Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung

Zur Anmeldung Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht. Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie lassen sich lernförderliche Lernszenarien entwickeln und umsetzen? • Wie lassen sich […]

eLecture: Professionelle Betreuung von Online-Seminaren

zur Aufzeichnung Will man Online-Seminare halten, begegnet man nicht selten vorgefestigten Meinungen: Online-Seminare seien anonym, die Lernenden würden keine Gruppe bilden, man könne sich locker unbemerkt ohne eigene Aktivität durchschummeln. Das muss nicht sein. In dieser eLecture wird die Frage beantwortet:"Was braucht es zur professionelle Betreuung von Online-Seminaren?" Die Teilnehmer/innen erhalten Tipps und Tricks zu […]

eLecture: Zoom an der Hochschule

zur Aufzeichnung Webkonferenzen gehören an Hochschulen bereits zum Alltag, jedoch ist es oft schwer an der Fülle von Software die Richtige zu finden. Diese Veranstaltung soll Ihnen dabei helfen das am besten geeignete Konferenztool für Ihre Hochschule zu wählen. In seiner Tätigkeit als Co-Moderator konnte Thomas Winkler, sowie viele unserer ZuhörerInnen, bereits die Höhen und […]

eLecture: Mit Tutory.de zum schnellen Arbeitsblatt

zur Aufzeichnung Arbeitsblätter braucht man im Unterricht immer wieder. Tutory.de ist eine Anwendung, die bausteinartig dabei hilft, schnell, unkompliziert und intuitiv Arbeitsblätter zu erstellen, die nicht nur ansprechend aussehen sondern auch den Einsatz von Creative Commons-Lizenzen befördern. Wie? Das soll die eLecture zeigen. Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch; Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, […]

eLecture: Professionelle Betreuung von Online-Seminaren

zur Aufzeichnung Will man Online-Seminare halten, begegnet man nicht selten vorgefestigten Meinungen: Online-Seminare seien anonym, die Lernenden würden keine Gruppe bilden, man könne sich locker unbemerkt ohne eigene Aktivität durchschummeln. Das muss nicht sein. In dieser eLecture wird die Frage beantwortet: Was braucht es zur professionelle Betreuung von Online-Seminaren? Die Teilnehmer_innen erhalten Tipps und Tricks […]

Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung

Zur Anmeldung Auf die (Hochschul)Lehrenden kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Lernenden geht. Im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr- und Lernszenarien stehen somit u.a. folgende Fragen: • Wie lassen sich lernförderliche Lernszenarien entwickeln und umsetzen? • Wie lassen sich […]

OESZ eRom eLecture 1: Vorstellung der digitalen Werkzeugkiste

zur Aufzeichnung digiRom am ÖSZ: eine digitale Werkzeugkiste und ihr Einsatz im Sprachunterricht Wenn sich Sprachlehrende auf die Suche nach Materialien machen, werden sie für den Englisch- und Deutschunterricht relativ schnell fündig. Für Französisch, Italienisch und Spanisch sieht die Sache ein wenig anders aus. Diese Überlegung haben wir zum Ausgangspunkt für die Erstellung einer digitalen […]

eLecture: Professionell Präsentieren im Hochschulkontext mit PowerPoint und Pecha Kucha

zur Aufzeichnung Der Trend beim Präsentieren geht zurzeit wieder zurück zu PowerPoint-Präsentationen, allerdings ohne Übergänge und Effekte. Um nicht das Death by PowerPoint zu erleben, ist es wichtig, Designtricks zu kennen. Als methodischer Ansatz wird die – auf einer PowerPoint basierend – Methode Pecha Kucha vorgestellt und in ihrem didaktischen Potential für den Unterricht analysiert. […]

OESZ eRom eLecture 2: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (1-6)

zur Aufzeichnung digiRom am ÖSZ: eine digitale Werkzeugkiste und ihr Einsatz im Sprachunterricht Wenn sich Sprachlehrende auf die Suche nach Materialien machen, werden sie für den Englisch- und Deutschunterricht relativ schnell fündig. Für Französisch, Italienisch und Spanisch sieht die Sache ein wenig anders aus. Diese Überlegung haben wir zum Ausgangspunkt für die Erstellung einer digitalen […]

OESZ eRom eLecture 3: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (7-11)

zur Aufzeichnung digiRom am ÖSZ: eine digitale Werkzeugkiste und ihr Einsatz im Sprachunterricht Wenn sich Sprachlehrende auf die Suche nach Materialien machen, werden sie für den Englisch- und Deutschunterricht relativ schnell fündig. Für Französisch, Italienisch und Spanisch sieht die Sache ein wenig anders aus. Diese Überlegung haben wir zum Ausgangspunkt für die Erstellung einer digitalen […]