von | Feb 1, 2023

Nutzen Sie die OnlineFragen und WissensChecks auf LMS.at als Tool zum Üben und Testen, egal ob in der Schule oder zu Hause. Lernen Sie verschiedene Fragenformate, deren Vor- und Nachteile sowie Tipps und Tricks für die optische Aufbereitung kennen. Mit WissensChecks erhalten die Schüler_innen die Möglichkeit, sich selbst zu überprüfen und übernehmen damit Verantwortung für eigenverantwortliches Lernen.
Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin von LMS.at, stellt Ihnen Online-Fragenformate und deren Einsatz im Kontext der Lernplattform LMS.at vor.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie effiziente Möglichkeiten des Übens und Testens für Ihre Schüler_innen entdecken und im Unterrichtsalltag einsetzen möchten.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Elvira Mihalits-Hanbauer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer_innen
– lernen verschiedene Online-Fragenformate mit deren Vor- und Nachteilen kennen.
– erfahren, wie Online-Fragen auf LMS.at erstellt und verwendet werden können.
– lernen die Möglichkeiten und Einstellungen von WissensCheck für den Nachweis des Kompetenzerwerbs kennen.
von | Jan 31, 2023

Algorithmisches Denken ist die Grundlage des Verstehens und Lösens vielschichtiger Problemstellungen aus Schule und Alltag. Dieses in einer spielerischen und kindgemäßen Form mit analogen und digitalen Beispielen aufzuzeigen und anzuwenden ist das Ziel diese BMBWF-Projektes „digi.case“ für Volksschulen.
Diese Projekt ist Teil der BMBWF-Serie „Denken lernen, Probleme lösen“ – Digitale Grundbildung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Peter Walchshofer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# digitale Grundbildung in der Primarstufe umsetzen möchten.
# Problemlösedenken in Ihrem Unterricht der verschieden Fachbereiche einbauen wollen.
von | Mrz 13, 2023

Nach dem 8-Punkte-Plan des BMBWF soll bis Ende dieses Schuljahres in allen Schulen in Österreich mit qualitätsgesicherten Lern-Apps unterrichtet werden. Bei dieser Herausforderung möchten wir Sie unterstützen: Mit über 250 Kursen für alle Schulstufen bietet die mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnete Lehr- und Lernplattform eSquirrel hochwertiges digitales Zusatzmaterial passend zu Ihren Schulbüchern.
Dr. Michael Maurer stellt Ihnen im Rahmen dieser eLecture insbesondere das eSquirrel-LehrerInnen-Portal im Detail vor. In einer Live-Demonstration erfahren Sie, wie Sie verschiedene administrative Aufgaben automatisieren und dadurch wertvolle Zeit in der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts gewinnen können. Der Fokus liegt hierbei auf dem Arbeitsblattgenerator und der Quiz-Funktion, mit der Lernfortschrittskontrollen mit wenigen Klicks erstellt, in der App durchgeführt und automatisch ausgewertet werden können.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michael Maurer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– eSquirrel als digitalen Lehr- und Lernbegleiter für den Unterricht kennenlernen.
– Gamification, Mobile Learning & Micro Learning: Mehr über das pädagogische Konzept erfahren, auf dem die mehrfach ausgezeichnete Lern-App aufbaut.
– Die wichtigsten Features des LehrerInnen-Portals kennenlernen: Arbeitsblattgenerator & Quiz-Funktion für Lernfortschrittskontrollen, inkl. automatisierter Auswertung.

von | Mrz 1, 2023

Sie möchten kleine Lernpakete zusammenstellen, die Ihre Lernenden im eigenen Tempo absolvieren können?
In dieser eLecture erfahren Sie, wie das mit drei einfachen Tools gelingen kann.
Online-Wissenshäppchen eignen sich für Übungen zwischen zwei Präsenzeinheiten, als Ergänzung zu einem Live-Online-Format oder als Vorbereitung auf eine synchrone Veranstaltung („Flipped Learning“).
Lehrende sind dabei gefordert, alle Inhalte vorab in einer schlüssigen Struktur vorzubereiten, sodass sich die Teilnehmenden selbständig zurechtfinden und erfolgreich lernen können.
Die eLecture bietet einen kurzen Überblick über drei ausgewählte Tools (Wakelet, Learning Snacks und Worksheet), deren Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Referent*innen: Birgit Aschemann, Karin Kulmer und Gunter Schüßler (CONEDU/DigiProf).
CONEDU Verein für Bildungsforschung und -medien betreibt mit dem Arbeitsbereich DigiProf einen qualitätstestierten Weiterbildungsbereich zur digitalen Professionalisierung für Erwachsenenbildner*innen in Österreich. Unter der Marke EBmooc bietet CONEDU kostenlose offene Onlinekurse für Erwachsenenbildner*innen an.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie kleine Selbstlerneinheiten für Ihre Teilnehmenden online zur Verfügung stellen möchten und dafür Anregungen suchen.
CoModeration: Thomas Winkler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmenden kennen Wakelet, Learning Snacks und Worksheet als Tools zum Online-Lernen.
Sie haben Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile der Tools und deren Einsatz zur Gestaltung von Online-Wissenshäppchen zum Selbstlernen reflektiert.
von | Jan 31, 2023

