwicklung prägen kann. Diskussion über Datenschutz, Bias und die Rolle von Lehrkräften in einer zunehmend digitalisierten Bildungslandschaft.
“KI als Co-Pilot: Praktische Anwendungsbeispiele in der Sek II und Gedanken zur VWA”
Interaktiver Diskussionsvortrag, der konkrete Anwendungsbeispiele von KI in der Oberstufe beleuchtet, mit Fokus auf Schreibaufträge und die Unterstützung bei vorwissenschaftlichen Arbeiten. Bereitstellung von praktischen Tipps, Unterrichtsmaterialien und einer Linkliste zu relevanten KI-Tools.
Lernideen 12/2024
Geräteinitiative „Digitales Lernen“
Webinare zum Gerätemanagement (MDM) – jetzt anmelden!
In den kommenden Wochen finden spannende Webinare in Kooperation mit dem BMBWF, eEducation, der PH Oberösterreich, der PH Steiermark, und ACP eduWERK rund um das Thema Gerätemanagement (MDM) in der Geräteinitiative statt.
Das Webinar-Angebot richtet sich an Lehrpersonen, IT-Systembetreuer/innen und IT-Kustod/innen, die sich an ihren Schulstandorten mit dem Mobile Device Management beschäftigen. Ein Themenschwerpunkt ist, wie man digitale Geräte aus dem MDM herauslöst. Melden Sie sich jetzt an!
Die Termine im Überblick:
17.4.2024: MDM-Webinar zu iPad-Geräten
30.4.2024: MDM-Webinar zu Microsoft-Geräten
07.5.2024: MDM-Webinar zu Chromebook & Android-Geräten
Lernideen 12/2024
Schüler/innen lernen Fake News zu erkennen
Die Organisation Lie Detectors vergibt ab sofort wieder Termine für die beliebten Klassenbesuche von ausgebildeten Journalist/innen, welche in zwei Schulstunden Medienkompetenz vermitteln. Sie zeigen, wie Schüler/innen Lügen erkennen können und vermitteln in Spielen, wie Journalist/innen recherchieren und Medienberichterstattung funktioniert. Der Besuch passt in jedes Unterrichtsfach.
Lernideen 12/2024
3. Mai: Press Play. Newsgames für den Unterricht
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2024 #atpb24
Die HerausgeberInnen Anja Nedoma und Alexander Preisinger präsentieren gemeinsam mit weiteren AutorInnen des Bandes die Broschüre, in der zehn Spiele mit Didaktisierungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Behandelt werden hochaktuelle Themen wie Fake News oder Verschwörungstheorien, aber auch journalistische Ethik, Boulevard- und Investigativjournalismus, Agenda-Setting, Aufmerksamkeitssteuerung oder Propaganda.
Lernideen 12/2024
Online-Event zu SDGs und IDGs
Die Inner Development Goals (IDGs) unterstützen uns auf dem Weg zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs). Gemeinsam mit Matthias Uhl und Brigitte Peter befasst sich das Forum Umweltbildung am 24. April 2024 in ihrem ersten BNE-Circle des Jahres mit den fünf Dimensionen der IDGs und wie diese zu einer klimagerechten Gesellschaft beitragen.
Lernideen 12/2024
Innovation & Nachhaltigkeit in Schule und Hochschule
Wollen Sie sich in Ihrem Beruf weiterentwickeln? Haben Sie Ideen für Innovationen und/oder Nachhaltigkeit und wollen diese professionell umsetzen? Dann sind Sie im Universitätskurs Innovation und Nachhaltigkeit genau richtig. Der Kurs (2 Semester, in Präsenz/online) richtet sich speziell an Lehrende, die ihr professionelles Handeln gezielt weiterentwickeln möchten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönliche Innovationsidee zu reflektieren und zu analysieren, um anschließend wertvolles Feedback aus der kollegialen Gruppe zu erhalten und Strategien zur zielgerichteten Veränderung Ihres Handelns zu erarbeiten. Der Kurs zeichnet sich dadurch aus, dass die persönliche Entwicklung in eine Beratungsstruktur eingebettet ist. Dadurch profitieren die Teilnehmenden sowohl von individueller Beratung als auch vom Feedback der kollegialen Gruppe. Nach erfolgreichem Abschluss des Micorcredentials-Kurses wird ein Zertifikat der Universität Klagenfurt verliehen.
Lernideen 11/2024
Wild umstritten?!
