eLecture: Quizze auf eduvidual.at verwenden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Quizze sind ein abwechslungsreiches Übungsmaterial, da sie mit selbst erstellten Fragen oder aus einer Auswahl von schon erprobten (Zufalls-)Fragen zusammengestellt werden können.

Sandra Janisch ist Lehrerein für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).

Diese eLecture bietet einen Überblick über die gängigsten Fragetypen, die auf eduvidual.at verwendbar sind und auch einen Einblick in den OER-Fragepool, der laufend ausgebaut wird.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie abwechslungsreiches Übungsmaterial, das sich „selbst korrigiert“ erstellen bzw. verwenden möchten
– Sie bereits erste Erfahrungewn mit eduvidual.at gesammelt haben

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sandra Janisch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Quizze auf eduvidual.at anlegen können eigene Fragen erstellen können Fragen aus dem Fragenpool verwenden können Zufallsfragen im Quiz einfügen können
Facebooktwitter

eLecture: Verwenden des Ressourcenkatalogs und eduTube auf eduvidual.at

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Ressourcenkatalog auf eduvidual.at bietet eine Vielzahl an vorgefertigten OER-Lerneinheiten (z.B digi.komp-Beispiele, eTapas…), die in den eigenen Kursen unkompliziert verwendet werden können. Auch Inhalte der eduTube (www.edutube.at) können in eigene Kurse eingefügt werden.

Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).

In dieser eLecture lernen Sie die Verwendung des Ressourcenkataloges und der eduTube auf eduvidual.at kennen, um die Inhalte in Ihren eigenen Kursen nutzen zu können.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
– Sie Ihren Unterricht mit eduvidual.at abwechslungsreicher gestalten wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sandra Janisch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

OER-Unterrichtsmaterial des Ressourcenkatalogs suchen, finden und in eigenen Kursen verwenden können eduTube-Inhalte in eigenen Kursen zur Verfügung stellen können
Facebooktwitter

eLecture: Hilfe die Eltern kommen! – Gelingende Elterngespräche

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Gespräch zwischen Lehrer*innen und Eltern ist eine Ressource. Jedoch geraten viele Lehrer*innen angesichts unterschiedlicher Erwartungen über Lernen, Verhaltens- und Vorgehensweisen und Zusammenarbeit regelmäßig an persönliche Grenzen. In der Tradition der rollenbedingten Autorität neigen manche Lehrer*innen dazu, institutionelle Macht auszuüben und Eltern zu instruieren, während andere Lehrer*innen sich und die eigene Integrität verleugnen, um emotional aufgeladene Konflikte zu entschärfen.

Um in Elterngesprächen die Verantwortung für die Qualität der Zusammenarbeit übernehmen zu können, brauchen Lehrer*innen Beziehungskompetenz, d.h. sie müssen wissen und berücksichtigen, dass sie immer auch als Menschen mit ganz gewöhnlichen Reaktionen auf die professionellen Beziehungen einwirken.

Vor diesem Hintergrund ist es als Lehrer*in unbedingt notwendig, über gute Kenntnisse des menschlichen Reaktionsverhaltens im Allgemeinen und das eigene Verhalten im Besonderen zu verfügen. Dies erfordert das Wagnis, sich mit Aspekten der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Mehr denn je sind Lehrer*innen aufgefordert, sich der Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz zuzuwenden.

Beziehungskompetenz erfordert, dass man sein Gegenüber mit all seinen Gedanken und Empfindungen ernst nimmt (Jesper Juul), ohne sich und die eigene persönliche Integrität zu verleugnen. Aspekte wie zum Beispiel Authentizität, persönliche Verantwortung, persönliche Sprache und Selbstwertgefühl nehmen hier eine zentrale Rolle ein.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture-Serie an Sie weiter.

