Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Lade Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen › Online-Seminar

Veranstaltungen Search and Views Navigation

Veranstaltung Views Navigation

Februar 2023

MINT MOOC

14. Februar - 31. August
Doris Fallheier

Zur Anmeldung Der vorliegende Online-Kurs vermittelt Lehrer:innen und Schulleiter:innen einen ersten Überblick über wichtige MINT-didaktische Themen, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Unterricht und Anregungen zur Weiterentwicklung Ihrer Schule zu einer ausgezeichneten MINT-Schule. Im Video sehen Sie Eindrücke der MINT-Gala 2022 mit der Verleihung des MINT-Gütesiegels an ausgezeichnete Bildungseinrichtungen. Der Kurs ist in 5 Module unterteilt und vermittelt praxisnah aktuelle Themen aus den Bereichen der MINT-Didaktik und der MINT-Schulentwicklung. Der Inhalt wurde von Expert:innen des Regionalen Kompetenzzentrum für Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik, dem…

Mehr erfahren »

März 2023

LMS.at Basic – Mit LMS durchstarten

6. März - 2. April
Elvira Mihalits-Hanbauer

Zur Anmeldung In diesem 4wöchigen Online-Seminar lernen Sie mit LMS.at Ihren Unterricht auf neue Säulen zu stellen. Anwendungen, die Sie sofort im Unterricht einsetzen können, werden anhand von praktischen Beispielen erprobt. Damit bekommen Sie eine übersichtliche Struktur Ihrer Unterrichtsmaterialien in der Bibliothek, vernetzen Sie über Mitteilungen, Foren und Chat mit Ihren Schüler_innen oder Eltern und nutzen die Aufgaben für eine effiziente Unterrichtsarbeit. Außerdem lernen Sie Tools kennen, die Sie ohne zusätzlichen Aufwand sofort in Ihrem Unterricht verwenden können. Expert_in: Elvira…

Mehr erfahren »

April 2023

Zukunft der Arbeit

17. April - 7. Mai
Oliver Schnitzer

Zur Anmeldung ·„Wie können wir unsere Schüler*innen auf die neue Arbeitswelt vorbereiten? · „Welche Entwicklungen werden in den nächsten Jahren das Arbeitsleben massiv verändern?“ · „Welche Online-Tools kann man nutzen, um jungen Menschen die Vielfalt der Arbeitswelt erfahrbar zu machen um sie bei Berufsorientierungsprozessen optimal zu unterstützen?“ Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie wichtige neue Entwicklungen kennen und können sich nach Lust und Laune mit weiterführendem Material in die Thematik vertiefen. Der Hauptschwerpunkt liegt auf interaktiven Anwendungen, die für den…

Mehr erfahren »

Can you dig it? Digitale Lernwelten erstellen

17. April - 7. Mai
Susanne Hosek

Zur Anmeldung In Zeiten der App-Paraden, Toolshows und des technologischen Determinismus wird es immer wichtiger, mehr das kollaborative und konstruktivistische Scaffolding und weniger das instruktivistisch-behavioristische Drill-Pattern in den Vordergrund zu stellen. Dieses Online-Seminar versteht sich als didaktischer Katalysator für digitale/blended Lern-/Lehrszenarien. Die inhaltlichen Kernthemen sind - Einführung in die Online-Didaktik - digitale Materialerstellung (OERs und barrierefreie Universal Design-Prinzipien) - digital-gestütztes, selbstgesteuertes und kollaboratives Arbeiten Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen…

Mehr erfahren »

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

17. April - 7. Mai
Sonja Schmid

Zur Anmeldung Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht? • Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren? • Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen? • Wie kann sich…

Mehr erfahren »

Volksschule 2.0. – Digitale Medien für den Unterricht

17. April - 7. Mai
Julia Wohlgenannt

Zur Anmeldung Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien. In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen…

Mehr erfahren »

Flipped Classroom – Stellen Sie Ihren Unterricht auf den Kopf!

17. April - 7. Mai
Christian Rudloff

Zur Anmeldung Als Flipped Classroom wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien der Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt wird. Mittlerweile gibt es zahlreiche Ausformungen und Entwicklungen dieses Ursprungskonzepts. Möglichkeiten, die zeigen wie und in welcher Form der Unterricht geflippt wird, sind bereits vielfältig vorhanden. Im Zentrum aller Überlegungen steht das Ziel einen lernzentrierten Unterricht (statt einem lehrzentrierten Unterricht) zu etablieren, der auf die Vorerfahrungen, Interessen und Hintergründe der Lernenden…

Mehr erfahren »

Volksschule 2.0. – Digitale Medien für den Unterricht

17. April - 7. Mai
Julia Wohlgenannt

Zur Anmeldung Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien. In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen…

Mehr erfahren »

Mai 2023

Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen

8. Mai - 28. Mai
Mario Liftenegger

Zur Anmeldung Die Erstellung interaktiver Bildungsmaterialien wird durch die voranschreitende Digitalisierung immer relevanter. In diesem dreiwöchigen kooperativen Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Erstellung von interaktiven Bildungsmaterialien mittels des Web-Tools H5P, die Sie auch als offene Bildungsressourcen veröffentlichen können. Mit H5P können mit einer Anwendung bereits mehr als 40 unterschiedliche interaktive Inhaltstypen erstellt werden. Oftmals lästiges Plattformwechseln fällt also weg. Neben vielen technischen Tipps werden aber auch Eisatzmöglichkeiten in verschiedensten Unterrichtsszenarien erprobt und von Ihnen auch praktisch angewendet. In…

Mehr erfahren »

Digitale Lesekompetenz fördern – Sek.1

8. Mai - 28. Mai
Martina Hochenauer

Zur Anmeldung Seit PISA 2009 wissen wir, dass nur 3% der österreichischen Schülerinnen und Schüler im Lesen digitaler Texte besonders leistungsstark sind. Jedoch war das Interesse der Schülerinnen und Schüler an digitalen Medien nie größer als heute. Warum sollte man nicht diese Motivation und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich nutzen, um durch das Lesen von digitalen Texten die digitale Lesekompetenz zu erhöhen? Dies würde sich laut aktueller Studien auch auf die Leselust und die Leseleistung bei gedruckten, linearen Texten auswirken.…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren