by Alexander.Neubach | Mrz 7, 2019

Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen brauchen differenzierte pädagogische Maßnahmen, um in Schulalltag und Unterricht zielführend Lernen und Teilhaben zu können. Bei Planung, Umsetzung und Handeln dieser Prozesse können richtig eingesetzte Förderplanmaßnahmen alle handelnden Personen nachhaltig unterstützen und stärken.
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Differenzierte pädagogische Maßnahmen kennen lernen, um in Schulalltag und Unterricht zielführend Lernen und Teilhaben zu können.
by Alexander.Neubach | Mrz 5, 2019

Das Kernstück der alternativen Leistungsbeurteilung ist das Bewertungsgespräch in der Volksschule. Es ist neben der Dokumentation des Lernens ein weiterer Pfeiler in der alternativen Leistungsbeurteilung.
In dieser eLecture können sich Teilnehmende mit grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Stärkenorientierung und Leistungsbeurteilung auseinander setzten und erhalten theoretischen und praktischen Input, wie Bewertungsgespräche geplant, durchgeführt und reflektiert werden können.
Damit diese Gespräche Höhepunkte der Kind-Eltern-Lehrpersonen-Zusammenkünfte werden!
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmenden werden über die Bedeutung von Kind-Eltern-Lehrer/jn-Gesprächen in der Volksschule Bescheid wissen, die rechtlichen Grundlagen kennen lernen und Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Bewertungsgespräche erhalten.

by Alexander.Neubach | Jan 23, 2019

Aufgaben sind der Ausgangspunkt für die Unterrichtsarbeit. Die Auswahl, die Gestaltung und die Durchführung von Aufgabenbeispielen sind entscheidend für das Lernen an und für sich und auch für die Lernergebnisse. Man könnte sie auch als das Herzstück von/für Lernen bezeichnen (Earl, 2013).
Es gilt zu klären, was als Aufgabenkultur bezeichnet wird. Die electure bietet Unterstützung und Anleitung bei dieser Auseinandersetzung. Speziell dazu wird der Themenraum Aufgabenkultur auf www.lernende-schulen.at präsentiert. Anhand der vierteiligen Struktur des Themenraumes wird ein Überblick zum Reindenken gegeben, Grundlegendes zum Vertiefen vorgestellt, Anleitungen zum damit Arbeiten besprochen und Vorschläge um gemeinsam zu entwickeln konkretisiert.
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Den Begriff Aufgabenkultur kennenlernen.
# Den Themenraum Aufgabenkultur auf
www.lernende-schulen.at kennenlernen.
by Alexander.Neubach | Jan 23, 2019

Schulentwicklung ist nicht länger ein Vorhaben, dass von Einzelschulen als Motoren für die Entwicklung ausgeht. In Zeiten, in denen Clusterverbünde neue Perspektiven für SchulleiterInnen eröffnen, gilt es Schulentwicklung weiter zu denken. Die geplante eLecture bietet hierfür auf Basis empirischer Befunde Einblicke und Anregungen in Themen regionaler Schulentwicklung.
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die TeilnehmerInnen sollen unterschiedliche Zugänge zu regionaler Schulentwicklung kennenlernen und Gelingensbedingungen für Schulentwicklungsansätze erfahren, die über den Einzelschulstandort hinaus gehen. Überdies richtet dich diese eLecture im Besonderen an alle NahtstellenparterInnen wie etwa die Schulaufsicht, aber auch Fort- und WeiterbildnerInnen.

by Alexander.Neubach | Jan 23, 2019

Beurteilung und Leistung werden in Relation gesetzt, denn schulische Leistungsbeurteilung ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess: Es gilt zu klären, was als Leistung bezeichnet wird, wie eine lernförderliche Rückmeldekultur wirksam werden kann, welche Elemente ein transparentes Benotungsmodell hat, wie die Lernenden zu einer fairen, rechtskonformen Beurteilung kommen und wie der jeweilige derzeitige Praxisbegriff das Tun prägt.
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Klärung des Leistungsbegriffs
# Elemente eines transparenten Beurteilungsmodells und förderlicher Rückmeldung kennenlernen