So gelingt eine konstruktive Klima-Debatte sogar im Superwahljahr
klimaaktiv Webinar am 25.4. 10:00-11:30
Wird die Stimmung polarisierter? Inwieweit bremsen oder verhindern Desinformation und Verzögerungsstrategien wirksamen Klimaschutz? Und vor allem: Was könnte besser laufen? Und wie können wir dazu beitragen? Antworten darauf liefert Katharina Rogenhofer im kostenfreien Webinar. Sie ist Mitbegründerin von Fridays for Future Österreich, Bestseller-Autorin und Sprecherin des neuen “KONTEXT Institut für Klimafragen”.
Lernideen 11/2024
eLecture-Reihe 23. April bis 6. Mai 2024
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2024 #atpb24
eLecture Reihe der Virtuellen PH im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2024 #atpb24. 5 Vorträge zum Thema Fake News, KI, Wahlen & Missinformation, Social Media im Wahlkampf und aktuellen Beispielen für den Unterricht. Mit Walter Fikisz, David Röthler, Sylvia Kritzinger, Uta Rußmann, Wolfgang Buchberger und Robert Hummer.
Lernideen 11/2024
Bildung für nachhaltige Entwicklung sichtbar machen!
Ob umweltfreundlicher Schulweg, neues klimafreundliches Lieblingsessen oder Biodiversitäts-Workshops mit Kleinkindern – Bildungsakteur/innen, die Projekte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) umsetzen, können diese bis 1. Mai bei der BNE-Auszeichnung des Forum Umweltbildung einreichen. Es warten tolle Sach- und Geldpreise.
Lernideen 11/2024
Online-Tagung KI
Wir freuen uns, ein neues Weiterbildungsangebot im Bereich der Künstlichen Intelligenz ankündigen zu können! Die Online-Fortbildung in Form eines MOOCs auf der VPH-Lernplattform startet mit einer halbtägigen Online-Tagung. Weitere Informationen zum genauen Programm folgen in Kürze!
Lernideen 10/2024
Der KI MOOC stellt sich vor
Ab 15. Mai 2024 steht Ihnen ein neues, innovatives Online-Fortbildungsangebot der VPH zur Verfügung. In Form eines zeit- und ortsunabhängigen MOOCs tauchen Sie in die Welt der KI im Bildungsbereich ein. Als Auftakt findet am 15.05. eine halbtägige Online-Tagung statt. Dr. Elke Höfler stellt zu Beginn den von ihr federführend mitentwickelten MOOC vor.
Lernideen 10/2024
Citizen Science Award 2024
Vom 1. April bis 31. Juli mitforschen!
Der OeAD und das BMBWF laden Schulklassen, Einzelpersonen, Familien und ab diesem Jahr auch Jugendgruppen dazu ein, gemeinsam an 8 ausgewählten Forschungsprojekten zu arbeiten. Die fleißigsten Teilnehmer/innen werden beim 3. Young-Science-Kongresses, welcher am 24. Oktober in Kooperation mit der KPH Wien/Krems stattfinden wird, mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.
Lernideen 09/2024
Mit „Meiki“ fit für den neuen Lehrplan
Die Lern- und Sparziel-App der OeNB
Mit „Meiki“ soll das Erreichen der finanziellen und wirtschaftlichen Kompetenzen des neuen Lehrplans unterstützt werden. Die App richtet sich an Schüler/innen und Lehrkräfte der 4. Klasse Volksschule sowie der 1./2. Klasse MS und AHS. Zudem kann ein begleitendes Arbeitsheft für Schulklassen kostenlos bestellt werden. Um einerseits den Lernfortschritt der Schüler/innen zu verfolgen und andererseits die Motivation in der Klasse zu steigern, gibt es die Funktion des „Klassen-Highscores“.
Lernideen 09/2024
Klimaschutz mit Hand und Fuß
Der Klima-Handabdruck zeigt auf was jeder tun kann
Wie können wir Klimaschutz positiv im Unterricht thematisieren und dabei auch an den großen Stellschrauben drehen? Das Handabdruck-Konzept fokussiert auf Handlungsoptionen, die über individuelle Tipps zur Reduzierung des Fußabdrucks hinausgehen und stattdessen Strukturen schaffen, die klimafreundliches Leben für alle einfach und unkompliziert machen.
Erfahren Sie mehr über das Konzept und finden Sie Unterrichtsmaterial dazu für alle Altersstufen.
