digi.folio eLecture 4: ePortfolio-unterstütztes Reflektieren

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mehr als in anderen Berufen stellt der Lehrer:innen-Beruf besondere Anforderungen an die eigene Reflexionsfähigkeit. Von Lehrer:innen wird erwartet, dass sie sich im dynamischen Schulgeschehen schnell zurechtfinden und sicher bewegen können. Ein Instrument, dem eine besondere Eignung zugesprochen wird, wenn es darum geht, die Reflexionsfähigkeit zu unterstützen und zu fördern, stellt das ePortfolio dar.

Tamara Rachbauer ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik und hat 2019 zum Thema ePortfolios als Selbtsreflexionsinstrument in der Lehrer:innenbildung promoviert.

In diesem Rahmen hat sie ein ePortfolio-Begleitseminar entwickelt, das bereits fest im Curriculum der Lehrer:innenbildung an der Universität Passau verankert ist und in der vorliegenden eLecture vorgestellt wird.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie die Gründe und Potenziale eines ePortfolios kennenlernen möchten

# Sie wissen möchten, wie ein E-Portfolio in den Studienablauf integriert werden kann

________________

Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxisportolios.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Tamara Rachbauer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie kennen den Unterschied zwischen dem ePortfolio als Werkzeug und dem ePortfolio als Methode

# Sie können Gründe und Potenziale der digitalen Portfolio-Arbeit in der Lehrer:innenbildung bennen

# Sie kennen unterschiedliche Modelle zur ePortfolio-Integration

Facebooktwitter

digi.folio eLecture 5: Good Practice-Beispiele: ePortfolio-Arbeit in Bildungsprozessen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

ePortfolios sind digitale Sammlungen von Ergebnissen und Reflexionen aus den eigenen Lernprozessen, verknüpft mit Informationen zum eigenen Kompetenzerwerb und Professionalisierungsprozess im Bereich der Digitalen Kompetenzen für Pädagog*innen. Die von den Lernenden gestalteten Zusammenstellungen stellen nicht nur eine Dokumentation dieses Professionalisierungsprozesses dar, sondern sind gleichzeitig als Werkzeug für das persönliche Wissensmanagement zu sehen. Ein ePortofolio kann mittels verschiedenster Tools umgesetzt werden. Im Rahmen der eLecture werden Anregungen für die Gestaltung gelungener e(Praxis-)Portfolios gegeben.

________________

Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxiportolios.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Jasmin Wallner, Michaela Liebhart-Gundacker

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Möglichkeiten von ePortfolios zur Dokumentation und Reflexion von Lernprozessen und -ergebnissen kennenlernen und nutzen können

# ePortfolio-Anwendungen kennenlernen

# Anregungen für die Gestaltung des (eigenen) ePortfolios mitnehmen, adaptieren und anwenden können

Facebooktwitter

eLecture: FLINK in Mathe – Mathematik unterrichten mit digitalen Endgeräten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Endgeräte sind (bald) in den Händen der Schülerinnen und Schüler – was nun? Mit digitalen Lernmaterialien können Schülerinnen und Schüler neues entdecken, ihr Verständnis vertiefen und Gelerntes gezielt festigen. Im Projekt “FLINK in Mathe” wird die sinnvolle Verwendung digitaler Geräte ab der 5. Schulstufe unterstützt.

Hubert Pöchtrager entwickelt im FLINK- Team an der JKU Linz Lernmaterialien, mit denen durch sinnvolle Integration von Technologie das mathematische Verständnis von Schülerinnen und Schülern gefördert und vertieft werden soll.

In dieser eLecture wird zuerst die Bedeutung von entdeckendem Lernen und die Intention des FLINK Projekts kurz vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausgewählte Materialien präsentiert.

Diese eLecture ist für Sie empfehlenswert, wenn Sie in einer 5. oder 6. Schulstufe Mathematik unterrichten.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Hubert Pöchtrager

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Nutzen digitaler Medien im Mathematikunterricht erkennen und bewerten

– Digitale Lernmaterialien kennenlernen

– Veränderungen im Mathematikunterricht durch den Einsatz digitaler Medien erkennen

Facebooktwitter

eLecture: Asynchrone eModeration 3 | Nutzen in Blended Learning-Settings & Fernlehrgängen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Vorteile von Blended Learning Konzepten zeigen sich durch ein hohes Maß an Selbstorganisation der Lernenden. Um die Motivation und Partizipation der Lernenden zu aktivieren sowie die Qualität der Arbeitsaufträge zu sichern, ist der gezielte Einsatz strukturierter asynchroner Lerneinheiten unverzichtbar.

