Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

eLecture: „Ich bin nicht mein Verhalten“

Oktober 21 @ 17:00 - 18:30

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Untertitel: Wie das existenzanalytische Menschenbild neue Wege im
pädagogischen Handeln eröffnet

In diesem Online-Seminar für Lehrpersonen aller Schultypen steht das
dreidimensionale Menschenbild der Existenzanalyse nach Viktor Frankl und Alfried
Längle im Zentrum. Der Mensch wird dabei nicht nur als körperlich und psychisch
bestimmt verstanden, sondern vor allem als geistiges Wesen – fähig zur Selbstreflexion,
Entscheidung, Verantwortungsübernahme und Sinnfindung.
Was bedeutet das für unseren Blick auf Schüler:innen? Wie können wir Verhalten
beobachten, ohne den Menschen dahinter vorschnell zu beurteilen? Und wie kann diese
Sichtweise zu einer Pädagogik führen, die Würde, Freiheit und Beziehung in den
Mittelpunkt stellt?
Das Seminar bietet theoretische Grundlagen, persönliche Reflexion und praxisnahe
Impulse für den pädagogischen Alltag – mit dem Ziel, den Menschen in seiner Tiefe zu
erkennen und neue Handlungsspielräume zu gewinnen.

Dipl.-Päd. Mag. Thomas Happ BEd, Lehramtsstudium für Hauptschulen, Studium der
Pädagogik an der Universität Innsbruck, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Tirol,
lehrt und arbeitet in den Bereichen Bildungswissenschaften, Existenzielle Pädagogik,
Schul- und Unterrichtsentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Zentrum für
Leadership und Schulentwicklung, Psychotherapeut (Existenzanalyse) in freier Praxis,
Gründungsmitglied und im Vorstand des Instituts für Existenzielle Pädagogik (Dornbirn).

Expert_in: Katrin Prawits, Thomas Happ

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

virtuelle-ph-at.zoom.us/my/electures

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Einem Meeting Beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.

Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

• Die Teilnehmenden lernen das dreidimensionale Menschenbild der Existenzanalyse nach Frankl und Längle kennen und verstehen. • Sie reflektieren die Bedeutung der geistigen Dimension des Menschen (Freiheit, Verantwortung, Sinn, Werte, Selbstdistanzierung) für pädagogisches Denken und Handeln. • Sie entwickeln die Fähigkeit, zwischen Verhalten und Person zu unterscheiden – und damit urteilsfreier und beziehungsorientierter auf Schüler:innen zu reagieren. • Sie erkennen, wie das Menschenbild ihre pädagogische Haltung prägt und stärken eine Pädagogik, die auf Würde, Begegnung und persönlicher Freiheit basiert. • Sie erhalten Impulse, wie sie diese Sichtweise konkret im schulischen Alltag anwenden und in ihre pädagogische Praxis integrieren können.
Facebooktwitter

Details

Datum:
Oktober 21
Zeit:
17:00 - 18:30
Veranstaltungskategorien:
,