Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture Schwerpunkt Flipped Classroom: Eine Auswahl der Top-Tools und was sie können

Mit Hilfe der vorgestellten Tools können selbst Lehr-Lern-Videos vorbereitet, erstellt und den Lernenden zur Verfügung gestellt werden. Sie haben bereits spannende Präsentationen vorbereitet? Dann können Sie diese ganz einfach mit Camtasia Studio oder Screencast-o-matic.com in Videos für Ihre Schülerinnen und Schüler verwandeln. Sie wollen den Lerninhalt während Ihrer Erklärungen entstehen lassen und die Aufmerksamkeit Ihrer […]

eWorkshop Schwerpunkt Flipped Classroom: Einfach eigene Lernvideos produzieren

Schon einmal einen eWorkshop besucht? Falls Sie das Konzept der eLecture Plus schon kennen, wird es Ihnen bekannt vorkommen: Sie haben die Gelegenheit, in einem Rahmen von 2 eLectures zu einem Thema und einer begleitenden Praxisphase über 7 Tage ein Thema intensiv, aktiv und zeitlich flexibel zu bearbeiten! In den Tagen zwischen der ersten eLecture […]

eWorkshop Schwerpunkt Flipped Classroom: Einfach eigene Lernvideos produzieren

Schon einmal einen eWorkshop besucht? Falls Sie das Konzept der eLecture Plus schon kennen, wird es Ihnen bekannt vorkommen: Sie haben die Gelegenheit, in einem Rahmen von 2 eLectures zu einem Thema und einer begleitenden Praxisphase über 7 Tage ein Thema intensiv, aktiv und zeitlich flexibel zu bearbeiten! In den Tagen zwischen der ersten eLecture […]

eLecture Schwerpunkt Flipped Classroom: Im Konferenzzimmer vom Flipped Classroom überzeugen: eine Argumentationshilfe

Lehrende, die Flipped Classroom bereits einsetzen oder sich mit dem Gedanken tragen, sind oft im Konferenzzimmer mit Ablehnung und großer Skepsis konfrontiert. "Die Arbeit tust du dir an – wofür?" – "Wem soll das was bringen?" – "Ich sitze so schon lange genug bei der Vorbereitung" – "...die SchülerInnen schauen sich das zuhause eh nie […]

eLecture Schwerpunkt Flüchtlingskinder: Warum müssen Menschen flüchten? Sensibilisierung von Jugendlichen für die Themen Flucht und Asyl 

Fachexpertin: Marie-Claire Sowinetz Co-Moderation: Josef Buchner Was sind die Unterschiede zwischen Asylsuchenden, Flüchtlingen und MigrantInnen? Warum ist die Unterscheidung auch im schulischen Kontext relevant? Kommen tatsächlich alle nach Europa? Warum sind gerade jetzt so viele Menschen auf der Flucht? Mit diesen und ähnlichen Fragen sind Sie vielleicht in Ihrem Unterricht konfrontiert oder haben Sie sich […]

eLecture Schwerpunkt Schulische Öffentlichkeitsarbeit: Social Media-Auftritt meiner Schule – worauf muss ich achten?

Expertin: Barbara Geyer-Hayden Co-Moderator: Josef Buchner Social Media kommt zunehmend auch in Österreichs Schulen an, ob es allen Beteiligten gefällt oder nicht: Eltern und SchülerInnen, sowie auch viele Lehrende verwenden sie privat. Auch die Schule als Institution muss sich mit ihrer Außenwirkung zunehmend auseinandersetzen. In dieser eLecture werden folgende Themen behandelt: in welchen sozialen Netzwerken […]

eLecture Schwerpunkt Schulische Öffentlichkeitsarbeit: Endlich Ordnung ins Chaos: Selbstorganisation und persönliches Wissensmanagement

Expertin: Barbara Geyer-Hayden Co-Moderator: Josef Buchner Die Gute Nachricht: Sollten Sie auf Knopfdruck immer sogleich alle Ihre Unterlagen finden, brauchen Sie diese eLecture sicher nicht zu besuchen! ;) Alle anderen lernen in dieser eLecture nützliche Methoden und Tools kennen, um der Informationsflut des Alltags besser beizukommen. Auch bei vielleicht nicht ganz optimaler Infrastruktur am eigenen […]

eLecture Schwerpunkt Schulische Öffentlichkeitsarbeit: Ihre Schule auf Youtube: Schritt für Schritt zum eigenem Videokanal

Experte: Josef Buchner Co-Moderatorin: Elisabeth Eder-Janca Die Videoplattform YouTube ist aus dem Alltagsleben unserer Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Das besondere an der Plattform ist, dass nicht nur konsumiert, sondern auch produziert werden kann! Ihre Schule kann sich damit einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und besondere Angebote, Schwerpunkte und das pädagogische Profil für andere sichtbar […]