eLecture: eSquirrel: Mit einer „Gütesiegel“-Lern-App passend zu den beliebtesten Schulbüchern in Mathematik unterrichten

Facebooktwitter

Mathematik gehört bei vielen SchülerInnen leider zu den Fächern, die für Angst und Frustration sorgen. Aber das muss nicht so sein: Mit Kursen zu beliebten Schulbüchern wie “Genial! Mathematik” und “DAS Mathematikbuch” bietet eSquirrel vorgefertigte digitale Übungen, die ergänzend zum Präsenzunterricht genutzt werden können. Über die vom BMBWF mit dem “Gütesiegel Lern-Apps” ausgezeichneten eSquirrel-App wird SchülerInnen ein spielerischer Zugang zu komplexen Themen ermöglicht.

Dr. Michael Maurer ist nicht nur Co-Founder des österreichischen EdTech-Start-ups eSquirrel, sondern selbst Mathematiker und kennt diese Herausforderung aus erster Hand. In dieser eLecture erwartet Sie eine Vorstellung der eSquirrel-Lern-App anhand von Kursen zu den beliebtesten Mathematik-Schulbüchern für die Sek I. Nach einem kleinen Exkurs zum pädagogischen Konzept sehen Sie mittels einer Live-Demo des LehrerInnen-Portals, wie Sie eSquirrel optimal als Blended Learning-Lösung im Unterricht einsetzen können.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Michael Maurer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– eSquirrel als digitalen Lehr- und Lernbegleiter für den Mathematikunterricht kennenlernen. – Gamification, Mobile Learning & Micro Learning: Mehr über das pädagogische Konzept erfahren, auf dem die mehrfach ausgezeichnete Lern-App aufbaut. – Die wichtigsten Features des LehrerInnen-Portals kennenlernen und die Vorteile von eSquirrel optimal im Unterricht nutzen können.
Facebooktwitter

eLecture: Vom Hausübungsfrust zur Hausübungslust

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Hausübungen sorgen im Schulalltag nicht nur bei Schüler*innen und Eltern, sondern auch oft bei Pädagog*innen für Frusterfahrungen.
Entweder werden die Hausübungen gleich gar nicht gemacht, abgeschrieben oder sehr schlampig einfach "hingefetzt".
So werden wertvolle Zeitressourcen sowohl von Lehrer*innen aber auch von Schüler*innen verschwendet und der erwartete Lernerfolg bleibt oftmals auch aus.

Wie es ganz konkret auch anders gehen kann, das erfahren Sie in dieser eLecture. Denn mit diesem, von der Referentin entwickelten, Hausübungsformat,  werden nicht nur die Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit der Schüler*innen gestärkt, sondern auch die Korrekturzeit der Lehrperson wesentlich verringert.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.

Inhalt:
* Vorstellung des Hausübungsformats
* Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, der Gehirn- und Lernforschung zu den Kompetenzen der Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
* Zeit für die Adaptierung des Formats für den eigenen Unterricht

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * lernen das Hausübungsformat kennen. * verstehen die Vorteile des neuen Hausübungsformats. * reflektieren über die Kompetenzen der Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. * adaptieren das Hausübungsformat für den eigenen Unterricht
Facebooktwitter

eLecture: DIGB in der VS – EduPuzzle in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Viele Inhalten aus den Fachbereichen der Primar- oder Sekundarstufe benötigen Übungsphasen. In dieser eLecture erhalten Sie Zugriff auf einen Pool von 6000 kleinen Apps, die von LehrerInnen für den praktischen Unterricht erstellt wurden und Übungs- und Trainingsphasen abdecken.
Dabei werden Protokolle über den Lernfortschritt angelegt – diese bieten SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick über die Arbeitsphasen. Mit Edupuzzle, das gratis über die Eduthek zur Verfügung steht, ist es auch möglich, selbst, ohne Programmierkenntnisse, kleine Übungssequenzen zu erstellen und zu verteilen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Sabine Mader

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie… # digitale Grundbildung in der Primarstufe umsetzen möchten. # nach Möglichkeiten suchen, wichtige Lerninhalte in vielfältigen Übungsphasen zur Wiederholung, Übung und Festigung für Ihre SchülerInnen zur Verfügung zu stellen.
Facebooktwitter

eLecture: Energie – gewusst wie!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Es gibt viele Aufrufe, den Stromverbrauch zu senken und Energie zu sparen. Tipps dazu werden uns derzeit allerorts vermittelt.
Aber welche sind am effektivsten? Welche leicht umzusetzen? Was haben wir davon und wie können wir in der Schule und mit Schüler:innen zu diesem Thema arbeiten?

Nach einer Kurzinfo zu den Energiequellen in Österreich beschäftigen wir uns mit der Zusammensetzung und Herkunft der Energie und der Frage nach dem Energieverbrauch speziell in unseren Haushalten. Anhand von Praxisbeispielen werden Übungen zur Selbstreflexion in Verbindung mit Einsparungsmöglichkeiten im Alltag gezeigt. Ergänzt werden die Inhalte mit Ideen und Methoden für die Umsetzung in der Schule und Arbeit mit den Schüler:innen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Pauline Jöbstl

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

das Energiethema kreativ im Unterricht umsetzen unterschiedliche Ideen und Methoden für die Arbeit mit Schüler:innen kennenlernen Informationen zu Energiequellen, Energieverbrauch und Energiesparmöglichkeiten erhalten und weitergeben können
Facebooktwitter

eLecture: Digitale Grundbildung und Werken – Teil 1

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Messen – Steuern – Regeln: Elementare Einsatzmöglichkeiten von Micro:bit im technischen und textilen Werkunterricht der Sekundarstufe 1. Möglichkeiten der fächerübergreifenden Arbeit in Kombination mit dem Gegenstand „Digitale Grundbildung in der Sek 1“

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Alois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie… # digitale Grundbildung unterrichten und auf der Suche nach einem fächerübergreifenden Ansatz sind. # bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und neue Einsatzmöglichkeiten zum informatischen Denken mit dem Micro:bit kennenlernen möchten.
Facebooktwitter

eLecture: Typisch Mädchen, Typisch Bub?! Geschlechterreflektierte Berufsorientierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Trotz formaler Gleichberechtigung besteht nach wie vor eine starke Geschlechtersegregation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Geschlechterstereotype wirken in die Berufswahl von Kindern und Jugendlichen hinein: Soziale Berufe sehen Burschen* oftmals als „uncool“ für sich an, Mädchen* meiden häufig handwerkliche und technische Berufsausbildungen.

Michaela Fassl ist Bildungswissenschafterin mit viel Erfahrung in der geschlechterreflektierten Berufsorientierung. Sie wird den Prozess der Berufsfindung beleuchten sowie Bedingungen und Einflüsse skizzieren.

In dieser eLecture erhalten Sie außerdem Impulse, wie man Kinder und Jugendliche bei einer Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees unterstützen kann und welche Rolle Sie als Lehrende dabei spielen können.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie erfahren möchten, weshalb es wichtig ist, die Dimension ‚Geschlecht‘ bei der Berufsorientierung mitzudenken

# Sie neugierig sind, wie eine geschlechterreflektierte Berufsorientierung aussehen kann

# Ihnen die beruflichen Chancen von Heranwachsenden ein Anliegen sind

# Sie an Ihrer Schule mit der Aufgabe der Berufs- bzw. Studienorientierung betraut sind

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Michaela Fassl

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sensibilisierung für die Problematik von Geschlechterstereotypen

# Rahmenbedingungen für eine gelungene Berufsorientierung fernab von Geschlechterklischees kennenlernen

# Erfahren, was Schule zu einer geschlechtsunabhängigen Ausbildungswahl von Heranwachsenden beitragen kann

# Ideen für die Umsetzung einer interessens- und fähigkeitsgeleiteten Berufsorientierung

Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Wissensmanagement mit Mehrwert!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wissensmanagement ist abstakt? Wissensmanagement macht Arbeit!
Zwei Aussagen, die irgendwie stimmen, sich aber im Tun auch aufheben lassen!
Wissensmanagement in der Theorie scheint abstrakt und schaut auch nach viel zusätzlicher Arbeit beim Aufbereiten von Wissen für sich selbst und andere aus. Anderseits ist es erforderlich aus der Fülle aus Daten und Informationen das relevante Wissen für sich selbst zu generieren und verfügbar für die eigene Lehr- und Lernpraxis zu haben. Um Wissen effizent für sich selbst und die Organisation in der man Wissensarbeit leistet zu managen, braucht man einen praktikablen Zugang sowie passende Methoden aus dem großen Pool an möglichen Methoden. Diesem Handlungsfeld nähern wir uns in der eLecture an und Sie nehmen sich konkrete Anknüpfungspunkte für Ihre tägliche Wissensarbeit mit.

Elke Szalai st wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Hochschullehrende an der FH Burgenland und Unternehmerin. Sie ist externe Lehrende an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen zu Wissens- und Innovationsmanagement und aktuell in einem ERASMUS Projekt für Qualitäts- und Wissensmanagement verantwortlich.

In dieser eLecture wird Ihnen ein Impuls zu theoretischen Zugängen, Unterschieden zwischen personalen und organisationalem Wissensmanagement gebracht. Die Vorstellung konkreter Methoden wird ergänzt durch kleine Phasen zum Selbstausprobieren. Ein interaktiver Austausch zu Methoden und Tools erweitert den eigenen Zugang und rundet die eLecture ab. Als Ergebnis nehmen Sie neue Impulse und Möglichkeiten und konkret anwendbare Methoden und Tools für die eigene Wissensmanagementpraxis mit.

Die Seminar richtet sich an Personen, die bereits theoretisches Wissen zu Wissensmagement im Bildungsbereich haben, die dieses praktisch umsetzen und sich zu praktischen Ansatzpunkten, Methoden und Tools austauschen wollen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Rene Wilfried Cerne, Elke Szalai

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# einige Methoden und Tools aus dem Wissensmanagement kennen und selbstständig nutzen können

# persönliches und organisationales Wissensmanagement gestalten können

# Zugang zu Fülle an Informationen, Daten und Wissen positiv einschätzen und nutzen können

Facebooktwitter

digi.folio eLecture 3: Das ePortfolio in der Elementarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

ePortfolio als Entwicklungsdokumentation – ein Instrument, das vor allem im Hochschulbereich Gegenstand von Forschung und Lehre ist. Auch im elementaren Bildungsbereich hat sich die stärkenorientierten Dokumentation in Form eines Portfolios bereits etabliert. Durch die Nutzung von digitalen Geräten auch im Kindergarten eröffnet sich jedoch ein ganz neues Feld dieser Dokumentationsform: Das ePortfolio im elementaren Bildungsbereich.

Doris Unger ist Kindergartenleitung eines NÖ Landeskindergartens und zudem ausgebildete Medienpädagogin. Sie stellt ein Konzept der Portfolioarbeit vor, welches sie gemeinsam mit ihrem Team entwickelt hat.

In dieser eLecture geht es um die Frage, welche Kompetenzbereiche durch den Einsatz von ePortfolio im elementaren Bildungsbereich angesprochen werden und wie dieser neue Weg der Entwicklungsdokumentation in der Praxis umgesetzt werden kann.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie auf der Suche nach einer zeitgemäßen, stärkenorientierten Form der
Entwicklungsdokumentation sind.

# Ihnen Partizipation in Ihrem Bildungsalltag wichtig ist.

# Sie Interesse am Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten haben.

________________
Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxisportolios.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Doris Unger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Praxisideen für die Umsetzung von ePortfolio in Kindergarten und Volksschule kennenlernen.

* Apps auf deren intuitive Handhabung überprüfen.

Facebooktwitter

digi.folio eLecture 5: Good Practice-Beispiele: ePortfolio-Arbeit in Bildungsprozessen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

ePortfolios sind digitale Sammlungen von Ergebnissen und Reflexionen aus den eigenen Lernprozessen, verknüpft mit Informationen zum eigenen Kompetenzerwerb und Professionalisierungsprozess im Bereich der Digitalen Kompetenzen für Pädagog*innen. Die von den Lernenden gestalteten Zusammenstellungen stellen nicht nur eine Dokumentation dieses Professionalisierungsprozesses dar, sondern sind gleichzeitig als Werkzeug für das persönliche Wissensmanagement zu sehen. Ein ePortofolio kann mittels verschiedenster Tools umgesetzt werden. Im Rahmen der eLecture werden Anregungen für die Gestaltung gelungener e(Praxis-)Portfolios gegeben.

________________

Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxiportolios.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Jasmin Wallner, Michaela Liebhart-Gundacker

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Möglichkeiten von ePortfolios zur Dokumentation und Reflexion von Lernprozessen und -ergebnissen kennenlernen und nutzen können

# ePortfolio-Anwendungen kennenlernen

# Anregungen für die Gestaltung des (eigenen) ePortfolios mitnehmen, adaptieren und anwenden können

Facebooktwitter

BAfEP eLecture 2: Frühe sprachliche Förderung – linguistische Grundlagen & Transfer in die Praxis

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Erlass „Frühe sprachliche Förderung an den BAfEP“, der im Schuljahr 2020/21 an die BAfEP ergangen ist, sieht ab sofort eine Vermittlung der entsprechenden Inhalte in den Fächern Deutsch, Pädagogik, Inklusive Pädagogik, Didaktik und Praxis sowie Rhythmik und Musikerziehung ab dem 3. Jahrgang (BAfEP) bzw. 2. Semester (Kolleg) vor. Ziel ist die Qualifizierung der Elementarpädagog/inn/en an den BAfEP entsprechend den Inhalten und dem Ausmaß des PH-Lehrgangs „Frühe sprachliche Förderung“ (6 ECTS bzw. 90 Std.).

Diese eLecture widmet sich den linguistischen Grundlagen der „Frühen sprachlichen Förderung“ und zeigt Wege auf, wie der Transfer dieses Grundlagenwissens in den Unterricht bzw. in die elementarpädagogische Praxis gelingen kann.

Die eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie zu einer der folgenden Zielgruppen zählen:
– BAfEP-Lehrende/r oder Lehramtsstudierende der oben genannten Fächer
– PH-Lehrende/r im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“
– Elementarpädagogin/Elementarpädagoge oder Primarstufenlehrer/in mit Fortbildungsinteresse im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Niku Dorostkar

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– linguistische Grundlagen und deren Bedeutung für die Qualifizierung von Elementarpädagog/inn/en im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“ erkennen und vermitteln können

– sich (kritisch) mit Sprachstandserhebungsverfahren auseinandersetzen

Facebooktwitter