voXmi-eLecture „Demokratische Schulentwicklung“

voXmi

Im Kontext der Initiative „Mitsprache mit Sprache – voXmi in der Demokratiebildung“ wird bei den Aktionstagen Politische Bildung ein Handbuch aus dem Projekt CITIZED vorgestellt; mittels kurzer interaktiver Übungen werden Werkzeuge für die pädagogische Praxis erprobt. Die Handreichung mit Relevanz für alle Schulpartner gibt eine Einführung in Prinzipien und Nutzen demokratischer Schulentwicklung.

Save the Date: 26. April, 18-19:30, online

Lernideen 09/2023

Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE Selbstlernkurs

DaF und BNE – Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) beim Deutschlernen erstellt von eBildungslabor im Auftrag des Goethe-Instituts.

Der Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet Lehrkräften im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) Hintergrundwissen, geeignete Materialien und praktische Anregungen für den Unterricht. Er umfasst 5 Lerneinheiten mit einem zeitlichen Gesamtumfang von ca. 8-10 Stunden und kann nach eigenem Interesse und im eigenen Tempo genutzt werden.

Lernideen 09/2023

Online Kurse zum Thema Künstliche Intelligenz des Hasso Plattner Instituts

KI Kurse Hasso-Plattner-Institut

openHPI bietet eine Vielzahl von kostenlosen Online-Kursen u. a. zum Thema Künstliche Intelligenz an. Dabei reicht das Angebot von Grundlagenkursen bis hin zu spezialisierten Themen wie maschinelles Lernen oder Deep Learning. Die Kurse sind von renommierten Experten erstellt und geleitet und sind für alle Interessierten frei zugänglich. Alle Kurse sind als Massive Open Online Courses (MOOC) konzipiert. Das beste Kurserlebnis haben Teilnehmer während der eigentlichen Kurslaufzeit. Über die Kursreaktivierung können Kurse auch im Selbststudium gemacht werden. Eine tolle Möglichkeit, um sich in diesem und anderen wichtigen Zukunftsfeldern weiterzubilden!

Lernideen 09/2023

Themenschwerpunkt KI: Informationsseite des BMBWF

Infis zur KI BMBWK

Spätestens seit der Veröffentlichung der Schnittstelle ChatGPT zum KI-Sprachmodell GPT3 am 30. November 2022 sind Potenziale und Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI), aber auch der Einfluss von KI auf unser Leben und vor allem die Bildung Gegenstand intensiver öffentlicher Diskussionen. Der Text will Sensibilisierung für die Thematik und Begleitung der öffentlichen Diskussion sein. Diese Website möchte der Diskussion Grundlageninformationen zur Funktionsweise von KI-basierten Systemen und vor allem mögliche Potenziale und Einsatzszenarien in der Bildung zur Seite stellen, um dabei zu helfen, Ängsten und Befürchtungen sachlich entgegenzutreten und didaktische Potenziale auszuschöpfen.

Lernideen 08/2023

Kreativwettbewerb projekteuropa

Kreativwettbewerb projekteuropa

Der Kreativwettbewerb widmet sich in diesem Schuljahr dem Thema Nachhaltig! – gemeinsam morgen formen. Eingereicht und prämiert werden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich. Schüler_innen entwickeln Ideen für die Gestaltung einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft. Sie werden ermutigt, ihre individuellen Anliegen im europäischen Kontext einzubringen.

Einreichfrist: 09.05.2023

Lernideen 08/2023

Reminder: Cloudflight Coding Contest

The CCC (short for Cloudflight Coding Contest) is one of the biggest competitions of its kind. Each Spring and Autumn over 4,000 coders from all around the world simultaneously compete against each other in level-based coding games. Test and develop your coding skills with our school game! In Austria School CCC is even recommended by the ministry of education. How does that sound? – A coding contest instead of just another lesson!

Save the Date: 31.03.2023, online and at different locations all over Austria

Lernideen 08/2023

eBazar der Wiener Schulen: Di, 23. Mai 2023

eLearning Bazar

Der diesjährige eLearning Bazar der Wiener Schulen steht unter dem Motto Digital bilden – Fächer verbinden Die Veranstaltung findet am DI, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Audimax und Haus 1 der PH Wien statt.

Am eBazar werden Good Practice-Beispiele vom Unterricht mit digitalen Medien von Lehrpersonen gemeinsam mit ihren Schüler_innen vorgestellt. Informieren Sie sich in einem „bazar“-artigen Austausch über aktuelle Herausforderungen und mögliche Herangehensweisen rund um Künstliche Intelligenz (KI), Digitale Medien im Unterricht, Digitale Grundbildung, Bildung zur Nachhaltigkeit, Digitale Kunst- & Kulturvermittlung, und vieles mehr.

.Save the Date: 23.05.2023, von 13:00 – 18:00 Uhr im Audimax der PH Wien

Lernideen 08/2023

Tagung „Demokratiekompetenzen stärken“ 17.3. in Linz

Tagung "Demokratiekompetenzen stärken"

Wie können wir in Zeiten der vielen Krisen, junge Menschen zur Beteiligung motivieren und wie ihre Demokratiekompetenzen stärken? Diskutiert werden diese und andere Fragen mit der Europaabgeordneten Angelika Winzig, dem stv. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission Wolfgang Bogensberger, mit Claudia Fahrenwald von der PH OÖ sowie der Landes-Arge-Leiterin für Europa Lernen Claudia Schönauer. Am Nachmittag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, pädagogische (inkl. digitale) Angebote aus den Bereichen Demokratiebildung und Europa kennenzulernen.

Save the Date: 17.03.2023, 10:30 bis 15:30 Uhr, PH OÖ, Forum Stadtpark

Lernideen 08/2023

Themenschwerpunkt KI: fobizz Fortbildungs-Plattform

fobizz

fobizz ist eine führende deutschsprachige Plattform für Weiterbildungen und Anbieter von Tools für Lehrkräfte und Schulen. Mit dem Anspruch, den digitalen Fortschritt in Bildungseinrichtungen voranzutreiben, bietet fobizz eine umfassende Auswahl an praxisorientierten Weiterbildungen und benutzerfreundlichen digitalen Tools. Mit fobizz werden Lehrkräfte entlastet, um so mehr Zeit für das Wesentliche zu haben.

Lernideen 07/2023