Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Veranstaltungen Search and Views Navigation
Mai 2023
eLecture: 8. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 7: Kommunikation & Kooperation
Kommunikation und Kooperation sind auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Erfahrungsbereiche: Kommunikation beinhaltet den Austausch von Gedanken und Informationen. Kooperation hingegen besteht darin, gemeinsam an der Verwirklichung eines Ziels zu arbeiten. Kooperationen können also der Anlass für Kommunikation sein. Für die Kommunikation mittels digitaler Geräte werden spezifische Apps genutzt. Pädagogische Fachkräfte begleiten Kinder im Gebrauch sicherer Apps zum Telefonieren und zum Nachrichtenversand. Kinder sammeln Erfahrungen, welche Apps für welche Themen passend sind usw. Feste Zeiten…
Mehr erfahren »eLecture: Krieg in der Ukraine – eine militärwissenschaftliche und sicherheitspolitische Analyse
Unterlagen: Download Die eLecture ÖBH mit dem Titel "Krieg in der Ukraine - eine militärwissenschaftliche und sicherheitspolitische Analyse" bietet einen Überblick über die Ausgangslage und die militärischen Entwicklungen in der Ukraine ab der russischen Invasion im Februar 2022. Die Darstellung und Analyse militärischer Vorgänge sowie die Betrachtung ausgewählter sicherheitspolitischer Aspekte ermöglicht ein vertiefendes Verständnis für diesen Konflikt. Anhand dieser Betrachtungen können Ableitungen und mögliche Entwicklungslinien für die Zukunft gefolgert werden sowie wesentliche Erkenntnisse über die Auswirkungen für Österreich erklärt werden.…
Mehr erfahren »eLecture: BMBWF-Projekt „digi.case“ – DIGB in der VS
Algorithmisches Denken ist die Grundlage des Verstehens und Lösens vielschichtiger Problemstellungen aus Schule und Alltag. Dieses in einer spielerischen und kindgemäßen Form mit analogen und digitalen Beispielen aufzuzeigen und anzuwenden ist das Ziel diese BMBWF-Projektes "digi.case" für Volksschulen. Diese Projekt ist Teil der BMBWF-Serie "Denken lernen, Probleme lösen" - Digitale Grundbildung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I. CoModeration: Thomas Winkler Expert_in: Peter Walchshofer Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen…
Mehr erfahren »eLecture: GeoGebra: die Hilfe in die Oberstufe und zur Reifeprüfung Teil 3
Die Oberstufe ist ein Kapitel für sich, der Weg zur schriftlichen oder mündlichen Reifeprüfung ist keine Leichtigkeit, vorallem im Fach Mathematik oder Angewandte Mathematik. Die Technologie, die es den Schülerinnen und Schülern erleichtern kann, ist GeoGebra, wo man den einen oder anderen Befehl auch verstehen soll. Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste…
Mehr erfahren »eLecture: 9. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 8: Digitale Welt
Was für die Erwachsenen, die vor 1999 geboren wurden, als digitale Transformation erlebt wird, ist für Kinder keine Transformation. Für sie gibt es auch keine Digitalisierung. Das Leben und die Welt, in die sie hineinwachsen, sind – in den westlichen Industrieländern – voller elektronischer Geräte, die teilweise global vernetzt sind. Pädagogische Fachkräfte begleiten Kinder beim Entdecken dieser digitalen Welt. Die eLecture ist für Sie interessant, wenn … Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik…
Mehr erfahren »eLecture: Lernen, Üben, Testen mit LMS.at
Nutzen Sie die OnlineFragen und WissensChecks auf LMS.at als Tool zum Üben und Testen, egal ob in der Schule oder zu Hause. Lernen Sie verschiedene Fragenformate, deren Vor- und Nachteile sowie Tipps und Tricks für die optische Aufbereitung kennen. Mit WissensChecks erhalten die Schüler_innen die Möglichkeit, sich selbst zu überprüfen und übernehmen damit Verantwortung für eigenverantwortliches Lernen. Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin von LMS.at, stellt Ihnen Online-Fragenformate und deren Einsatz im Kontext der Lernplattform…
Mehr erfahren »eLecture: Ruhe und Präsenz im Klassenzimmer – Hilfe im Schulalltag für mehr Freude und Gelassenheit
Für Schüler*innen und Lehrer*innen sind die schulischen Rahmenbedingungen teilweise sehr herausfordernd. Das entlässt Lehrer*innen aber keineswegs aus der Verantwortung, im Rahmen dessen, was aktuell möglich ist, gut für sich selbst und ihre Schüler*innen zu sorgen. Vor diesem Hintergrund können Phasen hilfreich sein, in denen Schüler*innen und Lehrer*innen „mit allen Sinnen" bei sich ankommen dürfen. Wie das konkret aussehen kann, das erfahren Sie in dieser eLecture. Denn Achtsamkeit stärkt sowohl die Lehrer*innen als auch die Schüler*innengesundheit.…
Mehr erfahren »eLecture: GeoGebra: die Hilfe in die Oberstufe und zur Reifeprüfung Teil 4
Die Oberstufe ist ein Kapitel für sich, der Weg zur schriftlichen oder mündlichen Reifeprüfung ist keine Leichtigkeit, vorallem im Fach Mathematik oder Angewandte Mathematik. Die Technologie, die es den Schülerinnen und Schülern erleichtern kann, ist GeoGebra, wo man den einen oder anderen Befehl auch verstehen soll. Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein,…
Mehr erfahren »eLecture: Neutralität und Solidarität im Spannungsfeld realpolitischer Entscheidungsprozesse
Die eLecture ÖBH mit dem Titel „Neutralität und Solidarität im Spannungsfeld realpolitischer Entscheidungsprozesse“ fokussiert sich auf die Neutralität als solche, deren gegenwärtigen Stellenwert sowie deren Interpretationen im internationalen Vergleich und zeigt somit die Grenzen der Neutralität bei Entscheidungsprozessen als Mitglied der Vereinten Nationen und der Europäischen Union auf. Das Thema Neutralität wird dabei einerseits aus historischer, juristischer und aus politikwissenschaftlicher Sicht erörtert sowie andererseits werden aktuelle Beispiele unterschiedlicher Neutralitätspolitiken und deren Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse praxisnah…
Mehr erfahren »KI Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht
Verena Kaar
Download Unterlagen In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie verschiedene Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz in der Schule erfahrbar gemacht werden können. Verschiedene Teilgebiete der KI werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt, wie z.B. maschinelles Lernen, neuronale Netze und Entscheidungsalgorithmen. Die Inhalte sind unabhängig von Vorkenntnissen verständlich und im Unterricht einsetzbar. Die Unterrichtsszenarien wurden bereits bei mehreren Hochschullehrgängen (Digitale Grundbildung, Coding und Robotik) erfolgreich vermittelt und durch die Teilnehmer/innen im Unterricht eingesetzt. Durch die…
Mehr erfahren »