von Alexander.Neubach | Sep 20, 2021

Mehr als in anderen Berufen stellt der Lehrer:innen-Beruf besondere Anforderungen an die eigene Reflexionsfähigkeit. Von Lehrer:innen wird erwartet, dass sie sich im dynamischen Schulgeschehen schnell zurechtfinden und sicher bewegen können. Ein Instrument, dem eine besondere Eignung zugesprochen wird, wenn es darum geht, die Reflexionsfähigkeit zu unterstützen und zu fördern, stellt das ePortfolio dar.
Tamara Rachbauer ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik und hat 2019 zum Thema ePortfolios als Selbtsreflexionsinstrument in der Lehrer:innenbildung promoviert.
In diesem Rahmen hat sie ein ePortfolio-Begleitseminar entwickelt, das bereits fest im Curriculum der Lehrer:innenbildung an der Universität Passau verankert ist und in der vorliegenden eLecture vorgestellt wird.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie die Gründe und Potenziale eines ePortfolios kennenlernen möchten
# Sie wissen möchten, wie ein E-Portfolio in den Studienablauf integriert werden kann
________________
Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxisportolios.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Tamara Rachbauer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Sie kennen den Unterschied zwischen dem ePortfolio als Werkzeug und dem ePortfolio als Methode
# Sie können Gründe und Potenziale der digitalen Portfolio-Arbeit in der Lehrer:innenbildung bennen
# Sie kennen unterschiedliche Modelle zur ePortfolio-Integration
von VPH Team | Nov 16, 2021

Alles hat ein Ende – auch die digiPH5! Schauen Sie vorbei und vernetzen Sie sich bundesweit und international mit anderen Teilnehmenden, Mitwirkenden und den Organisator_innen der Tagung! Gleichzeitig können Sie ja für die eigene Lehre ausprobieren, wie sich ein Online-Tool wie gather.town für diese Zwecke eignet und einsetzen lässt.
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung via PH-Online vorgesehen. Sie können einfach via Klick auf den Button „Zum Virtuellen Lernraum“ teilnehmen und werden von dort in unseren gather.town Space weitergeleitet. Dort können Sie Ihren Avatar nach Ihren Vorlieben gestalten und mithilfe der Pfeiltasten Ihrer Tastatur virtuell durch unseren Tagungsraum wandern – für Support ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu plaudern!
CoModeration: Thomas Winkler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Nur für Hochschullehrende!
von Alexander.Neubach | Nov 15, 2021

Bei dieser Virtuellen Exkursion zeigen Ihnen Caroline Grabensteiner & Erich Schönbächler (PHW) ein Beispiel von hybrider Lehre in der Praxis.
Am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien entsteht im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes und eingebunden in ein MediaLab-Konzept ein Setting für hybride Lehre.
Im Projekt werden die Sicht und Erfahrungen der Lernenden fokussiert. Aus diesem Grund wird ein Schwerpunkt darauf liegen, nicht nur Lehr- und Lerninhalte aus dem Raum zu „Streamen“, oder Online-Beiträge zur Vermittlung im Raum darzustellen, sondern das hybride Format auch für Workshop-Settings einsetzbar zu machen.
Dislozierte Teilnehmer_innen werden durch das digitale Raumkonzept aktiv am Lehr-Lernsetting beteiligt. Nicht nur für Präsenzteilnehmer_innen, sondern auch für Online-Teilnehmer_innen soll der „Lernraum“ erlebbar werden.
Es wird live aus dem Raum ein Prototyp des Lernsettings gezeigt und mit den Teilnehmer_innen über Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Erich Schönbächler, Caroline Grabensteiner
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen
# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen
von Alexander.Neubach | Jan 11, 2022

In diesem Format können Sie flexibel auf- und abspringen, wie schon der Name sagt! Mehrere Expert_innen geben einen kurzen Input und stehen dann jeweils in einem eigenen Raum (Breakoutroom) zum Vertiefen und Nachfragen bereit. Diese Vortragenden geben Ihnen folgenden Input rund ums Überthema Lernräume der Zukunft und stehen im Anschluss in Breakout Rooms für Vertiefung und Fragen zur Verfügung:
Raphael Zender (HU Berlin) & Miriam Mulders (Uni Duisburg-Essen): SocialVR-Tagung: Präsenzveranstaltung in Virtual Reality
Mittels Social Virtual Reality (SocialVR) können Teilnehmende in eine Online-3D-Umgebung eintauchen und mit anderen Personen interagieren – dabei entsteht nicht selten das psychologische Phänomen der "Sozialen Präsenz", das Gefühl tatsächlich mit anderen Personen in einer künstlichen Umgebung anwesend zu sein. Inspiriert durch dieses Potential wurde Ende 2020 eine der ersten wissenschaftlichen Tagungen per SocialVR durchgeführt. Dieser Forschungseinblick thematisiert Konzeption, Durchführung und Evaluierung der Tagung im Hinblick auf die besonderen Eigenschaften von SocialVR. Welche Stärken und Schwächen SocialVR für wissenschaftliche Online-Tagungen bereithält, erfahren Sie hier.
Samira Khodaei & Lea Daling (IMA – RWTH Aachen University): Mixed Reality in der Hochschullehre – ein berechtigter Trend?
Welche Möglichkeiten bieten uns Mixed-Reality (MR)-Technologien in der Hochschullehre? Viele Studiengänge an Universitäten sind auf die Einbindung praktischer Erfahrungen angewiesen, um die Studierenden adäquat auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Jedoch sind Exkursionen und Besichtigungen oft mit hohen Aufwänden und Kosten verbunden – ganz zu schweigen von den Herausforderungen digitaler Lehre in Zeiten der Pandemie. Welche Vorteile der Einsatz von bieten kann, wird hier thematisiert. Der Erfolg in der Lehre hängt jedoch nicht nur von der technischen Gestaltung ab. Es erwarten Sie Ergebnisse des Forschungsprojekts MiReBooks, sowie aktuelle wissenschaftlich evaluierte und praktisch erprobte Erkenntnisse zum Thema MR basiertes Lehren und Lernen in der Hochschulbildung. Ein besonderer Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Themas – von der Befähigung der Lehrenden, eigene MR-Inhalte zu erstellen bis hin zur Akzeptanz von MR als Lernmedium durch die Studierenden.
Elfriede Berger (HAUP): Hybride mobile Settings für den Praxisunterricht – Onlineexkursionen
Gerade in der Zeit der Pandemie haben sich neue Formate für spannende Exkursionen auch ohne Reisekosten entwickelt, die auch nach-COVID neue spannende Szenarien für den Unterricht und neue Formen der Teilhabe ermöglichen. Hier gibt es einen Überblick zu diversen Einsatzmöglichkeiten! Teilnehmende können dabei mitreden und auch -gestalten, was sie genau sehen wollen. Didaktische Einsatzszenarien für Lehre und den Praxisunterricht sowie Beispiele von gelungenen Exkursionen & Praxisunterricht-Szenarien erwarten Sie.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Miriam Mulders, Raphael Zender, Samira Khodaei, Lea Daling, Elfriede Berger
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Lehr- und Lernräume der Zukunft gewinnen
# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen
# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen
von Alexander.Neubach | Nov 15, 2021

Unsere Auftaktveranstaltung zur Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH5 ist der Startschuss für 12x Innovation in der Hochschullehren. Unter dem Titel „Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?“ spüren wir gemeinsam mit Vortragenden aus dem DACH-Raum dem nach, was für die Hochschullehre wichtig ist, bleibt und es noch werden könnte.
Wir starten mit einer Keynote von Daniela Freudenthaler-Mayrhofer und Gerold Wagner (FH Oberösterreich):
Lehre & Lernen in turbulenten Zeiten – ein Plädoyer für mehr Mut zur Gestaltung
Hochschullehrende sind zugleich Zukunftsgestaltende. Die Lehre, die wir unseren Studierenden bieten, entscheidet auch darüber, ob sie sich in der Welt von morgen wohl fühlen. Wir meinen, dass es für mutige Studierende auch mutige Lehrende braucht, die sich der Verantwortung von zukunftsorientierter Lehre stellen und mit gutem Beispiel vorangehen. Die Lehre wird dabei zum Experimentierraum, das Ergebnis sind Prototypen, die die Lehre und das Lernen von morgen definieren.
Wie gelebte Innovation in der Lehre aussehen kann und wie wir durch mutiges Experimentieren unserer Lehre verbessern können, darüber möchten die Vortragenden mit Ihnen diskutieren!
Dann führen Sie unsere Moderator_innen Walter Fikisz und Gerlinde Schwabl kurz durch unser buntes Tagungsprogramm.
Tagungszeitraum: 01.02.2022 – 03.02.2022
Alle Infos zur Tagung und zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digiPH
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Gerold Wagner, Gerlinde Schwabl, Daniela Freudenthaler-Mayrhofer, Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Digitalisierung und Innovation gewinnen
Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen
In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen
von Alexander.Neubach | Sep 20, 2021
Ein ePortfolio unterstützt die Auseinandersetzung mit den Zielen und Inhalten meiner Lehrveranstaltungen hinsichtlich der eigenen Erwartungen der Studierenden, nachdem sie sich mit curricularen Vorgaben beschäftigt haben. Vorhaben und die Evaluierung des Lernerfolges am Ende der Lehrveranstaltungen werden damit gefördert. Auch einige Unterrichtseinheiten sind Teil der Überlegungen zum eigenen Lernweg und werden, teilweise untermauert durch Literatur, reflektiert. Auch das Vorstellen der eigenen Person und der persönlichen Schwerpunkte gehört dazu. In dieser eLecture werden Sie Software für ePortfolios kennenlernen und Beispiele für den Unterricht adaptieren können.
________________
Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxiportolios.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Gertrude Daurach-Marchhart
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Software für ein ePortfolio kennenlernen
– Best Practice – Beispiele für den eigenen Unterricht adaptieren können
– Reflexion des Lernweges mit didaktischen Prinzipien verknüpfen können
von Alexander.Neubach | Sep 20, 2021

Die Weiterbildungsmaßnahme digi.folio ermöglicht es Pädagoginnen und Pädagogen, ihre digitalen Kompetenzen maßgeschneidert auf- und auszubauen. digi.folio steht allen Pädagoginnen und Pädagogen offen.
Die Maßnahme digi.folio umfasst
1. einen digitalen Kompetenzcheck (digi.checkP),
2. eine 50-UE-umfassende individuell-maßgeschneiderte Fortbildungsmaßnahme,
3. die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in einem digitalen Praxisportfolio, und
4. den Nachweis der erworbenen Kompetenzen.
In dieser eLecture erfahren Sie von den beiden Experten Stefan Schmid und Klaus-Himpsl-Gutermann, wie Sie Punkt 3 – Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in Form eines Praxisportfolios umsetzen können. Was ist die Idee hinter einem ePortfolio, welche Ziele verfolgt diese Art der Reflexion und welche Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es?
________________
Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxiportolios.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Stefan Schmid, Klaus Himpsl-Gutermann
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Die Weiterbildungsmaßnahme digi.folio kennenlernen
* Ziele und Ideen eines ePortfolios kennen
* Möglichkeiten zum Führen eines Praxisportfolios kennenlernen
von Alexander.Neubach | Aug 25, 2021

Durch die Notwendigkeit vermehrter Individualisierung und Differenzierung im Unterricht, welche nicht zuletzt durch die gestiegene Heterogenität in der Zusammensetzung der Klassen bedingt ist, wird es immer mehr zur Herausforderung, Schülerinnen und Schüler mit traditionellen Unterrichtsformen alleine in zufriedenstellendem Ausmaß pädagogisch zu erreichen. Um diesen gestiegenen Anforderungen bei gleichbleibenden personellen Ressourcen gerecht zu werden, bedarf es zusätzlicher Hilfsmittel. Eine mögliche Chance liegt hier in der voranschreitenden Digitalisierung durch neue eLearning-Lösungen wie zum Beispiel jene der eLearning-Plattform Studyly.
Leon Frischauf, Referent dieser Fortbildung, ist Gründer von Studyly und möchte damit einen Beitrag gegen das „Angstfach Mathematik“ leisten. In persönlicher Hinsicht hat er einen Abschluss in Mathematik / Informatik und absolviert aktuell seinen PhD an der Universität Wien.
In dieser eLecture wird darauf eingegangen, wie Studyly in konkreten Unterrichtsszenarien verwendet werden kann (Erstellung von individualisierten Hausübungen, Erstellung von schriftlichen Stundenwiederholungen sowie individuelle Förderung einzelner Schüler_innen mithilfe von Studyly). Zusätzlich werden exemplarische Unterrichtsstunden anhand konkreter Themenbereiche diskutiert (z.B. Unterrichtseinheit zu Funktionen mithilfe von Studyly & GeoGebra).
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Mathematik-Lehrkraft oder Direktor_in an einer MS, NMS, AHS oder BMHS sind und nach neuen Möglichkeiten suchen, Ihren Unterricht / Ihre Schule nachhaltig zu digitalisieren.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Leon Frischauf
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Digitalisierung des Mathematikunterrichts
# Individualisierung der Aufgaben je Schüler*in
# Flipped Classroom einfach angewendet
# Gezielte Förderung Ihrer Schüler/innen durch laufende Fortschrittsberichte
von Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

In der Admin-Konsole des Google Workspace (ehemals G Suite) können nicht nur die Chromebooks verwaltet werden, sondern auch der Zugriff auf diverse Tools für die unterschiedlichen Klassen eingestellt werden.
Michaela Frieß war viele Jahre Administratorin der G Suite an einer Grazer Mittelschule und verwaltet jetzt die Chromebooks der Digital Mittelschule St. Leonhard. Sie ist zertifizierter Google Educator und zeigt Ihnen in dieser eLecture, wie Sie die einzelnen Anwendungen der G Suite für Ihren Unterricht nutzen können.
– Kennenlernen wichtigster Tools der G Suite, und wie sie für den Unterricht genutzt werden können
– Erstellen von Aufgaben unter unterschiedlichen Voraussetzungen in den Richtlinien
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …
… mehr über die Möglichkeiten von verwalteten Google Tools im Unterrichtseinsatz wissen möchten.
… mit Ihren Schülerinnen und Schülern die digitalen Endgeräte mit dem Browser Chrome einsetzen möchten.
… in Ihrer Schule Google Education Accounts nutzen.
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michaela Frieß
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– die Organisationsstruktur sinnvoll verwenden können
– mit unterschiedlichen Gruppen arbeiten können
– für unterschiedliche Klassen unterschiedliche Tools einsetzten können
– mögliche Erweiterungen in der Rechtevergabe kennen lernen
von Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

In einem Erfahrungsbericht präsentieren die Referenten Daniel Aniser und Gunnar Löschnigg, wie die Einführung der Chromebooks mit einem “Intensivtraining” in den ersten Wochen nach der Ausgabe an ihren Schulstandorten gelungen ist.
Durch die Einbindung der Erziehungsberechtigten steigt die Akzeptanz und Unterstützung. Nach dem Motto “Ich kenn‘ mich aus und fühle mich wohl” wird das Potential eines Kind-Eltern E-Learning Abends vorgestellt: Gemeinsam erfolgt die Einführung in die Handhabung des Chromebooks, die Tools für den Unterricht werden erklärt und gemeinsame Verhaltensregeln werden ausgemacht.
Die am Anfang verwendete Zeit ermöglicht im weiteren Schuljahr den reibungslosen, routinierten Umgang mit den Chromebooks. Lassen Sie sich inspirieren, fragen Sie nach und tauschen Sie sich in dieser eLecture mit den Referenten und Kolleg_innen aus!
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Daniel Aniser, Gunnar Löschnigg
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
*) die Teilnehmer_innen bekommen Anregungen, wie sie einen Elternabend zum Thema „E-Learning und verantwortungsvoller Umganges mit digitalen Medien“ gestalten können.
*) die Teilnehmer_innen lernen, wie sie die Kommunikationstools von Google Workspace mit ihren Schüler_innen nutzen und die Erziehungsberechtigten ermuntern, Whatsapp-Klassengruppen zu vermeiden.
*) die Teilnehmer_innen lernen, wie sie Erziehungsberechtigten beratend zur Seite stehen können (Family Link, CleanBrowsing, Safety Internet, Mobil Sicher).
*) die Teilehmer_innen lernen, wie sie den Inkognito Modus und den Gastzugang am Chromebook aktivieren/deaktivieren können.
*) die Teilnehmer_innen erfahren Möglichkeiten zur Fortbildung für Google Workspace (Google Educator Level I).