Aus den Inhalten:
• Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit Elterngesprächen
• Lösungswege, Tipps, Tricks und Handwerkszeug für eine erfolgreiche Kommunikation
• Grundlagen professioneller, wertschätzender Kommunikation
• Konstruktiver Umgang mit Angriffen, Provokationen und Killerphrasen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * reflektieren ihre eigene Rolle und ihre Erwartungen. * lernen die Grundlagen professioneller, wertschätzender Kommunikation. * lernen den Umgang mit Angriffen, Provokationen und Killerphrasen.
Facebooktwitter

eLecture: Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler*innen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Erinnern Sie sich noch an Michel von Lönneberga? Der Junge aus Astrid Lindgrens Kinderbuch würde heutzutage bestimmt als „verhaltensauffällig“ bezeichnet werden. Denn Michel ist ein origineller, unangepasster und impulsiver Junge, der häufig gegen Regeln verstößt.

Und genau diese Art von Mädchen und Burschen machen manchen Lehrer*innen das Leben schwer. Sie kosten Nerven und fordern viel Aufmerksamkeit.

Doch was genau verstehen wir unter „verhaltensauffälligen“ Schüler*innen und wie gehen wir am besten mit ihnen um und wie fördern wir Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung?

In dieser eLecture lade ich Sie zu einem Perspektivenwechsel im Blick auf diese herausfordernden Kinder ein, aus dem heraus Sie als Lehrperson auffälliges Verhalten eines Kindes verstehen und aus diesem Verstehen heraus neue Verhaltensweisen entwickeln können.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.

Inhalte:
Auffälliges Verhalten erkennen und verstehen
Faktoren für das Auftreten auffälligen Verhaltens
Auffälliges Verhalten beeinflussen
Beziehungsdidaktik als Lösungsstrategie im Berufsalltag
Praxisbeispiele

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * entwickeln einen Perspektivenwechsel im Blick auf Verhaltensauffälligkeiten * sie lernen auffälliges Verhalten eines Kindes verstehen und * können aus diesem Verstehen heraus neue Verhaltensweisen entwickeln.
Facebooktwitter

eLecture: Mir selbst als Lehrer*in auf der Spur – Von Erwartungen und Enttäuschungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wussten Sie, dass die meisten Lehrkräfte in den ersten Praxisjahren ihre Tätigkeit an den Nagel hängen? Zu kalt das Wasser, in das sie springen müssen.
Zu groß der Schock über die Diskrepanz zwischen Ausbildung und dem realen Dasein als Lehrer*in.

Doch auch wenn Sie die ersten Stolpersteine bereits gemeistert haben, bietet das schulische Umfeld jede Menge Potential für Konflikte, Probleme und Herausforderungen beruflicher und zwischenmenschlicher Natur – aber auch eine großartige Chance, das eigene Wachstum in den Fokus zu stellen!

Und bei diesem Wachstum spielen unsere eigenen Erfahrungen und die Bewertung der Situationen, die im schulischen Alltag passieren, eine maßgebliche Rolle.
Diese Blickwinkel wollen wir in dieser Veranstaltung sichtbar machen und schärfen.
Denn nur das, was sichtbar ist, kann auch verändert werden.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.

Inhalte:
* Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Schüler*innen
*fachpersönliches Selbstportrait (Erwartungen an mich selbst, Glaubenssätze,…)
* Impulse zur Verhaltensänderung im Umgang mit Stress (Burnout-Prophylaxe)

Die Teilnehmer*innen werden sich bewusst, welche Faktoren zu ihrem freudvollen und gelassenen Schulalltag beitragen können. Sie lernen sofort einsetzbare Achtsamkeitstechniken kennen und probieren diese auch aus.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * haben erkannt, wie sie sich selbst im Schulalltag entspannen können. * haben ihr professionelles Selbstverständnis reflektiert. * sind darin bestärkt, dass sie selbst ihren Schulalltag freudvoll gestalten können.
Facebooktwitter

eLecture: Hybride Veranstaltungen – Herausforderungen, Chancen, Methoden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Hybride Veranstaltungen, also die gleichzeitige Durchführung von Veranstaltungen in Präsenz und online, spielen in zeitgemäßen Bildungskonzepten eine bedeutende Rolle. Unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen erfordert dabei viel Kreativität und Flexibilität.

