eLecture: Energie – gewusst wie!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Es gibt viele Aufrufe, den Stromverbrauch zu senken und Energie zu sparen. Tipps dazu werden uns derzeit allerorts vermittelt.
Aber welche sind am effektivsten? Welche leicht umzusetzen? Was haben wir davon und wie können wir in der Schule und mit Schüler:innen zu diesem Thema arbeiten?

Nach einer Kurzinfo zu den Energiequellen in Österreich beschäftigen wir uns mit der Zusammensetzung und Herkunft der Energie und der Frage nach dem Energieverbrauch speziell in unseren Haushalten. Anhand von Praxisbeispielen werden Übungen zur Selbstreflexion in Verbindung mit Einsparungsmöglichkeiten im Alltag gezeigt. Ergänzt werden die Inhalte mit Ideen und Methoden für die Umsetzung in der Schule und Arbeit mit den Schüler:innen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Pauline Jöbstl

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

das Energiethema kreativ im Unterricht umsetzen unterschiedliche Ideen und Methoden für die Arbeit mit Schüler:innen kennenlernen Informationen zu Energiequellen, Energieverbrauch und Energiesparmöglichkeiten erhalten und weitergeben können
Facebooktwitter

eLecture: DIGB in der VS – EduPuzzle in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Viele Inhalten aus den Fachbereichen der Primar- oder Sekundarstufe benötigen Übungsphasen. In dieser eLecture erhalten Sie Zugriff auf einen Pool von 6000 kleinen Apps, die von LehrerInnen für den praktischen Unterricht erstellt wurden und Übungs- und Trainingsphasen abdecken.
Dabei werden Protokolle über den Lernfortschritt angelegt – diese bieten SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen einen Überblick über die Arbeitsphasen. Mit Edupuzzle, das gratis über die Eduthek zur Verfügung steht, ist es auch möglich, selbst, ohne Programmierkenntnisse, kleine Übungssequenzen zu erstellen und zu verteilen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Sabine Mader

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie… # digitale Grundbildung in der Primarstufe umsetzen möchten. # nach Möglichkeiten suchen, wichtige Lerninhalte in vielfältigen Übungsphasen zur Wiederholung, Übung und Festigung für Ihre SchülerInnen zur Verfügung zu stellen.
Facebooktwitter

eLecture: Vom Hausübungsfrust zur Hausübungslust

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Hausübungen sorgen im Schulalltag nicht nur bei Schüler*innen und Eltern, sondern auch oft bei Pädagog*innen für Frusterfahrungen.
Entweder werden die Hausübungen gleich gar nicht gemacht, abgeschrieben oder sehr schlampig einfach "hingefetzt".
So werden wertvolle Zeitressourcen sowohl von Lehrer*innen aber auch von Schüler*innen verschwendet und der erwartete Lernerfolg bleibt oftmals auch aus.

Wie es ganz konkret auch anders gehen kann, das erfahren Sie in dieser eLecture. Denn mit diesem, von der Referentin entwickelten, Hausübungsformat,  werden nicht nur die Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit der Schüler*innen gestärkt, sondern auch die Korrekturzeit der Lehrperson wesentlich verringert.

Ines Berger ist ehemalige AHS-Lehrerin (Mathematik, Latein, Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) und seit 2014 in freier Praxis als psychosoziale Beraterin und Referentin tägig. Sie brennt dafür, mit Lehrer*innen ihren reichen Erfahrungsschatz aus fast zwei Jahrzehnten Unterrichtstätigkeit zu teilen. Sie hat einen eigenen Weg kreiert, wie sie zu ihren Schüler*innen eine gelungene Beziehung aufbauen konnte. Denn Beziehung macht Schule.

Indem sie viele Erkenntnisse aus der Gehirn-, Lern-, Beziehungs-, Resilienz- Glücksforschung ausprobiert und weiterentwickelt hat, ist sie sich selbst und ihren Glaubenssätzen auf die Spur gekommen und hat neue Wege für einen freudvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag kreiert. Dieses Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie in dieser eLecture an Sie weiter.

Inhalt:
* Vorstellung des Hausübungsformats
* Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, der Gehirn- und Lernforschung zu den Kompetenzen der Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
* Zeit für die Adaptierung des Formats für den eigenen Unterricht

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
* Sie sich als Lehrer*in weiterentwickeln möchten.
* sich Ihr Beruf (wieder) mehr nach Berufung anfühlen soll.
* Sie sich mehr Verständnis und einen größeren Handlungsspielraum im Umgang mit Ihren Schüler*innen wünschen.
* Sie sich sicher und ermutigt neuen Herausforderungen stellen wollen.
* Sie sich aktiv für Veränderung an Ihrer Schule einsetzen möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Ines Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer*innen * lernen das Hausübungsformat kennen. * verstehen die Vorteile des neuen Hausübungsformats. * reflektieren über die Kompetenzen der Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. * adaptieren das Hausübungsformat für den eigenen Unterricht
Facebooktwitter

eLecture: Digitale Grundbildung und Werken – Teil 1

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Messen – Steuern – Regeln: Elementare Einsatzmöglichkeiten von Micro:bit im technischen und textilen Werkunterricht der Sekundarstufe 1. Möglichkeiten der fächerübergreifenden Arbeit in Kombination mit dem Gegenstand „Digitale Grundbildung in der Sek 1“

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Alois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie… # digitale Grundbildung unterrichten und auf der Suche nach einem fächerübergreifenden Ansatz sind. # bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und neue Einsatzmöglichkeiten zum informatischen Denken mit dem Micro:bit kennenlernen möchten.
Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Wissensmanagement mit Mehrwert!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wissensmanagement ist abstakt? Wissensmanagement macht Arbeit!
Zwei Aussagen, die irgendwie stimmen, sich aber im Tun auch aufheben lassen!
Wissensmanagement in der Theorie scheint abstrakt und schaut auch nach viel zusätzlicher Arbeit beim Aufbereiten von Wissen für sich selbst und andere aus. Anderseits ist es erforderlich aus der Fülle aus Daten und Informationen das relevante Wissen für sich selbst zu generieren und verfügbar für die eigene Lehr- und Lernpraxis zu haben. Um Wissen effizent für sich selbst und die Organisation in der man Wissensarbeit leistet zu managen, braucht man einen praktikablen Zugang sowie passende Methoden aus dem großen Pool an möglichen Methoden. Diesem Handlungsfeld nähern wir uns in der eLecture an und Sie nehmen sich konkrete Anknüpfungspunkte für Ihre tägliche Wissensarbeit mit.

Elke Szalai st wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Hochschullehrende an der FH Burgenland und Unternehmerin. Sie ist externe Lehrende an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen zu Wissens- und Innovationsmanagement und aktuell in einem ERASMUS Projekt für Qualitäts- und Wissensmanagement verantwortlich.

In dieser eLecture wird Ihnen ein Impuls zu theoretischen Zugängen, Unterschieden zwischen personalen und organisationalem Wissensmanagement gebracht. Die Vorstellung konkreter Methoden wird ergänzt durch kleine Phasen zum Selbstausprobieren. Ein interaktiver Austausch zu Methoden und Tools erweitert den eigenen Zugang und rundet die eLecture ab. Als Ergebnis nehmen Sie neue Impulse und Möglichkeiten und konkret anwendbare Methoden und Tools für die eigene Wissensmanagementpraxis mit.

Die Seminar richtet sich an Personen, die bereits theoretisches Wissen zu Wissensmagement im Bildungsbereich haben, die dieses praktisch umsetzen und sich zu praktischen Ansatzpunkten, Methoden und Tools austauschen wollen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Rene Wilfried Cerne, Elke Szalai

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# einige Methoden und Tools aus dem Wissensmanagement kennen und selbstständig nutzen können

# persönliches und organisationales Wissensmanagement gestalten können

# Zugang zu Fülle an Informationen, Daten und Wissen positiv einschätzen und nutzen können

Facebooktwitter

digi.folio eLecture 3: Das ePortfolio in der Elementarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

ePortfolio als Entwicklungsdokumentation – ein Instrument, das vor allem im Hochschulbereich Gegenstand von Forschung und Lehre ist. Auch im elementaren Bildungsbereich hat sich die stärkenorientierten Dokumentation in Form eines Portfolios bereits etabliert. Durch die Nutzung von digitalen Geräten auch im Kindergarten eröffnet sich jedoch ein ganz neues Feld dieser Dokumentationsform: Das ePortfolio im elementaren Bildungsbereich.

Doris Unger ist Kindergartenleitung eines NÖ Landeskindergartens und zudem ausgebildete Medienpädagogin. Sie stellt ein Konzept der Portfolioarbeit vor, welches sie gemeinsam mit ihrem Team entwickelt hat.

