Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Search and Views Navigation

Veranstaltung Views Navigation

März 2023

eLecture: GeoGebra – mit kleinen Schritten zu großen Ergebnissen Teil 1

15. März @ 17:00 - 18:00
Alen Kusek

Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende. Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden. In dieser eLecture wird konkret die Geometrie für 2.…

Mehr erfahren »

eLecture: Verwendung des Ressourcenkatalogs und eduTube auf eduvidual.at

16. März @ 17:00 - 18:00
Sandra Janisch

Der Ressourcenkatalog auf eduvidual.at bietet eine Vielzahl an vorgefertigten OER-Lerneinheiten (z.B digi.komp-Beispiele, eTapas...), die in den eigenen Kursen unkompliziert verwendet werden können. Auch Inhalte der eduTube (www.edutube.at) können in eigene Kurse eingefügt werden. Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at). In dieser eLecture lernen Sie die Verwendung des Ressourcenkataloges und der eduTube auf eduvidual.at kennen, um die Inhalte in Ihren eigenen Kursen nutzen zu können. Diese eLecture ist für Sie interessant,…

Mehr erfahren »

eLecture: 3. digitale Bildung: Erfahrungsbereich 2: technisches Grundverständnis

20. März @ 17:00 - 18:00
Susanne Grassmann
Eva Pölzl-Stefanec

Der zweite Erfahrungsbereich baut auf dem ersten auf, geht jedoch tiefer. Kompetenzmäßig bewegen wir uns in Bereich MINT. Es geht darum, die Hardware, und das Inneneben von Geräten kennen zu lernen. Welche äußeren Teile hat ein Gerät? Welche Bauteile verstecken sich hinter dem Gehäuse? Wozu braucht es die Bauteile? Dieser Erfahrungsbereich lässt sich wunderbar mit Medienprojekten kombinieren. Die eLecture ist für Sie interessant, wenn … Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind … Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an…

Mehr erfahren »

eLecture: Besser Lernen mit LMS.at

21. März @ 17:00 - 18:00
Elvira Mihalits-Hanbauer

Üben macht Meister! Nach diesem Motto lernen Sie die Anwendung Besser Lernen als Tool zum Trainieren und Festigen kennen. Besser Lernen kann in allen Unterrichtsgegenständen eingesetzt werden. Mit einer Lernerfolgstatistik in Form eines Ampelsystems können Schüler_innen ihren persönlichen Lernfortschritt verfolgen. Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin von LMS.at, stellt Ihnen die Anwendung Besser Lernen im Kontext der Lernplattform LMS.at vor. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie effiziente Übungsmöglichkeiten für Ihre Schüler_innen entdecken und im Unterrichtsalltag einsetzen möchten. CoModeration:…

Mehr erfahren »

eLecture: Kostenlose digitale Angebote vom größten Schulbuchverlag! – Wie wäre das?

22. März @ 17:00 - 18:00
Karl Hofbauer

Zur hybriden Lernwelt von VERITAS gehören neben den bewährten und beliebten Schulbüchern auch vielfältige, kostenlose digitale Angebote. In dieser eLecture stellt Ihnen Karl Hofbauer, der Marketingverantwortliche für die digitale Lernwelt von VERITAS, diese kostenlosen digitalen Angebote vor: • Buchstäblich tausende digitale Gratismaterialien zu allen Fächern und allen Schulstufen (teilweise auch über eduthek.at erreichbar) • Kostenlose interaktive Übungen • Lern-Apps für Englisch, Deutsch und Mathematik für die Smartphones Ihrer Schüler*innen • E-Books auf digi4school und auf scook Im Chat haben Sie…

Mehr erfahren »

eLecture: Krisen im Klassenzimmer – Wie begleite ich Kinder/Jugendliche, die von Tod, Trauer, Trennung/Scheidung betroffen sind?

23. März @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

Die Erfahrung von Leid und Tod stellt eine Extremsituation dar, mit der jeder Mensch auf seine persönliche Weise umgeht. Trennung und Scheidung sind Lebenskrisen, die viele Menschen aus der Bahn werfen. Sind Kinder von Verlust und Trauer (Tod, Trennung/Scheidung) betroffen, schafft dies bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit und Unsicherheit. Oft bringt die plötzliche und unerwartete Konfrontation mit diesen Themen Lehrer*innen in eine innere Not, denn darauf wurden sie in der Ausbildung selten vorbereitet. In dieser eLecture möchte ich Sie ermutigen, sich…

Mehr erfahren »

eLecture: 4. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 3: Datenverarbeitung

27. März @ 17:00 - 18:00
Susanne Grassmann
Eva Pölzl-Stefanec

In diesem Erfahrungsbereich geht darum, Kindern Erfahrungen mit der digitalen Verarbeitung von Informationen (Daten) und Dateien (z. B. Fotos und Tonaufnahmen) zu ermöglichen. Dies beinhaltet das Aufnehmen, Speichern, Kopieren, Konvertieren und Löschen von Dateien. Weitere Aspekte sind Datenverlust, Datenrettung, vorsorglicher Schutz von Dateien und das sichere Löschen. Die eLecture ist für Sie interessant, wenn … Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind … Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind … Sie die pädagogische Umsetzen der digitalen…

Mehr erfahren »

eLecture: eEducation und die Eduthek – ein starkes Duo

28. März @ 17:00 - 18:00
Ulrike Höbarth

1. eEducation als Vernetzungsplattform dient zur Stärkung der persönlichen digitalen KOmpetenzen und unterstützt in der Unterrichts- und Organisationsentwicklung. WAS genau dahintersteckt, erfahren sie in dieser eLecture. 2. In der Eduthek, die ja eine Säule des 8-Punkte-Plans ist, ist eine große Menge an Unterrichtmatterialien strukturiert vorhanden und auffindbar. Sie erhalten einen kurzen Überblick über diese wertvolle Sammlung Ulrike Höbarth ist seit vielen Jahren als Referentin für Themen den Unterricht mit digitalen Medien betreffend tätig. Ihr Buch zum Einsatz von Moodle im…

Mehr erfahren »

eLecture: GeoGebra – mit kleinen Schritten zu großen Ergebnissen Teil 2

29. März @ 17:00 - 18:00
Alen Kusek

Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende. Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden. Diese eLecture ist nur eine Ergänzung zum Teil 1.…

Mehr erfahren »

eLecture: Bewerten mit eduvidual.at

30. März @ 17:00 - 18:00
Sandra Janisch

eduvidual.at ermöglicht über die Bewertungsübersicht und den darin enthaltenen Einstellungsmöglichkeiten ein praktisches Tool, um Bewertungen verschiedenster Aktivitäten zu einem Notenvorschlag zusammenzufassen. Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at). In dieser eLecture lernen Sie die Grundeinstellungen der Bewertungsmöglichkeiten auf eduvidual.at kennen, um diese für Ihre eigenen Kursen nutzen zu können. Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn - Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten - Sie Ihre Bewertungen gesammelt…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren