eLecture: Agilität im Kindergartenalltag – Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen und Kindergartenmitarbeiterinnen/-mitarbeiter

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Hinweis: Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind auschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergärten, die Partner im BVAEB-Netzwerk „Gesunder Arbeitsplatz Kindergarten“ sind.

Agilität gilt als die Antwort auf die Herausforderungen einer zunehmend dynamischen und unsicheren Welt, die vor allem in Zeiten einer Pandemie herrschen. Der gewohnte, pädagogische Arbeitsalltag erschwert es oftmals, schnell genug auf die rasanten, umweltbedingten Veränderungen zu reagieren. Agilität am Arbeitsplatz soll es möglich machen, Entscheidungen in raschen Abstimmungsprozessen auf Augenhöhe zu treffen sowie im Team notwendiges Wissen ohne Verzögerung zu teilen und selbstbestimmt Prioritäten zu setzen. Zahlreiche Methoden und Modelle, vor allem aber ein agiles Mindset, sollen dabei helfen.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Referent_in folgt

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Erlernen von Inhalten zur Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz Kindergarten

# Kennenlernen von individuellen und arbeitsbezogenen Entwicklungspotenzialen zur Stärkung der eigenen Gesundheit

Facebooktwitter

eLecture: Ernährungsmythen aufgedeckt – Schulleitung, Lehrkräfte

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Hinweis: Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind auschließlich Schulleitungen, Lehrkräfte und nicht-unterrichtendes Personal in Schulen, die Partner im BVAEB-Netzwerk „Gesunder Arbeitsplatz Schule“ sind.

Im Internet kursieren zahlreiche Informationen rund um die Ernährung, die uns täglich beeinflussen und verunsichern. Aber was stimmt und was ist schlicht falsch?

Viele Ernährungsmythen haben eine lange Geschichte und halten sich hartnäckig. Bei genauerem Hinsehen sind diese jedoch oftmals nicht wissenschaftlich belegt. In diesem Online-Vortrag erhalten Sie Antworten auf bekannte Ernährungsfragen und lernen zwischen erforschten und erfundenen Ergebnissen zu unterscheiden.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Referent_in folgt

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Erlernen von Inhalten zur Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz Schule

# Kennenlernen von individuellen und arbeitsbezogenen

# Entwicklungspotenzialen zur Stärkung der eigenen Gesundheit

Facebooktwitter

digi.folio eLecture 4: ePortfolio-unterstütztes Reflektieren

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Mehr als in anderen Berufen stellt der Lehrer:innen-Beruf besondere Anforderungen an die eigene Reflexionsfähigkeit. Von Lehrer:innen wird erwartet, dass sie sich im dynamischen Schulgeschehen schnell zurechtfinden und sicher bewegen können. Ein Instrument, dem eine besondere Eignung zugesprochen wird, wenn es darum geht, die Reflexionsfähigkeit zu unterstützen und zu fördern, stellt das ePortfolio dar.

Tamara Rachbauer ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik und hat 2019 zum Thema ePortfolios als Selbtsreflexionsinstrument in der Lehrer:innenbildung promoviert.

In diesem Rahmen hat sie ein ePortfolio-Begleitseminar entwickelt, das bereits fest im Curriculum der Lehrer:innenbildung an der Universität Passau verankert ist und in der vorliegenden eLecture vorgestellt wird.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie die Gründe und Potenziale eines ePortfolios kennenlernen möchten

# Sie wissen möchten, wie ein E-Portfolio in den Studienablauf integriert werden kann

________________

Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxisportolios.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Tamara Rachbauer

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie kennen den Unterschied zwischen dem ePortfolio als Werkzeug und dem ePortfolio als Methode

# Sie können Gründe und Potenziale der digitalen Portfolio-Arbeit in der Lehrer:innenbildung bennen

# Sie kennen unterschiedliche Modelle zur ePortfolio-Integration

Facebooktwitter

digi.folio eLecture 5: Good Practice-Beispiele: ePortfolio-Arbeit in Bildungsprozessen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

ePortfolios sind digitale Sammlungen von Ergebnissen und Reflexionen aus den eigenen Lernprozessen, verknüpft mit Informationen zum eigenen Kompetenzerwerb und Professionalisierungsprozess im Bereich der Digitalen Kompetenzen für Pädagog*innen. Die von den Lernenden gestalteten Zusammenstellungen stellen nicht nur eine Dokumentation dieses Professionalisierungsprozesses dar, sondern sind gleichzeitig als Werkzeug für das persönliche Wissensmanagement zu sehen. Ein ePortofolio kann mittels verschiedenster Tools umgesetzt werden. Im Rahmen der eLecture werden Anregungen für die Gestaltung gelungener e(Praxis-)Portfolios gegeben.

________________

Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxiportolios.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Jasmin Wallner, Michaela Liebhart-Gundacker

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Möglichkeiten von ePortfolios zur Dokumentation und Reflexion von Lernprozessen und -ergebnissen kennenlernen und nutzen können

# ePortfolio-Anwendungen kennenlernen

# Anregungen für die Gestaltung des (eigenen) ePortfolios mitnehmen, adaptieren und anwenden können

Facebooktwitter

digi.folio eLecture 2: Das ePortfolio als Unterrichtsbegleitung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

​​

Ein ePortfolio unterstützt die Auseinandersetzung mit den Zielen und Inhalten meiner Lehrveranstaltungen hinsichtlich der eigenen Erwartungen der Studierenden, nachdem sie sich mit curricularen Vorgaben beschäftigt haben. Vorhaben und die Evaluierung des Lernerfolges am Ende der Lehrveranstaltungen werden damit gefördert. Auch einige Unterrichtseinheiten sind Teil der Überlegungen zum eigenen Lernweg und werden, teilweise untermauert durch Literatur, reflektiert. Auch das Vorstellen der eigenen Person und der persönlichen Schwerpunkte gehört dazu. In dieser eLecture werden Sie Software für ePortfolios kennenlernen und Beispiele für den Unterricht adaptieren können.

________________

Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxiportolios.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Gertrude Daurach-Marchhart

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Software für ein ePortfolio kennenlernen

– Best Practice – Beispiele für den eigenen Unterricht adaptieren können

– Reflexion des Lernweges mit didaktischen Prinzipien verknüpfen können

Facebooktwitter

digi.folio eLecture 1: Das Praxisportfolio im Rahmen der Maßnahme digi.folio: Ziele, Möglichkeiten und Ideen eines ePortfolios

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Weiterbildungsmaßnahme digi.folio ermöglicht es Pädagoginnen und Pädagogen, ihre digitalen Kompetenzen maßgeschneidert auf- und auszubauen. digi.folio steht allen Pädagoginnen und Pädagogen offen.

Die Maßnahme digi.folio umfasst

1. einen digitalen Kompetenzcheck (digi.checkP),

2. eine 50-UE-umfassende individuell-maßgeschneiderte Fortbildungsmaßnahme,

3. die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in einem digitalen Praxisportfolio, und

4. den Nachweis der erworbenen Kompetenzen.

In dieser eLecture erfahren Sie von den beiden Experten Stefan Schmid und Klaus-Himpsl-Gutermann, wie Sie Punkt 3 – Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in Form eines Praxisportfolios umsetzen können. Was ist die Idee hinter einem ePortfolio, welche Ziele verfolgt diese Art der Reflexion und welche Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es?

________________

Diese Fortbildungsreihe ist Teil der digi.folio-Maßnahme und unterstützt Sie bei Ihrer Reflexion im Rahmen des Praxiportolios.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Stefan Schmid, Klaus Himpsl-Gutermann

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Die Weiterbildungsmaßnahme digi.folio kennenlernen

* Ziele und Ideen eines ePortfolios kennen

* Möglichkeiten zum Führen eines Praxisportfolios kennenlernen

Facebooktwitter

eLecture: FLINK in Mathe – Mathematik unterrichten mit digitalen Endgeräten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Endgeräte sind (bald) in den Händen der Schülerinnen und Schüler – was nun? Mit digitalen Lernmaterialien können Schülerinnen und Schüler neues entdecken, ihr Verständnis vertiefen und Gelerntes gezielt festigen. Im Projekt “FLINK in Mathe” wird die sinnvolle Verwendung digitaler Geräte ab der 5. Schulstufe unterstützt.

Hubert Pöchtrager entwickelt im FLINK- Team an der JKU Linz Lernmaterialien, mit denen durch sinnvolle Integration von Technologie das mathematische Verständnis von Schülerinnen und Schülern gefördert und vertieft werden soll.

In dieser eLecture wird zuerst die Bedeutung von entdeckendem Lernen und die Intention des FLINK Projekts kurz vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausgewählte Materialien präsentiert.

Diese eLecture ist für Sie empfehlenswert, wenn Sie in einer 5. oder 6. Schulstufe Mathematik unterrichten.

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Hubert Pöchtrager

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Nutzen digitaler Medien im Mathematikunterricht erkennen und bewerten

– Digitale Lernmaterialien kennenlernen

– Veränderungen im Mathematikunterricht durch den Einsatz digitaler Medien erkennen

Facebooktwitter

eLecture: Asynchrone eModeration 3 | Nutzen in Blended Learning-Settings & Fernlehrgängen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Vorteile von Blended Learning Konzepten zeigen sich durch ein hohes Maß an Selbstorganisation der Lernenden. Um die Motivation und Partizipation der Lernenden zu aktivieren sowie die Qualität der Arbeitsaufträge zu sichern, ist der gezielte Einsatz strukturierter asynchroner Lerneinheiten unverzichtbar.

Margit Pichler ist ausgebildete Online-Tutorin und zertifizierte „Digital Trainerin“ und ist als Lehrgangsleiterin mehrerer Hochschullehrgänge und als Fortbildnerin an der PH NÖ tätig. In dieser Rolle gestaltet sie Moderationsprozesse und unterstützt Studierende durch die Steuerung von asynchronen Kommunikations- und Interaktionsprozessen.