Margit Pichler ist ausgebildete Online-Tutorin und zertifizierte „Digital Trainerin“ und ist als Lehrgangsleiterin mehrerer Hochschullehrgänge und als Fortbildnerin an der PH NÖ tätig. In dieser Rolle gestaltet sie Moderationsprozesse und unterstützt Studierende durch die Steuerung von asynchronen Kommunikations- und Interaktionsprozessen.

In dieser eLecture werden neben der Rolle und der Aufgaben der E-Moderation vor allem der Nutzen sowie die Herausforderungen von asynchronen Einheiten in Blended Learning-Settings bzw. Fernlehrgängen genauer beleuchtet. Tipps zur Umsetzung der asynchronen Online-Lehre werden ebenso Inhalt dieser eLecture sein wie methodisch-didaktische Erfordernisse und Rahmenbedingungen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …
* Ihre Studierenden durch strukturierte Moderationsprozesse zur aktiven Mitarbeit motivieren möchten.
* lernen wollen, wie Sie die Moderation und Steuerung von Gruppen- und Arbeitsprozessen durchführen können.
* günstige Voraussetzung für Ihre Studierenden in der asynchronen Online-Lehre schaffen wollen.
* den Nutzen und die Vorteile asynchroner Formate im Blended Learning-Setting kennen lernen möchten.

———————–
Diese eLecture ist Teil einer 3-teiligen Reihe zum Thema asynchrone eModeration. Die anderen Veranstaltungen finden Sie hier: www.virtuelle-ph.at/asynchrone-emoderation/

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Margit Pichler

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Nutzen und Herausforderungen der asynchronen Online-Lehre gegenüberstellen

* Einfluss asynchroner Lerneinheiten auf Lernerfolg und Motivation der Studierenden formulieren

* Einsatzmöglichkeiten und Methoden asynchroner E-Moderation kennen lernen

* nutzbringenden Mix synchroner und asynchroner Lehr- und Lernkonzepte in Fernlehrgängen umsetzen

Facebooktwitter

DKMOOC Sprechstunde 4: Aktivitäten zur Schulentwicklung von eEducation – Schulentwicklungsberatung im Fokus

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Erarbeitung eines digitalen Konzepts für eine Schule ist eine zentrale Aufgabe der Schulentwicklung. Es gibt dafür als Unterstützungsangebot in Österreich eine Vielzahl an Schulentwicklungsberater*innen bzw. Schulentwicklungsbegleiter*innen, die an den Pädagogischen Hochschulen und anderen Institutionen angefragt werden können.

Michael Csongrady ist EBIS-zertifizierter Schulentwicklungsberater an der PH Oberösterreich und Mitarbeiter bei eEducation Austria. An seiner Stammschule HTL Steyr ist er Qualitäts-Schulkoordinator (Q-SK) und unterrichtet Mathematik, Geographie/Wirtschaftskunde und Sozial-/Personalkompetenz.

Im Rahmen der DKMOOC Sprechstunde 4 werden die verschiedenen Angebote an Schulentwicklungsberatung und ihr möglicher Nutzen generell und speziell in Bezug auf digitale Schulkonzepte vorgestellt. Es wird der Ablauf einer Schulentwicklungsberatung skizziert und die Rolle der Berater*innen dabei verdeutlicht.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

– Ihre Schule ein digitales Konzept entwickelt bzw. im Rahmen des Qualitätsmanagements ein Ziel im Rahmen der digitalen Schulentwicklung verfolgt.

– Sie sich über die Möglichkeiten und Abläufe von externer Beratung im Bereich Schulentwicklung informieren möchten.

– Sie darüber nachdenken, eine Schulentwicklungsberatung in Anspruch zu nehmen.

Diese eLecture ist eine Sprechstunde und somit Teil des digi.konzept MOOCs. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/dkm/

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Michael Csongrady

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– die Möglichkeiten externer Schulentwicklungsberatung in Österreich nennen können

– den Ablauf und die Rollenverteilung von Schulentwicklungsberatung erklären können

– die Möglichkeiten von Beratung im Kontext der digitalen Schulentwicklung nennen können

– kompetent die Frage beantworten können, ob eine externe Schulentwicklungsberatung für die eigene Schule in Frage kommt

Facebooktwitter

DKMOOC Sprechstunde 1: Der 8-Punkte-Plan und die Implementierung des IT-gestützten Unterrichts als Schulentwicklungsaufgabe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die digitale Welt ist zentraler Teil unseres Alltags. Damit ist auch die „Digitale Schule“ im Jahr 2020 absolut keine Zukunftsmusik mehr. Sie ist die harmonische Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik. Die Digitale Schule erfährt mit dem 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht ihre sukzessive Umsetzung. Er gibt mit seinen konkreten Zielen die nächsten Entwicklungsschritte für eine flächendeckende Umsetzung des digital unterstützten Lehrens und Lernens und für eine breitflächige Implementierung innovativer Lehr- und Lernformate vor.

Diese Initiative Digitales Lernen ist ein zentraler Teil dieses 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht und hat es sich zum Ziel gesetzt, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und einmalig auch die 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten auszustatten. Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.

Im Rahmen der eLecture werden Sie das Gesamtprogramm kennen lernen und aktuelle Neuigkeiten hierfür – mit Fokus Schulentwicklung – erfahren.

Diese eLecture ist eine Sprechstunde und somit Teil des digi.konzept MOOCs. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/dkm/

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Referent_in folgt

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

– Können die Eckpfeiler des 8-Punkte-Planes wiedergeben.

– Kennen die Intentionen des Programms.

– Können ihrer Aufgabe entsprechend passende (schul-)entwicklerische Schritte sitzen.

Facebooktwitter

eLecture: Mathematik angstfrei durch Studyly

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Durch die Notwendigkeit vermehrter Individualisierung und Differenzierung im Unterricht, welche nicht zuletzt durch die gestiegene Heterogenität in der Zusammensetzung der Klassen bedingt ist, wird es immer mehr zur Herausforderung, Schülerinnen und Schüler mit traditionellen Unterrichtsformen alleine in zufriedenstellendem Ausmaß pädagogisch zu erreichen. Um diesen gestiegenen Anforderungen bei gleichbleibenden personellen Ressourcen gerecht zu werden, bedarf es zusätzlicher Hilfsmittel. Eine mögliche Chance liegt hier in der voranschreitenden Digitalisierung durch neue eLearning-Lösungen wie zum Beispiel jene der eLearning-Plattform Studyly.

Leon Frischauf, Referent dieser Fortbildung, ist Gründer von Studyly und möchte damit einen Beitrag gegen das „Angstfach Mathematik“ leisten. In persönlicher Hinsicht hat er einen Abschluss in Mathematik / Informatik und absolviert aktuell seinen PhD an der Universität Wien.

In dieser eLecture wird darauf eingegangen, wie Studyly in konkreten Unterrichtsszenarien verwendet werden kann (Erstellung von individualisierten Hausübungen, Erstellung von schriftlichen Stundenwiederholungen sowie individuelle Förderung einzelner Schüler_innen mithilfe von Studyly). Zusätzlich werden exemplarische Unterrichtsstunden anhand konkreter Themenbereiche diskutiert (z.B. Unterrichtseinheit zu Funktionen mithilfe von Studyly & GeoGebra).

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Mathematik-Lehrkraft oder Direktor_in an einer MS, NMS, AHS oder BMHS sind und nach neuen Möglichkeiten suchen, Ihren Unterricht / Ihre Schule nachhaltig zu digitalisieren.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Leon Frischauf

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Digitalisierung des Mathematikunterrichts

# Individualisierung der Aufgaben je Schüler*in

# Flipped Classroom einfach angewendet

# Gezielte Förderung Ihrer Schüler/innen durch laufende Fortschrittsberichte

Facebooktwitter

eLecture: Die Toolschlacht hat begonnen? Weniger ist mehr!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kennen Sie das Gefühl, sich nicht in einem Live-Online-Format, sondern in einer Tool-Schlacht zu befinden? Sie haben bestimmt schon das ein oder andere Bildungsformat online erlebt, bei dem die Tools dominant im Vordergrund standen und die Inhalte überschatteten. Dr. Andreas Lieb ist als Digital Trainer selbständig tätig und arbeitet mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Firmen im In- und Ausland in den Bereichen Web-Based-Trainings, Live-Online-Formate, Lernplattformen und digitale Didaktik zusammen.

