by Alexander.Neubach | Apr 18, 2023
In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen sich neue Möglichkeiten für Lehrmethoden und Lernumgebungen. In diesem Webinar wird die transformative Rolle von ChatGPT in der Bildungslandschaft vorgestellt und das Potenzial von KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Fächern aufgezeigt.
Alicia Bankhofer ist Englisch- und IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe I in Wien. Darüber hinaus ist sie als Vortragende, Trainerin und Coach für Lehrkräfte in allen Bereichen der Medienbildung und -erziehung tätig und koordiniert eEducation für die AHS Wien. Sie beschäftigt sich u. a. mit Mediendidaktik in personalisierten Lernszenarien.
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Alicia Bankhofer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
1. Die Funktionsweise von ChatGPT und KI-Tools verstehen
2. Sinnvolle Strategien und praxisnahe Einsatzideen kennenlernen
3. Eigene Ideen und Lernaktivitäten gestalten und umsetzen
by Alexander.Neubach | Jan 31, 2023
eduvidual.at ermöglicht über die Bewertungsübersicht und den darin enthaltenen Einstellungsmöglichkeiten ein praktisches Tool, um Bewertungen verschiedenster Aktivitäten zu einem Notenvorschlag zusammenzufassen.
Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).
In dieser eLecture lernen Sie die Grundeinstellungen der Bewertungsmöglichkeiten auf eduvidual.at kennen, um diese für Ihre eigenen Kursen nutzen zu können.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
– Sie Ihre Bewertungen gesammelt an einem Ort mit eduvidual.at abwickeln wollen
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Sandra Janisch
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Bewertungen auf eduvidual.at eingeben, gewichten und zu einem Notenvorschlag zusammenfassen
Bewertungen den SuS jederzeit zugänglich machen
by Alexander.Neubach | Jan 31, 2023
Der Ressourcenkatalog auf eduvidual.at bietet eine Vielzahl an vorgefertigten OER-Lerneinheiten (z.B digi.komp-Beispiele, eTapas…), die in den eigenen Kursen unkompliziert verwendet werden können. Auch Inhalte der eduTube (www.edutube.at) können in eigene Kurse eingefügt werden.
Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).
In dieser eLecture lernen Sie die Verwendung des Ressourcenkataloges und der eduTube auf eduvidual.at kennen, um die Inhalte in Ihren eigenen Kursen nutzen zu können.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
– Sie Ihren Unterricht mit eduvidual.at abwechslungsreicher gestalten wollen
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Sandra Janisch
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
OER-Unterrichtsmaterial des Ressourcenkatalogs suchen, finden und in eigenen Kursen verwenden können
eduTube-Inhalte in eigenen Kursen zur Verfügung stellen können
by | Jan 31, 2023
Für Schüler*innen und Lehrer*innen sind die schulischen Rahmenbedingungen teilweise sehr herausfordernd. Das entlässt Lehrer*innen aber keineswegs aus der Verantwortung, im Rahmen dessen, was aktuell möglich ist, gut für sich selbst und ihre Schüler*innen zu sorgen. Vor diesem Hintergrund können Phasen hilfreich sein, in denen Schüler*innen und Lehrer*innen „mit allen Sinnen" bei sich ankommen dürfen. Wie das konkret aussehen kann, das erfahren Sie in dieser eLecture. Denn Achtsamkeit stärkt sowohl die Lehrer*innen als auch die Schüler*innengesundheit.
Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.
Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.
Inhalt:
* Grundlagen professioneller Beziehungskompetenz
* schulisches Spannungsfeld Kooperation und Integrität
* Achtsamkeit als Instrument für physische und psychische Gesundheit
* praktische Achtsamkeitsübungen
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
* bekommen Impulse, wie Achtsamkeit im Kontext Schule gelebt werden kann.
* lernen die Achtsamkeitspraxis als wirkungsvolles Mittel zur Stress- und Angstreduktion kennen.
*erkennen die positiven Auswirkungen von Achtsamkeit auf den Lernerfolg.
* sehen die positiven Wirkungen von Achtsamkeit auf die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung.
* lernen Achtsamkeitsübungen kennen, die leicht im Unterricht einzubauen sind.
by Alexander.Neubach | Jan 31, 2023
eduvidual.at bietet mit der Aktivität „Feedback“ die Möglichkeit eigene Umfragen oder Evaluationen anzulegen, wofür eine Reihe von Fragetypen, einschließlich MultipleChoice, Ja/Nein oder Texteingabe, zur Verfügung stehen.
Die Antworten können Personen zugeordnet werden oder anonym erfolgen. Die Ergebnisse können Sie nach dem Ausfüllen anzeigen lassen und später als Datei exportieren.
Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).
In dieser eLecture lernen Sie die Aktivität „Feedback“ auf eduvidual.at kennen, um Feedback in Ihren eigenen Kursen einholen zu können.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
– Sie Ihren Unterricht mit eduvidual.at abwechslungsreicher gestalten wollen
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Sandra Janisch
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Umfragen und/oder Evaluationen anlegen, verschiedene Einstellungen treffen, Auswertungen anzeigen lassen
by | Jan 31, 2023
Besonders im schulischen Kontext hat sich die kollegiale Beratung bewährt. Denn nur wenige Ausbildungen bereiten Pädagog*innen auf den „richtigen“ Schulalltag neben der Wissensvermittlung vor. Daher kann es passieren, dass Lehrer*innen die nötige Distanz zu Schüler*innen, Kolleg*innen und internen Abläufen in die Quere kommt. Daher besteht die Gefahr, dass sie sich schleichend in schwächende Muster und Handlungen verstricken, woraus sie inneren Widerstand entwickeln und sich selbst blockieren. So bleibt die einstige Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mehr und mehr auf der Strecke.
Hier kann die kollegiale Beratung unterstützen. Denn bereits das sich Bewusstmachen, dass die meisten Lehrer*innen mit ähnlich Themen konfrontiert sind, kann wesentliche Erleichterung schaffen. Das ist ein erster Schritt zu Psychohygiene und Lehrer*innengesundheit.
Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.
Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.
Inhalt:
* Vorstellung der Grundzüge und Ziele der kollegialen Beratung
* Unterscheidung kollegiale Beratung und Supervision
* Entwicklung einer wertschätzenden Feedbackkultur im beruflichen Kontext
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
* lernen die Grundzüge der kollegialen Beratung kennen.
* bekommen Impulse zur Entwicklung einer wertschätzenden Feedbackkultur im beruflichen Kontext
* kennen den Unterschied zwischen kollegialer Beratung und Supervision.
by Alexander.Neubach | Jan 31, 2023
Die Erfahrung von Leid und Tod stellt eine Extremsituation dar, mit der jeder Mensch auf seine persönliche Weise umgeht. Trennung und Scheidung sind Lebenskrisen, die viele Menschen aus der Bahn werfen.
Sind Kinder von Verlust und Trauer (Tod, Trennung/Scheidung) betroffen, schafft dies bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit und Unsicherheit. Oft bringt die plötzliche und unerwartete Konfrontation mit diesen Themen Lehrer*innen in eine innere Not, denn darauf wurden sie in der Ausbildung selten vorbereitet.
In dieser eLecture möchte ich Sie ermutigen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Denn Schule heißt für mich auch Lernen fürs Leben. Und mit dem Tod und anderen Krisen werden Pädagog*innen immer wieder in ihrem Berufsleben konfrontiert werden – daher ist es gut, wenn sie sich am besten schon im Vorfeld damit auseinandersetzen.
Denn wenn Sie wissen, wie Sie ihre Schüler*innen in einer solchen Situation gut unterstützen und begleiten können und wie Sie sich Unterstützung holen können, dann eröffnet das auch an den Schulen Chancen des gemeinsamen Wachstums. Soziale Kompetenzen werden gefördert, der Umgang mit Krisen und Gefühlen wird gestärkt.
Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.
Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.
Inhalt:
• Einführung in das Thema Trauer bei Kindern und Jugendlichen
(nach Tod, Trennung/Scheidung)
• Grundsätze für die Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher
• Was bei Trauer immer wichtig ist
• Die Haltung der Schule zu den Themen Sterben, Tod und Trauer – Prävention
• Methoden und Rituale
CoModeration: Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
* erhalten relevante Informationen für die Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher.
* setzen sich mit dem Thema Trauer in der Schule auseinander.
* haben Methoden und Rituale an die Hand, um in Krisensituationen kompetent reagieren zu können.
* erkennen die Grenzen in der Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen.
by Alexander.Neubach | Jan 31, 2023
Konflikte sind in Schulen allgegenwärtig und aus dem Schultag nur schwer wegzudenken. Werden die unterschiedlichen Interessen, Sichtweisen oder Befindlichkeiten ignoriert, können dadurch Lehr- oder Lernblockaden entstehen. Auch viele Faktoren aus der „Außenwelt“, wie beispielsweise die Veränderung von Familienstrukturen, die sozialen Verhältnisse, Leistungsdruck, Cyber-Mobbing, etc., können zu Konflikten in einer Schule oder einer Klasse führen oder diese verstärken.