In dieser eLecture werden neben der Rolle und der Aufgaben der E-Moderation vor allem der Nutzen sowie die Herausforderungen von asynchronen Einheiten in Blended Learning-Settings bzw. Fernlehrgängen genauer beleuchtet. Tipps zur Umsetzung der asynchronen Online-Lehre werden ebenso Inhalt dieser eLecture sein wie methodisch-didaktische Erfordernisse und Rahmenbedingungen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …
* Ihre Studierenden durch strukturierte Moderationsprozesse zur aktiven Mitarbeit motivieren möchten.
* lernen wollen, wie Sie die Moderation und Steuerung von Gruppen- und Arbeitsprozessen durchführen können.
* günstige Voraussetzung für Ihre Studierenden in der asynchronen Online-Lehre schaffen wollen.
* den Nutzen und die Vorteile asynchroner Formate im Blended Learning-Setting kennen lernen möchten.

———————–
Diese eLecture ist Teil einer 3-teiligen Reihe zum Thema asynchrone eModeration. Die anderen Veranstaltungen finden Sie hier: www.virtuelle-ph.at/asynchrone-emoderation/

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Margit Pichler

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Nutzen und Herausforderungen der asynchronen Online-Lehre gegenüberstellen

* Einfluss asynchroner Lerneinheiten auf Lernerfolg und Motivation der Studierenden formulieren

* Einsatzmöglichkeiten und Methoden asynchroner E-Moderation kennen lernen

* nutzbringenden Mix synchroner und asynchroner Lehr- und Lernkonzepte in Fernlehrgängen umsetzen

Facebooktwitter

DKMOOC Sprechstunde 4: Aktivitäten zur Schulentwicklung von eEducation – Schulentwicklungsberatung im Fokus

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Erarbeitung eines digitalen Konzepts für eine Schule ist eine zentrale Aufgabe der Schulentwicklung. Es gibt dafür als Unterstützungsangebot in Österreich eine Vielzahl an Schulentwicklungsberater*innen bzw. Schulentwicklungsbegleiter*innen, die an den Pädagogischen Hochschulen und anderen Institutionen angefragt werden können.

Michael Csongrady ist EBIS-zertifizierter Schulentwicklungsberater an der PH Oberösterreich und Mitarbeiter bei eEducation Austria. An seiner Stammschule HTL Steyr ist er Qualitäts-Schulkoordinator (Q-SK) und unterrichtet Mathematik, Geographie/Wirtschaftskunde und Sozial-/Personalkompetenz.

Im Rahmen der DKMOOC Sprechstunde 4 werden die verschiedenen Angebote an Schulentwicklungsberatung und ihr möglicher Nutzen generell und speziell in Bezug auf digitale Schulkonzepte vorgestellt. Es wird der Ablauf einer Schulentwicklungsberatung skizziert und die Rolle der Berater*innen dabei verdeutlicht.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

– Ihre Schule ein digitales Konzept entwickelt bzw. im Rahmen des Qualitätsmanagements ein Ziel im Rahmen der digitalen Schulentwicklung verfolgt.

– Sie sich über die Möglichkeiten und Abläufe von externer Beratung im Bereich Schulentwicklung informieren möchten.

– Sie darüber nachdenken, eine Schulentwicklungsberatung in Anspruch zu nehmen.

Diese eLecture ist eine Sprechstunde und somit Teil des digi.konzept MOOCs. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/dkm/

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Michael Csongrady

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– die Möglichkeiten externer Schulentwicklungsberatung in Österreich nennen können

– den Ablauf und die Rollenverteilung von Schulentwicklungsberatung erklären können

– die Möglichkeiten von Beratung im Kontext der digitalen Schulentwicklung nennen können

– kompetent die Frage beantworten können, ob eine externe Schulentwicklungsberatung für die eigene Schule in Frage kommt

Facebooktwitter

DKMOOC Sprechstunde 1: Der 8-Punkte-Plan und die Implementierung des IT-gestützten Unterrichts als Schulentwicklungsaufgabe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die digitale Welt ist zentraler Teil unseres Alltags. Damit ist auch die „Digitale Schule“ im Jahr 2020 absolut keine Zukunftsmusik mehr. Sie ist die harmonische Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik. Die Digitale Schule erfährt mit dem 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht ihre sukzessive Umsetzung. Er gibt mit seinen konkreten Zielen die nächsten Entwicklungsschritte für eine flächendeckende Umsetzung des digital unterstützten Lehrens und Lernens und für eine breitflächige Implementierung innovativer Lehr- und Lernformate vor.

Diese Initiative Digitales Lernen ist ein zentraler Teil dieses 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht und hat es sich zum Ziel gesetzt, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und einmalig auch die 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten auszustatten. Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.

Im Rahmen der eLecture werden Sie das Gesamtprogramm kennen lernen und aktuelle Neuigkeiten hierfür – mit Fokus Schulentwicklung – erfahren.

Diese eLecture ist eine Sprechstunde und somit Teil des digi.konzept MOOCs. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/dkm/

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Referent_in folgt

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

– Können die Eckpfeiler des 8-Punkte-Planes wiedergeben.

– Kennen die Intentionen des Programms.

– Können ihrer Aufgabe entsprechend passende (schul-)entwicklerische Schritte sitzen.

Facebooktwitter