Lernideen 09/2024
Europa im Klassenzimmer
Actionbound des Netzwerk EUROPE DIRECT
Entdecken Sie “Europa im Klassenzimmer” von EUROPE DIRECT, ein interaktives Lerninstrument, das Lehrkräften hilft, EU-Themen spielerisch zu vermitteln. Laden Sie die kostenlose Actionbound-App herunter, scannen Sie den QR-Code und starten Sie das Abenteuer!
Es gibt außerdem Erklärvideos und vorbereitende Online-Fortbildungen für Lehrkräfte!
Lernideen 09/2024
KI, ChatGPT & Co in der Schule
Online Fortbildung für Lehrkräfte
Bei unserer Suche nach guten Fortbildungen und Tools zu KI für Lehrkräfte sind wir auf den hervorragenden asynchronen Online Kurs der Technischen Universität München gestoßen. Nach einer kostenfreien Anmeldung auf der Plattform hat man neben anderen Selbstlernkursen auch die Möglichkeit sich über KI und deren Funktionsweise aber auch deren Anwendung in der Schule zu informieren. Basierend auf wissenschaftlichen Studien werden die Vorteile der KI in der Schule präsentiert. Außerdem erhält man Anregungen wie KI ganz konkret eingesetzt werden kann. Sollten Sie Interesse am Einsatz von KI in Ihrem Unterricht haben können wir diesen Kurs eindeutig empfehlen!
Lernideen 09/2024
Künstliche Intelligenz – einfach erklärt
Das Tiroler Bildungsservice TiBS war auch heuer wieder Teil des Saferinternet-Aktionsmonats Februar, den es nun schon seit über 20 Jahren gibt. In einer interaktiven Leserallye werden Fakten und Herausforderungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz vermittelt. Es geht um Basiswissen zur Funktion von neuronalen Netzwerken und Deep Fakes. Der digitale Lesetext wird mit spielerischen Quizelementen, Schätzfragen und kurzen Videos ergänzt.
Achtung: Die Leserallye wurde mit der App Actionbound umgesetzt. Für die Nutzung ist die (kostenlose) App von Actionbound notwendig. Mit dem Scannen des QR Codes beginnt das informative Quizabenteuer!
Lernideen 08/2024
Praxistage eEducation 2024
Praxisnahe Zugänge digitaler Schule erleben
Vom 18. bis 19. März 2024 finden an der Pädagogischen Hochschule OÖ (PH OÖ) die österreichweiten eEducation Praxistage mit Lehrer/innen aller Schularten statt. Überschneidend gibt es im Rahmen der Veranstaltung wieder die AINAC vom 19.- 20. März 2024. Die Keynotes und Tracks umfassen auch in diesem Jahr einen breit angelegten Pool an Themen im Kontext digitaler Schule.
Lernideen 08/2024
InfoTalk zur lebensnahen Wirtschaftsbildung
Do, 4.4.2024, 17 Uhr - Angebote für Schulen der Sek I und PTS
Sie wollen mehr über Möglichkeiten für lebensnahe Wirtschaftsbildung an ihrer Mittelschule, AHS oder PTS erfahren? Wir geben einen Überblick über die Angebote der Stiftung für Wirtschaftsbildung, beantworten ihre Fragen rund um Förderungen und die Plattform Wirtschaft erleben und bieten Inspirationen zu einer lebensnahen Wirtschaftsbildung an ihrem Schulstandort.
Lernideen 00/2020
Internationale Seminare für Lehrende
Starten Sie mit eTwinning internationale digitale Projekte
Entdecken Sie mit eTwinning die Welt des Online-Lernens! Kostenfreie Seminare ermöglichen es, Schulen im Ausland kennenzulernen. Beispiel: Seminar in Slowenien (29.5.-31.5.) für Primar- und Sekundarstufe I, sowie in Krems (12.6.-14.6.) für Sekundarstufe I+II. Jetzt anmelden und europäische Lernmöglichkeiten erkunden!
Lernideen 07/2024
Symposium Schule und Weltraum 2024
Am 7. Juni 2024, 14:00-19:00 Uhr
Die NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2024“ bringt wieder Schüler/innen, Pädagog/innen und Wissenschaftler/innen zusammen zum Informationsaustausch und Networking. Auch werden Preise für die besten Vorwissenschaftlichen Arbeiten (AHS) bzw. Diplomarbeiten (BHS) aus den Themenbereichen Astronomie, Astrophysik, Weltraummissionen und Raumfahrt vergeben!
