Winter – Wunder – Wissenschaft 

Winter – Wunder – Wissenschaft 

Christmas Science Show live in Ihr Klassenzimmer

 Die wahrscheinlich coolste Schulstunde vor den Weihnachtsferien. Am Do, 21.12 startet das VISTA Science Experience Center ein spektakuläres Experimente-Feuerwerk. Wie funktionieren Sternspritzer? Warum leuchtet Feuerwerk in unterschiedlichen Farben? Lässt sich eine Weihnachtskerze aus 20 Meter Entfernung ausblasen? Mit spektakulären Experimenten finden wir Antworten auf diese Fragen bei der 1. VISTA Christmas Science Show. Und die Klassen der MINT-Schulen können im Livestream dabei sein! 

Lernideen 33/2023

Interaktiver Workshop: „Klimaschutz? Ja, aber…“

Interaktiver Workshop: „Klimaschutz? Ja, aber…“

Richtig umgehen mit Desinformation und Verzögerungsargumenten in der Klimakrise.
Auch wenn die Realität der Klimakrise kaum noch in Frage gestellt wird, finden sich immer neue Ausreden, um ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern oder zu verzögern. Hinzu kommt, dass rund um das Thema Klimaschutz viel Desinformation kursiert, die zum Teil gezielt gestreut wird. Dagegen kann etwas getan werden.

Dieser Workshop klärt auf: 

  1. Desinformation und Verzögerung – welche Muster gibt es und wie werden sie in der Klimakrise eingesetzt?
  2. Nach welchen Kriterien können wir wirksame Gegenstrategien entwickeln?
  3. Wie können wir mit Andersdenkenden konstruktiv kommunizieren und bei Trollen clever agieren?

Lernideen 33/2023

Chatbot zum Erkennen von Kettenbriefen!

Chatbot zum Erkennen von Kettenbriefen!

Saferinternet.at hat ein Angebot für Kinder und Jugendliche entwickelt, die beängstigende Kettenbriefe über WhatsApp und Co. erhalten. Anstatt die Nachricht an ihre Freundinnen und Freunde weiterzuleiten, können die Nachrichten unter der Nummer 0043 681 108 094 49 an den Chatbot gesendet werden. Diese KI erkennt die Kettenbriefe und antwortet mit beruhigenden Nachrichten. Natürlich kann der Chatbot eine persönliche Beratung nicht ersetzen und macht auch hin und wieder Fehler. Man kann ihn aber mit „Du machst Fehler“ darauf hinweisen und so lernt er dazu. Teilen Sie dieses Tool mit Ihren Schüler/innen, die besonders im Alter von 8-12 Jahren häufig mit solchen verängstigenden Kettenbriefen konfrontiert sind!

Lernideen 32/2023

MOOC Diabetes & Schule 

MOOC Diabetes & Schule 

Für betroffene Kinder und Jugendlichen ist es unerlässlich, eine sichere Umgebung vorzufinden, um gleichsam den Anforderungen der Schule und der Krankheit gewachsen zu sein. Dafür gibt es sowohl in der Kinderrechtskonvention der UN als auch in der österreichischen Verfassung klare Rechtsgrundlagen. Die Module des Selbstlern-Kurses stehen unter den Themen Basics Diabetes, Diabetes-Management auf Schulebene und Diabetes-Management auf Klassenebene. 

Lernideen 31/2023

101 kreative Ideen zur Nutzung von KI in der Bildung 

101 kreative Ideen zur Nutzung von KI in der Bildung 

Entdecken Sie „101 creative ideas to use AI in education“ auf #creativeHE! Diese offene Crowdsourcing-Sammlung präsentiert eine reichhaltige Auswahl an Ideen für die Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Schule. 

Die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI wird in der Publikation betont! Die Publikation ist als CC-BY-NC-SA Lizenz erschienen und darf deshalb frei verwendet werden. 

Es wird gezeigt, wie KI neue Lern-, Entwicklungs-, Lehr- und Lern- und Bewertungsmöglichkeiten schaffen kann. Das Experimentieren steht hier im Mittelpunkt. Viele der Ideen müssen vielleicht erst weiterentwickelt werden, aber durch Feedback von möglichst vielen Nutzern können hier kreative neue Unterrichtsmethoden entstehen. 