In dieser eLecture werden Chancen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten für hybride Veranstaltungen besprochen. Birgit Aschemann von CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien gibt Didaktik-Tipps für hybride Gruppenarbeiten und spontane Visualisierungen- und auch Hinweise zur passenden Technik werden nicht zu kurz kommen!

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Birgit Aschemann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese Veranstaltungen ist für Sie interessant, wenn Sie:

* die Herausforderungen und Chancen von hybriden Settings kennen lernen möchten.

* didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für hybride Meetings besprechen möchten.

* Ideen für Ihre hybriden Veranstaltungen suchen.

* Tipps für die technische Umsetzung von hybriden Meetings holen wollen.

Facebooktwitter
digiPH5 Lectures & Lösungslabor: Hyflex und Hybride Lehre – Wann, warum und wie?

digiPH5 Lectures & Lösungslabor: Hyflex und Hybride Lehre – Wann, warum und wie?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Tagungsteam hat via Call nach Ihren brennenden Fragen und Problemstellungen rund um die Lehre 2022 gefragt und folgende zur "Lösung" in diesem Labor ausgewählt:
1) Hybridlehre an der Hochschule: Wann, warum und wie // Wie könnte eine gewinnbringende Vision für die Umsetzung von Hybrid-Lehre aussehen?
2) Wie wird soziales Lernen nach den beiden Covid Schul/Unijahren passieren bzw. gestaltet?
3) Durch die beiden Inputs aufkommende Fragestellung, die live eingebracht wird

Zwei spannende Lectures aus dem Themenkreis gehen dem Lösungs-Teil des Labors voran:

Simone Adams & Barbora Orlickà (Universität Graz): Hybridlehre an der Hochschule: Wann, warum und wie?

Hybridlehre wird an Hochschulen aktuell als eine pandemiebedingte „Notlösung“ verstanden. Diese Form des Unterrichts scheint insbesondere geeignet, wenn aktuell nach alternativen Teilnahmemethoden für bestimmte Personengruppen gesucht wird, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können. Darüber hinaus eignen sich hybride Lernszenarien aber auch in anderen Kontexten, beispielsweise um geographisch voneinander entfernte Studierendengruppen zusammen zu bringen oder um die Flexibilität von berufstätigen Studierenden sowie Studierenden mit Behinderung zu erhöhen.
Dieser Beitrag widmet sich daher den Fragen, wann, warum und wie Hybridlehre (in ihren verschiedenen Ausprägungen) ein Lehrszenario für Hochschulen der Zukunft sein kann. Gemeinsam möchten wir auch die Herausforderungen von hybriden Lehr-/Lernsettings thematisieren und mögliche Lösungsvorschläge für unterschiedliche didaktische Settings erarbeiten. Ausgehend von Erfahrungsberichten von Lehrenden der Universität Graz bietet dieser Beitrag die Möglichkeit, das Thema Hybridlehre interdisziplinär zu erkunden und verschiedene Perspektiven in die Überlegungen für die eigene Lehrpraxis einfließen zu lassen.

—————————
Isabell Grundschober & Stephanie Nestawal (Universität für Weiterbildung Krems): Hyflex an der Hochschule: Zwischen Utopie und Realität

"Hyflex", kurz für "hybrid-flexible", ist eine Bezeichnung für einen Lern- und Lehrmodus, der sich mit Ausbruch der Pandemie ausgehend von der San Francisco State University in der ganzen Welt verbreitete. Studierende können selbst entscheiden, wann und in welchem Modus sie Lernaktivitäten durchführen. Es kann gewählt werden, ob synchron in Präsenz, synchron virtuell oder asynchron kommuniziert und gelernt wird. Die Lehrenden bieten alle Modi an und müssen sicherstellen, dass dieselben intendierten Lernergebnisse in allen Modi erreicht werden können. Der Hyflex-Modus birgt große Vorteile insbesondere für berufstätige Studierende, stellt aber genauso eine administrative und didaktische Herausforderung dar.
Im Rahmen des Projekts TRANSFORM wird evaluieret, in wie weit der Hyflex-Modus im neu zu entwickelnden, transdisziplinären Modul “AI in regenerative Medicine” an der Universität für Weiterbildung Krems didaktisch sinnvoll und administrativ machbar integriert werden kann.

