Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Search and Views Navigation

Veranstaltung Views Navigation

März 2023

eLecture: Kostenlose digitale Angebote vom größten Schulbuchverlag! – Wie wäre das?

22. März @ 17:00 - 18:00
Karl Hofbauer

Zur hybriden Lernwelt von VERITAS gehören neben den bewährten und beliebten Schulbüchern auch vielfältige, kostenlose digitale Angebote. In dieser eLecture stellt Ihnen Karl Hofbauer, der Marketingverantwortliche für die digitale Lernwelt von VERITAS, diese kostenlosen digitalen Angebote vor: • Buchstäblich tausende digitale Gratismaterialien zu allen Fächern und allen Schulstufen (teilweise auch über eduthek.at erreichbar) • Kostenlose interaktive Übungen • Lern-Apps für Englisch, Deutsch und Mathematik für die Smartphones Ihrer Schüler*innen • E-Books auf digi4school und auf…

Mehr erfahren »

eLecture: Krisen im Klassenzimmer – Wie begleite ich Kinder/Jugendliche, die von Tod, Trauer, Trennung/Scheidung betroffen sind?

23. März @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

Die Erfahrung von Leid und Tod stellt eine Extremsituation dar, mit der jeder Mensch auf seine persönliche Weise umgeht. Trennung und Scheidung sind Lebenskrisen, die viele Menschen aus der Bahn werfen. Sind Kinder von Verlust und Trauer (Tod, Trennung/Scheidung) betroffen, schafft dies bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit und Unsicherheit. Oft bringt die plötzliche und unerwartete Konfrontation mit diesen Themen Lehrer*innen in eine innere Not, denn darauf wurden sie in der Ausbildung selten vorbereitet. In dieser eLecture…

Mehr erfahren »

eLecture: 4. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 3: Datenverarbeitung

27. März @ 17:00 - 18:00
Susanne Grassmann
Eva Pölzl-Stefanec

In diesem Erfahrungsbereich geht darum, Kindern Erfahrungen mit der digitalen Verarbeitung von Informationen (Daten) und Dateien (z. B. Fotos und Tonaufnahmen) zu ermöglichen. Dies beinhaltet das Aufnehmen, Speichern, Kopieren, Konvertieren und Löschen von Dateien. Weitere Aspekte sind Datenverlust, Datenrettung, vorsorglicher Schutz von Dateien und das sichere Löschen. Die eLecture ist für Sie interessant, wenn … Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind … Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind … Sie…

Mehr erfahren »

eLecture: eEducation und die Eduthek – ein starkes Duo

28. März @ 17:00 - 18:00
Ulrike Höbarth

1. eEducation als Vernetzungsplattform dient zur Stärkung der persönlichen digitalen KOmpetenzen und unterstützt in der Unterrichts- und Organisationsentwicklung. WAS genau dahintersteckt, erfahren sie in dieser eLecture. 2. In der Eduthek, die ja eine Säule des 8-Punkte-Plans ist, ist eine große Menge an Unterrichtmatterialien strukturiert vorhanden und auffindbar. Sie erhalten einen kurzen Überblick über diese wertvolle Sammlung Ulrike Höbarth ist seit vielen Jahren als Referentin für Themen den Unterricht mit digitalen Medien betreffend tätig. Ihr Buch…

Mehr erfahren »

eLecture: GeoGebra – mit kleinen Schritten zu großen Ergebnissen Teil 2

29. März @ 17:00 - 18:00
Alen Kusek

Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende. Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden. Diese eLecture ist nur…

Mehr erfahren »

eLecture: Bewerten mit eduvidual.at

30. März @ 17:00 - 18:00
Sandra Janisch

eduvidual.at ermöglicht über die Bewertungsübersicht und den darin enthaltenen Einstellungsmöglichkeiten ein praktisches Tool, um Bewertungen verschiedenster Aktivitäten zu einem Notenvorschlag zusammenzufassen. Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at). In dieser eLecture lernen Sie die Grundeinstellungen der Bewertungsmöglichkeiten auf eduvidual.at kennen, um diese für Ihre eigenen Kursen nutzen zu können. Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn - Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten…

Mehr erfahren »

April 2023

eLecture: Fächerübergreifender Einsatz von Micro:bit – Teil 1

11. April @ 17:00 - 18:30
Alois Bachinger

Micro:bit – ein Werkzeug für die Sek 1. In der digitalen Grundbildung der Sekundarstufe spielen der Einstieg in das Programmieren und technisches Problemlösen eine wichtige Rolle. Mit dieser eLecture wird das einfache und kostengünstige Werkzeug Micro:bit (20,- €) in den Schulen in fächerübergreifenden Projekten mit Werken, Physik, BE und ME zum Einsatz gebracht. CoModeration: Thomas Winkler Expert_in: Alois Bachinger Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen…

Mehr erfahren »

eLecture: “eSquirrel: Mit einer “Gütesiegel”-Lern-App passend zu den beliebtesten Schulbüchern in Englisch, Französisch, Spanisch und Latein unterrichten”

12. April @ 17:00 - 18:00
Michael Maurer

Sei es zur Festigung von Grammatikregeln, zur laufenden Erweiterung des Wortschatzes oder zur Verbesserung des Hörverstehens – die Möglichkeiten, die der Einsatz digitaler Hilfsmittel im Fremdsprachenunterricht bietet, gehen weit über den klassischen “Vokabeltrainer” hinaus. Mit Kursen zu beliebten Schulbuchreihen wie “MORE!”, “Nouvelles Perspectives”, “Medias in Res!” und “¡Apúntate!” bietet eSquirrel vorgefertigte digitale Übungen, die ergänzend zum Präsenzunterricht genutzt werden können. Dr. Michael Maurer ist Co-Founder des Wiener EdTech-Start-ups und präsentiert Ihnen in dieser eLecture die…

Mehr erfahren »

eLecture: Beziehung macht Schule – Beziehungskompetenz als Basis für Lehrer*innengesundheit

13. April @ 17:00 - 18:30
Ines Berger

In der Schule tragen die Lehrer*innen die (Haupt-) Verantwortung für die Qualität des Miteinanders. Das bedeutet, dass das Anforderungsprofil (angehender) Lehrer*innen neben dem Erwerb fachlicher und methodisch-didaktischer Kompetenzen die fortwährende Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz umfasst. Beziehungskompetenz bezieht sich NICHT darauf, was Lehrer*innen mit "schwierigen" Schüler*innen (Eltern) tun können, damit sie nicht mehr "schwierig" sind. Beziehungskompetenz erfordert, dass man sein Gegenüber mit all seinen Gedanken und Empfindungen ernst nimmt (Jesper Juul), ohne sich und die eigene…

Mehr erfahren »

eLecture 5. digitale Bildung – Erfahrungsbereich 4: Programme, Algorithmen & künstliche Intelligenz

17. April @ 17:00 - 18:00
Susanne Grassmann
Eva Pölzl-Stefanec

Hinter jeder Reaktion auf einen Knopfdruck an einem Gerät und hinter jeder Reaktion auf eine Sensorinformation steckt ein Programm. Jemand hat diese Reaktion in das Gerätes einprogrammiert. Kinder sollen in der Kita vielfältige Erfahrungen mit Programmen machen. Dazu gehört u. a., dass sie Programmabläufe beobachten und beschreiben. Die eLecture ist für Sie interessant, wenn … Sie Lehrende:r an einer PH im Bachelorstudium Elementarpädagogik sind … Sie Didaktik- oder Pädagogik-Lehrer:in an einer BAfEP sind. … Sie…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren