by | Jan 26, 2024

Plagiate haben auch im schulischen Kontext Einzug gehalten. Es gibt viele Tools, die eine Suche nach „geistigem Diebstahl“ erleichtern und solche Texte aufdecken. SimCheck ist gratis für alle Nutzerinnen und Nutzer von eduvidual.at verfügbar. Wie dieses praktische Tool verwendet werden kann, ist Inhalt dieser eLecture.
Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).
Diese eLecture bietet eine Einführung in die Verwendung von SimCheck auf eduvidual.at
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie mit eduvidual.at Plagiatsprüfungen ddurchführen möchten
– Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Sandra Janisch
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
SimCheck in eigenen Kursen verwenden können
Auswertung von SimCheck beurteilen können
by | Jan 19, 2024

In dieser eLecture bekommst Du 10 Profi-Tipps vom OneNote-„Master“ Kurt Söser.
Seit 2009 hat Kurt Söser OneNote im Unterricht im Einsatz und kann nicht nur auf über 15 Jahre Erfahrung mit OneNote im Unterricht mit Tablet-Klassen zurückgreifen, sondern gilt im deutschsprachigen Raum als DER OneNote-Experte.
In 60min erhältst Du 10 Tipps zu und über OneNote, die über das Einsteiger-Niveau hinausgehen und dich zum absoluten OneNote-Profi machen. Dabei betrachten wir gemeinsam Seitenvorlagen, Abschnitte, Einrückungen, Tabellen, Stifteingabe, Audio+Video, Mathematik und Sprach-Tools, und vieles, vieles mehr!
Lass Dich inspirieren von den vielen Möglichkeiten, die OneNote für Deinen Unterricht zu bieten hat!
Diese eLecture ist für Dich geeignet, wenn Du mit OneNote schon erste Erfahrungen gemacht hast und die Möglichkeiten für Dich und Deinen Unterricht noch weiter ausreizen möchtest.
CoModeration: Claudia Schneider
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Neue Möglichkeiten des Einsatzes von OneNote kennenlernen
Tools sicher und zielgerichtet einsetzen können
OneNote zur Unterrichtsplanung und -dokumentation einsetzen können
by | Jan 12, 2024

Neben einer Vielzahl an Aktivitäten und Ressourcen bietet die Lernplattform eduvidual.at auch Möglichkeit Lernaktivitäten oder Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler zu individualisieren bzw. zu personalisieren. Dafür erstellt die Lehrkraft innerhalb eines Kurses mit Hilfe von bestimmten Voraussetzungen und Aktivitätsabschlüssen sogenannte Lernpfade.
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Juliane Braunstein
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Individuelle Lernpfade erstellen können, …
– … indem man Aktivitäten auf eduvidual.at mit Aktivitätsabschlüssen versehen und verknüpfen kann
– … indem man Aktivitäten unter bestimmten Bedingungen bereitstellen kann
by | Jan 9, 2024

In dieser eLecture bekommst Du 10 Profi-Tipps vom OneNote-„Master“ Kurt Söser.
Seit 2009 hat Kurt Söser OneNote im Unterricht im Einsatz und kann nicht nur auf über 15 Jahre Erfahrung mit OneNote im Unterricht mit Tablet-Klassen zurückgreifen, sondern gilt im deutschsprachigen Raum als DER OneNote-Experte.
In 60min erhältst Du 10 Tipps zu und über OneNote, die über das Einsteiger-Niveau hinausgehen und dich zum absoluten OneNote-Profi machen. Dabei betrachten wir gemeinsam Seitenvorlagen, Abschnitte, Einrückungen, Tabellen, Stifteingabe, Audio+Video, Mathematik und Sprach-Tools, und vieles, vieles mehr!
Lass Dich inspirieren von den vielen Möglichkeiten, die OneNote für Deinen Unterricht zu bieten hat!
Diese eLecture ist für Dich geeignet, wenn Du mit OneNote schon erste Erfahrungen gemacht hast und die Möglichkeiten für Dich und Deinen Unterricht noch weiter ausreizen möchtest.
CoModeration: Claudia Schneider
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Neue Möglichkeiten des Einsatzes von OneNote kennenlernen
Tools sicher und zielgerichtet einsetzen können
OneNote zur Unterrichtsplanung und -dokumentation einsetzen können
by | Dez 15, 2023

Der Ressourcenkatalog auf eduvidual.at bietet eine Vielzahl an vorgefertigten OER-Lerneinheiten (z.B. digi.komp-Beispiele, eTapas), die in den eigenen Kursen unkompliziert verwendet und integriert werden können. Auch Inhalte der eduTube (www.edutube.at) können sehr einfach in eigene Kurse eingefügt werden. In dieser eLecture lernen Sie wie Sie den Ressourcenkatalog und die eduTube auf eduvidual.at in Ihre eigenen Kursen integrieren und nutzen können.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn …
… Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
… Sie Ihren Unterricht mit eduvidual.at abwechslungsreicher gestalten wollen
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Juliane Braunstein
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– OER-Unterrichtsmaterial des Ressourcenkatalogs suchen, finden und in eigenen Kursen verwenden können
– eduTube-Inhalte in eigenen Kursen zur Verfügung stellen können
by | Dez 8, 2023

