#DigiPH8 – Call for Papers

#DigiPH8 – Call for Papers

KI befreit, Mensch bleibt – Zukunft der Hochschullehre

#digiPH8 – 30.-31.1.2025

Einladung zur Einreichung von Beiträgen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Bildungsbereich hält, stellt sich die Frage, welche Rolle Hochschullehrpersonen in diesem neuen Zeitalter spielen. Während KI-Tools viele administrative Aufgaben übernehmen und neue Lehrmethoden ermöglichen, bleibt die menschliche Note unverzichtbar.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema für unsere Online-Lehrveranstaltung einzureichen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Hochschullehrpersonen auch im KI-Zeitalter unersetzlich bleiben und welche Impulse wir setzen können, um die menschliche Interaktion im Lernprozess zu fördern. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die nicht nur die Rolle der Hochschullehrpersonen beleuchten, sondern auch konkrete Ansätze und Lösungen aufzeigen, wie wir die menschliche Note in einer zunehmend digitalisierten Bildungslandschaft bewahren können.

Einreichungsfrist: 08.11.2024
Einreichung: bitte folgende Umfrage ausfüllen https://forms.office.com/e/070tuepdR5

Lassen Sie uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der KI unsere Lehre bereichert, aber die menschliche Verbindung niemals verloren geht. Seien Sie Teil dieser wichtigen Diskussion und reichen Sie Ihre Beiträge ein!

Herzliche Grüße, das Team der VPH

Lernideen 24/2024

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG

HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN
Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.

Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.

Lernideen 21/2024

KI-Tools in der Erwachsenenbildung

KI-Tools in der Erwachsenenbildung

In der Weiterbildungsreihe „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“ lernen Teilnehmende KI-Tools und deren Einsatz in Lehr-Lernsettings kennen, beschäftigen sich mit Themen rund um Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich und können ein KI-Zertifikat erwerben.
Die KI-Serie ist als kostenloser Selbstlernkurs mit monatlich aktuellen Lerneinheiten nutzbar. Die Lerneinheiten bestehen jeweils aus einem Tutorial-Video samt Beitrag mit Basisinformationen rund um das jeweilige Thema. Sie bilden den Kern der KI-Serie und zugleich die Grundlage für die Multiple Choice-Tests der einzelnen Module auf Moodle. Werden sieben der zehn Module erfolgreich absolviert, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein KI-Zertifikat für die Erwachsenenbildung erwerben.
Begleitendende Live-Online-Veranstaltungen liefern Experten-Tipps und bieten Gelegenheit, die KI-Tools praktisch zu erproben und kritisch zu reflektieren. Interessierte können an den Live-Online-Veranstaltungen auch unabhängig von der Einschreibung in den Moodle-Kurs teilnehmen. Umgekehrt sind die Live-Online-Einheiten nicht Voraussetzung für den Erwerb des KI-Zertifikats. Die Serie ist also flexibel nutzbar, ganz den eigenen Bedürfnissen entsprechend: als Einzelbeiträge, Video-Serie, Webinarreihe oder als kompletter Kurs mit Zertifikat.
Alle Informationen rund um die KI-Serie erhalten Interessierte auf erwachsenenbildung.at. Es empfiehlt sich die Info-Mail zur KI-Serie zu abonnieren, um automatisch über die bevorstehenden Webinare benachrichtigt zu werden.

Lernideen 19/2024

KI MOOC Modul 1: Was ist KI?

KI MOOC Modul 1: Was ist KI?

Willkommen auf unserer Entdeckungsreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Unser MOOC führt Sie durch die komplexen und vielschichtigen Aspekte von KI, beginnend mit der grundlegenden Frage: Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? KI ist ein mehrdimensionales Konzept, das von der Emulation menschlicher Entscheidungsprozesse bis hin zur Lösung komplexer Probleme reicht. 