In dieser eLecture zeigt Ihnen der Digital Trainer unter dem Motto „Weniger ist mehr!“, auf welche Tools Sie in Ihrer virtuellen Bildungsarbeit nicht verzichten sollten. Dabei werden Sie im Sinne der Kollaboration aktiv in die eLecture eingebunden und am Ende bekommen Sie einen Onepager mit den wichtigsten Learnings.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

… Sie sich im Dschungel der Tools verloren fühlen.

… niederschwellige und einfach zu nutzende Werkzeuge kennenlernen möchten.

… Sie erleben möchten, wie ein lebendiges Live-Online-Format aussehen kann.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Andreas Lieb

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– niederschwellige Tools nennen können

– ausgewählte Tools in Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten reflektieren

– Herangehensweisen zur Komplexitätsreduktion virtueller Settings nennenkönnen

Facebooktwitter

eLecture: Typisch Mädchen, Typisch Bub?! Geschlechterreflektierte Berufsorientierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Trotz formaler Gleichberechtigung besteht nach wie vor eine starke Geschlechtersegregation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Geschlechterstereotype wirken in die Berufswahl von Kindern und Jugendlichen hinein: Soziale Berufe sehen Burschen* oftmals als „uncool“ für sich an, Mädchen* meiden häufig handwerkliche und technische Berufsausbildungen.

Michaela Fassl ist Bildungswissenschafterin mit viel Erfahrung in der geschlechterreflektierten Berufsorientierung. Sie wird den Prozess der Berufsfindung beleuchten sowie Bedingungen und Einflüsse skizzieren.

In dieser eLecture erhalten Sie außerdem Impulse, wie man Kinder und Jugendliche bei einer Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees unterstützen kann und welche Rolle Sie als Lehrende dabei spielen können.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie erfahren möchten, weshalb es wichtig ist, die Dimension ‚Geschlecht‘ bei der Berufsorientierung mitzudenken

# Sie neugierig sind, wie eine geschlechterreflektierte Berufsorientierung aussehen kann

# Ihnen die beruflichen Chancen von Heranwachsenden ein Anliegen sind

# Sie an Ihrer Schule mit der Aufgabe der Berufs- bzw. Studienorientierung betraut sind

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Michaela Fassl

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sensibilisierung für die Problematik von Geschlechterstereotypen

# Rahmenbedingungen für eine gelungene Berufsorientierung fernab von Geschlechterklischees kennenlernen

# Erfahren, was Schule zu einer geschlechtsunabhängigen Ausbildungswahl von Heranwachsenden beitragen kann

# Ideen für die Umsetzung einer interessens- und fähigkeitsgeleiteten Berufsorientierung

Facebooktwitter

Chromebook eLecture 4 | Google Workspace mit Chromebooks optimal nutzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In der Admin-Konsole des Google Workspace (ehemals G Suite) können nicht nur die Chromebooks verwaltet werden, sondern auch der Zugriff auf diverse Tools für die unterschiedlichen Klassen eingestellt werden.

Michaela Frieß war viele Jahre Administratorin der G Suite an einer Grazer Mittelschule und verwaltet jetzt die Chromebooks der Digital Mittelschule St. Leonhard. Sie ist zertifizierter Google Educator und zeigt Ihnen in dieser eLecture, wie Sie die einzelnen Anwendungen der G Suite für Ihren Unterricht nutzen können.

– Kennenlernen wichtigster Tools der G Suite, und wie sie für den Unterricht genutzt werden können

– Erstellen von Aufgaben unter unterschiedlichen Voraussetzungen in den Richtlinien

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …

… mehr über die Möglichkeiten von verwalteten Google Tools im Unterrichtseinsatz wissen möchten.

… mit Ihren Schülerinnen und Schülern die digitalen Endgeräte mit dem Browser Chrome einsetzen möchten.

… in Ihrer Schule Google Education Accounts nutzen.

———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Michaela Frieß

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– die Organisationsstruktur sinnvoll verwenden können

– mit unterschiedlichen Gruppen arbeiten können

– für unterschiedliche Klassen unterschiedliche Tools einsetzten können

– mögliche Erweiterungen in der Rechtevergabe kennen lernen

Facebooktwitter