—————————
Danach ordnen Sie sich je nach Interesse einer der Breakoutgruppen zu, in der eine Frage näher erötert und Lösungsansätzen zugeführt werden soll! Im Plenum erfahren Sie dann, was Ihre Kolleg_innen in den anderen Gruppen erarbeitet haben.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Referent_in folgt, Barbora Orlicka, Isabell Grundschober, Simone Adams

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Gruppenprozesse zur Lösungsfindung erleben und für die eigene Lehre adaptieren können

# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen

Facebooktwitter
digiPH5 Lecture: Aktuelles aus der Forschung zur Lehre 2022

digiPH5 Lecture: Aktuelles aus der Forschung zur Lehre 2022

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser Stunde geben Ihnen zwei Vortragende Einblick in Ihre aktuelle Forschung:

Sonja Gabriel (KPH Wien/Krems): Digitale Medien in der Lehre – gekommen, um zu bleiben?
In einem qualitativen Forschungsprojekt wurden Studierende und Lehrende der KPH Wien/Krems zu ihren Erfahrungen mit der digitalen Lehre während der Corona-Pandemie 2020/21 befragt. Insgesamt liegen Daten aus Interviews mit mehr als 60 Studierenden (über einen Zeitraum von drei Semestern) und 20 Lehrenden (aus dem Sommersemester 2021) vor. Die Disruption, die durch den raschen Umstieg auf Distanzlernen stattgefunden hat, wird sich längerfristig auf Lehre auswirken. Die halbstrukturierten Interviews zeigen auf, dass nach anfänglichen Schwierigkeiten ein enormer Prozess im Bereich des Lehrens und Lernens auf Distanz stattgefunden hat, der durchaus positiv gesehen wird. Eine Rückkehr zu 100 % Präsenzlehre ist für die meisten nicht mehr vorstellbar. Der Beitrag möchte aufzeigen, welche Lösungen, Methoden und Zugänge für die Lehrenden, aber auch für die Studierenden, gut funktioniert haben und die auch in der sogenannten „neuen Normalität“ ihren Platz finden können. Präsentiert werden sollen Beispiele, die aus der Not gewachsen sind, im Laufe des weiteren Distanzlernens geformt wurden und durchaus einen dauerhaften Platz in der Lehre haben werden. Eingegangen wird allerdings auch auf Herausforderungen, die von Lehrenden bzw. Lernenden eingebracht werden und die von Hochschulen bewältigt werden müssen, damit digitale Lehre gut und nachhaltig – und vor allem ohne Bildungsverluste – im Lehramtsstudium verankert werden kann.

Leon Lukjantschuk (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Motivation und Praxisorientierung mit digitalen Medien? Eine Untersuchung zur Wirksamkeit digitaler handlungs- und produktionsorientierter Lehr-/Lernformate in der Lehrer_innenbildung

