eLecture: Quizze in eduvidual verwenden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In eduvidual läßt sich die Aktivität „Test“ sehr vielfältig einsetzen. Selbstüberprüfungen, oftmalige Wiederholungen von Inhalten und Prüfungen, alles möglich!

CoModeration: Robert Schrenk

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/j/489294085

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Lehrer/innen verfügen über mehr Ideen, wie in Moodle-Kursen innovativ lehren können
Facebooktwitter

eLecture: Twitter im Unterricht nutzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

Sie haben noch nie verstanden, was die Welt an Twitter findet und wozu das ganze gut sein soll? Oder Sie nutzen Twitter privat, aber fragen sich, was es im Unterricht verloren haben soll? Dann sind Sie in dieser eLecture richtig, denn hier wird Ihnen Twitter als soziale Kommunikationsplattform vorgestellt und gezeigt, wie sie in interaktiven Lernszenarien einsetzbar ist. Sie erfahren, wie eine didaktisch sinnvolle Nutzung der Plattform zur Bereicherung Ihrer Unterrichtspraxis beitragen könnte.

Alicia Bankhofer ist Native Speaker Teacher und Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. In ihrer Rolle als eLearning-Koordinatorin an der Schule RGORG Anton-Krieger-Gasse ist sie auf Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning spezialisiert, wo sie besonders an der Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritisches Denken in personalisierten Lernszenarien arbeitet. An der Praxismittelschule der Pädagogische Hochschule Wien unterrichtet sie Musik und Biologie, im CLIL-Kontext. Seit September 2016 ist sie im Projektteam „Ö1 macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Wien und arbeitet in Zusammenhang mit Radiosendungen des österreichischen Senders an der Entwicklung von digitalen Lernszenarien für die Schule.
Diese eLecture ist für Sie geeignet wenn Sie
·      die Kommunikations- und Medienkompetenzen von Lernenden fördern wollen
·      eine spannende und vielseitige Plattform für den Unterricht suchen
·      gerne neue Tools zur Förderung der didaktischen Vielfalt einsetzen

CoModeration: Robert Schrenk

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Twitter als Plattform für den Unterricht kennenlernen # Anregungen für konkrete Einsatzszenarien in diversen Fächern bzw. fachunabhängig/übergreifend erhalten # Medienkompetenz und Kommunikationskompetenz von Lernenden durch Twitter fördern
Facebooktwitter

eLecture: Einfach eigene Lernvideos produzieren

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Aufzeichnung

Zum virtuellen Lernraum

Sie wollen für ihr Unterrichtsfach kurze Lernvideos produzieren? Oder vielleicht im Rahmen eines Projektes gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein eigenes Videoprojekt umsetzen? Dann sind Sie bei dieser eLecture genau richtig!

Sie erfahren, welche Kriterien ein gutes Lernvideo ausmachen, welche Lernvideotypen es gibt und natürlich wie sie diese selber umsetzen können. Dazu werden nützliche Tools sowie einige Tricks, Do’s und Don’ts aus der Praxis vorgestellt.

Josef Buchner freut sich, Sie bei dieser eLecture begrüßen zu dürfen und mit Ihnen die Umsetzung Ihres eigenen Lernvideos auf den Weg zu bringen!

CoModeration: Robert Schrenk

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Kriterien für gute Lernvideos kennen # Lernvideotypen und ihre Umsetzung kennenlernen, z.B.: Legetechnik, Interaktive Whiteboards, Impulsvideos,… # Umgang mit Tools für die Produktion von Videos erlernen # Tricks aus der erprobten Praxis
Facebooktwitter

eLecture: Die 10 beliebtesten Apps für den Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Robert Schrenk

Gegen Ende der Volksschulzeit verdichtet sich die Durchdringung des Lebens der Kinder mit mobilen Endgeräten auf nahezu 100%. Die Begeisterung der Schüler_innen für mobile Geräte und Anwendungen kann und sollte unbedingt für die Schule genutzt werden!

