Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: Von BeeBot zu digi.case

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Projekt digi.case geht vom analogen Ansatz zum digitalen - vom "Begreifen" zur Abstraktion. Ein ideales Zusatzwerkzeug ist die Roboterbiene Beebot, die in vielen Schulen vorhanden ist. Hier erfahren Sie, wie dieser einfache Bodenroboter zum Einstieg in Coding eingesetzt werden kann. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, […]

eLecture: Von BeeBot zu digi.case

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Projekt digi.case geht vom analogen Ansatz zum digitalen - vom "Begreifen" zur Abstraktion. Ein ideales Zusatzwerkzeug ist die Roboterbiene Beebot, die in vielen Schulen vorhanden ist. Hier erfahren Sie, wie dieser einfache Bodenroboter zum Einstieg in Coding eingesetzt werden kann. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, […]

eLecture: MultiMedia-Typing in der VS

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Solange die Spracheingabe und die Gesteneingabe noch nicht alle wichtigen Anwendungsfelder zufriedenstellend erfüllen kann, ist die elementare Bedienung der Computertastatur eine wichtiger Grundlage zum Arbeiten mit dem Computer. Mit dem Gratistool Multimedia-Typing ist ein spielerischer Einstieg in eine Verwendung von beiden Schreibhänden auch in der Grundschule möglich. Die Referentin, der […]

eLecture: MultiMedia-Typing in der VS

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Solange die Spracheingabe und die Gesteneingabe noch nicht alle wichtigen Anwendungsfelder zufriedenstellend erfüllen kann, ist die elementare Bedienung der Computertastatur eine wichtiger Grundlage zum Arbeiten mit dem Computer. Mit dem Gratistool Multimedia-Typing ist ein spielerischer Einstieg in eine Verwendung von beiden Schreibhänden auch in der Grundschule möglich. Die Referentin, der […]

eLecture: Lernen im Unterrichtsalltag mit und ohne KI

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In dieser Lehrveranstaltung werden Lehrpersonen der Volksschule und der Mittelschule praxisnah an die Möglichkeiten und Herausforderungen des Lernens im Unterrichtsalltag herangeführt, sowohl mit als auch ohne Künstliche Intelligenz (KI). Wir beleuchten die Integration von KI-basierten Tools im Klassenzimmer und deren Potenzial, den Lernprozess individuell zu gestalten und zu fördern. Gleichzeitig […]

eLecture: Lernen im Unterrichtsalltag mit und ohne KI

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In dieser Lehrveranstaltung werden Lehrpersonen der Volksschule und der Mittelschule praxisnah an die Möglichkeiten und Herausforderungen des Lernens im Unterrichtsalltag herangeführt, sowohl mit als auch ohne Künstliche Intelligenz (KI). Wir beleuchten die Integration von KI-basierten Tools im Klassenzimmer und deren Potenzial, den Lernprozess individuell zu gestalten und zu fördern. Gleichzeitig […]

eLecture: Unterricht gestalten mit dem Chatbot – aber wie?

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule und der Mittelschule und zeigt praxisnah, wie Chatbots im Unterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie Chatbots als innovative Werkzeuge nutzen können, um den Lernprozess zu unterstützen und zu bereichern. Wir behandeln die Grundlagen der Chatbot-Technologie und deren Anwendungsmöglichkeiten im […]

eLecture: Unterricht gestalten mit dem Chatbot – aber wie?

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule und der Mittelschule und zeigt praxisnah, wie Chatbots im Unterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie Chatbots als innovative Werkzeuge nutzen können, um den Lernprozess zu unterstützen und zu bereichern. Wir behandeln die Grundlagen der Chatbot-Technologie und deren Anwendungsmöglichkeiten im […]

eLecture: digi.case – Arbeitsblätter

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Inhaltsbeschreibung der Lehrveranstaltung Um Informatisches Denken zu trainieren benötigt man keinen Computer, kein Tablet und kein Smartphone. Ein zentrales Element dieses Projektes sind verschiedene Arbeitsblätter. Sie verweisen auf unterschiedliche Themen, Spiele und Aufgabenstellungen zum Informatischen Denken. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts […]

eLecture: digi.case – Arbeitsblätter

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Inhaltsbeschreibung der Lehrveranstaltung Um Informatisches Denken zu trainieren benötigt man keinen Computer, kein Tablet und kein Smartphone. Ein zentrales Element dieses Projektes sind verschiedene Arbeitsblätter. Sie verweisen auf unterschiedliche Themen, Spiele und Aufgabenstellungen zum Informatischen Denken. Die Referentin, der Referent ist tätig in der Projekterstellung, -durchführung und -begleitung des BMBWF-Projekts […]