by Alexander.Neubach | Jan 23, 2019

Vielfach ist es einfacher in die Lerndesignarbeit in seinem je individuellen Zweitfach einzusteigen. Wo findet man Kompetenzmodelle für Fächer außerhalb von M, D, E? Welche Vorteile ergeben sich daraus für meinen Unterricht? Fertige Beispiele auf www.lerndesign.at können Denkanstöße geben.
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Teilnehmende sollen dazu angeregt werden, sich an die Erstellung eines LDs zu wagen. Die Möglichkeit der direkten Rückmeldung durch den Einreichprozess über
www.lerndesigns.at kann einen individuellen Lernprozess anregen.
by Alexander.Neubach | Jan 23, 2019

Portfolioarbeit bietet zahlreiche Chancen für gelingende Differenzierung und für die Stärkung wichtiger Handlungskompetenzen von Schülerinnen und Schüler. Insbesondere Eigenständigkeit, Sozialkompetenz und das interessensgeleitete Lernen können mit Portfolioarbeit gefördert werden. Jedoch auch Fachwissen kann durch Portfolioarbeit auf vertiefende Art und Weise nachhaltig gelernt werden.
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
In dieser eLecture wird darauf eingegangen, wie dies durch eine gute organisatorische Vorausplanung und begleitende Unterstützungsmaßnahmen gelingen kann. Im Rückblick auf eine im Fach English durchgeführte Portfolioarbeit spannen Schülerinnen- und Schülerinterviews den Bogen zur angewendeten Praxis im Unterricht.

by Alexander.Neubach | Jan 23, 2019

Ganz im Sinne von „Flipped Classroom“ möchten wir Sie dazu einladen, dieses innovative Unterrichtskonzept nun selbst einmal als Lernende(r) zu erleben.
Auf der Homepage des ZLS www.lernende-schulen.at finden Sie unter Ressourcen den Selbstlernkurs „Flipped Learning Lerndesign“. Je nach Lerntyp können Sie hier kurze Videos zu allen Kernelementen des Lerndesigns anschauen, den entsprechenden Podcast anhören oder als Lehrtexte lesen.
Wir laden Sie ein, sich bis zu unserem virtuellen Treffen am 11.3. durch diese Lernumgebung zu arbeiten. Fragen, die dabei auftauchen oder Ihnen beim Erstellen von Lerndesigns in den Sinn kommen, können Sie dann im Rahmen unserer eLecture an uns stellen. Um möglichst viele fächerbezogene Fragen beantworten zu können, werden wir uns zu dritt um Ihre Anliegen kümmern.
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Wir laden Sie ein, sich bis zu unserem virtuellen Treffen am 11.3. durch diese Lernumgebung zu arbeiten. Fragen, die dabei auftauchen oder Ihnen beim Erstellen von Lerndesigns in den Sinn kommen, können Sie dann im Rahmen unserer eLecture an uns stellen. Um möglichst viele fächerbezogene Fragen beantworten zu können, werden wir uns zu dritt um Ihre Anliegen kümmern.

by Alexander.Neubach | Jan 23, 2019

Gemeinsame Visionen und Ziele entwickeln – aber wie? Gemeinsam Entwicklungsschritte setzen – aber wie? Gemeinsam an guter Schule arbeiten – aber wie? Gemeinsam die Verantwortung für wirksame Schulentwicklung übernehmen – aber wie? Diese eLecture gibt Anregungen dafür, wie Entwicklungsprozesse und geteilte Verantwortung für die Schulentwicklung in Gang gebracht werden können.
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Prozesse und Gelingensbedingungen auf dem Weg zum Schulentwicklungsteam kennenlernen
by Alexander.Neubach | Jan 23, 2019

Lerndesign – Was ist das überhaupt und wie verändert es die Sicht auf Unterricht?
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmenden werden die Grundzüge eines LDs kennenlernen und anhand einiger Beispiele Ideen für die eigene Umsetzung erhalten.
Die Plattform www.lerndesign.at wird als Unterstützungsmedium vorgestellt.