#digiGrubi: eLectures & Content-Pool

Grafik: Susanne Hošek/PH Wien, cc-by 4.0

Im Begleitkurs Digitale Grundbildung werden NMS, AHS und ZIS in Ihrer Implementierung und Unterrichtsentwicklung zu Lehrplanthemen der gleichnamigen Verbindlichen Übung in der Sek1 in einem einjährigen Prozess mit Präsenz- und Online Phasen an der PH Wien begleitet. Der Blended Learning Kurs ist in Zusammenarbeit mit der VPH entstanden und beinhaltet auch eine eLecture Reihe #DigiGrubi zu den Lehrplan Bereichen, die für alle Interessent*innen offen ist! Ebenso steht eine Content Pool mit Anregungen zu den Lehrplan-Themen online zur Verfügung! Wir hoffen auch auf Ihr Interesse an der eLecture Reihe #DigiGrubi!

VPH Lernideen 1. – 5. Oktober 2018

Start des regulären eLecture-Programms im September 2018

Bild: pixabay CC-0, bearbeitet Virtuelle PH

Es ist soweit: am 24.09.2018 geht das eLectures-Programm nach der Sommerpause offiziell wieder an den Start! Der Herbst wird auch dieses Jahr wieder spannend, die ersten Wochen bringen eine bunte Mischung an Themen. Von Digitalen Medien und Individualisierungsmöglichkeiten in der Primarstufe bis Plagiatsvermeidung, von Aufklärungsunterricht bis Globale Nachhaltige Entwicklung, von Lernplattformeinsatz bis Videokonferenzen in der Hochschullehre ist wie wir hoffen für alle Interessantes dabei. Zudem wird hinter den Kulissen kräftig geschraubt und es stehen u.a. begleitende eLectures zum #SIMOOC18 sowie zur Digitalen Grundbildung #DigiGrubi in Bälde auch offiziell auf dem Programm der nächsten Wochen und Monate. Bleiben Sie informiert:

VPH Lernideen 24. – 28. September 2018

Offene eLectures: „Begegnungsraum 4.0 – Bildung braucht ein ganzes Dorf“

Bild: CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl, Logo (c) PH Burgenland

Kommende Woche ist es soweit: 4 eLectures mit Top-Referent_innen warten auf Sie! Begegnen können Sie Interessierten dabei rein virtuell: lernen Sie Top Tools kennen, oder wie Sie einfach im Unterricht Feedback einholen können. Oder vielleicht interessiert es Sie, wie Sie professionell ein Online-Seminar begleiten oder sich Social Media zu Nutze machen können?

VPH Lernideen 02. – 06. Juli 2018

Citizen Science Award 2018: Mitforschen und bis zu 3.000 Euro gewinnen

Grafik: OeAD

Auch 2018 lädt das BMBWF alle Interessierten, vor allem Schulklassen, von 1. Mai bis 30. Juni ein, österreichweit bei sechs Forschungsprojekten mitzuforschen. Die engagiertesten Citizen Scientists werden mit Sach- und Geldpreisen von bis zu € 1.000,- belohnt. Schulklassen können außerdem mit einem besonders kreativen Video ihrer Mitarbeit an einem Projekt einen Sonderpreis von € 3.000,- für die Klassenkassa gewinnen!

VPH Lernideen 25. – 29. Juni 2018

eLectures ganz einfach nachsehen

eLectures ganz einfach nachsehen

Wieder eine eLecture verpasst? Nicht nur in Zeiten von Fußballübertragungen verschwitzt man die eine oder andere spannende Veranstaltung. Ganz klar: nachsehen ist nicht dabei sein und live mitmachen! Aber eine Möglichkeit, alle eLectures nachzusehen, die für Sie interessant sind, ist natürlich eine tolle Sache. Seit einiger Zeit bereits stellt die Virtuelle PH bei regulären eLectures prinzipiell die Aufzeichnung zur Nachschau zur Verfügung. Via eines Links kann ganz einfach via Browser die Aufzeichnung aufgerufen werden, auch die Nutzung in der eigenen Lehre und Weitergabe ist erlaubt und erwünscht! (mehr …)

