

Neues Workshop-Angebot des Wiener Bildungsservers 2023/24
Der Wiener Bildungsserver bietet im Schuljahr 2023/24 wieder Workshops für Pädagog/innen zu verschiedenen Themen der Medienbildung an. Neben einem Kurs zum Fach “Digitale Grundbildung” stehen unter anderem Smartboard-Workshops oder inklusiver Unterricht mit digitalen Medien am Programm. Die Workshops sind kostenlos und als Fortbildung anrechenbar. Sie können auch als SCHILF gebucht werden.
Lernideen 21/2023
Unterrichtsbeispiele zur Nutzung von KI-Tools
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Auch in der Schule sind KI-Anwendungen wie ChatGPT inzwischen angekommen – umso wichtiger ist eine aktive Auseinandersetzung mit solchen Tools im Unterricht. Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Lehrende hierbei und bietet anhand von fünf Unterrichtsbeispielen Anregungen, wie KI-Tools aktiv genutzt und mit den Schüler/innen diskutiert werden können.
Lernideen 21/2023
BNE-Sommerakademie 2023 – „Re:create your future”
Unter dem Motto „Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft“ setzt die BNE-Sommerakademie 2023 kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann. Dafür laden wir die Teilnehmenden ein, sich auf vielfältige Weise mit einer klimagerechten Zukunft auseinanderzusetzen und die Dynamik von Veränderungsprozessen hautnah mitzuerleben.
Termin: 21.-23. August 2023
Lernideen 20/2023
EBmooc2023 – kostenloser Onlinekurs zum digitalen Arbeiten
Praktische Tools und Technologien, Medienkompetenz in der digitalen Welt, Formate und Bildungsmanagement sowie KI und andere Zukunftstrends: Der neue Kurs aus der Serie EBmooc beinhaltet die aktuellsten Erkenntnisse und Ressourcen zur Online-Bildungsarbeit und schließt mit einem Zertifikat ab. Der EBmooc2023 richtet sich an Erwachsenenbildner*innen und Interessierte und kann zeit- und ortsunabhängig absolviert werden.
Start: 19. September – Anmeldung jederzeit möglich.
Lernideen 20/2023
ESA Teach with Space Online Conference 2023
Diese 2-tägige Online-Konferenz – 11. und 12. Juli 2023 – richtet sich an alle Volksschul- und Sekundarstufenlehrer/innen mit MINT-Bezug. Inspiriert von realen und aktuellen ESA-Raumfahrtmissionen und -Programmen erhalten die Teilnehmer/innen anregende Vorträge und Schulungen, um den Weltraum in ihren MINT-Unterricht zu holen. Mit ESA-Astronaut Matthias Maurer.
Save the Date: 11.-12.07.2023, online
Lernideen 20/2023
media literacy award [mla]
Der media literacy award [mla] zeichnet seit mehr als 20 Jahren die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an österreichischen und europäischen Schulen aus. Zum [mla] kann in folgenden Kategorien eingereicht werden: Video / Audio / Print / Multimedia / Mediendidaktik. Wir freuen uns auf Ihre Projekte – alles ist erlaubt!
EINSENDESCHLUSS: 15. Juli 2023 – DIE PREISVERLEIHUNG: 18. bis 20. Oktober 2023
Lernideen 20/2023
Faszination Weltraum für den Unterricht – Webinar(reihe) 2023/24

Mit Ihren Schüler/innen ein Experiment auf der ISS durchführen, das Klima schützen, wie ein/e Astronaut/in trainieren, eine Mondbasis bauen, oder sogar einen Minisatelliten starten? All das und noch mehr ist möglich bei unseren Wettbewerben – da ist für jede/n etwas dabei! Alles, was man für die Teilnahme wissen muss, erfahren Sie im allgemeinen Einführungsseminar am 20.06.23. Mehr Details zu den einzelnen Wettbewerben gibt es dann bei der Seminarreihe im Herbst.
Lernideen 19/2023
Themenschwerpunkt KI: KI macht Schule
KI macht Schule bietet Tagesworkshops für Schüler/innen der Oberstufe zu Themen rund um KI an. Sie sollen die Sensibilisierung der Lernenden für dieses hochaktuelle Thema erleichtern und die Lehrkräfte bei dieser Aufgabe unterstützen. Seite 2022 gibt es eine Lokalgruppe Wien, die mit Schüler/innen technische Grundlagen und ethische Fragen zu Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Informieren Sie sich auf der Homepage über die Inhalte der Kurse und wie diese gebucht werden können!
Lernideen 19/2023
„Digitale Erinnerungslandschaft“ (DERLA)
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ (DERLA) ist ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es setzt sich die Dokumentation aller Erinnerungszeichen an die Opfer des Nationalsozialismus und Holocaust ebenso wie Orte des Terrors zum Ziel und verknüpft die Dokumentation mit der Vermittlungsarbeit an Jugendliche. DERLA ermöglicht die Erforschung und Präsentation historischer Orte und Ereignisse in digitaler Form. Dabei werden verschiedene Medien wie Bilder, Videos und Texte verwendet, um ein interaktives und multimediales Erlebnis zu schaffen. DERLA ist ein Kooperationsprojekt des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, des Programms _erinnern.at_ des OeAD – Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung, des Zentrums für Informationsmodellierung der Karl-Franzens-Universität Graz und des Clio Vereins für Geschichts- und Bildungsarbeit.
Besonders interessant sind die Einsatzmöglichkeiten von DERLA in der Schule. Durch die Verbindung von digitaler Technologie und Geschichte kann DERLA Schülerinnen und Schüler motivieren, sich mit historischen Themen auseinanderzusetzen und diese besser zu verstehen.
Lernideen 19/2023
Die Global Goals machen Schule
Wiederholung der erfolgreichen Online-Fortbildung im Herbst 2023!
Der Agenda 2030 folgend, widmen wir uns den Global Goals – den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wir erarbeiten, wie wir diese im Unterricht und im schulischen Umfeld aufgreifen können und wie wir einen Beitrag dazu leisten können, diese zu erreichen. Die praktischen Unterrichtsbeispiele und Methoden bieten eine Bereicherung des Unterrichts und eine Fülle an Projektideen oder dienen auch als Richtungsweiser für das Schulgeschehen (alle Fächer, Schulstufen, Schularten).
Lernideen 19/2023
Lachen im Unterricht? Wie Lehrer/innenhumor wirkt
Lehrer/innenhumor kann eine positive Lernumgebung schaffen und das Lernen von Schüler/innen fördern. Doch es gibt verschiedene Humorformen und nicht jede davon ist zur Förderung von Lernprozessen geeignet. Professorin Sonja Bieg von der Pädagogischen Hochschule Weingarten präsentiert, welche Effekte verschiedene Humorarten auf Lernverhalten sowie motivationales und emotionales Erleben von Schüler/innen haben. Im Rahmen ihres Gastvortrages an der Universität Klagenfurt stellt sie Ergebnisse einer Querschnittstudie sowie einer experimentellen Studie vor.
Save the Date: 06.06.2023, 17:00 – 18:30, online
Lernideen 19/2023
Zentrum für Gewalt- & Mobbingprävention – Sommertagung 2023
Wie können wir Schüler/innen unterstützen, ein reflektiertes Selbst- und Weltverständnis zu entwickeln, das von einem tiefen Zutrauen in sich selbst und die eigenen Stärken getragen wird? Und: Wie können wir daraus entstehende (digitale) Lernfelder konstruktiv gestalten? Diese und viele andere Fragen ergeben sich aus der Verschränkung von digitaler und analoger Lebenswelt, die für Kinder und Jugendliche oft als Einheit erlebt werden und die dennoch unterschiedliche Lern- und Erfahrungsräume sind. Mögliche Antworten und neue Fragen wollen wir bei der Sommertagung gemeinsam entwickeln. Starten Sie mit diesen neuen Impulsen in das kommende Schuljahr.
Save the date: 31.8.-01.09.2023, Private Pädagogische Hochschule Burgenland Thomas-Alva-Edison Straße 1, 7000 Eisenstadt
Lernideen 18/2023
AI Unplugged – Werkzeugfreie Aktivitäten für den Unterricht
Wie muss sich eine Maschine verhalten, damit sie als intelligent gilt? Was genau ist künstliche Intelligenz? KI ist ein komplexes Thema, das nur für ältere Schüler mit Vorerfahrung geeignet erscheint. Die Unplugged-Aktivitäten erleichtern den Einstieg in die Thematik auch mit jüngeren Schüler/innen und bieten Lehrkräften und Lernenden einen werkzeugfreien Zugang. Die Seite AI Unplugged von Stefan Seegerer und Annabel Lindner bietet eine Vielzahl von ausführlich ausgearbeiteten Aktivitäten für den Unterricht, die verschiedene Technologien und Anwendungen aus dem Bereich aufgreifen. Alle AI Unplugged Aktivitäten und Materialien sind unter einer Creative Commons Lizenz online verfügbar.
