by Alexander.Neubach | Sep 21, 2021

Nicht alles, was in Präsenzsettings funktioniert, funktioniert auch online gleich (gut). Vor allem in virtuellen asynchronen Begleitungsprozessen braucht es viel Fingerspitzengefühl und Know-How bei den Vortragenden. Genau das soll als Auftakt einer dreigliedrigen eLecture-Reihe vermittelt werden.
Stefan Schmid ist Hochschullehrkraft und Vortragender zu eDidaktik, eModeraton, eLearning, digitale Innovationen und Financial literacy an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, Banken, NPOs, ibw (WKÖ) u.a. Seit 2018 ist er Mitarbeiter der Abteilung Präs/15 IT-Didaktik des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Studierende der Aus-, Fort- und Weiterbildung virtuell begleiten (möchten) und dabei Motivation der Studierenden halten möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
———————–
Diese eLecture ist Teil einer 3-teiligen Reihe zum Thema asynchrone eModeration. Die anderen Veranstaltungen finden Sie hier: www.virtuelle-ph.at/asynchrone-emoderation/
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
In dieser eLecture lernen Sie die Grundlagen der asynchronen Moderation kennen, beschäftigen sich mit einem Modell zur Gestaltung von Online-Räume (mit Blick auf Kommunikation und Moderation) und erhalten Tipps, Tricks sowie Regeln, die der Vortragende aus seiner über 10 Jahre umfassenden Erfahrung zum Thema ableitet.
by Alexander.Neubach | Sep 8, 2021

H5P zählt mittlerweile mit über 40 Inhaltstypen auf einer Plattform zu einer der besten Anwendungen, wenn um es um die Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien geht. Doch die Nachvollziehbarkeit von Schüler*innenergebnissen ist meist mit einigen Aufwand verbunden. Hier kommt LUMI ins Spiel.
Mit LUMI kann man nicht nur Inhalte offline seinen Schüler*innen zur Verfügung stellen, sondern auch Ergebnisse von Schüler*innen nachvollziehbar machen. Wie das geht, wird in dieser eLecture vorgestellt.
Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Der promovierte Historiker ist zudem in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehrkräftefortbildung tätig. Zu seinen Fortbildungsschwerpunkten zählen neben der Geschichtswissenschaft, CLIL (Content and Language Integrated Learning), digitale Medien und Mediendidaktik.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
#Sie bisher noch keine Erfahrungen mit LUMI haben, aber bereits mit den Grundlagen von H5P vertraut sind
#Sie die Ergebnisse ihrer Schüler*innen bei der Anwendung von H5P Inhalten einfach nachvollziehen möchten
#Sie H5P Inhalte ihren Schüler*innen offline zur Verfügung stellen möchten
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Mario Liftenegger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile von LUMI gegenüber anderen H5P Instanzen.
# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI H5P Anwendungen offline ihren Schüler*innen zur Verfügung stellen.
# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI Ergebnisse ihrer Schüler*innen nachvollziehen.
by Alexander.Neubach | Sep 8, 2021
H5P zählt mittlerweile mit über 40 Inhaltstypen auf einer Plattform zu einer der besten Anwendungen, wenn um es um die Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien geht. Doch die Nachvollziehbarkeit von Schüler*innenergebnissen ist meist mit einigen Aufwand verbunden. Hier kommt LUMI ins Spiel.
Mit LUMI kann man nicht nur Inhalte offline seinen Schüler*innen zur Verfügung stellen, sondern auch Ergebnisse von Schüler*innen nachvollziehbar machen. Wie das geht, wird in dieser eLecture vorgestellt.
Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Der promovierte Historiker ist zudem in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehrkräftefortbildung tätig. Zu seinen Fortbildungsschwerpunkten zählen neben der Geschichtswissenschaft, CLIL (Content and Language Integrated Learning), digitale Medien und Mediendidaktik.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
#Sie bisher noch keine Erfahrungen mit LUMI haben, aber bereits mit den Grundlagen von H5P vertraut sind
#Sie die Ergebnisse ihrer Schüler*innen bei der Anwendung von H5P Inhalten einfach nachvollziehen möchten
#Sie H5P Inhalte ihren Schüler*innen offline zur Verfügung stellen möchten
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Mario Liftenegger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile von LUMI gegenüber anderen H5P Instanzen.
# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI H5P Anwendungen offline ihren Schüler*innen zur Verfügung stellen.
# Die Teilnehmenden können mit Hilfe von LUMI Ergebnisse ihrer Schüler*innen nachvollziehen.
by Alexander.Neubach | Jul 7, 2021

Der Gegenstand Werken gewinnt in Zusammenhang mit der Digitale Grundbildung große Bedeutung. Mit dem einfach zu bedienenden Mikrocomputer Micro:bit (20 €) ist es nun möglich, das Thema „Messen, Steuern und Regeln“ in viele praktische Anwendungsfälle zu realisieren. Ob in einfachen elektronischen Projekten, wie einer simulierten Verkehrsampel oder in der Anwendung von mechatronischen Aufgaben lassen sich ausgezeichnete Verbindungen zu werktechnischen Verfahren und Materialkunde herstellen.
Sie erfahren die Grundlagen zum System Micro:bit und erhalten Zugang zu zahlreichen Anwendungsbeispiele für die Arbeit in Werken.
———————————
Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Alois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Nach der eLecture können Sie
– das System Micro:bit bedienen und in elementaren Projekte anwenden
– verschiedene analoge Werkverfahren mit dem Thema „Messen, Steuern, Regeln“ verbinden
– Aufgaben aus Mechatronik und Elektronik in Werkaufgaben anwenden
by Alexander.Neubach | Jul 7, 2021