Lernideen 06/2024
Kostenlose Online-Kurse
Kostenlose Online-Kurse zur Entgiftung des Haushaltes von GLOBAL 2000
Wenn Sie gleichzeitig neues Wissen in den Bereichen Umweltkommunikation, Gesundheit und Chemikalien für Ihren Unterricht sammeln und sich für den Umweltschutz einsetzen möchten,hat GLOBAL 2000 die passende Online-Ausbilung zu Schadstoffen im Haushalt für Sie. Denn – ob Shampoo, Konservendose oder Plastikspielzeug – in unseren Konsumgütern befinden sich oft schädliche Chemikalien, die unsere Umwelt und Gesundheit stören und sogar Krebs begünstigen können. Innerhalb von 8 Wochen erhalten sie im Zuge von interaktiven, 2-stündigen Kursen wichtige Informationen zur Entgiftung des Haushaltes und einer erfolgreichen Umweltkommunikation, um Ihr wertvolles Wissen nicht nur an Schüler/innen sondern auch als Chemikalienbotschafter/in an andere Haushalteweitergeben zu können.
Lernideen 06/2024
Kostenlose Fortbildung zu Safer-Internet-Themen
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und möchten sich für eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung des Internets einsetzen? Dann ist die Online-Fortbildung von Saferinternet.at genau das Richtige für Sie. Bewerben Sie sich bis 10. März 2024!
Lernideen 06/2024
Geoinformationen im Unterricht zu Umwelt- und Naturschutz
Kostenlose iPad-Trainings
Solange der Vorrat reicht!
Möchten Sie sich ein kostenloses iPad-Training mit Apple Professional Learning Specialists sichern? Alles, was Sie dafür tun müssen, ist sich ein Trainingsthema auszuwählen und sich dafür anzumelden. Ein Training entspricht 4 UE und ist für bis zu 14 Lehrpersonen buchbar. Ihre Schule muss Teil der Geräteinitiative sein.
Lernideen 05/2024
Das Bildungsportal als Schule effizient nutzen
Das Bildungsportal des BMBWF ermöglicht es Lehrenden, Lernenden und Erziehungsberechtigten, mit einer einzigen Anmeldung auf eine Vielzahl von Funktionen und Anwendungen zuzugreifen, die für den Schulalltag nützlich sind. Das erweiterte und neugestaltete Portal steht seit Herbst 2023 zur Verfügung und wird sukzessive auf Österreichs Schulen ausgerollt.
Um die einzelnen Schulstandorte auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen, bietet die Virtuelle PH im März zwei einführende eLectures an.
- 7. März 2024, 17 bis 18 Uhr: Aufbau und Funktionen: Das Bildungsportal erfolgreich einrichten
In dieser eLecture erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Funktionen des Bildungsportals. Lernen Sie den Aufbau des Dashboards und die Möglichkeiten zur schulspezifischen Anpassung kennen.
- 14. März 2024, 17 bis 18 Uhr: Die digitale Amtssignatur im Bildungsportal nutzen
Diese eLecture zeigt auf, wie Sie Dokumente mit Personenbezug (z. B. Frühwarnungen) wie auch solche ohne Personenbezug amtlich signieren können. Zudem werden hilfreiche Funktionen, z.B. „Persönliches Archiv“ sowie „Urkundenarchiv“, vorgestellt.
Lernideen 05/2024
Klimaproteste im Diskurs
Folge 20 – Richtig & Falsch Podcast für Politische Bildung
Der zweite Teil rund um das Thema “Widerstand & Protest” in der Politischen Bildung. Was bedeutet der Diskurs rund um die Klimaproteste für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Wie kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet ist?
Lernideen 05/2024
Young Science Inspiration Award 2024
Jetzt einreichen!
Derzeit können Maturant/innen, die ihre schulische Abschlussarbeit mit Hilfe der Young-Science-Themenplattform verfasst haben, diese bis 30. April für den Young Science Inspiration Award einreichen. Dieses Jahr präsentieren die Finalist/innen ihre Arbeiten im Rahmen des 3. Young-Science-Kongresses, welcher am 24. Oktober in Kooperation mit der KPH Wien/Krems stattfindet.
Lernideen 05/2024
Safer-Internet-Aktionsmonat
Machen Sie mit!
