von Alexander.Neubach | Sep 9, 2021

Die Vorteile von Blended Learning Konzepten zeigen sich durch ein hohes Maß an Selbstorganisation der Lernenden. Um die Motivation und Partizipation der Lernenden zu aktivieren sowie die Qualität der Arbeitsaufträge zu sichern, ist der gezielte Einsatz strukturierter asynchroner Lerneinheiten unverzichtbar.
Margit Pichler ist ausgebildete Online-Tutorin und zertifizierte „Digital Trainerin“ und ist als Lehrgangsleiterin mehrerer Hochschullehrgänge und als Fortbildnerin an der PH NÖ tätig. In dieser Rolle gestaltet sie Moderationsprozesse und unterstützt Studierende durch die Steuerung von asynchronen Kommunikations- und Interaktionsprozessen.
In dieser eLecture werden neben der Rolle und der Aufgaben der E-Moderation vor allem der Nutzen sowie die Herausforderungen von asynchronen Einheiten in Blended Learning-Settings bzw. Fernlehrgängen genauer beleuchtet. Tipps zur Umsetzung der asynchronen Online-Lehre werden ebenso Inhalt dieser eLecture sein wie methodisch-didaktische Erfordernisse und Rahmenbedingungen.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …
* Ihre Studierenden durch strukturierte Moderationsprozesse zur aktiven Mitarbeit motivieren möchten.
* lernen wollen, wie Sie die Moderation und Steuerung von Gruppen- und Arbeitsprozessen durchführen können.
* günstige Voraussetzung für Ihre Studierenden in der asynchronen Online-Lehre schaffen wollen.
* den Nutzen und die Vorteile asynchroner Formate im Blended Learning-Setting kennen lernen möchten.
———————–
Diese eLecture ist Teil einer 3-teiligen Reihe zum Thema asynchrone eModeration. Die anderen Veranstaltungen finden Sie hier: www.virtuelle-ph.at/asynchrone-emoderation/
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Margit Pichler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Nutzen und Herausforderungen der asynchronen Online-Lehre gegenüberstellen
* Einfluss asynchroner Lerneinheiten auf Lernerfolg und Motivation der Studierenden formulieren
* Einsatzmöglichkeiten und Methoden asynchroner E-Moderation kennen lernen
* nutzbringenden Mix synchroner und asynchroner Lehr- und Lernkonzepte in Fernlehrgängen umsetzen
von Alexander.Neubach | Sep 7, 2021

Die Erarbeitung eines digitalen Konzepts für eine Schule ist eine zentrale Aufgabe der Schulentwicklung. Es gibt dafür als Unterstützungsangebot in Österreich eine Vielzahl an Schulentwicklungsberater*innen bzw. Schulentwicklungsbegleiter*innen, die an den Pädagogischen Hochschulen und anderen Institutionen angefragt werden können.
Michael Csongrady ist EBIS-zertifizierter Schulentwicklungsberater an der PH Oberösterreich und Mitarbeiter bei eEducation Austria. An seiner Stammschule HTL Steyr ist er Qualitäts-Schulkoordinator (Q-SK) und unterrichtet Mathematik, Geographie/Wirtschaftskunde und Sozial-/Personalkompetenz.
Im Rahmen der DKMOOC Sprechstunde 4 werden die verschiedenen Angebote an Schulentwicklungsberatung und ihr möglicher Nutzen generell und speziell in Bezug auf digitale Schulkonzepte vorgestellt. Es wird der Ablauf einer Schulentwicklungsberatung skizziert und die Rolle der Berater*innen dabei verdeutlicht.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
– Ihre Schule ein digitales Konzept entwickelt bzw. im Rahmen des Qualitätsmanagements ein Ziel im Rahmen der digitalen Schulentwicklung verfolgt.
– Sie sich über die Möglichkeiten und Abläufe von externer Beratung im Bereich Schulentwicklung informieren möchten.
– Sie darüber nachdenken, eine Schulentwicklungsberatung in Anspruch zu nehmen.
Diese eLecture ist eine Sprechstunde und somit Teil des digi.konzept MOOCs. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/dkm/
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michael Csongrady
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– die Möglichkeiten externer Schulentwicklungsberatung in Österreich nennen können
– den Ablauf und die Rollenverteilung von Schulentwicklungsberatung erklären können
– die Möglichkeiten von Beratung im Kontext der digitalen Schulentwicklung nennen können
– kompetent die Frage beantworten können, ob eine externe Schulentwicklungsberatung für die eigene Schule in Frage kommt

von Alexander.Neubach | Sep 21, 2021

Hinweis: Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind auschließlich Schulleitungen, Lehrkräfte und nicht-unterrichtendes Personal in Schulen, die Partner im BVAEB-Netzwerk „Gesunder Arbeitsplatz Schule“ sind.
Im Internet kursieren zahlreiche Informationen rund um die Ernährung, die uns täglich beeinflussen und verunsichern. Aber was stimmt und was ist schlicht falsch?
Viele Ernährungsmythen haben eine lange Geschichte und halten sich hartnäckig. Bei genauerem Hinsehen sind diese jedoch oftmals nicht wissenschaftlich belegt. In diesem Online-Vortrag erhalten Sie Antworten auf bekannte Ernährungsfragen und lernen zwischen erforschten und erfundenen Ergebnissen zu unterscheiden.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Referent_in folgt
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Erlernen von Inhalten zur Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz Schule
# Kennenlernen von individuellen und arbeitsbezogenen
# Entwicklungspotenzialen zur Stärkung der eigenen Gesundheit
von Alexander.Neubach | Jun 30, 2021

Gerade in der Zeit der Pandemie haben sich neue Formate für spannende Exkursionen auch ohne Reisekosten entwickelt. Hier soll ein kurzer Überblick zu Einsatzmöglichkeiten von Online Exkursionen ermöglicht werden:
Konkret geht es in dieser eLecture um:
Grundlagen der Exkursionsdidaktik
Vorstellung der Software Zoom speziell für Exkursionen
Beispiele von gelungenen online Exkursionen (zB. Live Exkursion nach Tansania)
Vorstellung hybrider Settings, die im fachpraktischen Unterricht eingesetzt werden können
Zu den Referent_innen:
Klaus Karpf leitet das Institut für Schule, Schulentwicklung und Grüne Pädagogik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien und hat über 25 Jahre Praxiserfahrung im Schuldienst. Als Initiator und Projektleiter des Entwicklungsprojekts “New Horizon” der Hochschule mit einer secundary school in Tansania Kigoma, ist es ihm besonders wichtig den Kontakt und Austausch dieser beiden Institutionen bestmöglich zu gestalten.
Elfriede Berger leitet das Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement, E-Learning und E-Didaktik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Sie war über 20 Jahre in der Beratung und Erwachsenbildung tätig, ist Lehrende der Lehrveranstaltung “Beratung und Teamarbeit digital” im Masterstudiengang Agrarpädagogik und Beratung und entwickelt mit den Studierenden digitale Bildungs- und Beratungssettings.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Elfriede Berger, Klaus Karpf
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Exkursionen in Echtzeit “synchron” planen können
* Möglichkeiten von online Exkursionen erkennen können
* Interaktion während einer Exkursion fördern
* Exkursionsdidaktik-Grundlagen kennenlernen
von Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

