Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

phdl eLecture: 3-2-1- Startklar für persönliche, digitale Lerntechniken am Tablet?

zur Aufzeichnung Mit der Ausstattung mobiler Endgeräte können Lehr- und Lernprozesse neu und anders gestaltet werden. In dieser eLecture zeige ich eine Vielfalt verschiedener Anwendungsmöglichkeiten und die praktische Umsetzung im Unterricht. Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. mit der […]

phdl eLecture: Berufsorientierung digital gestalten

zur Aufzeichnung In dieser eLecture gibt Sabine Mader einen Überblick über eine Fülle von Plattformen, Internetportalen, Online-Materialien und digitalen Werkzeugen, mit denen Sie Ihren Berufsorientierungsunterricht mit neuen Ideen bereichern und abwechslungsreich gestalten können. Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams u.a. […]

eLecture: DIGB in der VS – EduPuzzle in der Volksschule

Aufzeichnung Viele Inhalten aus den Fachbereichen der Primar- oder Sekundarstufe benötigen Übungsphasen. In dieser eLecture erhalten Sie Zugriff auf einen Pool von 6000 kleinen Apps, die von LehrerInnen für den praktischen Unterricht erstellt wurden und Übungs- und Trainingsphasen abdecken. Dabei werden Protokolle über den Lernfortschritt angelegt - diese bieten SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick […]

eLecture: Digitale Grundbildung in Mathematik – Mathematik-Assistent

Der Mathematik-Assistent ist eine Datenbank mit ca. 12.000 Aufgaben für die Sek 1. Mit diesem Werkzeug erstellt man Arbeitsblätter, Hausübungen oder auch Schularbeiten. Eine wichtige Funktion ist dabei die Protokollfunktion, mit der alle Ergebnisse der SchülerInnen aufgezeigt und für die Lernfortschrittsermittlung genutzt werden können. Somit ist es möglich, SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick über […]

eLecture: digi.case – Biberaufgaben analog und digital

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Konzepte und Denkweisen der digitalen Grundbildung mit Biberaufgaben (Aufgaben aus dem Biber der Informatik) kennenlernen. Im Projekt digi.case sind zahlreiche altersgemäße Beispiele aus dem internationalen Wettbewerb "Biber der Informatik" enthalten. Die Denkanstöße, Rätsel und Fragestellungen von Biberaufgaben bieten den Einstieg in analoge und digitale Themen und lassen sich im […]

eLecture: digi.case – Biberaufgaben analog und digital

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Konzepte und Denkweisen der digitalen Grundbildung mit Biberaufgaben (Aufgaben aus dem Biber der Informatik) kennenlernen. Im Projekt digi.case sind zahlreiche altersgemäße Beispiele aus dem internationalen Wettbewerb "Biber der Informatik" enthalten. Die Denkanstöße, Rätsel und Fragestellungen von Biberaufgaben bieten den Einstieg in analoge und digitale Themen und lassen sich im […]

eLecture: digi.case – Biberaufgaben analog und digital

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Konzepte und Denkweisen der digitalen Grundbildung mit Biberaufgaben (Aufgaben aus dem Biber der Informatik) kennenlernen. Im Projekt digi.case sind zahlreiche altersgemäße Beispiele aus dem internationalen Wettbewerb "Biber der Informatik" enthalten. Die Denkanstöße, Rätsel und Fragestellungen von Biberaufgaben bieten den Einstieg in analoge und digitale Themen und lassen sich im […]

eLecture: digi.case – Medienkofferinhalt

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Zum Informatischen Denken benötigt man oftmals nur einfache Materialien, die zum Denken und Experimentieren einladen. Dies finden sich im Medienkoffer digi.case in Form von Spielen und Aufgabenstellungen und sollen die Diskussion und Auseinandersetzung mit Spiel, Taktik und Spielregeln fördern. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und […]

eLecture: digi.case – Medienkofferinhalt

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Zum Informatischen Denken benötigt man oftmals nur einfache Materialien, die zum Denken und Experimentieren einladen. Dies finden sich im Medienkoffer digi.case in Form von Spielen und Aufgabenstellungen und sollen die Diskussion und Auseinandersetzung mit Spiel, Taktik und Spielregeln fördern. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und […]

eLecture: digi.case Manager

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der digi.case-Manager als Werkzeug zur Erstellung von Arbeitsblättern. Der digi.case-Manager ist ein Gratis-Tool im Rahmen des Projekts digi.case und bietet anhand von Wochenplänen zahlreiche Anwendungs- und Übungsmöglichkeiten zum Informatischen Denken. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts digi.case. Expert_in: Sabine Mader, Alois Bachinger […]