Das digi.kompP-Kompetenzmodell
Die Entwicklung des digi.kompP Modells wurde 2016 von der Virtuellen PH im Auftrag des BMB federführend koordiniert. Basierend auf nationalen und internationalen Modellen dient das Kompetenzmodell u.a. als Instrument zur Selbsteinschätzung, kontinuierlichen Professionsentwicklung von Pädagog_innen und Kategorisierung von Fortbildungslehrveranstaltungen im Bereich digitaler Kompetenzen an Pädagogischen Hochschulen.
Im Herbst 2019 wurde digi.kompP von Expert_innen überarbeitet. Die völlig neu gestaltete Grafik zeigt jene digitalen Kompetenzen welche Lehrende im Laufe ihrer Ausbildung und ihrer Berufstätigkeit erwerben sollen. Bei der Überarbeitung wurden Veränderungen im Bildungsbereich seit 2016 berücksichtigt, wie die Einführung der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung in Sek I; es wurden auch Entwicklungsstufen innerhalb jeder Kategorie festgesetzt.
Nähere Informationen zum Modell entnehmen Sie bitte den Downloads.
Downloads:
- Grafik und Deskriptoren_Langfassung_Version 2019 (PDF)
- Grafik ohne Deskriptoren für Web und in Druckauflösung
- Grafik mit Deskriptoren für Web und in Druckauflösung
Grafik: confici CC BY-NC-ND | Lizenz Inhalt: Virtuelle PH im Auftrag des BMBWF; Version 2019 | Lizenz: CC-BY 4.0
Download in Druckauflösung
Linktipps
rund um digitale Kompetenzen für (Hochschul)Lehrende- European Digital Competence Framework for Teachers Das Modell für digitale Kompetenzen von PädagogInnen der European Commission. Ähnliche Modelle gibt es für „Educational Organisations“ und „Citizens“
- Digitale Kompetenz für Hochschullehrende Das Modell richtet sich spezifisch an Hochschul- und PH-Lehrende
- L3T: Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien Eine Sammlung von Lehrtexten zu unterschiedlichen Themen und Perspektiven des Lernens und Lehrens mit Technologien
- Saferinternet.at Das Internet sicher nutzen – ausführliche Informationen für Lehrende, Eltern und Jugendliche
- digi.komp.at Digitale Kompetenzen von SchülerInnen
- E-Learning 1×1 Die Basis für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien in Lehr- und Lernprozessen in der Mittelstufe
- Medienbiographien! Digitale Kompetenzen – ein Projektbericht über den Umgang junger Erwachsener mit digitalen Medien