Freiraum Schule

Freiraum Schule

Freiraum Schule – die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen

Schulen erfüllen eine der wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass sie mehr Freiraum für Gestaltung erhalten.

Mit der Initiative „Freiraum Schule“ startet Bundesminister Christoph Wiederkehr eine österreichweite Ideen-Offensive, um den Verwaltungsaufwand an Schulen gezielt zu reduzieren. Ziel ist es, allen, die in der Schule tätig sind, mehr Zeit und Freiraum für das Wesentliche zu geben: pädagogische Arbeit, gemeinsame Gestaltung und Innovation.

Ein verlässlicher Rahmen für die Schulen bleibt wichtig – ebenso wichtig ist es, gemeinsam zu prüfen, wo Schulen noch besser unterstützt werden können. Nur so gelingt Zusammenarbeit auf Augenhöhe für das gemeinsame Ziel: die beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen.

 

Hier geht’s zum Beteiligungsprozess: Freiraum Schule
Machen Sie mit – für eine vereinfachte Schuladministration, mehr Freiraum und mehr Zeit für das, worauf es wirklich ankommt: gute Bildung.

Wichtig zu wissen: Die Befragung kann anonym durchgeführt werden.

Eingeladen sind alle, die in unseren Schulen arbeiten:
Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleitungen, Verwaltungspersonal, Unterstützungspersonal, Mitarbeitende der Bildungsdirektionen, der Pädagogischen Hochschulen, des IQS und der Zentralstelle.

Der Beteiligungszeitraum läuft vom 3. bis 24. Juni 2025.

Kontakt für Rückfragen: Projektteam Freiraum Schule freiraumschule@bmb.gv.at

Lernideen 11/2025

Kunstwettbewerb „Danube Art Master 2025“

Kunstwettbewerb „Danube Art Master 2025“

Der Umweltdachverband führt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und dessen Jugendwasserplattform Generation Blue diesen Wettbewerb durch.  Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis18 Jahren sind eingeladen, Kunstwerke, Fotos oder Videos rund um die österreichischen Flüsse zu gestalten und dabei coole Sachpreise zu gewinnen. Damit soll vor allem das Bewusstsein für den Schutz von Flüssen gefördert werden.

Lernideen 10/2025

Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?

Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?

Geräteinitiative Digitales Lernen: Aufzeichnung des Webinars „Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?“ jetzt verfügbar!

Im Webinar mit Barbara Buchegger (Saferinternet.at) wurden wichtige Fragen zur Nutzung von KI-Tools im Bildungsbereich behandelt, wie z.B. die Unterstützung bei Lernschwächen, der Umgang mit fehlerhaften Informationen und der Schutz personenbezogener Daten.

Lernideen 10/2025

Modulreihe „Lehren und Lernen gesundheitsfördernd gestalten“

Modulreihe „Lehren und Lernen gesundheitsfördernd gestalten“

Neue Fortbildung für Schulqualitätsmanagement

Die PPH Burgenland bietet in Kooperation mit der Gesundheit Österreich GmbH die Modulreihe „Lehren und Lernen gesundheitsfördernd gestalten“ an, die sich an Schulleitungen, Schulqualitätsmanagement und verwandte Bereiche richtet. Die Fortbildung basiert auf dem Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung und zielt darauf ab, Gesundheitsförderung erfolgreich in das Schulqualitätsmanagement zu integrieren. Von Oktober 2025 bis Mai 2026 finden vier Präsenzphasen im Seminarhotel Steinberger in Altlengbach statt. Nachmeldungen sind auch nach dem 31. Mai 2025 möglich. Bei Fragen steht Gunnar Stange als Ansprechpartner zur Verfügung.

Lernideen 10/2025

Digi-Held*innen: Lernmaterialien

Digi-Held*innen: Lernmaterialien

Interaktives Arbeitsbuch für die VS

Das interaktive Materialpaket Digi-Held*innen beinhaltet Handwerkszeug für eine nachhaltige, kompetenzorientierte und geschlechtersensible digitale Medienbildung in der Volksschule. Das kindgerechte Arbeitsbuch wurde mit Kindern und Lehrkräften in Volksschulen der Steiermark entwickelt. Sehen Sie sich das fertiggestellte Buch inklusive Begleitmaterialen für Kinder, Lehrkräfte und Eltern an!