Der große Vorteil von Chromebooks ist deren schnelle Einsatzbereitschaft, das Touchdisplay und die Sicherheit vor Viren.
Viele Online-Tools erleichtern das Arbeiten im Klassenzimmer.
Michaela Frieß arbeitet seit vielen Jahren mit den Google Tools. Sie ist zertifizierter Google Educator.
In der eLecture geht es unter anderem um
– Die Lesezeichenleiste als Ausgangspunkt für das individualisierte Arbeiten in der Klasse
– Google Classroom und andere Tools zur Differenzierung
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
… Schülerinnen und Schüler Ihrer Klassen mit Chromebooks arbeiten.
… Sie ein Chromebook verwenden und dieses optimal nutzen möchten.
… wenn Sie Chrome als Browser an anderen Geräten nutzen, um Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern.
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michaela Frieß
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Links in der Lesezeichenleiste hinzufügen und verwalten können
– Tools auf unterschiedliche Anforderungen hin einschätzen und bewerten können
– Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden finden und teilen können
von Alexander.Neubach | Sep 7, 2021

Die digitale Welt ist zentraler Teil unseres Alltags. Damit ist auch die „Digitale Schule“ im Jahr 2020 absolut keine Zukunftsmusik mehr. Sie ist die harmonische Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik. Die Digitale Schule erfährt mit dem 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht ihre sukzessive Umsetzung. Er gibt mit seinen konkreten Zielen die nächsten Entwicklungsschritte für eine flächendeckende Umsetzung des digital unterstützten Lehrens und Lernens und für eine breitflächige Implementierung innovativer Lehr- und Lernformate vor.
Diese Initiative Digitales Lernen ist ein zentraler Teil dieses 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht und hat es sich zum Ziel gesetzt, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und einmalig auch die 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten auszustatten. Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.
Im Rahmen der eLecture werden Sie das Gesamtprogramm kennen lernen und aktuelle Neuigkeiten hierfür – mit Fokus Schulentwicklung – erfahren.
Diese eLecture ist eine Sprechstunde und somit Teil des digi.konzept MOOCs. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/dkm/
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Referent_in folgt
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer/innen
– Können die Eckpfeiler des 8-Punkte-Planes wiedergeben.
– Kennen die Intentionen des Programms.
– Können ihrer Aufgabe entsprechend passende (schul-)entwicklerische Schritte sitzen.
von Alexander.Neubach | Jun 30, 2021

Der Erlass „Frühe sprachliche Förderung an den BAfEP“, der im Schuljahr 2020/21 an die BAfEP ergangen ist, sieht ab sofort eine Vermittlung der entsprechenden Inhalte in den Fächern Deutsch, Pädagogik, Inklusive Pädagogik, Didaktik und Praxis sowie Rhythmik und Musikerziehung ab dem 3. Jahrgang (BAfEP) bzw. 2. Semester (Kolleg) vor. Ziel ist die Qualifizierung der Elementarpädagog/inn/en an den BAfEP entsprechend den Inhalten und dem Ausmaß des PH-Lehrgangs „Frühe sprachliche Förderung“ (6 ECTS bzw. 90 Std.).
Die eLecture 1 widmet sich schwerpunktmäßig Methoden und Medien, die sich für den Unterricht zum Thema „Frühe sprachliche Förderung“ an der BAfEP eignen, aber auch solchen, die in der elementarpädagogischen Praxis gewinnbringend eingesetzt werden können.
Die eLecture 2 im Sommersemester legt ihren Fokus auf linguistische Grundlagen und deren Transfer in den Unterricht bzw. in die elementarpädagogische Praxis.
Die eLectures 1 und 2 sind für Sie geeignet, wenn Sie zu einer der folgenden Zielgruppen zählen:
– BAfEP-Lehrende/r oder Lehramtsstudierende der oben genannten Fächer
– PH-Lehrende/r im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“
– Elementarpädagogin/Elementarpädagoge oder Primarstufenlehrer/in mit Fortbildungsinteresse im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Niku Dorostkar
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Methoden und Medien zur Vermittlung von Inhalten im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“ kennenlernen und im Unterricht bzw. in der elementarpädagogischen Praxis anwenden
von Alexander.Neubach | Sep 29, 2021

