von | Feb 1, 2023

Nutzen Sie die Anwendung Aufgaben auf LMS.at als Tool für Ihre Unterrichtssteuerung in der Schule und zu Hause und als Feedback-Schleife. Mit den Aufgaben können Sie Ihren Unterricht effizient dokumentieren und die Arbeitsaufträge für Schüler_innen effizient abwickeln. Selbstverständlich können Sie die Aufgaben auch für Ihre Rückmeldungen nutzen und Mitarbeitsleistungen für die Beurteilungsdokumentation sammeln.
Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin von LMS.at, stellt Ihnen die Anwendung Aufgaben im Kontext der Lernplattform LMS.at vor.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie effiziente Möglichkeiten der Unterrichtssteuerung für Ihre Schüler_innen entdecken und im Unterrichtsalltag einsetzen möchten.
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Elvira Mihalits-Hanbauer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer_innen
– erfahren, welches Möglichkeiten die Anwendung Aufgaben bietet.
– lernen die Aufgaben als Tool zur Unterrichtssteuerung @school und @home einzusetzen.
– entdecken das Potential der Aufgaben für Rückmeldungen und Kompetenznachweis.
von | Feb 2, 2023

Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende.
Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden.
In dieser eLecture werden Themen behandelt, die für die Weiterführenden Schulen gedacht sind. Wieder liegt der Schwerpunkt in der Geometrie, die aber dann auch analytisch wird, sprich Funktionen und Funktionsgleichungen. Außerdem werden neue Funktionen in Frage kommen, die für Berechnungen benötigt werden.
Diese eLecture würde für Sie geeignet sein, wenn
# Sie Teil 3 gesehen haben;
# Sie daran interessiert sind, die schon gelernten Funktionen weiter auszubreiten und sich auch mit schwierigeren Beispielen auseinanderzusetzen.
CoModeration: Claudia Schneider
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Darstellung der Geometrie beherrschen können, sprich Satz von Thales, Körper, Dreiecke, Figuren;
– Berechnungen der Gleichungssysteme erläutern können;
– Mit linearen Funktionen arbeiten können
von | Mrz 13, 2023

Sei es zur Festigung von Grammatikregeln, zur laufenden Erweiterung des Wortschatzes oder zur Verbesserung des Hörverstehens – die Möglichkeiten, die der Einsatz digitaler Hilfsmittel im Fremdsprachenunterricht bietet, gehen weit über den klassischen “Vokabeltrainer” hinaus. Mit Kursen zu beliebten Schulbuchreihen wie “MORE!”, “Nouvelles Perspectives”, “Medias in Res!” und “¡Apúntate!” bietet eSquirrel vorgefertigte digitale Übungen, die ergänzend zum Präsenzunterricht genutzt werden können.
Dr. Michael Maurer ist Co-Founder des Wiener EdTech-Start-ups und präsentiert Ihnen in dieser eLecture die vom BMBWF mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnete eSquirrel-App anhand von Kursen zu den beliebtesten Schulbüchern für den Fremdsprachenunterricht. Nach einem kleinen Exkurs zum pädagogischen Konzept sehen Sie mittels einer Live-Demo des LehrerInnen-Portals, wie Sie eSquirrel optimal als Blended Learning-Lösung im Unterricht einsetzen können.
CoModeration: Claudia Schneider
Expert_in: Michael Maurer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– eSquirrel als digitalen Lehr- und Lernbegleiter für den Fremdsprachenunterricht kennenlernen.
– Gamification, Mobile Learning & Micro Learning: Mehr über das pädagogische Konzept erfahren, auf dem die mehrfach ausgezeichnete Lern-App aufbaut.
– Die wichtigsten Features des LehrerInnen-Portals kennenlernen und die Vorteile von eSquirrel optimal im Unterricht nutzen können.

von Alexander.Neubach | Feb 2, 2023
Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende.
Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden.
Diese eLecture ist nur eine Ergänzung zum Teil 1. Hierbei handelt es sich um die Vertiefungen des Koordinatensystems. Ebenso wird in diesem Teil der eLecture die Anwendung des Satz des Pythagoras bearbeitet, wie er bildlich dargestellt werden kann. Außerdem werden erstmals statistische Kennzahlen berechnet und gezeichnet (Boxplot).
Diese eLecture würde für Sie geeignet sein, wenn
# Sie Teil 1 sich angeschaut haben;
# Sie daran interesse zeigen, vor allem den Geometriebereich in Schulen, Vorlesungen bildlich zu gestalten.
CoModeration: Claudia Schneider
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Der Satz des Pythagoras bildliche darstellen können;
– Die negativen Zahlen anwenden und darstellen können;
– Ungleichmäßige Körper zeichnen können und sie mit Hilfe des Satzes vom Pythagoras berechnen können
von Alexander.Neubach | Feb 15, 2023
Zur hybriden Lernwelt von VERITAS gehören neben den bewährten und beliebten Schulbüchern auch vielfältige, kostenlose digitale Angebote.
In dieser eLecture stellt Ihnen Karl Hofbauer, der Marketingverantwortliche für die digitale Lernwelt von VERITAS, diese kostenlosen digitalen Angebote vor:
• Buchstäblich tausende digitale Gratismaterialien zu allen Fächern und allen Schulstufen (teilweise auch über eduthek.at erreichbar)
• Kostenlose interaktive Übungen
• Lern-Apps für Englisch, Deutsch und Mathematik für die Smartphones Ihrer Schüler*innen
• E-Books auf digi4school und auf scook
Im Chat haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum digitalen Gratis-Angebot von VERITAS zu stellen.
CoModeration: Claudia Schneider
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Sie kennen die verschiedenen Wege zu den digitalen Gratismaterialien von VERITAS
– Sie wissen, wie Sie und Ihre Schüler*innen die kostenlosen interaktiven Übungen aufrufen und nutzen können
– Sie haben die drei Lern-Apps von VERITAS für Englisch, Deutsch und mathematik kennengelernt
– Sie wissen, dass Sie auf
www.veritas.at/digitale-inhalte weiterführende Infos, Erklärvideos und Links zu den digitalen Angeboten finden

von Alexander.Neubach | Feb 2, 2023
Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende.
Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden.
In dieser eLecture wird konkret die Geometrie für 2. Klassen der Sek1 besprochen. Sprich, gezeigt werden Methoden, wie man alle Formen von Dreiecken zeichnet und die besonderen Punkte konstruiert. Außerdem wird auch das erste Mal die Verwendung der 3D Funktion von GeoGebra gezeigt, wie man Körper zeichnet.
Diese eLecture würde für Sie geeignet sein, wenn
# Sie die Einführung in diese Software gesehen haben;
# Sie daran interessiert sind, neue Methoden zu lernen, damit der Unterricht interessanter für Sie und Ihre Schüler ist
CoModeration: Claudia Schneider
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Figuren konstruieren und deren Flächen und Umfänge berechnen können;
– Das Koordinatensystem und Punkte einzeichnen und verbinden können;
– Die 3D Funktion von GeoGebra benutzen können
von Alexander.Neubach | Feb 2, 2023
Die Technologie entwickelt sich immer weiter, so müssen nicht nur Lehrer oder Professoren auf dem neusten Stand sein, sondern auch die Schüler bzw. Studierende.
Mag. Alen Kusek ist selbst ausgebildeter Mathematikprofessor, der sich für die Neuheiten in Schulen im Fach Mathematik und angewandte Mathematik einsetzt. Er setzt sich vor allem für GeoGebra ein, da diese Software fürs erste noch kostenlos ist, denn so ein graphischer Taschenrechner kann schon mal teuer werden.
Diese eLecture soll zum Kennenlernen der Software dienen. Dabei lernt man die Grundbegriffe und die Grundfunktionen kennen, die man dann schon selbst in der Praxis alleine anwenden können sollte.
Diese eLecture würde für Sie geeignet sein, wenn
# Sie dieses Programm in Schulen anwenden wollen;
# Sie daran interessiert sind, neue Technologien zu erlernen
CoModeration: Claudia Schneider
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure3
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Kennenlernen der Grundbegriffe und Grundfunktionen in Geogebra;
bildnerische Darstellung der geometrischen Kapitel für die Sek1;
statistische Berechnungen für die Sek1