Lernideen 10/2025

4. Gütesiegel Lern-Apps Verleihung

4. Gütesiegel Lern-Apps Verleihung

Save the date: 4. Gütesiegel Lern-Apps Verleihung am 2. Juni 2025

Auch 2025 wird die Gütesiegel Verleihung wieder Teil des EdTech Austria Summits in Salzburg sein. 42 neu zertifizierte Lern-Apps für insgesamt 19 Unterrichtsgegenstände erhalten erstmals am 2. Juni 2025 das Gütesiegel Lern-Apps. Im Rahmen der Verleihung durch das Bildungsministerium und den OeAD werden die 42 Lernanwendungen vorgestellt und auf der Webseite www.guetesiegel-lernapps.at detailliert präsentiert. Die Veranstaltung würdigt jene Lern-Apps, die das standardisierte Evaluationsverfahren im Schuljahr 2024/25 erfolgreich durchlaufen haben. Seit seiner Einführung im Jahr 2021 dient das Gütesiegel als wertvolle Orientierungshilfe für Lehrkräfte, Lernende und Erziehungsberechtigte bei der Auswahl qualitativ hochwertiger Lern-Apps.
Im Vorfeld der Verleihung findet erstmals auch ein Gütesiegel Lern-Apps-Workshop unter dem Titel „Gütesiegel Lern-Apps und KI – Qualität und Innovation in der Schulpraxis“ statt. Daniel Payer und Ronald Worgatsch, zwei erfahrene Evaluatoren, geben darin praxisnahe Einblicke in das Zertifizierungsverfahren und zeigen, wie zertifizierte Lern-Apps sowie KI-basierte Anwendungen sinnvoll und qualitätsgesichert im schulischen Unterricht eingesetzt werden können. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrpersonen und Schulentwicklungsinteressierte und bietet Gelegenheit zur Diskussion, Reflexion und Vernetzung.

Anmeldung für Lehrpersonen: Anmeldung regulär über die Website des Summits und zusätzlich über PH-online. Dazu immatrikulieren sich Lehrer/innen ggf. über die PH-online-Visitenkarte bei der PH Salzburg, um eine Anmeldung in PH-online zu ermöglichen. Die Anmeldung erfolgt per Mail an fortbildung@phsalzburg.at unter Angabe der Veranstaltungsnummer EdTechSA01 und der Matrikelnummer. Die Teilnehmer/innen setzen die Schulleitung in cc. Damit ist die Information der Schulleiter/innen für die PH sichtbar und gilt als schriftliches Dienstauftragsverfahren. Die Anmeldung in PH-online wird vom Sekretariat der PH vorgenommen.

Was: EdTech Austria Summit mit Gütesiegel Lern-Apps Verleihung und Gütesiegel Workshop
Wann: Montag, 2. Juni 2025, EdTech Austria Summit, Salzburg Congress, 09:00 – 17:30 Uhr
Wo: Salzburg Congress, Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg

Lernideen 09/2025

HLG KI im IT-Unterricht in der Berufsbildung

HLG KI im IT-Unterricht in der Berufsbildung

Bewerbung bis 15. Juni 2025 möglich

Künstliche Intelligenz verändert Berufsbildung und Arbeitswelt grundlegend. Der Hochschullehrgang „KI im IT-Unterricht der Berufsbildung“ qualifiziert Lehrpersonen, KI-Themen kompetenzorientiert und praxisnah in den Unterricht zu integrieren. Innerhalb eines Semesters (6 ECTS) wird aktuelles Fachwissen vertieft, Unterrichtsideen werden entwickelt und eigene Projekte umgesetzt. Der Lehrgang findet vollständig online statt.

Lernideen 09/2025

Mehr KI und viel Bewährtes

Mehr KI und viel Bewährtes

Neue WiBS-Workshops für 2025/26!
Die neuen Workshops des Wiener Bildungsservers für das Schuljahr 2025/26 können ab sofort gebucht werden – wie immer kostenlos und als Fortbildung anrechenbar. Neue Angebote gibt es vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Dazu auch viel Bewährtes, mit dem das gesamte Spektrum der Digitalen Grundbildung abgedeckt werden kann. Jetzt informieren und anmelden!

Lernideen 09/2025

Interaktiver Klima-Aktionstag

Interaktiver Klima-Aktionstag

11.09.2025, 09:00 – 15:00
Am Do, 11.09.2025, bietet GLOBAL 2000 für eine Schulklasse ab der 8. Schulstufe einen kostenlosen und interaktiven Klima-Aktionstag im GLOBAL 2000 Büro an. Die Schüler:innen nehmen an Workshops zum Thema Klimakrise und Städte der Zukunft teil; anschließend entwerfen sie Visionen für eine klimafitte Stadt und erstellen Banner für nachhaltige Visionen. Für Verpflegung ist gesorgt!

Lernideen 09/2025

Jugend, Demokratie und Resilienz in Zeiten von Social Media

Jugend, Demokratie und Resilienz in Zeiten von Social Media

Podiumsdiskussion
Wie können Kinder und Jugendliche lernen, soziale Medien bewusst und reflektiert zu nutzen? Der OeAD lädt Lehrkräfte und alle, die sich für Medienkompetenz und Demokratie-bildung interessieren oder eigene Projekte hierfür anbieten zur Podiumsdiskussion „Resonanzräume statt Echokammern. Jugend, Demokratie und Resilienz in Zeiten von Social Media“ am 27. Mai ein. Die Veranstaltung bringt Expert/innen aus Bildung, Forschung und Medien zusammen, um aufzuzeigen, wie Demokratieverständnis und Resilienz bei Schülerinnen und Schülern gestärkt werden können!

Lernideen 09/2025