Gelingt es den am Schulleben Beteiligten Personen, Konflikte nicht lediglich als Störquellen, sondern als normalen Bestandteil im Zusammenleben von Menschen anzunehmen und sie als Herausforderung zu begreifen, eröffnen Konflikte für SchülerInnen und Lehrer*innen ein großes Lernfeld.
Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.
Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.
Aus den Inhalten:
• Definition Konflikt
• Konfliktverstärker, Konfliktauslöser, Konfliktvermeider
• Seelische Faktoren eines Konflikts
• Das Modell der „gewaltfreien Kommunikation“ zur Konfliktprävention (nach Rosenberg)
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
* erhalten einen neuen Blickwinkel auf das Thema Konflikt.
* lernen Konfliktverstärker, Konfliktauslöser, Konfliktvermeider kennen.
* lernen das Modell der "gewaltfreien Kommunikation" nach Marshall Rosenberg kennen.
by | Jan 31, 2023
In der Schule tragen die Lehrer*innen die (Haupt-) Verantwortung für die Qualität des Miteinanders. Das bedeutet, dass das Anforderungsprofil (angehender) Lehrer*innen neben dem Erwerb fachlicher und methodisch-didaktischer Kompetenzen die fortwährende Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz umfasst.
Beziehungskompetenz bezieht sich NICHT darauf, was Lehrer*innen mit "schwierigen" Schüler*innen (Eltern) tun können, damit sie nicht mehr "schwierig" sind.
Beziehungskompetenz erfordert, dass man sein Gegenüber mit all seinen Gedanken und Empfindungen ernst nimmt (Jesper Juul), ohne sich und die eigene persönliche Integrität zu verleugnen. Aspekte wie z.B. Selbstführungskompetenz, (Selbst-) Empathie, persönliche Verantwortung, persönliche Sprache, Selbstwertgefühl und Authentizität nehmen hier eine zentrale Rolle ein.
Um als Lehrer*in die Beziehungskompetenz zu erweitern, ist es notwendig, über gute Kenntnisse des menschlichen Reaktionsverhaltens im Allgemeinen und seines eigenen Verhaltens im Besonderen zu verfügen. Dies geht mit dem Wagnis einher, sich mit Aspekten seiner eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Doch je besser ich mich selber kenne, desto besser kann ich für mich sorgen, was wieder eine Basis für meine physische und psychische Gesundheit darstellt.
Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.
Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.
Inhalt:
• 4 Werte Jesper Juuls als Bausteine für eine gelingende Beziehung
• Meinen Schulglaubenssätzen auf der Spur
• Beziehungen im Unterricht
• Selbstfürsorge als Basis der Lehrer*innengesundheit
• Praxisbeispiele
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
* erkennen die vier Wert Jesper Juuls als Basis für eine Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung.
* werden sich ihrer Glaubenssätze rund um das Thema "Schule" bewusst.
* lernen die Zusammenhänge zwischen Selbstfürsorge und Lehrer*innengesundheit kennen.
by Alexander.Neubach | Nov 22, 2022
Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome 1972 „Die Grenzen des Wachstums“ sind die meisten Fakten zur Klimakrise bekannt. 50 Jahre später ist die Menschheit noch immer in Richtung Klimakrise unterwegs. Dabei haben wir heute mit den technischen Möglichkeiten die Lösungen bereits in den Händen. Allein davon zu reden reicht allerdings nicht, wir müssen es auch tun.
Anhand eines kurzen Inputs werden die wichtigsten Fakten präsentiert. Wo steht Österreich beim Klimaschutz? Wohin muss Österreich bis 2040 kommen? Reichen ein paar neue Windräder oder muss die Energiewende breiter gedacht werden?
In diesem Vortrag soll ein Gefühl der relevanten Größenordnungen der Energiewende vermittelt werden. Klimaschutz ist ein Möglichkeitsraum der innerhalb bestimmter Grenzen kreativ gestaltet werden kann.
Je nach Teilnehmer*innen wird auf die mögliche Umsetzung im Unterricht in den verschiedenen Schulstufen eingegangen.
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Martin Fliegenschnee-Jaksch
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sie wissen über den Komplex Klimakrise bescheid.
Sie bekommen eine Idee wie die Klimakrise abgewendet werden kann.
Sie wissen über die Größenordnungen bescheid, wo Österreich auch im Vergleich zu anderen Ländern beim Klimaschutz steht.
Sie wissen was in Österreich und auf persönlicher Ebene beim Klimaschutz zu tun ist.