Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

SIMOOC-Sprechstunde mit internationalen Expert_innen

zur Aufzeichnung Inhalte aus dem Internet dringen immer stärker in den Schulalltag durch. In dem MOOC (Massive Open Online Course) “Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!” bekommen Sie einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt, die Vorteile des Internets zu verwenden und wie Sie dabei auf der sicheren Seite bleiben! Wenn Sie noch nie einen […]

Von und mit Flüchtlingskindern lernen

Zur Anmeldung 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. In den letzten zwei Jahren wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten […]

Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Zur Anmeldung Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken. In […]

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Zur Anmeldung Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht? • Wie […]

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Zur Anmeldung Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht? • Wie […]

Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache

Zur Anmeldung Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich […]

In the Cloud – Gemeinsam online arbeiten

Zur Anmeldung Schon seit einigen Jahren nutzen immer mehr Internet-NutzerInnen die „Cloud“, die „Datenwolke“ im Internet, in die wir Dokumente oder Fotos abspeichern, um sie dann von einem anderen Gerät aus aufzurufen oder mit Freunden und KollegInnen zu teilen. Auch in der Schule haben Cloud-Anwendungen wie „Dropbox“, „Google Docs“ oder „Flickr“ längst Einzug gehalten – […]

Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache

Zur Anmeldung Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich […]

Von und mit Flüchtlingskindern lernen

Zur Anmeldung 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die meisten von ihnen stammen derzeit aus Syrien (3,9 Mio.), gefolgt von Afghanistan (2,6 Mio.) und Somalia (1,1 Mio.). Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. In den letzten zwei Jahren wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten […]