Call um Beiträge zu den Themenschwerpunkten

Call um Beiträge zu Themenschwerpunkten
In der letzten Woche haben wir unseren neuen Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ gestartet. Auch die Beiträge zu diesem Schwerpunkt werden auf einer eigenen Seite gesammelt, wo sie aktuell gehalten werden und langfristig zur Verfügung stehen. Neben redaktionellen Beiträgen freuen wir uns auch dazu weiterhin über Einreichungen.
Lernideen 05/2023

Energie:bewusst Online-Tagung – Call für Beiträge

Online Tagung energie.bewusst

Die VPH veranstaltet im April eine zweitägige Online Tagung zum aktuellen Schwerpunkt Energie:bewusst! Neben Fachinputs von Expert_innen der Energiewende suchen wir auch Ihre Inputs! Hat Ihre Schule ein konkretes Projekt zu erneuerbaren Energien oder zum Energiesparen umgesetzt? Haben Sie spannende Unterrichtskonzepte im Bereich Nachhaltigkeit erarbeitet oder erfolgreich erprobt? Zeigen Sie der Community Ihre Erfolge und inspirieren dadurch andere auch aktiv zu werden. Reichen Sie bis 27. Feber Ihren Beitrag ein.

Beiträge inreichen bis: 27.02.2023

Lernideen 05/2023

MINT-MOOC für die Primarstufe startet!

MINT MOOC

Ein neuer Massive Open Online-Course (MOOC) vermittelt Lehrpersonen und Schulleitungen einen breiten Überblick zu Hebeln in der MINT-Didaktik. Dabei bietet der Online-Kurs konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für ihren Unterricht und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung Ihrer Schule. Der MINT-MOOC ist rund um das MINT-Gütesiegel entstanden und als bundesweite Fortbildungsveranstaltung mit Schwerpunkt Primarstufe konzipiert. Die Einbettung auf der Plattform der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ermöglicht österreichweit allen Lehrkräften die Teilnahme im eigenen Lerntempo. Der individuelle Kursstart ist ab dem 27. Februar 2023 jederzeit möglich! Der MINT MOOC besteht aus fünf Modulen:Entdeckendes Lernen in MathematikInformatisches Denken in der PrimarstufeForschendes Lernen in den NaturwissenschaftenTechnologie, Digitalität und VerantwortungSchulentwicklung.

Start: 27.02.2023

Lernideen 05/2023

Neuer Themenschwerpunkt – Künstliche Intelligenz – Chancen – Risiken

20230202_AnkündigungThemenschwerpunktKI

Die Redaktion freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort einen neuen Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ in unserem Newsletter haben werden. Im Fokus steht dabei neben allgemeinen Informationen zu Thema, wie KI-Systeme wie ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden können, um Schüler_innen eine interaktive und ansprechende Lernumgebung zu bieten. Wir werden Ihnen in den kommenden Ausgaben Beispiele aus der Praxis vorstellen und Tipps geben, wie Sie selbst KI in Ihrem Unterricht einsetzen können. Wir freuen uns auf die spannende Reise in die Welt der KI und hoffen, dass auch Sie von den Möglichkeiten profitieren werden.

Haben Sie selbst Erfahrungen mit der Nutzung von KI im Unterricht gemacht oder Tipps, die Sie gerne teilen möchten? Wir freuen uns auf Ihre Einreichung.

Wir freuen uns auf einen spannenden Themenschwerpunkt und auf Ihre Beiträge.1

1Dieser Beitrag wurde von ChatGPT verfasst.

Lernideen 04/2023

Unterrichtsmaterial zum Thema „Digitalisierung und Klima“

20230202_04_ThemenschwerpunktNachhaltigkeit_Saferinternet

Was hat Digitalisierung mit Klima zu tun? Welchen Einfluss haben Smartphone, Netflix und Co. auf unsere Umwelt? Wie können Jugendliche auch mit digitalen Medien zur Verbesserung des Umweltschutzes beitragen? Das und mehr erklärt das Unterrichtsmaterial von Saferinternet.at. Das Unterrichtsmaterial kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden!

Lernideen 04/2023

Plattform Bildung2030

Bildung2030

Die digitale Plattform Bildung2030 ist ein Gemeinschaftsprojekt von Forum Umweltbildung, Baobab, Südwind, KommEnt und Welthaus Graz und bietet Informationen und Ankündigungen für Bildungsangebote rund um die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele sowie vielfältige Anregungen für die schulische und außerschulische Bildung.

Lernideen 02/2023

Willkommen im neuen Jahr!

Copyright: VPH

Das Team der Virtuellen PH wünscht allen Lehrenden ein erfolgreiches und schönes neues Jahr! Es freut sich auf einen bereichernden Austausch zu allen Themen an der Schnittstelle zwischen Bildung und Digitalisierung! Unser Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit läuft weiter und wir sammeln alle Beiträge dazu auf einer eigenen Seite!

Lernideen 01/2023

Online-Lernangebot SDGs

Copyright: VPH

Die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts stehen eindeutig im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung inklusive Klimaschutz. Seit einigen Jahren bietet die Agenda 2030 einen tauglichen Kompass zur Orientierung für das persönliche, wirtschaftliche und politische Handeln an. Kern der Agenda 2030 sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs). 

In den zwei Online-Lernangeboten beschäftigen wir uns einmal mit der Theorie und einmal mit der Praxis zu den Sustainable Development Goals.

Lernideen 01/2023

MOOC | Digital unterstützt draußen lernen

Copyright: HAUP & VPH

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) hat in Zusammenarbeit mit der Virtuellen PH und der PH Burgenland einen Massive Open Online Course (MOOC) konzipiert. Im MOOC „Digital unterstützt draußen lernen“ geht es darum, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, welchen didaktischen Nutzen diese haben und wie eine gute Mischung zwischen realem Erlebnis und digitalen Anwendungen gelingen kann. Die Online-Weiterbildung kann zeitlich unabhängig absolviert werden und beginnt Anfang März

Lernideen 01/2023

FAQs zur Anmeldung zu unseren Angeboten

FAQs

In den letzten Wochen durften wir viele Kolleg_innen neu als Teilnehmer_innen unserer Angebote begrüßen. Das freut uns sehr! Es haben uns aber gehäuft Fragen zur Anmeldung und Teilnahme erreicht. Deshalb hier die wichtigsten Fragen und Antworten:

1. Wer kann teilnehmen? Die Teilnahme an unseren Angeboten ist für alle an österreichischen Schulen und pädagogischen Hochschulen tätigen Lehrkräfte und Lehramtsstudierende möglich. eLectures können über Zoom (link auf der Seite der Veranstaltung) auch von allen anderen interessierten Personen besucht werden, allerdings ohne Teilnahmebestätigung.

2. Wie erfolgt die Anmeldung? Die Anmeldung läuft über das pH-Online der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland . Haben Sie hier noch keinen Zugang müssen Sie an hier einmalig immatrikulieren. Dafür haben wir eine übersichtliche Anleitung erstellt. Für MOOCs und Online Seminare benötigen Sie auch einen Zugang zum Onlinecampus, den Sie hier erstellen können.

3. Wie erhalte ich die Teilnahmebestätigung? Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie automatisch die Teilnahmebestätigung. Für eLectures ist es dabei wichtig den vollständigen Namen in Zoom anzugeben. Sollten Sie einmal ohne vorherige Anmeldung an einer eLecture teilnehmen, kann in Ausnahmefällen auch im Nachhinein eine Anmeldung unter info@virtuelle-ph.at erfolgen.

Lernideen 28/2022