Der gesamte Februar steht im Zeichen der sicheren Internet- und Handynutzung. Der Safer-Internet-Aktionsmonat bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit Themen wie Cyber-Mobbing, Fake News oder Sozialen Netzwerken auseinanderzusetzen. Reichen Sie Ihr Projekt bei Saferinternet.at ein oder teilen Sie es mit dem Hashtag #SID2024AT auf Ihren Social-Media-Kanal.
Lernideen 05/2024
Avatar Goes School
Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett
Am 19. März 2024 (15 bis 18 Uhr) veranstaltet das länderübergreifende Erasmus+ Projekt ABILITI ein Symposium. Ziel des Symposiums ist es, eine breitere Öffentlichkeit über diese innovative Technologie zu informieren und betroffenen Kindern trotz Krankheit eine aktive Teilnahme am Schulalltag zu ermöglichen. Es handelt sich um ein äußerst wertvolles Projekt, das wir gerne weiter verbreiten möchten.
Die Veranstaltung findet im Club Stephansplatz in Wien statt und konzentriert sich auf schwer kranke Schulkinder und Jugendliche, die durch Telepräsenzsysteme wie Avatare (kleine Roboter) in der Lage sind, vom Krankenhausbett aus virtuell am Unterricht teilzunehmen.
Lernideen 05/2024
Fortbildung „Citizen Science Award 2024“
So können Schulklassen mitforschen
Schulklassen können im Rahmen des Wettbewerbs „Citizen Science Award“ von 1. April bis in den Juli an 8 Forschungsprojekten teilnehmen. Für Lehrende gibt es am 14.3.2024 von 14:00-18:00 Uhr via Zoom eine Einschulung, um optimal auf die Teilnahme mit der Klasse vorbereitet zu sein. Anmeldungen zur Fortbildung sind bis 4.2. über PH-Online und danach unter youngscience@oead.at möglich.
Lernideen 03/2024
Ist Ozon gut oder schlecht?
Unterrichtsmaterial von ESERO
Hier lernen Schüler/innen etwas über Ozon und seine Auswirkungen – gute sowie schlechte – auf das Leben auf der Erde.
Diese Aktivitäten umfassen einen Überblick über das Thema, eine praktische Übung (Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln) und die Untersuchung der Ozonkonzentration in der Atmosphäre mittels Satellitendaten.
Altersgruppe: 8 – 11 Jahre
Lernideen 02/2024
EDU|days 2024 – 03.-04.April in Krems
Am 3. und 4. April 2024 finden die EDU|days (http://www.edudays.at) an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu setzen. Zielgruppe der Veranstaltung sind Lehrende Österreichs und unserer Nachbarländer. Die EDU|days sind ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, der Universität für Weiterbildung Krems, des bmbwf und zahlreicher weiterer Partner.
Das Organisationsteam ruft zur Einreichung von Beiträgen auf! Erzählen Sie Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen!
Lernideen 02/2024
Kostenloses Workshop-Programm für 3.-8. Schulstufe rund um Wiener Erfindungen, Zukunftsberufe und eigene Ideen
Sommersemester 2024
Sie suchen kostenlose Möglichkeiten, wo Ihre Schüler/innen neueste Technologien ausprobieren können? Sie möchten Ihren Schüler/innen Berufe aus IT, Nachhaltigkeit und Life Sciences näherbringen? Melden Sie sich und Ihre Schüler/innen für einen Schulworkshop an. Wir haben Workshops für AHS-, NMS- und Volksschulklassen von der 3. bis zur 8. Schulstufe.
Lernideen 02/2024
Die kosmische Entfernungsleiter
Die mit dem NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskop gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild vom Universum grundlegend verändert. Bei dieser LFB steht das Thema der astronomischen Entfernungsbestimmungen im Mittelpunkt. Anhand ausgewählter Beispiele wird ein Einblick in die Methoden der beobachtenden Astronomie gegeben.
Lernideen 01/2024
Adaptive Optik @ AEC & Wissensturm
Am 22.01.2024, 12:00-13:00 (AEC) & 17:00-19:00 Uhr (Wissensturm)
Wer beim Symposium „Schule und Weltraum“ 2023 verhindert war, kann nun den fantastischen Vortrag “Adaptive Optik – eine Brille für Riesenteleskope” von Mathematiker Andreas Obereder bei uns im AEC (für Schulklassen & Gruppen) bzw. im Wissensturm Linz (für alle Weltraumfans) sehen.
Lernideen 37/2023