eLecture: Klimakrise – Wie kann die Energiewende in Österreich gelingen?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome 1972 „Die Grenzen des Wachstums“ sind die meisten Fakten zur Klimakrise bekannt. 50 Jahre später ist die Menschheit noch immer in Richtung Klimakrise unterwegs. Dabei haben wir heute mit den technischen Möglichkeiten die Lösungen bereits in den Händen. Allein davon zu reden reicht allerdings nicht, wir müssen es auch tun.
Anhand eines kurzen Inputs werden die wichtigsten Fakten präsentiert. Wo steht Österreich beim Klimaschutz? Wohin muss Österreich bis 2040 kommen? Reichen ein paar neue Windräder oder muss die Energiewende breiter gedacht werden?
In diesem Vortrag soll ein Gefühl der relevanten Größenordnungen der Energiewende vermittelt werden. Klimaschutz ist ein Möglichkeitsraum der innerhalb bestimmter Grenzen kreativ gestaltet werden kann.
Je nach Teilnehmer*innen wird auf die mögliche Umsetzung im Unterricht in den verschiedenen Schulstufen eingegangen.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Martin Fliegenschnee-Jaksch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie wissen über den Komplex Klimakrise bescheid. Sie bekommen eine Idee wie die Klimakrise abgewendet werden kann. Sie wissen über die Größenordnungen bescheid, wo Österreich auch im Vergleich zu anderen Ländern beim Klimaschutz steht. Sie wissen was in Österreich und auf persönlicher Ebene beim Klimaschutz zu tun ist.
Facebooktwitter

eLecture: Hilfe die Eltern kommen! – Gelingende Elterngespräche

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Gespräch zwischen Lehrer*innen und Eltern ist eine Ressource. Jedoch geraten viele Lehrer*innen angesichts unterschiedlicher Erwartungen über Lernen, Verhaltens- und Vorgehensweisen und Zusammenarbeit regelmäßig an persönliche Grenzen. In der Tradition der rollenbedingten Autorität neigen manche Lehrer*innen dazu, institutionelle Macht auszuüben und Eltern zu instruieren, während andere Lehrer*innen sich und die eigene Integrität verleugnen, um emotional aufgeladene Konflikte zu entschärfen.

Um in Elterngesprächen die Verantwortung für die Qualität der Zusammenarbeit übernehmen zu können, brauchen Lehrer*innen Beziehungskompetenz, d.h. sie müssen wissen und berücksichtigen, dass sie immer auch als Menschen mit ganz gewöhnlichen Reaktionen auf die professionellen Beziehungen einwirken.

Vor diesem Hintergrund ist es als Lehrer*in unbedingt notwendig, über gute Kenntnisse des menschlichen Reaktionsverhaltens im Allgemeinen und das eigene Verhalten im Besonderen zu verfügen. Dies erfordert das Wagnis, sich mit Aspekten der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Mehr denn je sind Lehrer*innen aufgefordert, sich der Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz zuzuwenden.

Beziehungskompetenz erfordert, dass man sein Gegenüber mit all seinen Gedanken und Empfindungen ernst nimmt (Jesper Juul), ohne sich und die eigene persönliche Integrität zu verleugnen. Aspekte wie zum Beispiel Authentizität, persönliche Verantwortung, persönliche Sprache und Selbstwertgefühl nehmen hier eine zentrale Rolle ein.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture-Serie an Sie weiter.

Aus den Inhalten:
• Einladung zum Perspektivenwechsel im Umgang mit Elterngesprächen
• Lösungswege, Tipps, Tricks und Handwerkszeug für eine erfolgreiche Kommunikation
• Grundlagen professioneller, wertschätzender Kommunikation
• Konstruktiver Umgang mit Angriffen, Provokationen und Killerphrasen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * reflektieren ihre eigene Rolle und ihre Erwartungen. * lernen die Grundlagen professioneller, wertschätzender Kommunikation. * lernen den Umgang mit Angriffen, Provokationen und Killerphrasen.
Facebooktwitter

eLecture: Verwenden des Ressourcenkatalogs und eduTube auf eduvidual.at

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Ressourcenkatalog auf eduvidual.at bietet eine Vielzahl an vorgefertigten OER-Lerneinheiten (z.B digi.komp-Beispiele, eTapas…), die in den eigenen Kursen unkompliziert verwendet werden können. Auch Inhalte der eduTube (www.edutube.at) können in eigene Kurse eingefügt werden.

Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).

In dieser eLecture lernen Sie die Verwendung des Ressourcenkataloges und der eduTube auf eduvidual.at kennen, um die Inhalte in Ihren eigenen Kursen nutzen zu können.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
– Sie Ihren Unterricht mit eduvidual.at abwechslungsreicher gestalten wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sandra Janisch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

OER-Unterrichtsmaterial des Ressourcenkatalogs suchen, finden und in eigenen Kursen verwenden können eduTube-Inhalte in eigenen Kursen zur Verfügung stellen können
Facebooktwitter

eLecture: Quizze auf eduvidual.at verwenden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Quizze sind ein abwechslungsreiches Übungsmaterial, da sie mit selbst erstellten Fragen oder aus einer Auswahl von schon erprobten (Zufalls-)Fragen zusammengestellt werden können.

Sandra Janisch ist Lehrerein für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).

Diese eLecture bietet einen Überblick über die gängigsten Fragetypen, die auf eduvidual.at verwendbar sind und auch einen Einblick in den OER-Fragepool, der laufend ausgebaut wird.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie abwechslungsreiches Übungsmaterial, das sich „selbst korrigiert“ erstellen bzw. verwenden möchten
– Sie bereits erste Erfahrungewn mit eduvidual.at gesammelt haben

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sandra Janisch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Quizze auf eduvidual.at anlegen können eigene Fragen erstellen können Fragen aus dem Fragenpool verwenden können Zufallsfragen im Quiz einfügen können
Facebooktwitter

eLecture: Mir selbst als Lehrer*in auf der Spur – Von Erwartungen und Enttäuschungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wussten Sie, dass die meisten Lehrkräfte in den ersten Praxisjahren ihre Tätigkeit an den Nagel hängen? Zu kalt das Wasser, in das sie springen müssen.
Zu groß der Schock über die Diskrepanz zwischen Ausbildung und dem realen Dasein als Lehrer*in.

Doch auch wenn Sie die ersten Stolpersteine bereits gemeistert haben, bietet das schulische Umfeld jede Menge Potential für Konflikte, Probleme und Herausforderungen beruflicher und zwischenmenschlicher Natur – aber auch eine großartige Chance, das eigene Wachstum in den Fokus zu stellen!

Und bei diesem Wachstum spielen unsere eigenen Erfahrungen und die Bewertung der Situationen, die im schulischen Alltag passieren, eine maßgebliche Rolle.
Diese Blickwinkel wollen wir in dieser Veranstaltung sichtbar machen und schärfen.
Denn nur das, was sichtbar ist, kann auch verändert werden.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.

Inhalte:
* Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Schüler*innen
*fachpersönliches Selbstportrait (Erwartungen an mich selbst, Glaubenssätze,…)
* Impulse zur Verhaltensänderung im Umgang mit Stress (Burnout-Prophylaxe)

Die Teilnehmer*innen werden sich bewusst, welche Faktoren zu ihrem freudvollen und gelassenen Schulalltag beitragen können. Sie lernen sofort einsetzbare Achtsamkeitstechniken kennen und probieren diese auch aus.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * haben erkannt, wie sie sich selbst im Schulalltag entspannen können. * haben ihr professionelles Selbstverständnis reflektiert. * sind darin bestärkt, dass sie selbst ihren Schulalltag freudvoll gestalten können.
Facebooktwitter

phdl eLecture: Berufsorientierung digital gestalten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture gibt Sabine Mader einen Überblick über eine Fülle von Plattformen, Internetportalen, Online-Materialien und digitalen Werkzeugen, mit denen Sie Ihren Berufsorientierungsunterricht mit neuen Ideen bereichern und abwechslungsreich gestalten können.

Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# an einer MS Berufsorientierung unterrichten und dabei einen Schwerpunkt im Bereich Digitale Grundbildung setzen wollen.
# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.

———————————

Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sabine Mader

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Berufsorientierung an Mittelschulen digital gestützt unterrichten können

# Einsatzmöglichkeiten modernerer Technologien in der Berufsorientierung (Mittelschule) kennenlernen

Facebooktwitter

eLecture: Hybride Veranstaltungen – Herausforderungen, Chancen, Methoden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Hybride Veranstaltungen, also die gleichzeitige Durchführung von Veranstaltungen in Präsenz und online, spielen in zeitgemäßen Bildungskonzepten eine bedeutende Rolle. Unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen erfordert dabei viel Kreativität und Flexibilität.

In dieser eLecture werden Chancen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten für hybride Veranstaltungen besprochen. Birgit Aschemann von CONEDU – Verein für Bildungsforschung und -medien gibt Didaktik-Tipps für hybride Gruppenarbeiten und spontane Visualisierungen- und auch Hinweise zur passenden Technik werden nicht zu kurz kommen!

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Birgit Aschemann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese Veranstaltungen ist für Sie interessant, wenn Sie:

* die Herausforderungen und Chancen von hybriden Settings kennen lernen möchten.

* didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für hybride Meetings besprechen möchten.

* Ideen für Ihre hybriden Veranstaltungen suchen.

* Tipps für die technische Umsetzung von hybriden Meetings holen wollen.

Facebooktwitter

phdl eLecture: 3D-Zeichnung mit Tinker-CAD (Sek 1)

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

3D-Zeichnung und 3D-Druck sind aktuelle Sachverhalte, die nicht nur in der Wirtschaft sondern auch in einigen Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe Anwendung finden. In dieser eLecture steigen wir in die 3D-Zeichnung ein. Dies mit dem sehr einfache Programm TinkerCAD (Gratisprogramm) – es ist ausgezeichnet für den Unterricht in der Sekundarstufe geeignet, damit können Grundobjekte für die Unterrichtsgegenstände Werken, Mathematik, Informatik oder Bilderische Erziehung erstellt werden. Falls Sie in der eLecture auch praktisch mitarbeiten wollen, so nehmen Sie bitte mit einem PC oder MAC an der eLecture teil.
———————————
Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Alois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach der eLecture

– können Sie einfache Objekte mit TinkerCAD darstellen

– können Sie die Objekte für den 3D-Druck vorbereiten

– können Sie nach fertigen 3D-Ressourcen suchen und diese in eigene Arbeit einbauen

Facebooktwitter

phdl eLecture: Digitale Medien in Werken – Messen, Steuern und Regeln – ein Zukunftskonzept

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Gegenstand Werken gewinnt in Zusammenhang mit der Digitale Grundbildung große Bedeutung. Mit dem einfach zu bedienenden Mikrocomputer Micro:bit (20 €) ist es nun möglich, das Thema „Messen, Steuern und Regeln“ in viele praktische Anwendungsfälle zu realisieren. Ob in einfachen elektronischen Projekten, wie einer simulierten Verkehrsampel oder in der Anwendung von mechatronischen Aufgaben lassen sich ausgezeichnete Verbindungen zu werktechnischen Verfahren und Materialkunde herstellen.
Sie erfahren die Grundlagen zum System Micro:bit und erhalten Zugang zu zahlreichen Anwendungsbeispiele für die Arbeit in Werken.
———————————
Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Alois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach der eLecture können Sie

– das System Micro:bit bedienen und in elementaren Projekte anwenden

– verschiedene analoge Werkverfahren mit dem Thema „Messen, Steuern, Regeln“ verbinden

– Aufgaben aus Mechatronik und Elektronik in Werkaufgaben anwenden

Facebooktwitter

phdl eLecture: EduPuzzle-Apps für den Unterricht nutzen und auch selbst erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Viele Inhalten aus den Fachbereichen der Primar- oder Sekundarstufe benötigen Übungsphasen. In dieser eLecture erhalten Sie Zugriff auf einen Pool von 6000 kleinen Apps in Edu-Puzzle, die von LehrerInnen für den praktischen Unterricht erstellt wurden und Übungs- und Trainingsphasen abdecken. Dabei können Protokolle über den Lernfortschritt angelegt werden – dadurch haben SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick über die Arbeitsphasen. Mit Edu-Puzzle, das gratis über die Eduthek zur Verfügung steht, ist es aber auch möglich, selbst ohne Programmierkenntnisse, kleine Übungssequenzen zu erstellen und zu verteilen.
———————————
Diese eLecture ist Teil der phdl eLecture-Reihe der Virtuellen PH in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Studienjahr 2021/22. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/phdl

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Alois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach der eLecture können Sie

– Übungssequenzen in ihrem Gegenstand anwenden

– einfache Trainingssequenzen erstellen

Facebooktwitter