In digitalen handlungs- und produktionsorientierten Lehr-Lernformaten gestalten Studierende Medienprodukte wie z. B. Erklärvideos, Podcasts und Webseiten. Zahlreiche Erfahrungsberichte legen die Wirksamkeit solcher Formate nahe. Studierende berichten diesbezüglich von einer tiefergehenden Lernwirkung, z. B. im Vergleich zu einer üblichen schriftlichen Seminararbeit, einer gesteigerten medienbezogenen Selbstwirksamkeit in Bezug auf die (technische) Realisation solcher Produkte, einer gesteigerten Motivation, einer intensiven Kollaboration während der Erstellung der Medienprodukte und einer Steigerung der Handlungskompetenz im Hinblick auf die spätere Verwendung solcher digitalen Medien und Methoden im eigenen Unterricht. Jene Erfahrungen dienen hierbei als forschungsleitende Hypothesen für eine eingehendere quantitative Untersuchung, die die (noch subjektiven) Eindrücke der Dozierenden empirisch untermauern soll.
Im Rahmen des Programms Vordenker_innen des BMBF-Projektes „DikoLa““ soll dementsprechend die Wirksamkeit digitaler handlungs- und produktionsorientierter Formate quantitativ mithilfe von Fragebögen nachgewiesen werden, die die Studierenden zu Beginn und am Ende des Semesters beantworten.

Sie haben hier die Gelegenheit, sich mit anderen Forscher*innen über das forschungsmethodische Vorgehen auszutauschen, nachzufragen und sich inspirieren zu lassen!

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Leon Lukjantschuk, Sonja Gabriel

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Digitalisierung gewinnen

# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen

# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen

Facebooktwitter

eLecture: Jedes Kind stärken

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Jedes Kind stärken ist zugleich Motto, Ziel und Titel eines ganzheitlichen Lernprogramms, das Kinder bei der Entfaltung ihrer Potentiale unterstützt.

Kernstück dieses Programms sind größere und kleinere Herausforderungen, sogenannte „Challenges“. Diese sind auf den Lehrplan der Primarstufe abgestimmt und daher leicht in den Unterricht zu integrieren.

Die Referentin hat an der Entwicklung des Programms mitgewirkt und ist in diesem Bereich als Expertin in der Lehrer*innenfortbildung tätig.

Frau Bisanz gibt Ihnen einen Überblick des Programms, welches Kindern Sach-, Selbst- und Sozialkompetenzen vermittelt. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Arbeit mit dem Programm das Selbstwertgefühl der Kinder stärkt. Des Weiteren Teamarbeit, Kreativität und vernetztes Denken fördert, empathische Kommunikation und achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen unterstützt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie mit Kindern der Primarstufe arbeiten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Referent_in folgt

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– kennen der einzelnen Challenges zur Stärkung von Kindern

– eigene Stärken kennen

– diese als persönliche Ressource nutzen

Facebooktwitter

DKMOOC Sprechstunde 2: Status und Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der OeAD unterstützt als Agentur des BMBWF die Initiative der österreichischen Bundesregierung „Digitales Lernen“. Diese Initiative ist Teil des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht und hat es sich zum Ziel gesetzt, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und einmalig auch die 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten auszustatten.

Das neue Schuljahr hat in ganz Österreich gestartet und die digitalen Geräte kommen bereits an die Schulstandorte. Der OeAD bietet zahlreiche Fortbildungs- und Unterstützungsangebote an, über die er in dieser Sprechstunde gerne Auskunft gibt. Z.B. werden gemeinsam mit dem BMBWF verschiedene Webinare abgehalten, welche zur Klärung von spezifischen Fragen rund um die Geräteinitiative dienen.

Das OeAD Support Team der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ nimmt sich außerdem gerne Zeit für Ihre Fragen und leitet Sie bei besonderen Fragestellungen an die entsprechenden Expertinnen und Experten weiter. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website digitaleslernen.oead.at

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre offenen Fragen an den OeAD zu richten.

Diese eLecture ist eine Sprechstunde und somit Teil des digi.konzept MOOCs. Alle Infos dazu finden Sie unter:
www.virtuelle-ph.at/dkm/

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Tayfun Hasoglu

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Einblick in den derzeitigen Status der Geräteinitiative mit Ausblick der nächsten Meilensteine präsentieren.

# Überblick zum Service, Support und Weiterbildungsangebot des OeAD geben.

Facebooktwitter