Walter Fikisz arbeitet an der PH Niederösterreich in den Bereichen Social Media und E-Learning und hat sich in den letzten Jahren wissenschaftlich vor allem mit dem Einsatz von Sozialen Medien in der Schule beschäftigt.

In seiner eLecture gibt er einen Überblick über 10 häufig genutzte und beliebte Apps, die im Unterricht der Volksschule didaktisch sinn- und lustvoll eingesetzt werden (können).

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# 10 Apps für den Schulunterricht kennen lernen

# Funktionsweise dieser Apps verstehen und im Unterricht anwenden lernen

# Mehrwert von Apps für die Motivationslage im Unterricht erkennen

Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt #digiFD: Eigenverantwortliches Arbeiten mit GeoGebra-Büchern

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Robert Schrenk

Die Bedeutung von eigenverantwortlichem Lernen ist in der konstruktivistischen Lerntheorie unbestritten. „Jeder Sinn, den ich selbst für mich einsehe, jede Regel, die ich aus Einsicht selber aufgestellt habe, treibt mich mehr an, überzeugt mich stärker und motiviert mich höher, als von außen gesetzter Sinn, den ich nicht oder kaum durchschaue und der nur durch Autorität oder Nicht-Hinterfragen oder äußerlich bleibende Belohnungssysteme gesetzt ist.“ (REICH, K., Konstruktivistische Didaktik 2008). Dass dies auch im Mathematikunterricht berücksichtigt werden muss, hat sich der Referent dieser eLecture schon vor Jahren vorgenommen:

Hubert Pöchtrager ist Lehrer für Mathematik und Informatik, Leiter der Landesarbeitsgemeinschaft Mathematik an der PH OÖ und Mitarbeiter am Linzer Zentrum für Mathematik Didaktik an der Johannes Kepler Universität. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht, insbesondere mit der Entwicklung von interaktiven Materialien für den Mathematikunterricht mit GeoGebra.

An ausgewählten Unterrichtsszenarien werden folgende Einsatzmöglichkeiten von digitalen GeoGebra-Büchern für den Mathematikunterricht vorgestellt, die die Schüler_innen zu eigenverantwortlichem Lernen befähigen sollen:

  • Arbeitsanleitungen
  • Übungen mit Selbstkontrolle
  • angeleitete Entdeckungsreisen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie…

  • neugierig sind, wie der Einsatz digitaler Arbeitsblätter Ihren Mathematikunterricht verändern kann.
  • Ihren Schülerinnen und Schülern neue Lerngelegenheiten geben wollen.
  • wenn Sie den didaktischen Mehrwert von GeoGebra erleben wollen
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Gute Beispiele für eLearning im Mathematikunterricht kennenlernen # Den didaktischen Mehrwert von digitalen Arbeitsblättern erkennen
Facebooktwitter

eLecture: Augmented reality im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Robert Schrenk

Augmented reality Anwendungen, z.B. solche, die unsere Wahrnehmung in Situationen um nützliche Infos erweitern können, begegnen uns vermehrt im Alltagsleben und in der Arbeitswelt, von der Navigation bis zum virtuell gestützten Museumsrundgang. Auch für den Unterricht gibt es schon etliche Tools und Möglichkeiten,  um einen Mehrwert im Unterricht zu generieren.

Christian Gatterer ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Wien und beschäftigt/lehrt schon seit Jahren zu verschiedenen Themen im Bereich digitale Medien (Grundlagen, Mobile learning, Einsatz von Smartphones im Unterricht). Er betreut ebenfalls ein Tablet-Projekt an der Praxismittelschule.

Außerdem unterrichtet er an der Universität Wien an der Fakultät für Informatik u.a. Medienbildung in der Schule, Fachdidaktik Informatik, Kompetentes Lehren und Lernen mit digitalen Medien.

In der eLecture werden außerdem einige Beispiele gezeigt, wo bereits augmented reality Anwendungen für den Unterricht verfügbar sind. Hauptaugenmerk liegt aber auf der Erstellung eigener Materialien, die digitale Informationen mit der Realität verschmelzen. Konkret wird gezeigt, wie  vorhandene Materialien (Arbeitsblätter, Arbeitsbücher o.ä.) mit diesen digitalen Inhalten angereichert werden können. Vor allem in Hinblick auf Selbstkontrolle der SchülerInnen nach gelösten Aufgaben.