Der Mathematik-Assistent ist eine Datenbank mit ca. 12.000 Aufgaben für die Sek 1. Mit diesem Werkzeug erstellt man Arbeitsblätter, Hausübungen oder auch Schularbeiten. Eine wichtige Funktion ist dabei die Protokollfunktion, mit der alle Ergebnisse der SchülerInnen aufgezeigt und für die Lernfortschrittsermittlung genutzt werden können. Somit ist es möglich, SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick über die Leistungen verfügbar zu machen.
CoModeration: Thomas Winkler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# digitale Grundbildung und Mathematik unterrichten.
# nach Möglichkeiten suchen, wichtige Lerninhalte in vielfältigen Übungsphasen zur Wiederholung, Übung und Festigung für Ihre SchülerInnen zur Verfügung zu stellen.
von | Jan 31, 2023

Bezugnehmend auf das frei verfügbare OER-Online-Schulbuch zum Micro:bit und viele praktische Beispiele werden die erweiterten Möglichkeiten dieses Micro-Computers im fächerübergreifenden Arbeiten in der Sekundarstufe aufgezeigt und bearbeitet.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Alois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# in Ihrem Unterricht das Arbeiten mit Micro:bit an praktischen Beispielen planen.
# digitale Grundbildung unterrichten und einen Schwerpunkt im Bereich Computational Thinking setzen möchten.
von | Jan 31, 2023

Micro:bit – ein Werkzeug für die Sek 1.
In der digitalen Grundbildung der Sekundarstufe spielen der Einstieg in das Programmieren und technisches Problemlösen eine wichtige Rolle.
Mit dieser eLecture wird das einfache und kostengünstige Werkzeug Micro:bit (20,- €) in den Schulen in fächerübergreifenden Projekten mit Werken, Physik, BE und ME zum Einsatz gebracht.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Alois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# einen einfachen Einstieg in das Arbeiten mit Micro:bit an praktischen Beispielen planen.
# digitale Grundbildung unterrichten und einen Schwerpunkt im Bereich informatisches Denken setzen möchten.
von | Feb 16, 2023

1. eEducation als Vernetzungsplattform dient zur Stärkung der persönlichen digitalen KOmpetenzen und unterstützt in der Unterrichts- und Organisationsentwicklung. WAS genau dahintersteckt, erfahren sie in dieser eLecture.
2. In der Eduthek, die ja eine Säule des 8-Punkte-Plans ist, ist eine große Menge an Unterrichtmatterialien strukturiert vorhanden und auffindbar. Sie erhalten einen kurzen Überblick über diese wertvolle Sammlung
Ulrike Höbarth ist seit vielen Jahren als Referentin für Themen den Unterricht mit digitalen Medien betreffend tätig. Ihr Buch zum Einsatz von Moodle im Unterricht ist im deutschsprachigen Raum bekannt. Sie unterrichtet Informatik und Digitale Grundbildung in der Mittelschule Gföhl. Zusätzlich ist sie als eEducation Bundeslandkoordiantorin für Mittelschulen, Allgemeine Sonderschulen und Polytechnische Schulen für NÖ tätig.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Ulrike Höbarth
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* eEucation kennenlernen
* einen Überblick über die Eduthek erhalten
* Unterrichtsmaterialien in der Eduthek suchen und finden
von Alexander.Neubach | Feb 1, 2023
Üben macht Meister! Nach diesem Motto lernen Sie die Anwendung Besser Lernen als Tool zum Trainieren und Festigen kennen. Besser Lernen kann in allen Unterrichtsgegenständen eingesetzt werden. Mit einer Lernerfolgstatistik in Form eines Ampelsystems können Schüler_innen ihren persönlichen Lernfortschritt verfolgen.
Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, Wirtschaftspädagogin und Mitarbeiterin von LMS.at, stellt Ihnen die Anwendung Besser Lernen im Kontext der Lernplattform LMS.at vor.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie effiziente Übungsmöglichkeiten für Ihre Schüler_innen entdecken und im Unterrichtsalltag einsetzen möchten.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Elvira Mihalits-Hanbauer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer_innen
-lernen die Anwendung Besser Lernen kennen.
– erfahren, wie Sie die Anwendung Besser Lernen zum Üben einsetzen können.
– erstellen eigene Lernbereiche im Besser Lernen.
von Alexander.Neubach | Jan 31, 2023
Von ANALOG zu DIGITAL – Grundlagen der Raumanschauung im Mathematik- bzw. Geometrieunterricht. Ausgehend vom Arbeiten mit analogen Holzmodellen bis zur digitalen Abbildung dieser Modelle werden Wege aufgezeigt, wie Raumvorstellung gefördert und mit digitalen Methoden erweitert werden kann. Vom einfachen Skizzieren bis zur Abbildung mit TinkerCAD.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Alois Bachinger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…
# digitale Grundbildung, Mathematik und Geometrisches Zeichnen unterrichten.
# bei ihren SchülerInnen geometrische Grundlagen festigen und Raumanschauung fördern wollen.