Leider erfordern viele der genannten KI Anwendungen eine Anmeldung, hier ist Vorsicht bei der Auswahl der Aufgaben für Schüler/innen geboten! 

Lernideen 31/2023

Dossier Krieg & Frieden

Dossier Krieg & Frieden

Unterstützung für die sachbezogene Auseinandersetzung in der Schule

Kinder & Jugendliche sind auf vielfältige Weise mit Kriegen und deren Konsequenzen konfrontiert. Wir unterstützen Lehrkräfte jetzt mit einem aktuellen Dossier: Sie finden Informationen zu Krieg und Frieden als Thema im Unterricht sowie eigene Kapitel zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sowie zum Krieg in Israel in Folge der Terroranschläge der Hamas.

Das Dossier wird laufend erweitert.

Lernideen 30/2023

erinnern:at – Schwerpunkt Nahost

erinnern:at – Schwerpunkt Nahost

Pädagogische Materialien zum Nahost-Konflikt und zu israelbezogenem Antisemitismus

Mit großer Besorgnis verfolgt auch das Team von erinnern.at die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten. Die Ereignisse in dieser Region rücken immer wieder in den Fokus der Weltöffentlichkeit, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, den Nahostkonflikt im Unterricht zu verstehen und zu diskutieren.

Vor diesem Hintergrund wurden spezielle Unterrichtsmaterialien entwickelt. Diese Materialien wurden mit dem Ziel erstellt, Lehrer/innen ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie den Nahostkonflikt und israelbezogenen Antisemitismus im Unterricht angemessen behandeln können.

Besuchen Sie erinnern.at, um auf diese wertvollen Unterrichtsmaterialien zuzugreifen und gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Verständnis für den Nahostkonflikt zu vertiefen. Nur durch Bildung und Aufklärung können wir zu einer Lösung dieses komplexen Konflikts beitragen.

Lernideen 30/2023

Jugendliche lernen KI Fakes zu entlarven

Jugendliche lernen KI Fakes zu entlarven

Digitaler Kompass startet Projekt News Native

Deepfakes und durch KI manipulierte Bilder stellen Jugendliche bei der Bewertung von Internetinhalten vor neue zusätzliche Herausforderungen. Daher veranstaltet Digitaler Kompass im Rahmen der Initiative Digital Skills for All des OEAD das Projekt News Native- das Highlight: eine Woche voller kostenloser Workshops zwischen 5. und 13.12.. Teenager lernen dabei spielerisch Fakes zu entlarven und zu erkennen, ob sie von Mensch oder Maschine manipuliert werden. 

Lernideen 29/2023

MOOC: Digital unterstützt – Draußen Lernen

MOOC: Digital unterstützt – Draußen Lernen

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) hat in Zusammenarbeit mit der Virtuellen PH und der PH Burgenland einen Massive Open Online Course (MOOC) konzipiert. Im MOOC „Digital unterstützt draußen lernen“ geht es darum, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, welchen didaktischen Nutzen diese haben und wie eine gute Mischung zwischen realem Erlebnis und digitalen Anwendungen gelingen kann. Die asynchrone Online-Weiterbildung kann zeitlich unabhängig auf der Webseite www.imoox.at absolviert werden und beginnt in einer überarbeiteten Version am 17. November 2023. Es wurde das Feedback der bisherigen Teilnehmer/innen integriert und ein spezifischer Teil für Lehrende zum Thema „How to MOOC: Massive Open Online Courses in der Hochschullehre“ ergänzt.

 

Zielgruppe: Grundsätzlich ist der MOOC für Pädagog/innen im schulischen und außerschulischen Bereich (Schwerpunkt Sek I & II) konzipiert. Darüber hinaus ist er jedoch auch für alle Lehrende und deren Studierende im pädagogischen Bereich und Pädagog/innen im außerschulischen Bereich passend.

Lernideen 29/2023

Online Barcamp KI

Online Barcamp KI

WerdeDigital.at lädt Sie herzlich zum Online-Barcamp „Künstliche Intelligenz und Politische Teilhabe“ am 16. Februar 2024, von 9 bis 14 Uhr ein. Diskutieren Sie die Auswirkungen von KI auf politische Bildung und Teilhabe. Kann KI die Teilhabe fördern oder die Gesellschaft weiter spalten? Ziel ist es, einen intensiven und interaktiven Austausch zu fördern, sowie neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln. 

Lernideen 28/2023