Hinweis: Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind auschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergärten, die Partner im BVAEB-Netzwerk „Gesunder Arbeitsplatz Kindergarten“ sind.
Agilität gilt als die Antwort auf die Herausforderungen einer zunehmend dynamischen und unsicheren Welt, die vor allem in Zeiten einer Pandemie herrschen. Der gewohnte, pädagogische Arbeitsalltag erschwert es oftmals, schnell genug auf die rasanten, umweltbedingten Veränderungen zu reagieren. Agilität am Arbeitsplatz soll es möglich machen, Entscheidungen in raschen Abstimmungsprozessen auf Augenhöhe zu treffen sowie im Team notwendiges Wissen ohne Verzögerung zu teilen und selbstbestimmt Prioritäten zu setzen. Zahlreiche Methoden und Modelle, vor allem aber ein agiles Mindset, sollen dabei helfen.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Referent_in folgt
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Erlernen von Inhalten zur Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz Kindergarten
# Kennenlernen von individuellen und arbeitsbezogenen Entwicklungspotenzialen zur Stärkung der eigenen Gesundheit
von Alexander.Neubach | Jun 29, 2021

Mit eSquirrel erhalten Sie wertvolles digitales Lernmaterial zu bestehenden Schulbüchern und eigenen Lernunterlagen. Sie erleben spannende Quests, 1-Klick-Auswertungen von Hausaufgaben, Quizzes oder Learning Analytics. Wie das funktioniert und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture.
Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.
Die eLecture gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zu einem Schulfach oder Schulbuch unterrichten und setzt den Fokus darauf, Hausübungen zu geben und zu kontrollieren, digitale Tests zu erstellen und auszuwerten, sowie Arbeitsblätter automatisiert zu erstellen und diese ausdruckbar zu machen. Dabei wird im Speziellen darauf eingegangen, wie die Anwendung für SchülerInnen und LehrerInnen am Smartphone verwendet werden kann.
Egal, ob Sie Digitale Grundbildung, Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein, Französisch, Physik oder Geographie unterrichten – eSquirrel-Kurse gibt es für jedes Unterrichtsfach und kann Ihre SchülerInnen zum selbstständigen Lernen motivieren. Ihnen nimmt eSquirrel langweilige repetitive Arbeiten ab.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an einer VS/NMS/AHS/BHS/Berufsschule unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom, Gamification) interessieren
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michael Maurer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Digitale Hausübungen geben und kontrollieren können (auf Smartphone, Tablet und im Web)
* Digitale Tests erstellen und auszuwerten können (auf Smartphone, Tablet und im Web)
* Arbeitsblätter automatisiert erstellen und für den Druck optimieren können (auf Smartphone, Tablet und im Web)
von Alexander.Neubach | Sep 13, 2021

Digitale Endgeräte sind (bald) in den Händen der Schülerinnen und Schüler – was nun? Mit digitalen Lernmaterialien können Schülerinnen und Schüler neues entdecken, ihr Verständnis vertiefen und Gelerntes gezielt festigen. Im Projekt “FLINK in Mathe” wird die sinnvolle Verwendung digitaler Geräte ab der 5. Schulstufe unterstützt.
Hubert Pöchtrager entwickelt im FLINK- Team an der JKU Linz Lernmaterialien, mit denen durch sinnvolle Integration von Technologie das mathematische Verständnis von Schülerinnen und Schülern gefördert und vertieft werden soll.
In dieser eLecture wird zuerst die Bedeutung von entdeckendem Lernen und die Intention des FLINK Projekts kurz vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausgewählte Materialien präsentiert.
Diese eLecture ist für Sie empfehlenswert, wenn Sie in einer 5. oder 6. Schulstufe Mathematik unterrichten.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Hubert Pöchtrager
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Nutzen digitaler Medien im Mathematikunterricht erkennen und bewerten
– Digitale Lernmaterialien kennenlernen
– Veränderungen im Mathematikunterricht durch den Einsatz digitaler Medien erkennen