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema KI einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die technischen Möglichkeiten stellen uns aber auch vor große ethische Herausforderungen.
Thomas Cavelius ist Ethik- und Religionslehrer an der HTL- und Berufsschule in Dornbirn. Sein Themenschwerpunkt liegt dabei in der Auseinandersetzung mit den ethischen Herausforderungen mit der neuen Technik.
Die eLecture-Reihe beginnt mit einer Einführung ethischer Grundfragen sowie eine Hinführung zur Technik und Aufbauweise der KI. In der zweiten Vorlesung widmen wir uns zwei großen ethischen Fragen: Mit welcher ethischen Grundeinstellung soll eine KI programmiert werden und kann ein KI-System gerecht sein? In der dritten Vorlesung gehen wir der Frage nach eventuellen Rechten für eine KI nach und sowie der Frage nach eine möglichen Gleichstellung von KI-Systemen mit dem Menschen.
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Thomas Cavelius
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Grundlegendes Verständnis wie KI-Systeme arbeiten.
Grundlegendes Verständnis über die ethische Problematik.
by | Dez 1, 2023

Interaktive Inhalte nehmen beim eLearning eine zentrale Rolle ein, da sie Lernenden helfen sich mit den Inhalten eines eLearning-Kurses selbst zu beschäftigen und damit das Gelernte zu verinnerlichen.
Juliane Braunstein verwendet als Lehrerin an einem Gymnasium seit vielen Jahren eduvidual.at und bereichert die eLearning-Kurse für ihre Schülerinnen und Schüler mit interaktiven h5p-Inhalten.
In dieser eLecture zeigt sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie man mit Hilfe des h5p-Plugins auf eduvidual.at Texte, Bilder, Audiofiles oder Videos und diverse Interaktionen miteinander kombinieren kann. Das Ergebnis reicht von einfachen Aktivitäten wie z. B. Lückentext, Kreuzworträtsel, Flashcards, Multiple Choice-Übungen oder Timelines bis hin zu komplexeren Einheiten wie z. B. interaktive Videos oder interaktive Bücher.
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Juliane Braunstein
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– h5p-Inhaltstypen nennen und erstellen können
– Dem Lernkontext entsprechende Inhaltstypen auswählen können
– Bereits vorhandene h5p-Inhalte ver- od. bearbeiten können
by | Nov 17, 2023

eduvidual.at ermöglicht über die Bewertungsübersicht und den darin enthaltenen Einstellungsmöglichkeiten ein praktisches Tool, um Bewertungen verschiedenster Aktivitäten zu einem Notenvorschlag zusammenzufassen.
Sandra Janisch ist Lehrerin für Chemie, Physik und Informatik und leitet das Zentrum für Lernmanagement (eduvidual.at).
In dieser eLecture lernen Sie die Grundeinstellungen der Bewertungsmöglichkeiten auf eduvidual.at kennen, um diese für Ihre eigenen Kursen nutzen zu können.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Sie Ihr Wissen zu eduvidual auffrischen bzw. erweitern möchten
– Sie Ihre Bewertungen gesammelt an einem Ort mit eduvidual.at abwickeln wollen
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Sandra Janisch, Claudia Schneider
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Bewertungen auf eduvidual.at eingeben, gewichten und zu einem Notenvorschlag zusammenfassen
Bewertungen den SuS jederzeit zugänglich machen
by Michael Leitgeb | Nov 10, 2023

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema KI einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die technischen Möglichkeiten stellen uns aber auch vor große ethische Herausforderungen.
Thomas Cavelius ist Ethik- und Religionslehrer an der HTL- und Berufsschule in Dornbirn. Sein Themenschwerpunkt liegt dabei in der Auseinandersetzung mit den ethischen Herausforderungen mit der neuen Technik.
Die eLecture-Reihe beginnt mit einer Einführung ethischer Grundfragen sowie eine Hinführung zur Technik und Aufbauweise der KI. In der zweiten Vorlesung widmen wir uns zwei großen ethischen Fragen: Mit welcher ethischen Grundeinstellung soll eine KI programmiert werden und kann ein KI-System gerecht sein? In der dritten Vorlesung gehen wir der Frage nach eventuellen Rechten für eine KI nach und sowie der Frage nach eine möglichen Gleichstellung von KI-Systemen mit dem Menschen.
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Thomas Cavelius
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Grundlegendes Verständnis wie KI-Systeme arbeiten.
Grundlegendes Verständnis über die ethische Problematik.
by Michael Leitgeb | Nov 10, 2023

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema KI einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die technischen Möglichkeiten stellen uns aber auch vor große ethische Herausforderungen.
Thomas Cavelius ist Ethik- und Religionslehrer an der HTL- und Berufsschule in Dornbirn. Sein Themenschwerpunkt liegt dabei in der Auseinandersetzung mit den ethischen Herausforderungen mit der neuen Technik.
Die eLecture-Reihe beginnt mit einer Einführung ethischer Grundfragen sowie eine Hinführung zur Technik und Aufbauweise der KI. In der zweiten Vorlesung widmen wir uns zwei großen ethischen Fragen: Mit welcher ethischen Grundeinstellung soll eine KI programmiert werden und kann ein KI-System gerecht sein? In der dritten Vorlesung gehen wir der Frage nach eventuellen Rechten für eine KI nach und sowie der Frage nach eine möglichen Gleichstellung von KI-Systemen mit dem Menschen.
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Thomas Cavelius
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Grundlegendes Verständnis wie KI-Systeme arbeiten.
Grundlegendes Verständnis über die ethische Problematik.