Unsere letzte eLecture in diesem Schuljahr am 25.05. „KI Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht“ stellt einige der AIUnplugged Aktivitäten vor. Jetzt noch schnell teilnehmen oder die Aufzeichnung ansehen!
Lernideen 18/2023
Neues Webinar zu Microsoft Learning Accelerators am 6. Juni 2023, 20 Uhr!
Jeder Schüler und jede Schülerin ist einzigartig, mit unterschiedlichen Lernstilen und Fähigkeiten. Um Lehrkräften dabei zu helfen, das Potenzial jedes/r Einzelnen zu fördern, hat Microsoft jetzt eine neue Reihe von Tools namens Learning Accelerators für alle Microsoft 365 Education-Konten eingeführt. In dieser neuen Webinar Reihe werden euch die Learning Accelerators im Detail vorgestellt. Beim Termin am 6. Juni geht es um die Verbesserung der Leseflüssigkeit mit Tools wie Reading Coach und Reading Progress. Das Webinar wird auf Englisch abgehalten.
Save the Date: 06.06.2023, 20:00 Uhr, online
Lernideen 18/2023
Hack an exoplanet
Nutzen Sie echte Satellitendaten und werden Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/innen zu Exoplaneten-Detektiv/innen! Helfen Sie uns, die mysteriösen Exoplaneten KELT-3b und TOI-560c zu erforschen! Alle Anleitungen und Unterrichtsmaterialien finden Sie online. Hauptpreis: ein Webinar mit dem Entdecker des ersten Exoplanten, Didier Queloz. Für Schüler/innen-Teams im Alter von 14 bis 19 Jahren. Deadline ist der 14. Juni 2023!
Lernideen 18/2023
eLecture „KI – Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht“
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie verschiedene Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz in der Schule erfahrbar gemacht werden können. Verschiedene Teilgebiete der KI werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt, wie z.B. maschinelles Lernen, neuronale Netze und Entscheidungsalgorithmen.
Die Inhalte sind unabhängig von Vorkenntnissen verständlich und im Unterricht einsetzbar.
Jetzt zum Nachschauen!
Lernideen 17/2023
Comic: Schokoroboter und Deepfakes
Alle reden über künstliche Intelligenz: Wie sie unseren Alltag bereits verändert, aber auch, wie sie unser Leben in Zukunft beeinflussen wird. Doch was denken junge Menschen über KI – also die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird? Das Outreach Team des Tübingen AI Center stellte rund 200 Schüler/innen zwischen 11 und 19 Jahren Fragen zu ihren Bedürfnissen, Ängsten und Assoziationen im Zusammenhang mit KI.
Die Antworten fanden Eingang in einen Comic mit ganz eigener, expressiver Bildsprache: Ein Comic für Jugendliche, Erwachsene und Forschende. Ein Comic als Zeitzeugnis. Ein Comic, der einlädt, sich an der Debatte zu beteiligen, neugierig zu sein und sich selbst mit KI zu beschäftigen.
Lernideen 17/2023
Online Kurs “Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett”
Insbesondere im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet der Kurs eine hervorragende Möglichkeit, die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit interaktiv und spannend zu vermitteln. Die Module können sowohl von Lehrkräften als auch von Schülerinnen und Schülern genutzt werden, um sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auseinanderzusetzen und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Lernideen 17/2023
Esero – Symposium „Schule und Weltraum 2023“
Am 2. Juni 2023 findet das Symposium „Schule und Weltraum 2023” in Linz statt. Dabei wird es Expert/innenvorträge (auch online via Livestream) und Workshops mit Ideen für den Unterricht geben auch mit vielen digitalen Tools. Die Veranstaltung bringt Schüler/innen, Pädagog/innen und Wissenschaftler/innen zusammen zum Networking und Informations-Austausch. Auch der VWA-Preis 2023 wird verliehen. Jetzt anmelden!
Save the Date: 02.06.2023, Linz (und Online)
Lernideen 17/2023
Zusätzliche eLectures zum Thema Geistige Landesverteidigung (GLV)
In den letzten Wochen unseres Programms in diesem Schuljahr ist das Angebot noch einmal besonders dicht.
Am 16.05. werden die Hintergründe und der Verlauf des Krieges in der Ukraine beleuchtet. Am 24.05. geht es um das Thema Neutralität. Aktuelle Beispiele unterschiedlicher Neutralitätspolitiken und deren Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse werden diskutiert.
Save the Date: 16. und 24.05.2023, von 17:00 – 18:30 Uhr , Online
Lernideen 16/2023
Themenschwerpunkt KI: Unterrichtsmaterial zum Thema KI
Im Rahmen des ENARIS-Projekts wurde Unterrichtsmaterial entwickelt, um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Kindern ein besseres Verständnis von KI-Systemen zu vermitteln. Das Material ist für den Einsatz im Klassenzimmer konzipiert und an die Bedürfnisse der Klasse und der Pädagog/innen anpassbar.
Jedes Modul dauert 1-4 Stunden und enthält einen Leitfaden mit Unterrichtsplänen, Materialien und Übungen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf gute Modifizierungsmöglichkeiten und Optionen für verschiedene Übungstypen. Der Quellcode der Materialien ist für eine einfache Anpassung verfügbar, und alle Materialien können auch als pdf-Datei ausgedruckt werden. Die Module haben einen Bezug zum Lehrplan Digitale Grundbildung. Welche Kompetenzbereiche der Digitalen Grundbildung durch welche Module abgedeckt werden, ist auf einer eigenen Seite übersichtlich dargestellt.
Lernideen 06/2023
Nachhaltigkeit: Digitales Unterrichtsmaterial zum Thema Wasser
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, ihr Schutz ein wichtiges Thema im Unterricht. Hier haben wir einige digitale Angebote zum Thema gesammelt.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft stellt mit der Schulunterlage „Wasserwerkstatt“ Material zum Thema „Virtuelles Wasser“ zur Verfügung. Der Verbrauch sauberen Wassers für die Herstellung von Produkten wird hier, unterstützt durch ein kurzes Video, verständlich erklärt.
Das Forum Umweltbildung stellt eine konkrete Unterrichtsplanung zum Thema Virtuelles Wasser für die Primarstufe und Sek I inklusive Arbeitsblätter zur Verfügung.
Anregungen zu Bewegungsspielen, Rätseln und vielen weiteren interaktiven Unterrichtsideen zum Thema Wasserkreislauf und Wasser sparen finden sich auf der Seite der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.
Der Wasserfußabdruck Rechner ist ein englischsprachiges Online-Tool um den persönlichen Wasserverbrauch abhängig vom Wohnort und persönlichem Konsumverhalten zu berechnen. Dieses Tool eignet sich besonders für den Einsatz in der Oberstufe.
Lernideen 16/2023
Moodle Symposium – Call for Papers + Anmeldung
Am 9. und 10. November 2023 findet das Moodle Community Symposium an der PH OOE statt. Nutze diese Gelegenheit, um dich im Rahmen der eEducation Fachtagung mit anderen Moodle-Usern und -Entscheidungsträgern auszutauschen und zu vernetzen. Inhaltlich stehen die Neuerungen von Moodle 4 / eduvidual.at im Vordergrund. Wertvolle didaktische Beiträge können ab sofort eingereicht werden!
Save the Date: 09.-10.11.2023, PH OOE
Lernideen 16/2023
eLectures Geistige Landesverteidigung (GLV)
In allen Lehrplänen der Politischen Bildung finden sich Anknüpfungspunkte zu Themen der Geistigen Landesverteidigung. Im Rahmen einer dreiteiligen eLecture-Reihe sollen Lehrkräfte bei der Umsetzung des Themas im Unterricht unterstützt werden. Die erste eLecture “Bedrohungsbild und Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres “ bietet eine praxisnahe Darstellung der Aufgaben des Bundesheeres unter Berücksichtigung des aktuellen Bedrohungsbildes aus militärischer Sicht. Weiters wird die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem Bundesheer für Pädagoginnen und Pädagogen vorgestellt, um militärische Themen im schulischen Umfeld aufzubereiten und gemeinsame Veranstaltungen durchzuführen.
