eLectures

Wer

t

Wie

Wo

Wann

Zielgruppe

Sie studieren auf Lehramt oder sind Lehrperson an einer österreichischen Schule oder pädagogischen Hochschule?
Bildung ist nicht nur Ihr Job, sondern auch persönlich ist Ihr Wissensdurst schwer zu stillen?

Doch Sie sind viel beschäftigt und haben keine Zeit für ganztägige oder mehrtägige Fortbildungen? Dann sind unsere eLectures genau das Richtige für Sie!

t

Wie

Wie gehts? Ganz leicht!

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser breites Programm im Kalender. Passende eLecture gefunden? Und bereits an der PPH Burgenland immatrikuliert?

Dann einfach mit einem Klick anmelden und wenige Tage danach automatisch die Teilnahmebestätigung erhalten.

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Wo

Um an unseren eLectures teilzunehmen, müssen Sie nicht einmal das Haus verlassen. Treten Sie einfach in unsere virtuellen Räume ein – ob vom Sofa aus, dem Klassenzimmer oder im Bus – an unseren eLectures können sie von überall aus teilnehmen.

Wann

Unsere eLectures finden in der Regel montags bis donnerstags im Zeitraum zwischen 17 Uhr und 20 Uhr statt. Diese Zeit ist für Sie unpassend? Kein Problem, schauen Sie sich einfach danach wann immer Sie wollen die Aufnahme an: tube.virtuelle-ph.at

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Was sind eLectures?

eLectures sind Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer_innen und Lehramtsstudierende aus ganz Österreich und aller Schultypen zu digitalen Themen. Sie finden zu fixen Uhrzeiten und zumeist am späten Nachmittag oder Abend statt. eLectures dauern für gewöhnlich eine Stunde.

Was lernen Sie in einer eLecture?

Digitale Kompetenzen erwerben Sie beim Besuch von eLectures schon nebenbei: immerhin setzen Sie eine Videokonferenzsoftware zur Fortbildung und zum Austausch mit Kolleg_innen und Expert_innen ein! Abgesehen davon geht es bei eLectures immer um ein jeweils bestimmtes Thema rund um den Einsatz digitaler Medien für Ihren Unterricht/ Ihre Lehre und deren Vorbereitung. Vom konkreten Tooltipp bis zu inspirierenden Unterrichtsbeispielen und didaktischen Inspirationen ist alles mit dabei.

Was sind eLecture Reihen?

Manchmal reicht eine eLecture nicht aus! Zum regulären eLectures-Programm der Virtuellen PH gesellen sich im Verlauf des Fortbildungsjahres eLecture-Reihen. Das sind meist thematisch miteinander verwandte eLectures, mehrere eLectures einer Expertin / eines Experten oder auch Kooperationen mit anderen Initiativen.

Veranstaltungen

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

eLecture-Reihe zum Thema: Krieg im Nahen Osten

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Alicia Bankhofer ist Lehrerin für Englisch und Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe l in Wien. In ihrer Rolle als eLearning-Koordinatorin an der Schule RGORG Anton-Krieger-Gasse ist sie auf Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning spezialisiert, wo sie besonders an der Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritisches Denken in personalisierten Lernszenarien arbeitet

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Thomas Cavelius ist Ethik- und Religionslehrer an der HTL- und Berufsschule in Dornbirn. Sein Themenschwerpunkt liegt dabei in der Auseinandersetzung mit den ethischen Herausforderungen mit der neuen Technik.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Sandra Janisch ist Lehrerein für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Der Micro:bit und seine Sensoren sind im Unterricht von großer Bedeutung, da sie Schülern praktische Erfahrungen in den Bereichen Informatik, Digitale Grundbildung und Elektronik bieten. Sie fördern das Verständnis für Technologie und ermöglichen kreatives Lernen durch Experimentieren und Programmieren. Dies ermöglicht weiter Schüler/innen, wichtige STEM-Kompetenzen zu entwickeln.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Kurt Söser ist ausgewiesener Experte im „Microsoft EDU“-Universum und kann dank seiner langjährigen Praxiserfahrung aus dem Unterricht und als einziger Teilnehmer Österreichs am MS EDU Technology Adoption Programm hier „brandneue“ Einblicke in die Entwicklungen und Neuerungen geben.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Winter – Wunder – Wissenschaft 

Christmas Science Show live in Ihr Klassenzimmer

Lernideen 33/2023

Interaktiver Workshop: „Klimaschutz? Ja, aber…“

Richtig umgehen mit Desinformation und Verzögerungsargumenten in der Klimakrise.

Lernideen 33/2023

Chatbot zum Erkennen von Kettenbriefen!

Saferinternet.at hat ein Angebot für Kinder und Jugendliche entwickelt, die beängstigende Kettenbriefe über WhatsApp und Co. erhalten.

Lernideen 31/2023

MOOC Diabetes & Schule 

Für betroffene Kinder und Jugendlichen ist es unerlässlich, eine sichere Umgebung vorzufinden, um gleichsam den Anforderungen der Schule und der Krankheit gewachsen zu sein.

Lernideen 31/2023

101 kreative Ideen zur Nutzung von KI in der Bildung 

Entdecken Sie „101 creative ideas to use AI in education“ auf #creativeHE!

Lernideen 31/2023