Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Alois Bachinger
eLecture: TinkerCAD als Werkzeug für die Sekundarstufe
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Electure zeigt den Weg vom einfachen Skizzieren bis zur intensiven Arbeit mit TinkerCAD - das Programm wurde für Schulen erstellt und bietet einen einfachen Weg zur Darstellung von 3D-Objekten - ganz anders als mit professioneller 3D-Konstruktionssoftware hat man hier sehr großen Wert auf Einfachheit und auf Bedienerfreundlichkeit gelegt. Im […]
eLecture: TinkerCAD als Werkzeug für die Sekundarstufe
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Electure zeigt den Weg vom einfachen Skizzieren bis zur intensiven Arbeit mit TinkerCAD - das Programm wurde für Schulen erstellt und bietet einen einfachen Weg zur Darstellung von 3D-Objekten - ganz anders als mit professioneller 3D-Konstruktionssoftware hat man hier sehr großen Wert auf Einfachheit und auf Bedienerfreundlichkeit gelegt. Im […]
eLecture: digi.case – EduPuzzle als Werkzeug zur Erstellung und Darbietung von Problemlöseaufgaben
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Ein Werkzeug für die Pflichtschule mit etwa 6000 kleinen Web-Apps zu den Unterrichtsgegenständen. Dieses Werkzeug ist integriert in digi.case-Manager. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts digi.case. Expert_in: Alois Bachinger, Sabine Mader Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im […]
eLecture: digi.case – EduPuzzle als Werkzeug zur Erstellung und Darbietung von Problemlöseaufgaben
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Ein Werkzeug für die Pflichtschule mit etwa 6000 kleinen Web-Apps zu den Unterrichtsgegenständen. Dieses Werkzeug ist integriert in digi.case-Manager. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts digi.case. Expert_in: Alois Bachinger, Sabine Mader Teilnahmekriterien & Info Lernziele Voraussetzungen So treten Sie der Veranstaltung im […]
eLecture: digi.case – Spielerisches Coding mit RoboBee
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Logik und Codingerfahrung können in spielerischer Weise mit unserem Projektwerkzeug RoboBee trainiert und aufgebaut. Ausgehend vom Bodenroboter BeeBot werden einfache Programmierschritte in Form einer App realisiert. Die App schafft auch Verbindung von Coding zu den Unterrichtsgegenständen. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts […]
eLecture: digi.case – Spielerisches Coding mit RoboBee
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Logik und Codingerfahrung können in spielerischer Weise mit unserem Projektwerkzeug RoboBee trainiert und aufgebaut. Ausgehend vom Bodenroboter BeeBot werden einfache Programmierschritte in Form einer App realisiert. Die App schafft auch Verbindung von Coding zu den Unterrichtsgegenständen. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts […]
eLecture: Raumanschauung: Von ANALOG zu DIGITAL
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Von ANALOG zu DIGITAL – Grundlagen der Raumanschauung im Mathematikunterricht Raumanschauung gehört zu den zentralen Kompetenzen im Bereich der Geometrie und ist für viele Anwendungsfelder der Schule aber besonders auch für Berufsbildung und Weiterbildung von großer Bedeutung. Hier wird ein didaktischer WEG aufgezeigt, wie Sie vom elementaren Skizzieren zum digitalen […]
eLecture: Raumanschauung: Von ANALOG zu DIGITAL
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Von ANALOG zu DIGITAL – Grundlagen der Raumanschauung im Mathematikunterricht Raumanschauung gehört zu den zentralen Kompetenzen im Bereich der Geometrie und ist für viele Anwendungsfelder der Schule aber besonders auch für Berufsbildung und Weiterbildung von großer Bedeutung. Hier wird ein didaktischer WEG aufgezeigt, wie Sie vom elementaren Skizzieren zum digitalen […]
eLecture: digi.case – Forschen mit Informatischem Denken
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In jeder Forschung finden sich Methoden des Informatischen Denkens wieder, unter anderem Evaluation und Verallgemeinerung. Mit analogen und digitalen Werkzeugen lernen Schülerinnen und Schüler der Primarstufe einen kindgerechten und spielerischen Einstieg in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Referenten-Team ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts digi.case. […]
eLecture: digi.case – Forschen mit Informatischem Denken
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In jeder Forschung finden sich Methoden des Informatischen Denkens wieder, unter anderem Evaluation und Verallgemeinerung. Mit analogen und digitalen Werkzeugen lernen Schülerinnen und Schüler der Primarstufe einen kindgerechten und spielerischen Einstieg in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Referenten-Team ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts digi.case. […]