Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

eLecture: Existenzielle Pädagogik und ihre pädagogische Umsetzung: der existenzielle Dialog

Mai 6 @ 17:00 - 18:30

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Erfahren Sie in dieser eLecture, wie in Bildung und Erziehung eine kraftvolle Antworthaltung den Weg von der zu einem tiefen Verstehen ebnet. Tauchen Sie ein in die Personale Existenzanalyse (PEA) und entdecken Sie, wie Akzeptanz und Verstehen Hand in Hand gehen. Erkunden Sie, welche Auswirkungen Erziehungsmittel und Wertklarheit haben. Begleiten Sie uns auf einer Reise, die zeigt, wie Werteerziehung den Grundstein für ein erfülltes Leben legt.

Folgende Themen werden in dieser eLecture behandelt:
– Das Leben als Anfrage – zwischen Wunschhaltung und Antworthaltung
– Die Antworthaltung in der Erziehung
– Die Bedeutung der „Anfrage“ in der Schule
– PEA (Personale Existenzanalyse)
– Von der Akzeptanz zum Verstehen
– Erziehungsmittel (Lob, Belohnung, Ratschläge, Gebote, Anweisungen, Befehle, Strafe, logische Konsequenzen)
– Wertklarheit
– Werteerziehung (Allgemeine Werte, Personale Werte)

Expert_in: Thomas Happ, Eva Maria Waibel

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Die Pädagog*innen lernen den Unterschied zwischen einer Wunsch- und Antworthaltung auf das Leben kennen. – Die Pädagog*innen versuchen, die Wichtigkeit des Anfragens im schulischen Kontext anhand ihrer eigenen Person zu begreifen und zu verstehen. – Die Pädagog*innen lernen die Methode der Personalen Existenzanalyse kennen. – Die Pädagog*innen setzen sich existenzanalytisch mit den Vor- und Nachtteilen sowie den Auswirkungen verschiedener Erziehungsmittel auseinander. – Die Pädagog*innen können zwischen Allgemeinen sowie Personalen Werten differenzieren.
Facebooktwitter

Details

Datum:
Mai 6
Zeit:
17:00 - 18:30
Kategorien:
,