Lehrkräfte können die GLV thematisieren und dadurch Schüler/innen befähigen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen. So entwickeln die Schüler/innen ein Verständnis dafür, welche Rolle sie bei der Verteidigung ihrer demokratischen Gesellschaft spielen können. Diese Aktivitäten sollen dazu beitragen, unsere österreichische Zivilgesellschaft zu stärken und ein Gefühl der Solidarität und des Zusammenhalts zu fördern.
Oberstleutnant Horst Dauerböck verfügt als Informationsoffizier über 20 Jahre Erfahrung in der Vermittlung militärischer Themen.
.
Save the Date: 09.05.2023, von 17:00 – 18:00 Uhr, online
Weitere Termine: 16. und 24.05.2023
Lernideen 15/2023
Themenschwerpunkt KI: KI-Campus
Chatbots, Staubsaugerroboter und Spracherkennung – Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche bereits in der Schule an diese Themenfelder heranzuführen und im souveränen Umgang mit KI- und Datenanwendungen im Alltag zu stärken.
Doch wie kann KI im Unterricht behandelt werden? Als Lernplattform für Künstliche Intelligenz unterstützt der KI-Campus Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit kostenlosen und offen lizenzierten Online-Kursen und Unterrichtsmaterialien. Für die Lernangebote werden keine Vorkenntnisse benötigt und sie können individuell nach freier Zeiteinteilung absolviert werden.
Lernideen 15/2023
Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Webinare von Schule im Aufbruch
Schule im Aufbruch ist eine Bildungsorganisation, die sich für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung einsetzt. Wir unterstützen Schulen auf ihrem Weg hin zu einer Lernkultur der Potenzialentfaltung. Am FREI DAY beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich an den Global Goals **(SDGs) **der Vereinten Nationen orientieren. Schule im Aufbruch bietet eine Vielzahl von kostenlosen Webinaren für Lehrkräfte an.
Lernideen 15/2023
Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen
Workshops, Ausstellungen, Lernspiele, Podcasts u.v.m.: Österreichs Lehrende können eine Fülle an Angeboten im Schulunterricht nutzen, um das Interesse an Wissenschaft und Demokratie im Unterricht zu fördern. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD im Auftrag des BMBWF einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung erstellt.
Lernideen 15/2023
#energiebewusst: Alle Videos zum Nachschauen!
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen die zum Gelingen unserer 1. Online-Tagung #energiebewusst beigetragen haben. Alle Aufzeichnungen der Vorträge gibt es jetzt zum Nachsehen auf der Tagungsseite! Dort finden Sie auch alle von den Vortragenden zur Verfügung gestellten Unterlagen.
Lernideen 14/2023
eLecture zum Themenschwerpunkt KI
Den Beginn unserer eLectures zum Themenschwerpunkt KI macht Alicia Bankhofer mit ihrem Webinar “ChatGPT als innovatives Lehrinstrument” In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen sich neue Möglichkeiten für Lehrmethoden und Lernumgebungen. In diesem Webinar von Alicia Bankhofer wird die transformative Rolle von ChatGPT in der Bildungslandschaft vorgestellt und das Potenzial von KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Fächern aufgezeigt.
Jetzt Aufzeichnung nachschauen!
Lernideen 14/2023
Klimasimulations-Tool En-Roads
Mit diesem Simulationstool, das von Wissenschaftler/innen des MIT mitentwickelt wurde, kann in Workshops mit Schüler/innen versucht werden, den Temperaturanstieg durch politische Entscheidungen unter 2°C zu halten. Das Tool ist in Deutsch und Englisch verfügbar. Videos auf der Website von Climateinteractive stellen das Tool und den wissenschaftlichen Hintergrund leicht verständlich vor. Schauen Sie sich auch die Videoaufzeichnung des Methodenworkshops mit Suzanne Whitby der #energiebewusst Online-Tagung an, um mehr über das Tool zu erfahren!
Lernideen 14/2023
Hier entlang:
Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Künstlicher Intelligenz, deren Anwendungen in der Lehre, deren Probleme und Chancen für die Beurteilung. Sie wollen eigene Unterrichtsbeispiele zu KI mit der Community teilen? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit:
Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Digital bilden für eine nachhaltige Zukunft? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit: