Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
eLecture: „Ich bin nicht mein Verhalten“
Oktober 21 @ 17:00 - 18:30

Untertitel: Wie das existenzanalytische Menschenbild neue Wege im
pädagogischen Handeln eröffnet
In diesem Online-Seminar für Lehrpersonen aller Schultypen steht das
dreidimensionale Menschenbild der Existenzanalyse nach Viktor Frankl und Alfried
Längle im Zentrum. Der Mensch wird dabei nicht nur als körperlich und psychisch
bestimmt verstanden, sondern vor allem als geistiges Wesen – fähig zur Selbstreflexion,
Entscheidung, Verantwortungsübernahme und Sinnfindung.
Was bedeutet das für unseren Blick auf Schüler:innen? Wie können wir Verhalten
beobachten, ohne den Menschen dahinter vorschnell zu beurteilen? Und wie kann diese
Sichtweise zu einer Pädagogik führen, die Würde, Freiheit und Beziehung in den
Mittelpunkt stellt?
Das Seminar bietet theoretische Grundlagen, persönliche Reflexion und praxisnahe
Impulse für den pädagogischen Alltag – mit dem Ziel, den Menschen in seiner Tiefe zu
erkennen und neue Handlungsspielräume zu gewinnen.
Dipl.-Päd. Mag. Thomas Happ BEd, Lehramtsstudium für Hauptschulen, Studium der
Pädagogik an der Universität Innsbruck, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Tirol,
lehrt und arbeitet in den Bereichen Bildungswissenschaften, Existenzielle Pädagogik,
Schul- und Unterrichtsentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Zentrum für
Leadership und Schulentwicklung, Psychotherapeut (Existenzanalyse) in freier Praxis,
Gründungsmitglied und im Vorstand des Instituts für Existenzielle Pädagogik (Dornbirn).
Expert_in: Katrin Prawits, Thomas Happ
