Moodle Symposium – Call for Papers + Anmeldung

Moodle Symposium

Am 9. und 10. November 2023 findet das Moodle Community Symposium an der PH OOE statt. Nutze diese Gelegenheit, um dich im Rahmen der eEducation Fachtagung mit anderen Moodle-Usern und -Entscheidungsträgern auszutauschen und zu vernetzen. Inhaltlich stehen die Neuerungen von Moodle 4 / eduvidual.at im Vordergrund. Wertvolle didaktische Beiträge können ab sofort eingereicht werden!

Save the Date: 09.-10.11.2023, PH OOE

Lernideen 16/2023

eLectures Geistige Landesverteidigung (GLV)

Geistige Landesverteidigung

In allen Lehrplänen der Politischen Bildung finden sich Anknüpfungspunkte zu Themen der Geistigen Landesverteidigung. Im Rahmen einer dreiteiligen eLecture-Reihe sollen Lehrkräfte bei der Umsetzung des Themas im Unterricht unterstützt werden. Die erste eLecture “Bedrohungsbild und Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres “ bietet eine praxisnahe Darstellung der Aufgaben des Bundesheeres unter Berücksichtigung des aktuellen Bedrohungsbildes aus militärischer Sicht. Weiters wird die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem Bundesheer für Pädagoginnen und Pädagogen vorgestellt, um militärische Themen im schulischen Umfeld aufzubereiten und gemeinsame Veranstaltungen durchzuführen.

Lehrkräfte können die GLV thematisieren und dadurch Schüler/innen befähigen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen. So entwickeln die Schüler/innen ein Verständnis dafür, welche Rolle sie bei der Verteidigung ihrer demokratischen Gesellschaft spielen können. Diese Aktivitäten sollen dazu beitragen, unsere österreichische Zivilgesellschaft zu stärken und ein Gefühl der Solidarität und des Zusammenhalts zu fördern.

Oberstleutnant Horst Dauerböck verfügt als Informationsoffizier über 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung militärischer Themen.

.

Save the Date: 09.05.2023, von 17:00 – 18:00 Uhr, online

Weitere Termine: 16. und 24.05.2023

Lernideen 15/2023

Themenschwerpunkt KI: KI-Campus

KI Campus

Chatbots, Staubsaugerroboter und Spracherkennung – Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche bereits in der Schule an diese Themenfelder heranzuführen und im souveränen Umgang mit KI- und Datenanwendungen im Alltag zu stärken.

Doch wie kann KI im Unterricht behandelt werden? Als Lernplattform für Künstliche Intelligenz unterstützt der KI-Campus Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit kostenlosen und offen lizenzierten Online-Kursen und Unterrichtsmaterialien. Für die Lernangebote werden keine Vorkenntnisse benötigt und sie können individuell nach freier Zeiteinteilung absolviert werden.

Lernideen 15/2023

Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Webinare von Schule im Aufbruch

Schule im Aufbruch ist eine Bildungsorganisation, die sich für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung einsetzt. Wir unterstützen Schulen auf ihrem Weg hin zu einer Lernkultur der Potenzialentfaltung. Am FREI DAY beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich an den Global Goals **(SDGs) **der Vereinten Nationen orientieren. Schule im Aufbruch bietet eine Vielzahl von kostenlosen Webinaren für Lehrkräfte an. Das nächste Webinar am 8.5. bietet die Möglichkeit Fragen zur Einführung des FREI DAY zu klären.

Save the Date: 08.05.2023, von 9:00 – 16:00 Uhr, online

Lernideen 15/2023

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Workshops, Ausstellungen, Lernspiele, Podcasts u.v.m.: Österreichs Lehrende können eine Fülle an Angeboten im Schulunterricht nutzen, um das Interesse an Wissenschaft und Demokratie im Unterricht zu fördern. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD im Auftrag des BMBWF einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung erstellt.

Lernideen 15/2023

eLectures zum Themenschwerpunkt KI

eLecture KI

Den Beginn unserer eLectures zum Themenschwerpunkt KI macht Alicia Bankhofer mit ihrem Webinar “ChatGPT als innovatives Lehrinstrument” In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen sich neue Möglichkeiten für Lehrmethoden und Lernumgebungen. In diesem Webinar von Alicia Bankhofer wird die transformative Rolle von ChatGPT in der Bildungslandschaft vorgestellt und das Potenzial von KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Fächern aufgezeigt.

Save the Date: 04.05.2023, von 17:00 – 18:00 Uhr online

Lernideen 14/2023

Klimasimulations-Tool En-Roads

EnRoads Klimasimulationstool

Mit diesem Simulationstool, das von Wissenschaftler/innen des MIT mitentwickelt wurde, kann in Workshops mit Schüler/innen versucht werden, den Temperaturanstieg durch politische Entscheidungen unter 2°C zu halten. Das Tool ist in Deutsch und Englisch verfügbar. Videos auf der Website von Climateinteractive stellen das Tool und den wissenschaftlichen Hintergrund leicht verständlich vor. Schauen Sie sich auch die Videoaufzeichnung des Methodenworkshops mit Suzanne Whitby der #energiebewusst Online-Tagung an, um mehr über das Tool zu erfahren!

Lernideen 14/2023

Umfrage zur Gerätenutzung im Mathematikunterricht

UmfrageGeräteinitiative

im Zusammenhang mit der Geräte-Initiative des BMBWF am Beginn der Sekundarstufe.

Im Schuljahr 2022/2023 werden vom BMBWF verschiedene Arten von digitalen Geräten für den Einsatz in österreichischen Schulen bereitgestellt. Das Ziel dieses Fragebogens ist es, Ihre Meinung über diese Art von Unterrichtsgeräten und damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht zu erfragen. Dieser Fragebogen ist anonym und es werden keine Informationen zu Ihrer Person erhoben. Der Fragebogen wurde von einem Forschungsteam der Johannes-Kepler-Universität erstellt, die gewonnenen Daten werden für Forschungszwecke verwendet und sollen zukünftige Lehrer/innen-Weiterbildungen und Lehrer/innen-Unterstützungen für den Technologie-Einsatz im Mathematikunterricht verbessern. Das Ausfüllen des Fragebogens sollte 5 bis maximal 10 Minuten dauern.

Lernideen 14/2023