Rückblende: #digiPH Woche 3

Lene Kieberl, Koordination eLectures | Organisation Online-Tagung #digiPH

Mit insgesamt neun eLectures ging auch die dritte Woche der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | digiPH erfolgreich über die Bühne! Ihre Erkenntnisse rund um die Verquickung verschiedener Lernformen – an Arbeitsplatz und Hochschule – stellte z.B. Isabell Grundschober in ihrer eLecture vor, ihren Foliensatz und eine kurze Nachlese hat sie in einem eigenen Blogbeitrag bereitgestellt. Sonja Gabriel überraschte uns mit der Erkenntnis, dass der/die Durchschnitts-Spieler/in in Österreich 35 Jahre alt ist und über 10 Stunden pro Woche digital spielend verbringt (und das meist am Smartphone!). Was das für das Lernen an Hochschulen bedeuten soll, können Sie in der Aufzeichnung selbst herausfinden! Marie Theres Augsten, Marie Troike, und Linda Häßlich machten Lust darauf, die Potenziale von AR und VR für die Hochschullehre weiterzudenken. Ob künftige Unterrichtspraktika virtuellen Trockenübungen weichen werden, sei dahingestellt: erste spannende Umsetzungstipps wie Sie Ihre Lehre bereichern könnten werden Sie aber definitiv in der Nachschau dieses Beitrags finden. Malte Wattenbergs Tipps für Ihr digitales Projektmanagement – Tools inklusive! – sollten Sie sich ebenso wenig entgehen lassen, wie die Möglichkeit, via Aufzeichnung von Jutta Pauschenweins eLecture die Potenziale von MOOCs für Ihre Hochschullehre zu erschließen. Reinhard Bauer überzeugte (mit besonders ansprechenden Folien!) u.a.davon, dass Videos nicht nur der Berieselung dienen müssen, sondern via Interaktion tiefere Auseinandersetzung und Lernen ermöglichen können. Monika Schlatter überzeugte selbst eingefleischte Nein-Sager_innen davon, dass Twitter als ihre personalisierte Zeitung ebenso wie als personalisiertes Lernnetzwerk wirklich gute Dienste tun kann, während Oliver Kastner-Hauler dabei half, der Wunschvorstellung des Blended Learning Szenarios etwas näher zur Umsetzung zu kommen. Warum es sich lohnt, ab und an aus der Komfortzone zu treten und sich auszuprobieren, verriet Ihnen Natascha Miljkovic in ihrer eLecture zu Self-Branding für Hochschullehrende – nichts wie Nachschauen!

Die Nachschau ist wie gewohnt über unsere Youtube-Playlist möglich: www.virtuelle-ph.at/digiph/#nachschau

 

Sandra Plomer, Koordination OTA

Übrigens: Auch ein Durchgang der Online Tutoring Ausbildung (OTA) begleitete die Tagung.
Die Ausbildung, in der Online-Kommunikationsstandards und Online-Prozesse in einem Blended Learning Konzept kennengelernt und erlernt werden sollen, wurde bereits zum zweiten Mal in diesem Studienjahr, exklusiv für Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, angeboten. Aufgrund der bestehenden, großen Nachfrage wurde insgesamt 14 Personen aus 9 verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und 6 Bundesländern ein Fixplatz zugeteilt.

Am 3. April 2018 startete die OTA mit einer kurzen (Online-)Vorphase und anschließendem Präsenztermin in Wien zum Kennenlernen. Ganz im Sinne von Blended Learning folgte ab 9. April 2018 eine dreiwöchige, intensiv tutorierte Onlinephase, welche mit letzter Woche zu Ende ging. In dieser zweiten Phase der OTA stand das kooperative Arbeiten zur gemeinsamen Wissenskonstruktion auf Basis vorab kuratierter Inhalte im Mittelpunkt und schloss mit einem Onlinetest ab.
So haben die Teilnehmenden den Kick-off und die Onlinephase der OTA wahrgenommen:

„[…] Für mich waren die drei Wochen außerordentlich lehrreich und ich konnte bereits mein Wissen erfolgreich in meinen Online-Seminaren an der PH anwenden. [..]“
„Sehr umfassende Ausbildung, gutes Training, viele Inhalte! [..]“
„Vielen Dank für das Schaffen einer solch gedeihlichen Arbeitsatmosphäre!“

Die dritte und letzte Phase der OTA, welche nun startet, stellen die begleiteten Praktika dar. Eine individuelle Spezialisierung auf kooperative Online-Seminare oder eLectures (Webinare) ist hier möglich. So warten fünf Praktikant_innen bereits darauf, sich als eLectures-Referent_innen zu beweisen, während zwölf der vierzehn Aufgenommenen sich darauf freuen, ihr Rüstzeug zur Moderation von Online-Seminaren auf die Probe zu stellen!

Vorschau auf die #digiPH Woche 4 (30.04.-06.05.2018)

Soviel vorweg: in Woche 4 wird es bei den #digiPH #eLectures besonders innovativ! Es wird unter anderem um digitales Selbstmarketing für Hochschulehrende gehen, zudem  wenden wir uns der Frage zu, welche Potenziale sich für Hochschulen hinter dem Buzzword Blockchain verstecken. Auch ob Virtuelle Messen für Ihre Hochschule ein spannendes Tool zur Darstellung Ihrer Angebote (z.B. ein virtueller Tag der offenen Tür?) sein könnten, ist im Rahmen einer eLecture abzuklopfen! Wie interne Kommunikation z.B. an der PH Tirol via Sharepoint umgesetzt wird erfahren Sie ebenso, wie die Rahmenbedingungen, unter denen Digitale Inklusion gelingen kann. Den Bogen schließt die letzte eLecture der Tagung am Freitag mit einem Versuch, zu betrachten welche „neuen“ Herausforderungen für Hochschullehrende es zu beachten und zu meistern gibt, wenn es um Informations- und Medienkompetenz geht. Seien Sie gespannt, wir sind es auch!