In dieser eLecture geht es um die Frage, welche Kompetenzbereiche durch den Einsatz von ePortfolio im elementaren Bildungsbereich angesprochen werden und wie dieser neue Weg der Entwicklungsdokumentation in der Praxis umgesetzt werden kann.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie auf der Suche nach einer zeitgemäßen, stärkenorientierten Form der
Entwicklungsdokumentation sind.

# Ihnen Partizipation in Ihrem Bildungsalltag wichtig ist.

# Sie Interesse am Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten haben.

________________
Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxisportolios.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Doris Unger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Praxisideen für die Umsetzung von ePortfolio in Kindergarten und Volksschule kennenlernen.

* Apps auf deren intuitive Handhabung überprüfen.

Facebooktwitter
digiPH5 Hop on, Hop off: Lernräume der Zukunft

digiPH5 Hop on, Hop off: Lernräume der Zukunft

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

​​

In diesem Format können Sie flexibel auf- und abspringen, wie schon der Name sagt! Mehrere Expert_innen geben einen kurzen Input und stehen dann jeweils in einem eigenen Raum (Breakoutroom) zum Vertiefen und Nachfragen bereit. Diese Vortragenden geben Ihnen folgenden Input rund ums Überthema Lernräume der Zukunft und stehen im Anschluss in Breakout Rooms für Vertiefung und Fragen zur Verfügung:

Raphael Zender (HU Berlin) & Miriam Mulders (Uni Duisburg-Essen): SocialVR-Tagung: Präsenzveranstaltung in Virtual Reality

Mittels Social Virtual Reality (SocialVR) können Teilnehmende in eine Online-3D-Umgebung eintauchen und mit anderen Personen interagieren – dabei entsteht nicht selten das psychologische Phänomen der "Sozialen Präsenz", das Gefühl tatsächlich mit anderen Personen in einer künstlichen Umgebung anwesend zu sein. Inspiriert durch dieses Potential wurde Ende 2020 eine der ersten wissenschaftlichen Tagungen per SocialVR durchgeführt. Dieser Forschungseinblick thematisiert Konzeption, Durchführung und Evaluierung der Tagung im Hinblick auf die besonderen Eigenschaften von SocialVR. Welche Stärken und Schwächen SocialVR für wissenschaftliche Online-Tagungen bereithält, erfahren Sie hier.

Samira Khodaei & Lea Daling (IMA – RWTH Aachen University): Mixed Reality in der Hochschullehre – ein berechtigter Trend?

Welche Möglichkeiten bieten uns Mixed-Reality (MR)-Technologien in der Hochschullehre? Viele Studiengänge an Universitäten sind auf die Einbindung praktischer Erfahrungen angewiesen, um die Studierenden adäquat auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Jedoch sind Exkursionen und Besichtigungen oft mit hohen Aufwänden und Kosten verbunden – ganz zu schweigen von den Herausforderungen digitaler Lehre in Zeiten der Pandemie. Welche Vorteile der Einsatz von bieten kann, wird hier thematisiert. Der Erfolg in der Lehre hängt jedoch nicht nur von der technischen Gestaltung ab. Es erwarten Sie Ergebnisse des Forschungsprojekts MiReBooks, sowie aktuelle wissenschaftlich evaluierte und praktisch erprobte Erkenntnisse zum Thema MR basiertes Lehren und Lernen in der Hochschulbildung. Ein besonderer Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Themas – von der Befähigung der Lehrenden, eigene MR-Inhalte zu erstellen bis hin zur Akzeptanz von MR als Lernmedium durch die Studierenden.

Elfriede Berger (HAUP): Hybride mobile Settings für den Praxisunterricht – Onlineexkursionen

Gerade in der Zeit der Pandemie haben sich neue Formate für spannende Exkursionen auch ohne Reisekosten entwickelt, die auch nach-COVID neue spannende Szenarien für den Unterricht und neue Formen der Teilhabe ermöglichen. Hier gibt es einen Überblick zu diversen Einsatzmöglichkeiten! Teilnehmende können dabei mitreden und auch -gestalten, was sie genau sehen wollen. Didaktische Einsatzszenarien für Lehre und den Praxisunterricht sowie Beispiele von gelungenen Exkursionen & Praxisunterricht-Szenarien erwarten Sie.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Miriam Mulders, Raphael Zender, Samira Khodaei, Lea Daling, Elfriede Berger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Lehr- und Lernräume der Zukunft gewinnen

# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen

# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen

Facebooktwitter
digiPH5: Informeller Ausklang via gather.town

digiPH5: Informeller Ausklang via gather.town

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Alles hat ein Ende – auch die digiPH5! Schauen Sie vorbei und vernetzen Sie sich bundesweit und international mit anderen Teilnehmenden, Mitwirkenden und den Organisator_innen der Tagung! Gleichzeitig können Sie ja für die eigene Lehre ausprobieren, wie sich ein Online-Tool wie gather.town für diese Zwecke eignet und einsetzen lässt.
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung via PH-Online vorgesehen. Sie können einfach via Klick auf den Button „Zum Virtuellen Lernraum“ teilnehmen und werden von dort in unseren gather.town Space weitergeleitet. Dort können Sie Ihren Avatar nach Ihren Vorlieben gestalten und mithilfe der Pfeiltasten Ihrer Tastatur virtuell durch unseren Tagungsraum wandern – für Support ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu plaudern!

CoModeration: Thomas Winkler

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nur für Hochschullehrende!
Facebooktwitter
digiPH5 Virtuelle Exkursion: Hybrid?! Eine digital erweiterte Lernumgebung entsteht

digiPH5 Virtuelle Exkursion: Hybrid?! Eine digital erweiterte Lernumgebung entsteht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

​​

Bei dieser Virtuellen Exkursion zeigen Ihnen Caroline Grabensteiner & Erich Schönbächler (PHW) ein Beispiel von hybrider Lehre in der Praxis.

Am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien entsteht im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes und eingebunden in ein MediaLab-Konzept ein Setting für hybride Lehre.
Im Projekt werden die Sicht und Erfahrungen der Lernenden fokussiert. Aus diesem Grund wird ein Schwerpunkt darauf liegen, nicht nur Lehr- und Lerninhalte aus dem Raum zu „Streamen“, oder Online-Beiträge zur Vermittlung im Raum darzustellen, sondern das hybride Format auch für Workshop-Settings einsetzbar zu machen.
Dislozierte Teilnehmer_innen werden durch das digitale Raumkonzept aktiv am Lehr-Lernsetting beteiligt. Nicht nur für Präsenzteilnehmer_innen, sondern auch für Online-Teilnehmer_innen soll der „Lernraum“ erlebbar werden.
Es wird live aus dem Raum ein Prototyp des Lernsettings gezeigt und mit den Teilnehmer_innen über Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Erich Schönbächler, Caroline Grabensteiner

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen

# In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen

Facebooktwitter
digiPH5 Auftaktveranstaltung | Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?

digiPH5 Auftaktveranstaltung | Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unsere Auftaktveranstaltung zur Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH5 ist der Startschuss für 12x Innovation in der Hochschullehren. Unter dem Titel „Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?“ spüren wir gemeinsam mit Vortragenden aus dem DACH-Raum dem nach, was für die Hochschullehre wichtig ist, bleibt und es noch werden könnte.

Wir starten mit einer Keynote von Daniela Freudenthaler-Mayrhofer und Gerold Wagner (FH Oberösterreich):

Lehre & Lernen in turbulenten Zeiten – ein Plädoyer für mehr Mut zur Gestaltung

Hochschullehrende sind zugleich Zukunftsgestaltende. Die Lehre, die wir unseren Studierenden bieten, entscheidet auch darüber, ob sie sich in der Welt von morgen wohl fühlen. Wir meinen, dass es für mutige Studierende auch mutige Lehrende braucht, die sich der Verantwortung von zukunftsorientierter Lehre stellen und mit gutem Beispiel vorangehen. Die Lehre wird dabei zum Experimentierraum, das Ergebnis sind Prototypen, die die Lehre und das Lernen von morgen definieren.
Wie gelebte Innovation in der Lehre aussehen kann und wie wir durch mutiges Experimentieren unserer Lehre verbessern können, darüber möchten die Vortragenden mit Ihnen diskutieren!

Dann führen Sie unsere Moderator_innen Walter Fikisz und Gerlinde Schwabl kurz durch unser buntes Tagungsprogramm.

Tagungszeitraum: 01.02.2022 – 03.02.2022
Alle Infos zur Tagung und zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digiPH

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Gerold Wagner, Gerlinde Schwabl, Daniela Freudenthaler-Mayrhofer, Walter Fikisz

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5-10 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie dann auch den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Digitalisierung und Innovation gewinnen Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen In Austausch und Vernetzung mit Hochschulkolleg_innen kommen
Facebooktwitter