Die Geschichte der KI ist ebenso faszinierend wie ihre Anwendungen. Sie reicht von den frühen Automaten der Antike bis zu den bahnbrechenden Entwicklungen im maschinellen Lernen und den neuronalen Netzen der heutigen Zeit. Im Jahr 1956 wurde der Begriff “Künstliche Intelligenz” beim Dartmouth Workshop geprägt, und seitdem hat sich das Feld stetig weiterentwickelt. 

In unserem Kurs unterscheiden wir zwischen starker und schwacher KI. Während schwache KI auf spezifische Aufgaben ausgerichtet ist, wie Textgenerierung oder das Spielen von Schach, strebt starke KI menschenähnliche Denkfähigkeiten an, eine Vision, die noch in der Welt der Science Fiction liegt. 

Unsere Module bieten tiefe Einblicke in die Schlüsseltechnologien wie Machine Learning, wobei wir die verschiedenen Lernmethoden wie überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen erläutern. Diese Technologien ermöglichen es Maschinen, aus Daten zu lernen und intelligent zu handeln. 

Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um die Geheimnisse und die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zu entdecken. 

Lernideen 18/2024

KI MOOC Modul 2: Worin steckt KI heute?

KI MOOC Modul 2: Worin steckt KI heute?

In der heutigen digitalen Ära spielen Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle in zahlreichen Aspekten unseres Lebens. Von der Personalisierung von Inhalten in Suchmaschinen und sozialen Medien bis hin zur Automatisierung in Smart Homes – Algorithmen analysieren Daten, erkennen Muster und treffen darauf basierende Entscheidungen. Diese Technologien sind nicht nur in unserem Alltag tief verwurzelt, sondern auch in kritischen Bereichen wie Medizin, wo sie zur Diagnosestellung und Behandlungsplanung beitragen, und in der Landwirtschaft, wo sie nachhaltige Anbaumethoden unterstützen. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt der KI sind Sprachmodelle, die durch das Training mit großen Datenmengen menschliche Sprache erkennen und generieren können. Sie ermöglichen Anwendungen von der Autokorrektur bis zu komplexen Dialogsystemen wie ChatGPT. Diese Modelle verbessern die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen, stellen jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und ethische Fragen dar. 

Die Integration von Algorithmen, KI und dem Internet der Dinge (IoT) in diverse Bereiche zeigt die fortschreitende Verschmelzung von Technologie und Alltag. Dabei ist es entscheidend, ein fundiertes Verständnis für diese Technologien zu entwickeln, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Dies umfasst auch die Auseinandersetzung mit Datenschutzfragen und dem potenziellen Risiko von Verzerrungen in den trainierten Modellen. 

Unser Umgang mit diesen fortschrittlichen Technologien wird zunehmend wichtiger, da sie nicht nur die Effizienz in vielen Bereichen erhöhen, sondern auch die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, tiefgreifend verändern.

Lernideen 18/2024

KI MOOC Modul 3: Neue An- und Herausforderungen

KI MOOC Modul 3: Neue An- und Herausforderungen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in unseren Alltag und insbesondere in den Bildungsbereich bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Das Modul 3 wirft ein Licht auf die Bedeutung von KI-Kompetenzen, die es ermöglichen, KI-Technologien kritisch zu evaluieren und effektiv zu nutzen. Diese Kompetenzen umfassen nicht nur das Verständnis der Technologie selbst, sondern auch ein kritisches Bewusstsein für die Daten, auf denen diese Technologien basieren. 

Ein zentrales Thema ist der Bias in Trainingsdaten, der zu Diskriminierungen führen kann, wenn KI-Systeme aufgrund unausgewogener Daten fehlerhafte Muster erkennen und anwenden. Beispiele hierfür sind KI-Systeme, die Kreditwürdigkeit prüfen oder Gesichtserkennungstechnologien, die bei bestimmten Bevölkerungsgruppen schlechter funktionieren. Solche Verzerrungen können bestehende soziale Ungleichheiten weiter verstärken. 

Im Bildungsbereich bietet KI jedoch auch die Möglichkeit, individualisiertes Lernen zu fördern, indem sie auf den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Aufgaben und Materialien bereitstellt. Dies setzt jedoch voraus, dass alle Lernenden gleichen Zugang zu diesen Technologien haben, um Bildungsungerechtigkeit zu vermeiden. 

Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI und Big Data sind enorm. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Technologien, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und die Vermeidung von Diskriminierung, ist entscheidend. Hierbei spielen auch staatliche Regulierungen eine wichtige Rolle, wie etwa der EU-AI-Act, der den Einsatz von KI in der EU regelt und Risiken minimieren soll. 

KI in der Bildung birgt also großes Potential, erfordert aber gleichzeitig ein tiefes Verständnis und kritische Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Technologien und Daten, um ihre Vorteile gerecht und effektiv nutzen zu können. 

Lernideen 18/2024

KI MOOC Modul 4: Lernen und Lehren mit/durch/trotz KI

KI MOOC Modul 4: Lernen und Lehren mit/durch/trotz KI

In einer Zeit, in der digitale Technologien zunehmend unseren Alltag prägen, spielt auch die künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle im Bildungsbereich. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, KI-Werkzeuge effektiv zu nutzen, um den Unterrichtsalltag zu bereichern und gleichzeitig die pädagogischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. 

KI kann Lehrkräften bei der Erstellung von Lehrmaterialien, wie Arbeitsblättern und personalisierten Lernplänen, unterstützen. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Inhalte schnell an den Wissensstand und die Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Darüber hinaus können KI-Systeme dabei helfen, den Lernfortschritt zu überwachen und basierend auf den gesammelten Daten individuell zugeschnittene Feedbacks zu geben. Dies fördert ein zielgerichtetes Lernen und kann die Lehrkräfte erheblich entlasten. 

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das sogenannte Prompting. Lehrkräfte und Lernende müssen lernen, präzise Anweisungen an KI-Systeme zu formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dies erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch eine klare inhaltliche Vorstellung davon, was erreicht werden soll. Durch gezieltes Prompting können Lehrkräfte KI dazu nutzen, um beispielsweise Diskussionen anzuregen, Rechercheaufgaben zu unterstützen oder komplexe Themenfelder aufzubereiten. 

Die Integration von KI in den Unterricht verändert auch die Rolle der Lehrkraft. Sie agieren zunehmend als Moderatoren und Kreativitätsförderer, während administrative und routinemäßige Aufgaben von KI übernommen werden können. Dies gibt Lehrkräften mehr Raum, sich auf die individuelle Förderung der Schüler und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zu konzentrieren. 

Trotz der vielen Vorteile, die KI bietet, müssen Schulen und Lehrkräfte auch die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Technologien im Blick behalten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Schülerdaten und die kritische Reflexion über die Herkunft und Qualität von KI-generierten Inhalten sind entscheidend, um eine Bildungsumgebung zu schaffen, die sowohl effektiv als auch sicher ist. 

Insgesamt bietet die Integration von KI in den Bildungsbereich enorme Möglichkeiten, stellt aber auch neue Anforderungen an Lehrkräfte und Lernende. Durch die Entwicklung digitaler Kompetenzen und das Verständnis für die Mechanismen hinter der KI können diese Herausforderungen gemeistert und die Potenziale dieser Technologien voll ausgeschöpft werden. 

Lernideen 18/2024

KI MOOC Wahlmodul 5: KI im Fachunterricht

KI MOOC Wahlmodul 5: KI im Fachunterricht

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungsbereich öffnet neue Horizonte für Lehrmethoden und Lernprozesse. KI-Technologien werden bereits erfolgreich in verschiedenen Bildungsstufen eingesetzt, um den Unterricht dynamischer und interaktiver zu gestalten. 

Im Bereich der Primarstufe zeigt sich der Einsatz von KI besonders innovativ. Apps, die auf KI basieren, ermöglichen es den Schülern, die lokale Flora und Fauna zu erkunden. Diese Apps liefern nicht nur Namen und Fakten zu den beobachteten Arten, sondern verstärken auch das Umweltbewusstsein der Kinder durch visuelle Darstellung der Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Ökosysteme. Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von KI zur Wetterbeobachtung, die den Schülern hilft, Wetterphänomene zu verstehen und vorherzusagen. 