Mehr dazu unter: www.virtuelle-ph.at/digiph/#electures
Vergangene eLectures verpasst? Kein Problem, einfach Nachsehen: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#nachschau

Aus dem #digiPH Organisationsnähkästchen: Marlene Miglbauer und Lene Kieberl berichten

Über ein Jahr Arbeit kam am 09.04. für uns mit der Auftaktveranstaltung zum fulminanten Höhepunkt: wir haben an den Grenzen unserer Kapazitäten gekratzt, den üblichen technischen Kinderkrankheiten getrotzt, und kurz bevor es losging auch ein bisschen Blut geschwitzt.

Umso mehr freuen wir uns, dass die Möglichkeit, die tollen Keynotes von Michael Kerres und Ricarda T.D. Reimer live mitzuerleben, von vielen Interessierten genutzt wurde! Was genau diese zum Inhalt hatten, können Sie unter www.virtuelle-ph.at/digiph/#auftakt nachsehen oder unser kurzes Fazit dazu lesen. Wir persönlich sind sehr froh und dankbar, dass wir mit solchem Startschuss und anschließend mit lückenlosem Programm und ohne Absagen die erste Tagungswoche abschließen konnten! Viel Raum für sehr unterschiedliche Themen wurde geöffnet, und es macht Mut und Freude, wie begeistert auch international auf dieses Angebot reagiert wird – der Twitterfeed auf der Tagungsseite gibt davon beredet Zeugnis –  und das Ganze ausgehend von einer Idee, die bis vor kurzem nur in unseren Köpfen und im stillen Kämmerlein gediehen war! Von Texten und Kommunikation über Grafik bis hin zum Bereitstellen der Videos auf Youtube über eine eigene Playlist: es gibt immer etwas zu tun und wir werden auch in der nächsten Woche die Hände nicht in den Schoß legen! 😊

eLecture: wie genau funktioniert das?

Eine eLecture ist ein sogenanntes Webinar (Web Seminar), in unserem Fall: ein dreißigminütiger bis einstündiger virtueller multimedialer Vortrag zu einem (meist mediendidaktischen) Thema. Derzeit werden unsere eLectures über die Webkonferenz-Software Adobe Connect abgehalten. eLectures finden online statt und Sie können via Aufruf eines Links im Browser ganz einfach teilnehmen! Sie brauchen nur ein stabiles Internet, Ihren PC oder Laptop, sowie einen ruhigen Ort: und schon können Sie praktisch von wo Sie wollen und ohne Anreise teilnehmen. Ein Headset braucht hier nur der/die Vortragende, im Sinne Ihrer Mitmenschen an öffentlichen Orten 😉 und der Tonqualität können aber auch Sie zum Zuhören ein handelsübliches Headset verwenden, wenn Sie nicht via Lautsprecher Ihres Gerätes zuhören möchten.

eLectures sind Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer_innen, Hochschullehrende und Lehramtsstudierende aus ganz Österreich und aller Schultypen zu digitalen Themen. Sie finden synchron zu fixen Uhrzeiten und zumeist am späten Nachmittag oder Abend statt. Ein_e CoModerator_in und der/die Referent_in machen Sie nach Einstieg unter einem bestimmten Link mit dem Raum und den Möglichkeiten interaktiv zu arbeiten vertraut. Sie geleiten Sie und die anderen Teilnehmenden durch die folgende Einheit.  Dabei erhalten Sie Inputs von Fachexpert_innen ebenso wie Knowhow aus der Runde Ihrer Kolleg_innen und können direkt via Chat rückfragen, wenn Ihnen etwas unklar ist. Und natürlich auch beitragen, was Ihnen unter den Nägeln brennt!

Mit diesem kurzen, interaktiven H5P-Video „Was ist eine eLecture?“ bekommen Sie Einblick in einen virtuellen Lernraum und können Ihr Wissen vertiefen und auf Wunsch interaktiv auf die Probe stellen! Wenn Sie eine eine Interaktion (siehe Punkte über der Timeline) überspringen möchten, drücken Sie einfach auf den Play-Button. Viel Spaß und bis bald im Virtuellen Lernraum!


Online-Tagung #digiPH Onlineseminare – JETZT ANMELDEN!

Sie wollten immer schon wissen, wie Apps und andere Anwendungen Sie bei der Lehre und beim Publizieren unterstützen können? Sie kennen Flipped Classroom, wissen aber nicht so recht, wie Sie das Konzept in Ihre Hochschullehre integrieren können? Dann sind die zwei Online-Seminare im Rahmen der #digiPH Online-Tagung vom 9.4. – 6.5.2018 genau das Richtige für Sie! Infos und Anmeldung unter

VPH Lernideen 19. – 23. März 2018