Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Anna Maria Reumann-Buczolich
eLectureReihe: Digitale Risiken – Sexting, Sextortion, Cybergrooming & Co.
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Digitale Kommunikation birgt nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken für Kinder und Jugendliche. Diese eLecture klärt zentrale Begriffe wie Sexting, Sextortion und Cybergrooming und zeigt auf, welche Gefahren damit verbunden sind. Es wird thematisiert, wie Lehrpersonen präventiv aufklären und Schüler:innen vor digitaler Gewalt schützen können. Zudem wird auf das […]
eLectureReihe: Datenschutz & Cyber-Security im Schulalltag
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In einer zunehmend vernetzten Welt ist der bewusste Umgang mit persönlichen Daten essenziell – sowohl im privaten als auch im schulischen Bereich. Diese eLecture thematisiert grundlegende Datenschutzmaßnahmen, darunter wichtige Einstellungen am Handy und Schutzmechanismen für den schulischen Kontext. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem richtigen Umgang mit der Registrierungspflicht von Kindern bei […]
eLectureReihe: Soziale Medien – Algorithmen & Radikalisierung
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In diesem Seminar beleuchten wir die Welt der Social Media Algorithmen und ihre weitreichenden Auswirkungen auf unser Verhalten und unsere Gesellschaft. Wir beginnen mit einer Einführung in die Funktionsweise dieser Algorithmen und untersuchen, warum sie uns dazu bringen, endlos zu scrollen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Radikalisierung Jugendlicher, wobei […]
eLectureReihe: Verschwörungstheorien im Unterricht
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit weltweit viralen Verschwörungstheorien auseinander. Wir bieten einen umfassenden Überblick über die bekanntesten Theorien und analysieren deren Aufbau und Merkmale anhand viraler Beispiele. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erkennung von Argumentationsmethoden, die in Verschwörungstheorien verwendet werden. Abschließend geben wir praxisnahe Tipps und […]
eLectureReihe: Bits & Bytes spielerisch verstehen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Was sind eigentlich Bits und Bytes, und warum sind sie die Grundlage aller digitalen Systeme? Diese eLecture vermittelt, wie Lehrpersonen Kindern spielerisch den Unterschied zwischen analoger und digitaler Information nahebringen können. Dabei wird aufgezeigt, wie Computer mit Nullen und Einsen „rechnen“ und welche Bedeutung Bits und Bytes im Alltag haben. […]
eLectureReihe: Gewalt im digitalen Raum & Präventionsstrategien
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Digitale Gewalt kann viele Formen annehmen. Diese eLecture beleuchtet rechtliche Hintergründe und pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Cybermobbing, der Verletzung des Rechts am eigenen Bild, Wiederbetätigung und weiteren Formen strafbarer Online-Inhalte. Neben dem Cybermobbingparagraphen werden auch zentrale Aspekte wie der Schutz persönlicher Daten, strafrechtlich relevante Inhalte im Netz und die […]