by Alexander.Neubach | Jul 26, 2021

Kennen Sie das Gefühl, sich nicht in einem Live-Online-Format, sondern in einer Tool-Schlacht zu befinden? Sie haben bestimmt schon das ein oder andere Bildungsformat online erlebt, bei dem die Tools dominant im Vordergrund standen und die Inhalte überschatteten. Dr. Andreas Lieb ist als Digital Trainer selbständig tätig und arbeitet mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Firmen im In- und Ausland in den Bereichen Web-Based-Trainings, Live-Online-Formate, Lernplattformen und digitale Didaktik zusammen.
In dieser eLecture zeigt Ihnen der Digital Trainer unter dem Motto „Weniger ist mehr!“, auf welche Tools Sie in Ihrer virtuellen Bildungsarbeit nicht verzichten sollten. Dabei werden Sie im Sinne der Kollaboration aktiv in die eLecture eingebunden und am Ende bekommen Sie einen Onepager mit den wichtigsten Learnings.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…
… Sie sich im Dschungel der Tools verloren fühlen.
… niederschwellige und einfach zu nutzende Werkzeuge kennenlernen möchten.
… Sie erleben möchten, wie ein lebendiges Live-Online-Format aussehen kann.
CoModeration: Thomas Winkler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– niederschwellige Tools nennen können
– ausgewählte Tools in Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten reflektieren
– Herangehensweisen zur Komplexitätsreduktion virtueller Settings nennenkönnen
by Alexander.Neubach | Jul 7, 2021

Trotz formaler Gleichberechtigung besteht nach wie vor eine starke Geschlechtersegregation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Geschlechterstereotype wirken in die Berufswahl von Kindern und Jugendlichen hinein: Soziale Berufe sehen Burschen* oftmals als „uncool“ für sich an, Mädchen* meiden häufig handwerkliche und technische Berufsausbildungen.
Michaela Fassl ist Bildungswissenschafterin mit viel Erfahrung in der geschlechterreflektierten Berufsorientierung. Sie wird den Prozess der Berufsfindung beleuchten sowie Bedingungen und Einflüsse skizzieren.
In dieser eLecture erhalten Sie außerdem Impulse, wie man Kinder und Jugendliche bei einer Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees unterstützen kann und welche Rolle Sie als Lehrende dabei spielen können.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie erfahren möchten, weshalb es wichtig ist, die Dimension ‚Geschlecht‘ bei der Berufsorientierung mitzudenken
# Sie neugierig sind, wie eine geschlechterreflektierte Berufsorientierung aussehen kann
# Ihnen die beruflichen Chancen von Heranwachsenden ein Anliegen sind
# Sie an Ihrer Schule mit der Aufgabe der Berufs- bzw. Studienorientierung betraut sind
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michaela Fassl
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Sensibilisierung für die Problematik von Geschlechterstereotypen
# Rahmenbedingungen für eine gelungene Berufsorientierung fernab von Geschlechterklischees kennenlernen
# Erfahren, was Schule zu einer geschlechtsunabhängigen Ausbildungswahl von Heranwachsenden beitragen kann
# Ideen für die Umsetzung einer interessens- und fähigkeitsgeleiteten Berufsorientierung
by Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

In der Admin-Konsole des Google Workspace (ehemals G Suite) können nicht nur die Chromebooks verwaltet werden, sondern auch der Zugriff auf diverse Tools für die unterschiedlichen Klassen eingestellt werden.
Michaela Frieß war viele Jahre Administratorin der G Suite an einer Grazer Mittelschule und verwaltet jetzt die Chromebooks der Digital Mittelschule St. Leonhard. Sie ist zertifizierter Google Educator und zeigt Ihnen in dieser eLecture, wie Sie die einzelnen Anwendungen der G Suite für Ihren Unterricht nutzen können.
– Kennenlernen wichtigster Tools der G Suite, und wie sie für den Unterricht genutzt werden können
– Erstellen von Aufgaben unter unterschiedlichen Voraussetzungen in den Richtlinien
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie …
… mehr über die Möglichkeiten von verwalteten Google Tools im Unterrichtseinsatz wissen möchten.
… mit Ihren Schülerinnen und Schülern die digitalen Endgeräte mit dem Browser Chrome einsetzen möchten.
… in Ihrer Schule Google Education Accounts nutzen.
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michaela Frieß
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– die Organisationsstruktur sinnvoll verwenden können
– mit unterschiedlichen Gruppen arbeiten können
– für unterschiedliche Klassen unterschiedliche Tools einsetzten können
– mögliche Erweiterungen in der Rechtevergabe kennen lernen
by Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

