eLectures

Wer

t

Wie

Wo

Wann

Zielgruppe

Sie studieren auf Lehramt oder sind Lehrperson an einer österreichischen Schule oder pädagogischen Hochschule?
Bildung ist nicht nur Ihr Job, sondern auch persönlich ist Ihr Wissensdurst schwer zu stillen?

Doch Sie sind viel beschäftigt und haben keine Zeit für ganztägige oder mehrtägige Fortbildungen? Dann sind unsere eLectures genau das Richtige für Sie!

t

Wie

Wie gehts? Ganz leicht!

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser breites Programm im Kalender. Passende eLecture gefunden? Und bereits an der PPH Burgenland immatrikuliert?

Dann einfach mit einem Klick anmelden und wenige Tage danach automatisch die Teilnahmebestätigung erhalten.

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: eduvidual.at im Schulalltag – unterrichten leicht gemacht

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Verwendung des Lernmanagementsystems eduvidual.at ist auch ohne „Home-Schooling“ wichtiger Bestandteil eines modernen, kompetenzorientierten und induvidualisierten Unterrichts. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um […]

Wo

Um an unseren eLectures teilzunehmen, müssen Sie nicht einmal das Haus verlassen. Treten Sie einfach in unsere virtuellen Räume ein – ob vom Sofa aus, dem Klassenzimmer oder im Bus – an unseren eLectures können sie von überall aus teilnehmen.

Wann

Unsere eLectures finden in der Regel montags bis donnerstags im Zeitraum zwischen 17 Uhr und 20 Uhr statt. Diese Zeit ist für Sie unpassend? Kein Problem, schauen Sie sich einfach danach wann immer Sie wollen die Aufnahme an: tube.virtuelle-ph.at

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: eduvidual.at im Schulalltag – unterrichten leicht gemacht

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Verwendung des Lernmanagementsystems eduvidual.at ist auch ohne „Home-Schooling“ wichtiger Bestandteil eines modernen, kompetenzorientierten und induvidualisierten Unterrichts. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um […]

Was sind eLectures?

eLectures sind Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer_innen und Lehramtsstudierende aus ganz Österreich und aller Schultypen zu digitalen Themen. Sie finden zu fixen Uhrzeiten und zumeist am späten Nachmittag oder Abend statt. eLectures dauern für gewöhnlich eine Stunde.

Was lernen Sie in einer eLecture?

Digitale Kompetenzen erwerben Sie beim Besuch von eLectures schon nebenbei: immerhin setzen Sie eine Videokonferenzsoftware zur Fortbildung und zum Austausch mit Kolleg_innen und Expert_innen ein! Abgesehen davon geht es bei eLectures immer um ein jeweils bestimmtes Thema rund um den Einsatz digitaler Medien für Ihren Unterricht/ Ihre Lehre und deren Vorbereitung. Vom konkreten Tooltipp bis zu inspirierenden Unterrichtsbeispielen und didaktischen Inspirationen ist alles mit dabei.

Was sind eLecture Reihen?

Manchmal reicht eine eLecture nicht aus! Zum regulären eLectures-Programm der Virtuellen PH gesellen sich im Verlauf des Fortbildungsjahres eLecture-Reihen. Das sind meist thematisch miteinander verwandte eLectures, mehrere eLectures einer Expertin / eines Experten oder auch Kooperationen mit anderen Initiativen.

Veranstaltungen

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: eduvidual.at im Schulalltag – unterrichten leicht gemacht

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Verwendung des Lernmanagementsystems eduvidual.at ist auch ohne „Home-Schooling“ wichtiger Bestandteil eines modernen, kompetenzorientierten und induvidualisierten Unterrichts. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um […]

Informationen

Im Wintersemester 2025/26 lädt die Virtuelle Pädagogische Hochschule zu einer inspirierenden eLecture-Reihe ein. Sechs spannende eLectures geben Einblicke in Theorie und Praxis der Existenziellen Pädagogik – einer Haltung, die den Menschen in seiner Würde, Freiheit und Sinnsuche unterstützt. Die Reihe richtet sich an Lehrpersonen aller Schularten und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen für den Unterrichtsalltag. Im Zentrum steht die Frage: Wie können wir Lernen und Lehren so gestalten, dass Schüler*innen als ganze Persönlichkeiten wahrgenommen und gefördert werden? Die Teilnahme bietet nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Raum für Reflexion, Austausch und Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Haltung.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: „Ich bin nicht mein Verhalten“

