Online – Seminare

Wer

t

Wie

Wo

Wann

Zielgruppe

Sie studieren auf Lehramt oder sind Lehrperson an einer österreichischen Schule oder pädagogischen Hochschule? Bildung ist nicht nur Ihr Job, sondern auch persönlich ist Ihr Wissensdurst schwer zu stillen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Unsere Onlineseminare bieten alles, was das Lehrer_innenherz begehrt – aber überzeugen sie sich selbst!

t

Anmeldung

Wie gehts? Ganz leicht! Um sich zu einem Online-Seminar anzumelden, stöbern Sie zuerst in unserem aktuellen Onlineprogramm. Wunschseminar entdeckt? Klicken Sie im Katalog auf den Anmeldelink. In PH Online gehen sie auf LV-Anmeldung. Nach dem Login in PH Online gelangen Sie zur endgültigen Seminar-Anmeldung.

Und schon können sie loslegen!

Wo

Um an unseren Online-Seminaren teilzunehmen, müssen Sie nicht einmal das Haus verlassen. Treten Sie einfach in unsere virtuellen Räume ein – ob vom Sofa aus, dem Klassenzimmer oder im Bus – unsere Onlineseminare können sie von überall aus besuchen.

Wann

Ob Nachteule oder früher Vogel, bei uns ist für alle was dabei. Stöbern Sie doch mal durch unsere Onlineseminare und werden Sie fündig.

Unsere Starttermine im Herbstsemester: jeweils Montag – 9.Oktober, 6. November, 8. Januar.

Werden sie noch heute Teil unserer Community!

Herbstprogramm 25

iPad in der Primarstufe für Einsteigerinnen und Einsteiger

In diesem dreiwöchigen kooperativen Online-Seminar erhalten Sie Ideen zum einfachen Einsatz von iPads im Unterricht. Dabei sind einige Programme speziell für das iPad ausgelegt, andere Aufgaben können auch mit Tablets anderer Marken bearbeitet werden.

PowerPoint – durchstarten statt einschlafen!

PowerPoint ist ein gängiges Programm, das auf vielen Computern vorhanden und einfach zu handhaben ist. Im Nu hat man den Dreh heraus und schon ist eine eindrucksvolle Präsentation fertig! Lassen Sie sich von der „Power“ berauschen!

Sprachbewusst unterrichten in der Sekundarstufe leicht gemacht mit innovativen Methoden und KI-Tools

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen, wie man in der Sekundarstufe in allen Gegenständen gezielt am Fachwortschatz und am Ausbau der Lese- und Schreibkompetenzen arbeiten kann und welche – auch digitalen, KI-gestützten – Tools dabei einsetzbar sind.

Bildretusche und Effekte mit GIMP für Fortgeschrittene

In diesem Kurs lernen Sie anhand zahlreicher Übungen Ihr Basiswissen in GIMP zu vertiefen. In der ersten Woche werden Sie einige Werkzeuge genauer unter die Lupe nehmen und weitere Effekte zur Bildbearbeitung kennenlernen. In der zweiten Woche setzen wir den Schwerpunkt dann auf die Möglichkeiten zur Bildmanipulation.

Informationen Beurteilen, Fake News entlarven

Falschmeldungen, also sogenannte Fake News, sind in aller Munde – SchülerInnen als auch LehrerInnen sind sowohl im Kontext Schule als auch privat immer häufiger mit fragwürdigen Inhalten konfrontiert. Doch von welchen Falschmeldungen sprechen wir hier überhaupt? Welche Rolle spielen Bilder und Videos dabei? Wie können wir Informationen überprüfen? Wie beeinflussen Algorithmen und Social Bots was wir online sehen? Und wie können wir SchülerInnen für das Thema sensibilisieren, um ihre Informations- und Medienkompetenz zu stärken? Antworten darauf erarbeiten wir in diesem Online-Seminar gemeinsam!

Was sind Online-Seminare?

Kooperative Online-Seminare sind die Umsetzung moderner Seminargestaltung auf den virtuellen Lernraum: Sie erarbeiten und vertiefen das Kursthema im Austausch mit einem/einer erfahrenen, zertifizierten Trainer_in und interessierten Kolleg_innen. Im Unterschied zu einem Präsenzseminar besteht die Kursgruppe allerdings aus Hochschullehrkräften und Lehrer_innen aus ganz Österreich, ohne dass jemand an einen Veranstaltungsort anreisen muss!

Was sind die Vorteile?

  • Ortsunabhängige Teilnahme – Sie brauchen nur einen Internetzugang
  • Flexible Zeiteinteilung bei der täglichen Bearbeitung der Online-Aufgaben
  • Konzentriertes Arbeiten und Kommunizieren in einer Kleingruppe
  • Theoretischer sowie praxisorientierter Input und individuelle Betreuung durch eine Trainerin / einen Tainer
  • Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich

Mit-Immatrikulation PPH Burgenland

EDU|days 2026

Am 8. und 9. April 2026 finden die EDU|days (http://www.edudays.at) an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Das Organisationsteam ruft zur Einreichung von Beiträgen auf! Erzählen Sie Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen mit digitalen Medien im...

KI clever nutzen im Unterricht

Kostenloser Onlinekurs der TU Graz Die Plattform prompting.schule der Technischen Universität Graz unterstützt Lehrkräfte dabei, KI-Tools wie ChatGPT gezielt und didaktisch sinnvoll einzusetzen. In vier praxisnahen Modulen lernen Sie, wie man gute Prompts formuliert,...

WINTER – WUNDER – WISSENSCHAFT

Die spektakulärste Schulstunde vor den Weihnachtsferien! Am 18.12 startet das VISTA Science Experience Center die Mission Mondstation. Wie funktionieren Raketenantriebe? Wie werden Astronaut:innen am Mond mit Sauerstoff versorgt? Wie kalt wird es zu Weihnachten auf...

10. Werner Rentzsch-Fotowettbewerb

Der Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts (VFPC) sucht das schönste Foto eines selbst durchgeführten Experiments aus dem Physik- oder Chemieunterricht. Eine Fachjury wählt die besten Einsendungen aus, und als Preise winken Gutscheine für...

Neues Arbeitsheft „KI kompetent nutzen“

Webinar mit der Autorin A. Bankhofer Im Webinar am 9. Dezember 2025, 17-17:45 Uhr, präsentiert Autorin Alicia Bankhofer ihr neues Arbeitsheft “Künstliche Intelligenz kompetent nutzen” und zeigt anhand von praktischen Übungen und Anwendungsbeispielen, wie Schüler:innen...