Der große Vorteil von Chromebooks ist deren schnelle Einsatzbereitschaft, das Touchdisplay und die Sicherheit vor Viren.
Viele Online-Tools erleichtern das Arbeiten im Klassenzimmer.
Michaela Frieß arbeitet seit vielen Jahren mit den Google Tools. Sie ist zertifizierter Google Educator.
In der eLecture geht es unter anderem um
– Die Lesezeichenleiste als Ausgangspunkt für das individualisierte Arbeiten in der Klasse
– Google Classroom und andere Tools zur Differenzierung
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
… Schülerinnen und Schüler Ihrer Klassen mit Chromebooks arbeiten.
… Sie ein Chromebook verwenden und dieses optimal nutzen möchten.
… wenn Sie Chrome als Browser an anderen Geräten nutzen, um Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern.
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michaela Frieß
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Links in der Lesezeichenleiste hinzufügen und verwalten können
– Tools auf unterschiedliche Anforderungen hin einschätzen und bewerten können
– Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden finden und teilen können
by Alexander.Neubach | Jul 6, 2021

In einem Erfahrungsbericht präsentieren die Referenten Daniel Aniser und Gunnar Löschnigg, wie die Einführung der Chromebooks mit einem “Intensivtraining” in den ersten Wochen nach der Ausgabe an ihren Schulstandorten gelungen ist.
Durch die Einbindung der Erziehungsberechtigten steigt die Akzeptanz und Unterstützung. Nach dem Motto “Ich kenn‘ mich aus und fühle mich wohl” wird das Potential eines Kind-Eltern E-Learning Abends vorgestellt: Gemeinsam erfolgt die Einführung in die Handhabung des Chromebooks, die Tools für den Unterricht werden erklärt und gemeinsame Verhaltensregeln werden ausgemacht.
Die am Anfang verwendete Zeit ermöglicht im weiteren Schuljahr den reibungslosen, routinierten Umgang mit den Chromebooks. Lassen Sie sich inspirieren, fragen Sie nach und tauschen Sie sich in dieser eLecture mit den Referenten und Kolleg_innen aus!
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Daniel Aniser, Gunnar Löschnigg
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
*) die Teilnehmer_innen bekommen Anregungen, wie sie einen Elternabend zum Thema „E-Learning und verantwortungsvoller Umganges mit digitalen Medien“ gestalten können.
*) die Teilnehmer_innen lernen, wie sie die Kommunikationstools von Google Workspace mit ihren Schüler_innen nutzen und die Erziehungsberechtigten ermuntern, Whatsapp-Klassengruppen zu vermeiden.
*) die Teilnehmer_innen lernen, wie sie Erziehungsberechtigten beratend zur Seite stehen können (Family Link, CleanBrowsing, Safety Internet, Mobil Sicher).
*) die Teilehmer_innen lernen, wie sie den Inkognito Modus und den Gastzugang am Chromebook aktivieren/deaktivieren können.
*) die Teilnehmer_innen erfahren Möglichkeiten zur Fortbildung für Google Workspace (Google Educator Level I).