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Untertitel: Wie das existenzanalytische Menschenbild neue Wege im pädagogischen Handeln eröffnet In diesem Online-Seminar für Lehrpersonen aller Schultypen steht das dreidimensionale Menschenbild der Existenzanalyse nach […]

Informationen

Diese eLecture Reihe richtet sich an alle, die digitale Technologien im Unterricht einsetzen und die Digitale Grundbildung fächerübergreifend integrieren möchten. Die Inhalte sind sehr vielfältig, bauen auf analogem Tun und spielbasierten Anwendungen auf und bilden die Brücke zu digitalen Lernbausteinen. Damit soll das Interesse an Natur und Technik geweckt und digitale Kompetenzen gefördert und der Bereich Künstliche Intelligenz mitberücksichtigt werden.
Als digitale Werkzeuge kommen Tablets, Smartphones und der PCs zum Einsatz.

In diesen Seminaren werden zahlreiche Beispiele dargestellt und alle Ressourcen zur kostenlosen Verwendung im eigenen Unterricht freigegeben.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: 3D-Druck und LaserCutting in der Schule

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum 3D-Druck in der Schule – kreativ, praktisch und zukunftsorientiert! Ob in der Industrie, im Handwerk oder im Design – der 3D-Druck ist heute ein zentrales […]

Informationen

eduvidual.at steht als Lernmanagementsystem allen österreichischen Schulen kostenlos zur Verfügung. In dieser eLecture-Reihe können Sie sich neues Wissen zur Verwendung von eduvidual.at in Ihrem Unterricht aneignen und schon vorhandenes Können noch weiter vertiefen.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: eduvidual.at im Schulalltag – unterrichten leicht gemacht

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Verwendung des Lernmanagementsystems eduvidual.at ist auch ohne „Home-Schooling“ wichtiger Bestandteil eines modernen, kompetenzorientierten und induvidualisierten Unterrichts. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um […]

eLecture: Das Mitteilungsheft von eduvidual.at verwenden

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Elternkommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Arbeit. Das Mitteilungsheft in eduvidual.at kann dabei unterstützen. Diese eLecture bietet eine Einführung in die Verwendung des Mitteilungshefts […]

eLecture: Quizze auf eduvidual.at verwenden

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Quizze sind ein abwechslungsreiches Übungsmaterial, da sie mit selbst erstellten Fragen oder aus einer Auswahl von schon erprobten (Zufalls-)Fragen zusammengestellt werden können. Sandra Janisch ist […]

Call for Papers: DigiPH9

„Learn. Innovate. Transform“ In einer zunehmend digitalisierten und vielfältigen Bildungslandschaft sind innovative Lehr-Lern-Formate zentral für eine zukunftsorientierte Hochschullehre. Unter dem Tagungstitel „Learn. Innovate. Transform.“ laden wir Lehrende,...

MOOC Autismus Spektrum

Neues Fortbildungsangebot der VPH! Der MOOC "Autismus-Spektrum" vermittelt fundiertes Wissen über das Autismus-Spektrum im schulischen Kontext. Teilnehmende erwerben schrittweise fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen, erhalten praxisnahe Einblicke und...

EBmooc 2025: Start am 22. September

KI-Workflows und ein klarer Blick auf den AI-Act – das und mehr erwartet Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner sowie Interessierte im neuen EBmooc. Der offene Onlinekurs zeigt, wie KI in Lehre und Bildungsmanagement unterstützt – von der Kursgestaltung bis...

EU Code Week

Digitale Bildung gemeinsam gestalten Die EU Code Week ist eine europaweite Aktionswoche, die Menschen jeden Alters für das Programmieren und digitale Technologien begeistert.Vom 11. bis 26. Oktober 2025 finden wieder in ganz Europa Veranstaltungen statt und auch...

Fachtagung „Safer Internet – Aufwachsen in der digitalen Welt“

Am 12. Februar 2026 lädt Saferinternet.at Sie zur Fachtagung in Wien ein. Im Mittelpunkt steht die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, wobei ein besonderer Fokus auf das Thema KI gelegt wird. Lehrende können sich die Fachtagung als Fortbildung an der PH...