In der Sekundarstufe I wird KI genutzt, um den Mathematikunterricht zu bereichern. Adaptive Lernsysteme, die auf den individuellen Lernfortschritt der Schüler abgestimmt sind, bieten personalisierte Übungen und fördern das Verständnis komplexer mathematischer Konzepte. Darüber hinaus ermöglichen KI-gestützte Werkzeuge zur Datenanalyse und Simulation, dass Schüler reale Daten analysieren und eigene Modelle entwickeln können, was besonders in berufsbezogenen Lernkontexten von Vorteil ist. 

In der Sekundarstufe II wird KI eingesetzt, um die Sprachkompetenzen der Schüler zu verbessern. Durch adaptive Lese- und Hörverstehensübungen sowie KI-gestützte Schreibassistenten werden die produktiven und rezeptiven Fähigkeiten der Schüler in Fremdsprachen gefördert. Ein besonders innovativer Ansatz ist der Einsatz von virtuellen Diskussionspartnern, die durch KI simuliert werden und den Schülern helfen, ihre mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt des KI-Einsatzes ist die Förderung des kritischen Denkens. Ein Beispiel hierfür ist die Analyse von KI-generierten Bildern, die Schüler dazu anregt, über soziale Vorurteile und Stereotypen nachzudenken. 

Die fortschreitende Integration von KI in den Bildungssektor ist nicht nur eine Bereicherung für den Lernprozess, sondern bereitet die Schüler auch auf die Herausforderungen einer digitalen Zukunft vor. Durch die Nutzung dieser Technologien wird der Unterricht nicht nur informativer und spannender, sondern auch wesentlich zielgerichteter und effektiver.

Lernideen 18/2024

KI Wahlmodul 6: Tools, Tools, Tools

KI Wahlmodul 6: Tools, Tools, Tools

Die Bildungslandschaft erlebt durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) eine signifikante Transformation. KI bietet nicht nur die Möglichkeit, den Lernprozess durch personalisierte Lernwege zu individualisieren, sondern unterstützt auch Lehrkräfte dabei, den Unterricht effizienter zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen. 

Durch den Einsatz von KI können Lernmaterialien und -inhalte auf die Stärken, Schwächen und Vorlieben jedes Einzelnen zugeschnitten werden. Chatbots und virtuelle Tutoren bieten sofortiges Feedback und fördern ein adaptives Lernen. Diese Technologien ermöglichen es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo voranzuschreiten und dabei kontinuierlich unterstützt zu werden. 

Trotz der fortschrittlichen Möglichkeiten, die KI bietet, bleibt das traditionelle Lernen unverzichtbar. Es fördert essentielle Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösung. Der direkte Austausch mit Lehrenden und Mitschülern spielt weiterhin eine wichtige Rolle, um komplexe Themen tiefgehend zu verstehen und soziale Kompetenzen zu stärken. 

KI kann auch dazu beitragen, den Unterricht inklusiver zu gestalten. Durch die Erstellung barrierefreier Lehrmaterialien und die Anpassung dieser Materialien an verschiedene Sprachen und Bedürfnisse, ermöglicht KI einen gleichberechtigten Zugang zu Bildungsinhalten für alle Schüler. 

Beim Einsatz von KI-Tools im Bildungsbereich müssen jedoch wichtige Aspekte berücksichtigt werden, darunter Datenschutzbestimmungen, Altersbeschränkungen und die Vermeidung von Bias. Eine sorgfältige Auswahl und Überprüfung der KI-Anwendungen ist entscheidend, um deren Zuverlässigkeit und Eignung sicherzustellen. 

Die Kombination aus KI-gestützten und traditionellen Lernmethoden bietet ein umfassendes Bildungserlebnis, das die Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereitet. Indem wir die Vorteile beider Ansätze nutzen, können wir eine Lernumgebung schaffen, die sowohl innovativ als auch tiefgründig ist. 

Lernideen 18/2024