by Alexander.Neubach | Jul 1, 2021

Der Erlass „Frühe sprachliche Förderung an den BAfEP“, der im Schuljahr 2020/21 an die BAfEP ergangen ist, sieht ab sofort eine Vermittlung der entsprechenden Inhalte in den Fächern Deutsch, Pädagogik, Inklusive Pädagogik, Didaktik und Praxis sowie Rhythmik und Musikerziehung ab dem 3. Jahrgang (BAfEP) bzw. 2. Semester (Kolleg) vor. Ziel ist die Qualifizierung der Elementarpädagog/inn/en an den BAfEP entsprechend den Inhalten und dem Ausmaß des PH-Lehrgangs „Frühe sprachliche Förderung“ (6 ECTS bzw. 90 Std.).
Diese eLecture widmet sich den linguistischen Grundlagen der „Frühen sprachlichen Förderung“ und zeigt Wege auf, wie der Transfer dieses Grundlagenwissens in den Unterricht bzw. in die elementarpädagogische Praxis gelingen kann.
Die eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie zu einer der folgenden Zielgruppen zählen:
– BAfEP-Lehrende/r oder Lehramtsstudierende der oben genannten Fächer
– PH-Lehrende/r im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“
– Elementarpädagogin/Elementarpädagoge oder Primarstufenlehrer/in mit Fortbildungsinteresse im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Niku Dorostkar
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– linguistische Grundlagen und deren Bedeutung für die Qualifizierung von Elementarpädagog/inn/en im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“ erkennen und vermitteln können
– sich (kritisch) mit Sprachstandserhebungsverfahren auseinandersetzen
by Alexander.Neubach | Jun 30, 2021

Gerade in der Zeit der Pandemie haben sich neue Formate für spannende Exkursionen auch ohne Reisekosten entwickelt. Hier soll ein kurzer Überblick zu Einsatzmöglichkeiten von Online Exkursionen ermöglicht werden:
Konkret geht es in dieser eLecture um:
Grundlagen der Exkursionsdidaktik
Vorstellung der Software Zoom speziell für Exkursionen
Beispiele von gelungenen online Exkursionen (zB. Live Exkursion nach Tansania)
Vorstellung hybrider Settings, die im fachpraktischen Unterricht eingesetzt werden können
Zu den Referent_innen:
Klaus Karpf leitet das Institut für Schule, Schulentwicklung und Grüne Pädagogik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien und hat über 25 Jahre Praxiserfahrung im Schuldienst. Als Initiator und Projektleiter des Entwicklungsprojekts “New Horizon” der Hochschule mit einer secundary school in Tansania Kigoma, ist es ihm besonders wichtig den Kontakt und Austausch dieser beiden Institutionen bestmöglich zu gestalten.
Elfriede Berger leitet das Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement, E-Learning und E-Didaktik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Sie war über 20 Jahre in der Beratung und Erwachsenbildung tätig, ist Lehrende der Lehrveranstaltung “Beratung und Teamarbeit digital” im Masterstudiengang Agrarpädagogik und Beratung und entwickelt mit den Studierenden digitale Bildungs- und Beratungssettings.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Elfriede Berger, Klaus Karpf
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Exkursionen in Echtzeit “synchron” planen können
* Möglichkeiten von online Exkursionen erkennen können
* Interaktion während einer Exkursion fördern
* Exkursionsdidaktik-Grundlagen kennenlernen
by Alexander.Neubach | Jun 30, 2021

