BNE-Sommerakademie 2023 – „Re:create your future”

© Forum Umweltbildung

Unter dem Motto „Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft“ setzt die BNE-Sommerakademie 2023 kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann. Dafür laden wir die Teilnehmenden ein, sich auf vielfältige Weise mit einer klimagerechten Zukunft auseinanderzusetzen und die Dynamik von Veränderungsprozessen hautnah mitzuerleben.

Termin: 21.-23. August 2023

Lernideen 20/2023

EBmooc2023 – kostenloser Onlinekurs zum digitalen Arbeiten

EBmooc

Praktische Tools und Technologien, Medienkompetenz in der digitalen Welt, Formate und Bildungsmanagement sowie KI und andere Zukunftstrends: Der neue Kurs aus der Serie EBmooc beinhaltet die aktuellsten Erkenntnisse und Ressourcen zur Online-Bildungsarbeit und schließt mit einem Zertifikat ab. Der EBmooc2023 richtet sich an Erwachsenenbildner*innen und Interessierte und kann zeit- und ortsunabhängig absolviert werden.

Start: 19. September – Anmeldung jederzeit möglich.

Lernideen 20/2023

AI Unplugged – Werkzeugfreie Aktivitäten für den Unterricht

AI Unplugged

Wie muss sich eine Maschine verhalten, damit sie als intelligent gilt? Was genau ist künstliche Intelligenz? KI ist ein komplexes Thema, das nur für ältere Schüler mit Vorerfahrung geeignet erscheint. Die Unplugged-Aktivitäten erleichtern den Einstieg in die Thematik auch mit jüngeren Schüler/innen und bieten Lehrkräften und Lernenden einen werkzeugfreien Zugang. Die Seite AI Unplugged von Stefan Seegerer und Annabel Lindner bietet eine Vielzahl von ausführlich ausgearbeiteten Aktivitäten für den Unterricht, die verschiedene Technologien und Anwendungen aus dem Bereich aufgreifen. Alle AI Unplugged Aktivitäten und Materialien sind unter einer Creative Commons Lizenz online verfügbar.

Unsere letzte eLecture in diesem Schuljahr am 25.05. „KI Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht“ stellt einige der AIUnplugged Aktivitäten vor. Jetzt noch schnell teilnehmen oder die Aufzeichnung ansehen!

Lernideen 18/2023

eLecture „KI – Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht“

KI Unplugged

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie verschiedene Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz in der Schule erfahrbar gemacht werden können. Verschiedene Teilgebiete der KI werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt, wie z.B. maschinelles Lernen, neuronale Netze und Entscheidungsalgorithmen.

Die Inhalte sind unabhängig von Vorkenntnissen verständlich und im Unterricht einsetzbar.

Save the Date: 25.05.2023, von 17:00 – 18:00 Uhr, online

Lernideen 17/2023

Comic: Schokoroboter und Deepfakes

SchokoroboterComic

Alle reden über künstliche Intelligenz: Wie sie unseren Alltag bereits verändert, aber auch, wie sie unser Leben in Zukunft beeinflussen wird. Doch was denken junge Menschen über KI – also die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird? Das Outreach Team des Tübingen AI Center stellte rund 200 Schüler/innen zwischen 11 und 19 Jahren Fragen zu ihren Bedürfnissen, Ängsten und Assoziationen im Zusammenhang mit KI.

Die Antworten fanden Eingang in einen Comic mit ganz eigener, expressiver Bildsprache: Ein Comic für Jugendliche, Erwachsene und Forschende. Ein Comic als Zeitzeugnis. Ein Comic, der einlädt, sich an der Debatte zu beteiligen, neugierig zu sein und sich selbst mit KI zu beschäftigen.

Lernideen 17/2023

Zusätzliche eLectures zum Thema Geistige Landesverteidigung (GLV)

eLectures GLV

In den letzten Wochen unseres Programms in diesem Schuljahr ist das Angebot noch einmal besonders dicht.

Am 16.05. werden die Hintergründe und der Verlauf des Krieges in der Ukraine beleuchtet. Am 24.05. geht es um das Thema Neutralität. Aktuelle Beispiele unterschiedlicher Neutralitätspolitiken und deren Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse werden diskutiert.

Save the Date: 16. und 24.05.2023, von 17:00 – 18:30 Uhr , Online

Lernideen 16/2023

Themenschwerpunkt KI: Unterrichtsmaterial zum Thema KI 

KI Unterrichtsmaterial Enaris

Im Rahmen des ENARIS-Projekts wurde Unterrichtsmaterial entwickelt, um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Kindern ein besseres Verständnis von KI-Systemen zu vermitteln. Das Material ist für den Einsatz im Klassenzimmer konzipiert und an die Bedürfnisse der Klasse und der Pädagog/innen anpassbar.

Jedes Modul dauert 1-4 Stunden und enthält einen Leitfaden mit Unterrichtsplänen, Materialien und Übungen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf gute Modifizierungsmöglichkeiten und Optionen für verschiedene Übungstypen. Der Quellcode der Materialien ist für eine einfache Anpassung verfügbar, und alle Materialien können auch als pdf-Datei ausgedruckt werden. Die Module haben einen Bezug zum Lehrplan Digitale Grundbildung. Welche Kompetenzbereiche der Digitalen Grundbildung durch welche Module abgedeckt werden, ist auf einer eigenen Seite übersichtlich dargestellt.

Lernideen 06/2023

Nachhaltigkeit: Digitales Unterrichtsmaterial zum Thema Wasser

Virtuelles Wasser

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, ihr Schutz ein wichtiges Thema im Unterricht. Hier haben wir einige digitale Angebote zum Thema gesammelt.

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft stellt mit der Schulunterlage „Wasserwerkstatt“ Material zum Thema „Virtuelles Wasser“ zur Verfügung. Der Verbrauch sauberen Wassers für die Herstellung von Produkten wird hier, unterstützt durch ein kurzes Video, verständlich erklärt.

Das Forum Umweltbildung stellt eine konkrete Unterrichtsplanung zum Thema Virtuelles Wasser für die Primarstufe und Sek I inklusive Arbeitsblätter zur Verfügung.

Anregungen zu Bewegungsspielen, Rätseln und vielen weiteren interaktiven Unterrichtsideen zum Thema Wasserkreislauf und Wasser sparen finden sich auf der Seite der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.

Der Wasserfußabdruck Rechner ist ein englischsprachiges Online-Tool um den persönlichen Wasserverbrauch abhängig vom Wohnort und persönlichem Konsumverhalten zu berechnen. Dieses Tool eignet sich besonders für den Einsatz in der Oberstufe.

Lernideen 16/2023

eLectures zum Themenschwerpunkt KI

eLecture KI

Den Beginn unserer eLectures zum Themenschwerpunkt KI macht Alicia Bankhofer mit ihrem Webinar “ChatGPT als innovatives Lehrinstrument” In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen sich neue Möglichkeiten für Lehrmethoden und Lernumgebungen. In diesem Webinar von Alicia Bankhofer wird die transformative Rolle von ChatGPT in der Bildungslandschaft vorgestellt und das Potenzial von KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Fächern aufgezeigt.

Save the Date: 04.05.2023, von 17:00 – 18:00 Uhr online

Lernideen 14/2023