Diese eLecture ist für Sie genau richtig, wenn Sie

  • eine „neue“ Technik in Ihren Unterricht implementieren wollen
  • Sie eine andere Art von Selbstkontrolle zur Verfügung stellen wollen
  • Sie Ihre Arbeitsblätter „aufpeppen“ und damit neue Motivation vermitteln wollen
  • Sie digitale Informationen mit den analogen Unterrichtsmaterialien verschmelzen wollen
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Beispiele für AR-Anwendungen kennen und einsetzen können
  • eine etwas andere Möglichkeit  zur Selbstkontrolle kennen und verwenden lernen
  • eigene Arbeitsblätter (AR-mäßig) „aufwerten“ und erweitern können
  • digitale Informationen mit analogen Unterrichtsmaterialien verschmelzen
Facebooktwitter

eLecture: Werkzeugkasten für kollaboratives Arbeiten im Netz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Robert Schrenk

Manchmal ist es notwendig, gemeinsam (eventuell auch gleichzeitig) Dateien für Projekte zu bearbeiten. Das ist schon manchmal mühsam, wenn die Gruppe aus mehr als zwei Leuten besteht. Sie kennen das: Dateien hin- und herschicken. Und dann die Frage: was war jetzt noch die aktuellste Variante?

In dieser eLecture besprechen wir, welche Werkzeuge es für genau diesen Fall gibt. Damit Sie anschließend sofort in der Praxis solche Tools online nutzen können, probieren wir live aus, wie diese genutzt werden können. Z.B. Pinnwände, die für Brainstorming praktisch sind, oder solche, mit denen an gemeinsamen Texten gefeilt werden kann. Landkarten oder Abstimmungen mit Pro und Contra? Auch das ist möglich und wird getestet!

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin und in der Fortbildung von PädagogInnen des Elementar- bis berufsbildenden Bereichs tätig. Sie führt Projekte an Schulen durch und versucht Lehrenden den Medieneinsatz im Unterricht „schmackhaft“ zu machen und Tipps aus der eigenen Erfahrung weiter zu geben.

Das Internet bietet eine Fülle an Werkzeugen, die Sie bei Ihren verschiedensten (kollaborativen) Vorhaben unterstützen. Entdecken Sie mit ihrer Hilfe gleich ein paar davon!

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Werkzeuge für das gemeinsame, gleichzeitige online Arbeiten kennenlernen. # Werkzeuge für das gemeinsame, gleichzeitige online Arbeiten sinnvoll einsetzen können.
Facebooktwitter

eLecture: Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht  #12: Oft unterschätzt: QR Codes

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Robert Schrenk

In den USA haben sich QR Codes schon durchgesetzt. In Österreich findet man sie hie und da, ihr Potential für den Unterricht wird aber oftmals unterschätzt. Dabei bieten sie gerade in einem Bring Your Own Device-Setting, in dem die Schüler_innen mit ihrem eigenen Smartphone oder Tablet arbeiten können, einen immensen Vorteil. Welchen? Das wird die eLecture zeigen.

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Die eLecture gibt zunächst eine kurze Einführung in QR Codes und ihre Erstellung. Danach werden Werkzeuge genannt, die automatisch QR Codes zur Verfügung stellen. Und schließlich wird die QR Code Rallye (oder der Treasure Hunt) als Methode vorgestellt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • mit Smartphone und Tablet im Unterricht arbeiten wollen.
  • lernendenzentrierten Unterricht anbieten wollen.
  • den offenen Stationenbetrieb gerne weiter öffnen wollen.
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen

  •  lernen QR Codes als Medium kennen.
  •  erstellen selbst QR Codes.
  •  lernen Werkzeuge kennen, die QR Codes nutzen/anbieten.
  •  lernen die Methode QR Code Rallye kennen.
Facebooktwitter