In dieser eLecture gibt Sabine Mader einen Überblick über eine Fülle von Plattformen, Internetportalen, Online-Materialien und digitalen Werkzeugen, mit denen Sie Ihren Berufsorientierungsunterricht mit neuen Ideen bereichern und abwechslungsreich gestalten können.
Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# an einer MS Berufsorientierung unterrichten und dabei einen Schwerpunkt im Bereich Digitale Grundbildung setzen wollen.
# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.
———————————
Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl
CoModeration: Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Berufsorientierung an Mittelschulen digital gestützt unterrichten können
# Einsatzmöglichkeiten modernerer Technologien in der Berufsorientierung (Mittelschule) kennenlernen
by Alexander.Neubach | Jul 7, 2021

3D-Zeichnung und 3D-Druck sind aktuelle Sachverhalte, die nicht nur in der Wirtschaft sondern auch in einigen Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe Anwendung finden. In dieser eLecture steigen wir in die 3D-Zeichnung ein. Dies mit dem sehr einfache Programm TinkerCAD (Gratisprogramm) – es ist ausgezeichnet für den Unterricht in der Sekundarstufe geeignet, damit können Grundobjekte für die Unterrichtsgegenstände Werken, Mathematik, Informatik oder Bilderische Erziehung erstellt werden. Falls Sie in der eLecture auch praktisch mitarbeiten wollen, so nehmen Sie bitte mit einem PC oder MAC an der eLecture teil.
———————————
Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Alois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Nach der eLecture
– können Sie einfache Objekte mit TinkerCAD darstellen
– können Sie die Objekte für den 3D-Druck vorbereiten
– können Sie nach fertigen 3D-Ressourcen suchen und diese in eigene Arbeit einbauen
by Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

Online-Anwendungen erweitern die Partner- und Gruppenarbeit und das kooperative Lernen um neue Möglichkeiten und Formen. Im Rahmen der eLecture werden Tools und Apps vorgestellt und live online erprobt, die sich für die Erarbeitung, Interaktion, Kommunikation und Dokumentation – und ganz besonders für das kollaborative Arbeiten mit Android-Tablets eignen. Zudem wird auf die Vorteile und Voraussetzungen für kollaboratives Arbeiten eingegangen.
Die Referent_innen Andrea Prock und Daniel Aniser haben jahrelange Erfahrung im Einsatz von Android-Tablets im Unterricht und teilen diese gern mit Ihnen.
———————————————
Die (zusätzliche) Verwendung eines Android-Tablets während der Veranstaltung ist wünschenswert!
Diese eLecture ist Teil der Android eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/android-tablets
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Daniel Aniser, Andrea Prock
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
… lernen Apps und Tools zum kollaborativen Arbeiten kennen.
… können einige Apps und Tools im Rahmen der eLecture direkt erproben.
… erhalten Tipps und Tricks zum Einsatz kollaborativer Apps und Tools im Unterricht.
by Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

Einführung
Der Einsatz der Tablets im Unterricht ist sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für Pädagog*innen. Einerseits können viele neue Möglichkeiten den Unterricht bereichern, andererseits sind technisches Wissen und methodisch-didaktische Überlegungen eine Voraussetzung für die Anwendung der Tablets.
Die Referent_innen Andrea Prock und Daniel Aniser haben jahrelange Erfahrung im Einsatz von Android-Tablets im Unterricht und teilen diese gern mit Ihnen.
Im Rahmen dieser eLecture werden nicht nur verschiedene didaktische Modelle vorgestellt, sondern auch Ideen zur Implementierung von Android-Tablets im Unterricht geliefert.
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Android eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/android-tablets
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Daniel Aniser, Andrea Prock
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
… lernen unterschiedliche didaktische Modelle kennen.
… erhalten Tipps und Tricks zum Einsatz von Android-Tablets im Unterricht.
… erhalten Materialien für den Einsatz im Unterricht.
by Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

Android-Tablets eigenen sich ganz besonders für die kreative Nutzung. Sie können u.a. zum
Lesen, Schreiben, Zeichnen, Fotografieren und Filmen eingesetzt werden.
Die Referent_innen Andrea Prock und Daniel Aniser haben jahrelange Erfahrung im kreativen Einsatz von Android-Tablets im Unterricht und teilen diese gern mit Ihnen.
Sie zeigen an praktischen Beispielen, wie das Android-Tablet in
unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen spielerisch, aktiv und kreativ genutzt werden
kann.
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Android eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/android-tablets
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Daniel Aniser, Andrea Prock
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
… Apps und Tools zum kreativen Einsatz kennen lernen.
… Anregungen für den Einsatz im Unterricht erhalten.
… Kompetenzen im kreativen und produktiven Einsatz von Tablets entwickeln
by Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

Google Classroom ist eine Lernplattform, die es Lehrpersonen im Schulalltag ermöglicht,
Lern- und Übungsaufgaben digital zu erstellen. Im Rahmen dieser eLecture wird an
praktischen Beispielen gezeigt, wie Google Classroom in Kombination mit Edpuzzle, Quizizz und Bookwidgets im Unterricht mit Android-Tablets eingesetzt werden kann.
Die Referent_innen Andrea Prock und Daniel Aniser haben jahrelange Erfahrung im Einsatz von Android-Tablets wie auch Google Classroom im Unterricht und teilen diese gern mit Ihnen.
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Android eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/android-tablets
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Andrea Prock, Daniel Aniser
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Nach dieser eLecture sollen Sie folgendes selbstständig umsetzen können:
Classroom erstellen
Erstellen von Aufgaben in Google Classroom
Punkte exportieren
Einbindung von externen Tools wie
* Quizizz
* Bookwidgets
* Edpuzzle