Der Erlass „Frühe sprachliche Förderung an den BAfEP“, der im Schuljahr 2020/21 an die BAfEP ergangen ist, sieht ab sofort eine Vermittlung der entsprechenden Inhalte in den Fächern Deutsch, Pädagogik, Inklusive Pädagogik, Didaktik und Praxis sowie Rhythmik und Musikerziehung ab dem 3. Jahrgang (BAfEP) bzw. 2. Semester (Kolleg) vor. Ziel ist die Qualifizierung der Elementarpädagog/inn/en an den BAfEP entsprechend den Inhalten und dem Ausmaß des PH-Lehrgangs „Frühe sprachliche Förderung“ (6 ECTS bzw. 90 Std.).
Die eLecture 1 widmet sich schwerpunktmäßig Methoden und Medien, die sich für den Unterricht zum Thema „Frühe sprachliche Förderung“ an der BAfEP eignen, aber auch solchen, die in der elementarpädagogischen Praxis gewinnbringend eingesetzt werden können.
Die eLecture 2 im Sommersemester legt ihren Fokus auf linguistische Grundlagen und deren Transfer in den Unterricht bzw. in die elementarpädagogische Praxis.
Die eLectures 1 und 2 sind für Sie geeignet, wenn Sie zu einer der folgenden Zielgruppen zählen:
– BAfEP-Lehrende/r oder Lehramtsstudierende der oben genannten Fächer
– PH-Lehrende/r im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“
– Elementarpädagogin/Elementarpädagoge oder Primarstufenlehrer/in mit Fortbildungsinteresse im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Niku Dorostkar
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Methoden und Medien zur Vermittlung von Inhalten im Bereich „Frühe sprachliche Förderung“ kennenlernen und im Unterricht bzw. in der elementarpädagogischen Praxis anwenden
by Alexander.Neubach | Jun 29, 2021

Mit eSquirrel erhalten Sie wertvolles digitales Lernmaterial zu bestehenden Schulbüchern und eigenen Lernunterlagen. Sie erleben spannende Quests, 1-Klick-Auswertungen von Hausaufgaben, Quizzes oder Learning Analytics. Wie das funktioniert und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture.
Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.
Die eLecture gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zu einem Schulfach oder Schulbuch unterrichten und setzt den Fokus darauf, Hausübungen zu geben und zu kontrollieren, digitale Tests zu erstellen und auszuwerten, sowie Arbeitsblätter automatisiert zu erstellen und diese ausdruckbar zu machen. Dabei wird im Speziellen darauf eingegangen, wie die Anwendung für SchülerInnen und LehrerInnen am Smartphone verwendet werden kann.
Egal, ob Sie Digitale Grundbildung, Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein, Französisch, Physik oder Geographie unterrichten – eSquirrel-Kurse gibt es für jedes Unterrichtsfach und kann Ihre SchülerInnen zum selbstständigen Lernen motivieren. Ihnen nimmt eSquirrel langweilige repetitive Arbeiten ab.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an einer VS/NMS/AHS/BHS/Berufsschule unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom, Gamification) interessieren
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Michael Maurer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Digitale Hausübungen geben und kontrollieren können (auf Smartphone, Tablet und im Web)
* Digitale Tests erstellen und auszuwerten können (auf Smartphone, Tablet und im Web)
* Arbeitsblätter automatisiert erstellen und für den Druck optimieren können (auf Smartphone, Tablet und im Web)
by Alexander.Neubach | Jun 28, 2021

Seit nunmehr 10 Jahren sind Chromebooks am Markt und haben sich vor allem im Bildungsbereich etabliert.
Das Betriebssystem der Chromebooks fokussiert auf den Chrome Browser. Darüber hinaus können Android Apps sowie ein Linux System installiert werden. In Verbindung mit einem Touchscreen und insbesondere als Convertible vereinen Chromebooks die Vorzüge von Tablet und Notebook.
Die extrem kurze Bootzeit von wenigen Sekunden, der integrierte Virenschutz und Schutzfilter wie Safesearch prädestinieren es förmlich für den schulischen Einsatz.
Das Seminar zeigt die Grundausstattung von Chromebooks und stellt Apps für den gewinnbringenden Einsatz der Chromebooks im Unterricht vor.
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets
CoModeration: Thomas Winkler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
virtuelle-ph-at.zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie wissen möchten wie ein Chromebook funktioniert
# welche multimedialen Möglichkeiten Chromebooks eröffnen
# Sie die empfehlenswertesten Apps für Chromebooks kennenlernen möchten